Realitätsnahe Tag und Nacht Beleuchtung mit Dämmerung: In unserem Verein (IGME2000) kam die Frage auf, wie wir unsere Anlage beleuchten wollen – einerseits um ein vernünftiges Baulicht zu haben und andererseits um eine realistische Tag- und Nachtsteuerung zu bekommen. Michael (andreakarina) hat daraufhin eine Baumarktröhre entkernt und ein RGBW-Lichtband und parallel dazu ein helles weißes Lichtband eingesetzt. Das weiße Lichtband kann man einfach beim Bauen einschalten und es soll hier nicht das Thema sein. Die Möglichkeit, ein Morgengrauen und eine Abenddämmerung zu gestalten möchte ich hier vorstellen. Zuerst einmal zwei Videos die eine Demonstration (jeweils nur ca. 30 Sekunden) widergeben.
EXTERNE VIDEOS Morgengrauen : (Bitte die Adresse kopieren !) https://vimeo.com/manage/videos/943138840 Abenddämmerung : (Bitte die Adresse kopieren !) https://vimeo.com/manage/videos/943138761 - Sorry, aber die Videos sind zu groß für das Forum ! -
Am Abend wird in der ersten Phase die weiße LED auf 0 gedimmt (später Nachmittag), in der zweiten Phase werden die RGB-LEDs gemeinsam etwas gedimmt (es wird noch etwas dunkler). In der dritten Phase geht die blaue LED auf die Nachthelligkeit zurück und RG kann etwas dunkler werden (das Tageslicht wird gelber). Dann wird Grün auf die Nachthelligkeit gedimmt (Abendrot) und am Schluss geht auch das rote Licht auf die Nachthelligkeit. Das Morgengrauen hat die gleichen Phasen in umgekehrter Reihenfolge. Mit den Helligkeitswerten muss man etwas experimentieren. Man könnte auch nur mit einem RGB-Streifen (also ohne Weißanteil) arbeiten, aber die Tageshelligkeit wäre geringer. Für die Interessierten jetzt die Details: Der Versuchsaufbau : Das RGBW-Lichtband wird über vier MobaLedLib-Leitungen gesteuert, wobei dafür ein Leistungstreiber benötigt wird, da das Band mit 24 Volt betrieben wird und 1 m Band ca. 0,8 Ampere benötigt. Als Leistungsbaustein haben wir den SML-PWR-14 unseres Vereinsmitglieds Walter benutzt (vorgestellt von Hardi bei 💡 MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, ……………❗ Nächster Stammtisch Mi. 15.5.24 20 Uhr ❗ (243)) zusammen mit einer unserer 15-fach Anschlussplatinen (auch dort vorgestellt). Die vier Anschlüsse gehen auf die Ports 2 bis 5, weil der 1. Port eine Kontroll-LED betreibt. Für die Steuerung wird eine Pattern-Programmierung benötigt wie diese (Zeiten, Anzahl der Phasen und Höhe der jeweiligen Helligkeiten muss man anpassen) : Das dazugehörige Programm sieht etwa so aus: Mit An, bzw. Aus wird jeweils einer der beiden Pattern-Prozesse gestartet und nach Ablauf bleibt die letzte Helligkeitseinstellung bis zum nächsten Umschalten erhalten. Ich arbeite mit RocRail und habe im Programm einen Schalter, mit dem ich zwischen Tag und Nacht wechseln kann, wobei jeweils diverse Beleuchtungsschaltungen (Häuser, Straßenlaternen, Autos) vorgenommen werden – jetzt kann auch noch die Anlagenbeleuchtung gesteuert werden. Wer sich für die Hardware interessiert möge sich doch bitte an Michael (andreakarina) wenden. Nachdem sich Walter gesundheitsbedingt aus der Entwicklung zurückgezogen hat verwaltet er die Platinen und Unterlagen.
