KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#1 von Sven 1997 , 19.05.2024 11:36

Hallo zusammen,
nach langer Zeit als Spielbahner, möchte ich nun eine neue Anlage bauen, welche sich mehr am Vorbild orientiert. Da der Hobbyraum eh umgebaut wird, bietet sich nun die Gelegenheit dazu. stand von vornherein fest: es sollte eine Nebenbahn sein mit Interessantem Verkehr Da ich aus Ostwestfalen komme habe ich mich also auf die Suche nach interessanten Bahnstrecken gemacht und Owl hat einiges an interessanten Strecken zu bieten, auch abseits der bekannten Hauptstrecken. Meine Wahl fiel auf die ehem. Kbs 219 Bünde- Bassum. Zum einem bietet die Strecke eine Vielzahl von interessanten Bahnhöfen, so findet man zahlreiche Bahnhöfe mit Formsignalen aber auch mit Lichtsignalen wie in Espelkamp und die Gleispläne der Bahnhöfe sind ebenfalls interessant. Aufgrund es Platzes kommt ein maßstäblicher Nachbau von einem der Bahnhöfe nicht infrage. Meine Wahl fiel auf den Gleisplan von Rödinghausen da dieser auch für die Moba einen interessanten Betrieb ermöglicht.
Nun etwas mehr zur Geplanten Anlage
Angedacht hatte ich eine U-Form für die Anlage die An der Wand des Raumes steht. Als Vorlage soll wie oben schon geschrieben, der Gleisplan von Rödinghausen die Vorlage sein, wenn auch etwas angepasst. Als Gleismaterial soll das C- Gleis von Märklin zu Einsatz kommen. Im sichtbaren Bereich möchte ich vor allem bei den beiden Einfahrweichen sollen die Schlanken Weichen zu Einsatz kommen. Für den Rangierbereich würde ich wieder auf die andren Weichen setzen. Was die Radien betrifft soll es mindestens der R2 sein. Der Schattenbahnhof sollte ca. 8 Gleise haben mit einer Läge von 2m bis 2,10m so wie auch die Beiden Durchgängigen Gleise im Bahnhof die Bahnsteigslänge sollte ca. 1,30m betragen damit eine Br 50.40 mit 5 Wagen halten kann.
Allerdings tue ich mich mit dem eigentlichen Planen des Gleisverlaufes recht schwer. Ich bekomme da nix sonderlich gescheites hin vielleicht habt ihr hier ja Ideen oder ist das alles eine Nummer zu groß gedacht?
Ich freue mich über eure Anregungen zum Thema

1. Titel
KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

2. Spurweite & Gleissystem
Märklin 3L C-Gleis

3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze,
3.2 Anlagenform: U-Förmig, an der Wand entlang
3.3 Skizze für die Anlagengröße

4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn: Modellbahn 60% 40% Spielbahn
4.2 Geplant ist eine Nebenbahn orientiert an der KBS 219 ( Bünde-Bassum)
4.3 Mindestradius: R2/R3 in sichtbaren und R2 in nicht sichtbaren Bereich
4.4 Maximale Steigung: Noch nicht bekannt
4.5 Maximale Zugslänge: 2,10m
4.6 Anlagenhöhe der Hauptebene: Noch nicht festgelegt
4.7 Anlagentiefe (minimal, maximal) Seitlich 1,15m sonst 0,80m
4.8 Eingriffslücken / Servicegang/ Eingriffslücken für den Schattenbahnhof
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard: Schattenbahnhof mit zu 8 Gleisen
4.10 Oberleitung: nein

5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital: Digital
5.2 Steuern analog oder digital: Digital
5.3 PC-Steuerung: Ist geplant, die Software steht noch nicht fest

6. Motive
6.1 Epoche: 3 (1950-1968
6.2 Bahnhofstyp(en): Durchgangsbahnhof
6.3 Landschaft Ländliches Ostwestfalen (zählt glaube ich noch als Mittelgebirge)
6.4 Szenerie: Ländlich mit Fokus auf den Bahnhof
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw): nicht Vorgesehen

7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge: Br 03.10; Br 18.5; Br 24; Br 38; Br 50, Br 50.40; Br 78; Br92; Br 93
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen) Siehe Vorbildplan als Idee
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt: Einzelbetrieb
7.4 Budget: …
7.5 Zeitplan: Nicht festgelegt

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Sven 1997  
Sven 1997
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 22.09.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#2 von Wolfgang44 , 19.05.2024 12:49

Hallo Sven,
ja der Nachbau hat schon was für sich. Dein Bahnhof ist im Original aber ca 800 m lang, da musst du doch stark verkürzen. ich habe bei meinem Bahnhof Greißelbach die Originallänge von 350 m fast originalgetreu umsetzten können. Und der Bahnhof bewährt sich bestens.
Hast du schon mal über die Möglichkeit von Modulen nachgedacht? Ich habe den Bahnhof auf 3 Modulen gebaut und an die Anlage als Nebenbahn-Endbahnhof angeschlossen.
Mittlerweile macht mir das wirklich sehr viel Freude so dass ich den nächsten Bahnhof in Bau habe. dieser ist im Original auch nur 330 m lang und lässt sich bequem auf 3 m unterbringen.


