#1 von
Andreas Weise
(
gelöscht
)
, 04.12.2009 23:46
Hallo!
In näherer Zukunft will ich meine Anlage dahingehend verschönern, dass sie auch bei Nacht schön aussieht, d. h. weitere Häuserbeleuchtungen installieren, und die Micro-Kabelbirnchen (z. B. in Straßenlaternen und auf der Kirmes) werden sukzessive auf LED's umgerüstet. Das ist zwar viel Bastelei, dürfte aber keine größeren Schwierigkeiten bereiten.
Wenn man allerdings im Anlagenraum einfach die Deckenbeleuchtung (normale Neonröhren) ausmacht, ist es natürlich viel zu dunkel. Ich möchte nun dunkelblaue "Nachtlampen" installieren. Das Ergebnis würde ich mir ungefähr so wünschen: (Bild zeigt den Skandinavien-Abschnitt im Miniatur-Wunderland)
Ich habe mir im Miwula die Beleuchtung mal angesehen. Das scheinen mir normale weiße Leuchstoffröhren zu sein, aber mit einem dunkelblauen Plastikrohr darum. Ich habe soetwas allerdings noch nie bewusst im Geschäft gesehen. Wo und unter welcher Bezeichnung findet man sowas? Im Baumarkt? Im Lampenfachgeschäft? Im Internet?
Conrad etwa bietet blaue Leuchtstoffröhren an: KLICK. Erzielt man mit solchen den gewünschten Effekt?
Hallo Andreas, für eine Nachtbeleuchtung sind Schwarzlichtröhren oder -lampen eine Alternative, gibt es im Baumarkt. Das Licht erscheint wie Mondlicht, alle helleren Teile auf der Anlage strahlen etwas. Man kennt das Licht auch aus der Disco (weiße Augen, Zähne usw).
Ich realisiere meine Lichtsteuerung so:
1 mal Laptop mit USB Adapter auf DMX 512 und entsprechender Software
2 mal DMX-Dimmer/Switch Packs je 4 Ausgänge - 1 Ausgang Roter Strahler ( Sonnenaufgang linke Anlagenseite) - 1 Ausgang Roter Strahler ( Sonnenuntergang rechte Anlagenseite) - 3 Ausgänge weiße / gelbe Strahler (Tageslicht) - 3 Ausgänge Schwarzlichtstrahler (Nachtlicht) Durch die Mehrzahl von Tages- und Nachtstrahlern, habe ich die Möglichkeit auf der Anlage verschiedenen Bereiche unterschiedlich zu beleuchten.
1 mal DMX-Stroboskope für Gewitterblitze ist im Zulauf.
2 mal DMX-Demux mit je 8 Relaisausgängen. Mit den Ausgängen schalte ich die Lichter auf der Anlage zu den unterschiedlichsten Zeiten EIN & AUS. (Straßenbeleuchtung, Häuserbeleuchtung, Fahrzeuge usw)
Im Moment laufen einige Versuche auf LED-Technik (RGB) umzusteigen. Mal sehen was daraus wird.
nein, da ist schon ein gewisser Unterschied: mit DMX kann man alles steuern (also Dimmer, Strahler, PARs) und v.a. kann man 220V steuern ohne sich um die ganze VDE-Sicherheit selber kümmern zu müssen, das machen die Dimmer. Und weil DMX ein offener Standard bei der Bühnenbeleuchtung ist, sind die Sachen auch relativ preiswert.
Ich werde demnächst den DMX Decoder auf das neue Modellbahnuhrzeit-Kommando von DCC erweitern - dann läuft das Licht einfach mit der Anlagenuhrzeit mit.
ich habe den Vorschlag ist bei der DCC working group eingereicht. Es gab positives Echo, allerdings steht auch zu befürchten das etablierte Hersteller das blocken (sowas verursacht erst mal nur Kosten (Entwicklungsaufwand) und ist 'not invented here', speziell aus Sicht der Amerikaner).
Es liegt also an uns Modellbahnern, durch entsprechende Wünsche den Standard voranzutreiben. Und neben der Tag-Nacht Beleuchtung gibt es ja noch mehr: Anpassung der Zugbeleuchtung, Soundfunktionen auf der Anlage (z.B. Glockenschlag: der kommt dann koordiniert von mehreren Kirchen), Animationen (in der Fabrik ist nach 17:00 keine Bewegung mehr), usw.
gerade das Thema Beleuchtung wird von den Herstellern aus meiner Sicht sehr kläglich behandelt. Allein wenn man seine Häuser einzeln Beleuchten möchte, und auch vor allem einzeln Steuern möchte, gibt es wenig Möglichkeiten, erst recht wenn Sie bezahlbar sein sollten.
Wenn das übers DCC Signal gehen könnte, wäre das vielleicht mit einem Master zu machen, der das DCC Signal empfängt, und dann einfach preiswerte Schieberegister dahinter wären, vielleicht noch mit einem einfachen Speicher (Latch).
das gehört zu den Dingen auf meiner Agenda für 2010 (_nachdem_ ich die anderen Baustellen zugemacht habe): da gibt es so Chips für LED-Wände (public viewing), die werden per SPI angesteuert und erzeugen selbst die RGB-PWM für die LEDs. Sowas in Kaskade hinter einem DCC-Decoder. Die kleine Lösung habe ich schon: 8-fach Schaltdekoder mit Verdrahtungsplatine für Häuser.
Oh ja, das mit den PWM-Chips ist auch eine gute Idee, allerdings auch nur, wenn die günstiger sind als ein Microcontroller, denn die haben heute ja auch schon einige PWMs eingebaut und könnten dann noch das DCC Signal mit auswerten.
Die Modellzeit wäre sicher auch gut für Funktionsdekoder geeignet, die dann zur Nachtzeit die Beleuchtung in den Wagen einschalten.
Zitat von nobby... günstiger sind als ein Microcontroller, denn die haben heute ja auch schon einige PWMs
Das kann insofern günstiger werden, weil diese Chips auch eine kräftige Ausgangsstufe für LEDs mit Stromregelung mit drin haben. Man spart also Peripherie.
Zitat von nobbyDie Modellzeit wäre sicher auch gut für Funktionsdekoder geeignet, die dann zur Nachtzeit die Beleuchtung in den Wagen einschalten.
Da muß man korrekterweise einen mehrstufigen Lichtbegriff einführen:
aus an 'tiefe Nacht' temporär an: das geht von aus auf an und wieder zurück, jedoch nicht wenn es tiefe Nacht ist (also für eine Tunneldurchfahrt)
WDP mit 2x Uhlenbrock IB II (1 x Fahren und 1 x Magnetartikel), 6x Booster, LTD RM Dekodern; Rechner: Intel Core (TM) i5, CPU 4.10 GHz, 32 GB RAM, Windows 11
schau Dir mal LSdigital, Light@Night und Fichtelbahn an. Alle bieten eine DMX-Schnittstelle an.
Ich persönlich komme mit LSdigital am besten zurecht. Fichtelbahn bietet Bausätze an.
Im Aquaristikbereich gibt es dazu hochwertige LED-Stripes die für die natürliche Beleuchtung von Pflanzen und Fischen ausgelegt sind. Dort gibt es sogar Geräte für die Tag-/Nacht-Simulation (z.B. Sunriser 8 ), die so simpel zu bedienen sind, dass selbst ein dreijähriger damit zurechkommen könnte (da könnten sich die meisten Modellbahnhersteller noch mehrere Scheiben von abschneiden), die aber leider auch zu Leistungsschwach sind, da Aquarien in der Regel doch etwas kleiner als Modellbahnanlagen sind.