Gruss Frank --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- MobaLedLib Wiki Projekt "Bahnpark Augsburg" Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
Verglichen mit dem, was selbst große Schauanlagen bieten (weiße Neonröhren, dann Magenta, dann Blau) ist das gezeigte Beispiel deutich besser. Dennoch: Dämmerung ist komplexer! Es beginnt damit, dass der Rot-Anteil durch die sinkende Sonne höher wird, vom Osten zieht helleres, dann dünkleres Blau auf. Im Westen geht das hellere Blau in einen ganz hellen Streifen mit orangenem Rand am Horizont über, der mit dem Sonnenuntergang verschwindet. In der früh ist alles nach dem nächtlichen Dunkelblau eher fahl, dann längere Zeit am Horizont rötlich, wenn der erste Lichtstrahl über den Horizont kommt ist es an der Kante sofort sehr hell. Es ist also nicht ein gleichmäßiges Dämmern, sondern zonal: direkt am Horizont, dann eine schmale Zone darüber und dann der große Rest.
Auch wenn das Bild nicht ganz optimal ist: Es zeigt einen Sonnenuntergang kurz nachdem die Sonne unter dem Horizont verschwunden ist. Die helle Zone am Horizont ist jetzt rot, wie auch die Wolken, obwohl die unteren Ränder noch zart hell sind (sie werden ja noch von der direkten Sonne getroffen). Und darüber ist es eben nicht dunkelblau, sondern helles (!) hellblau, weil auch hier noch die Sonne scheint. Das ist der Grund, warum man in dieser Zeitspanne die ISS-Raumstation besonders gut sehen kann. Himmel schon dünkler, die ISS aber noch voll von der Sonne angestrahlt (weil 400km über unseren Köpfen).
Bei den über 60 Schauanlagen, die ich besichtigt habe (siehe Signatur) ist meiner Meinung nach am Besten der Tageswechsel in Miniaturwelten Fürth/Odenwald bei der Anlage Oberhausen gelöst. Bin selbst auf der Suche nach einer Tag/Nachtsteuerung für das Eisenbahnmuseum Strasshof. Bei ener größeren Anlage kommt eben auch noch die Ost/Westthematik zum Tragen. Also noch eine weitere Herausforderung an die findigen MobaLedLib-Programmierer samt technischer Lösung für die horizontalen Zonen.
Hallo Klaus! natürlich ist der Lichtverlauf bei einem Sonnenauf-, bzw. Sonnenuntergang sehr komplex. Die Demonstration sollte auch nicht den Himmel sondern nur die Lichtstimmung am Boden widergeben und die genaue Austarierung der Farben erfordert mehr Zeit, als ich bisher investiert habe. Zum Thema des wandernden Lichts auf der Anlage: Wenn man mehrere solche RGBW-Streifen versetzt über der Anlage anbringt und jeden separat ansteuert, dann ist es ein leichtes, diese über die Anlage wandernde Morgendämmerung oder Sonnenuntergang durch zeitlich versetzte Pattern nachzubilden. Es dürfte allerdings einige Zeit für Experimente erfordern, bevor man zufrieden ist. Schöne Grüße nach Wien Erich
das, was Du gezeigt hast, ist schon deutlich besser als auf der Mehrzahl der von mir besichtgten (professionellen - ?) Anlagen. Man sieht Deinerseits die intensive Beschäftigung mit dem eben sehr komplexen Thema.
Habe in meinem Bildarchiv noichmals gekramt und ein paar zusätzliche Bilder gefunden.
Da erste Bild (aus dem Waldviertel) zeigt deutlich, was ich oben wortreich beschrieben habe:
Blick vom Donauturm in Wien Richtung Westen. Da ist die Sonne schon weg, aber der Himmel - weil noch sonnenerreicht - hellblau
Und hier ein Bild von der ex Oberhausener Anlage im Odenwald:
Hier könnte man gut einen etwas trüben Tag erkennen.