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#3 von Sven 1997 , 19.05.2024 13:31

Zitat von Wolfgang44 im Beitrag #2
Hallo Sven,
ja der Nachbau hat schon was für sich. Dein Bahnhof ist im Original aber ca 800 m lang, da musst du doch stark verkürzen. ich habe bei meinem Bahnhof Greißelbach die Originallänge von 350 m fast originalgetreu umsetzten können. Und der Bahnhof bewährt sich bestens.
Hast du schon mal über die Möglichkeit von Modulen nachgedacht? Ich habe den Bahnhof auf 3 Modulen gebaut und an die Anlage als Nebenbahn-Endbahnhof angeschlossen.
Mittlerweile macht mir das wirklich sehr viel Freude so dass ich den nächsten Bahnhof in Bau habe. dieser ist im Original auch nur 330 m lang und lässt sich bequem auf 3 m unterbringen.


Hallo Wolfgang,
erst einmal danke für deinen Kommentar. Ja das mit dem verkürzen ist mir bewusst Maßstäblich nachbauen kommt auf Grund des Platzes nicht in Frage. der Originalplan soll auch nur als Inspiration dienen, um zu zeigen was ich mir ungefähr vorstelle. Das mit den Modulen hatte ich mir Anfangs auch überlegt aber ich sehe irgendwie nicht warum das hier mehr sinn machen würde als ein klassischer anlagen Aufbau. Aber vielleicht kannst du mir einmal erklären wie du das meinst :)

Grüße
Sven


Sven 1997  
Sven 1997
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 22.09.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#4 von Wolfgang44 , 19.05.2024 13:48

Hallo Sven,
ich hatte auch eine feste Anlage die in einem Nebenraum dann einen Endbahnhof auf Modulen hatte.
Nachdem unser Stummistammtisch sich entschlossen hatte Module zu bauen (Altmühl Module) begann ich dann mit dem Nachbau von Vorbildbahnhöfen. Und obwohl es nur ca 1 bis max. 2 mal im Jahr dazu kommt dass wir unsere Module zusammenschrauben, machen diese Fahrtage doch unheimlich Spaß.
Meinen Bahnhof habe ich so gebaut, dass er an der Anlage (Wolfsberg-Niederndorf) sogar mit Rückmeldern angeschlossen ist und ich über PC Automatikbetrieb durchführen kann.
Aber natürlich macht das nur Sinn wenn man so ein Stammtischprojekt oder was ähnliches hat.
Da wir nach Fremo bauen ist die Begrenzung auf 50 cm Tiefe schon ein Manko, wobei man die Bahnhofsmodule auch tiefer bauen könnte, aber dann wirds mit dem Transport schwieriger.
Ich würde auch immer eine feste Anlage bauen, allein wegen der Schattenbahnhöfe, aber eben mit der Möglichkeit Module anzuschliessen.
Aber wie gesagt, so würde ich es machen, bei deinem geplanten Bahnhof würde ich persönlich versuchen noch näher am Vorbild zu planen, denn beim Vorbild waren die Gleisanlagen ja meistens auf optimalen Betrieb ausgelegt.


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#5 von Sven 1997 , 19.05.2024 19:16

Zitat von Wolfgang44 im Beitrag #4

Ich würde auch immer eine feste Anlage bauen, allein wegen der Schattenbahnhöfe, aber eben mit der Möglichkeit Module anzuschliessen.
Aber wie gesagt, so würde ich es machen, bei deinem geplanten Bahnhof würde ich persönlich versuchen noch näher am Vorbild zu planen, denn beim Vorbild waren die Gleisanlagen ja meistens auf optimalen Betrieb ausgelegt.



Hallo Wolfgang,
jetzt verstehe ich wie du das mit den Modulen meinst, ist eine gute Idee dich ich im Hinterkopf behalten werde. Hast du eine Idee wie ich den Gleisplan noch ändern könnte? Tue mich eh etwas schwer was die Anbindungen für den Schattenbahnhof betrifft.

Grüße


Sven 1997  
Sven 1997
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 22.09.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#6 von Sven 1997 , 19.05.2024 19:16

Zitat von Wolfgang44 im Beitrag #4

Ich würde auch immer eine feste Anlage bauen, allein wegen der Schattenbahnhöfe, aber eben mit der Möglichkeit Module anzuschliessen.
Aber wie gesagt, so würde ich es machen, bei deinem geplanten Bahnhof würde ich persönlich versuchen noch näher am Vorbild zu planen, denn beim Vorbild waren die Gleisanlagen ja meistens auf optimalen Betrieb ausgelegt.



Hallo Wolfgang,
jetzt verstehe ich wie du das mit den Modulen meinst, ist eine gute Idee dich ich im Hinterkopf behalten werde. Hast du eine Idee wie ich den Gleisplan noch ändern könnte? Tue mich eh etwas schwer was die Anbindungen für den Schattenbahnhof betrifft.

Grüße


Sven 1997  
Sven 1997
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 22.09.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#7 von Sven 1997 , 19.05.2024 19:16


Sven 1997  
Sven 1997
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 22.09.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#8 von Wolfgang44 , 19.05.2024 21:51

Hi Sven, nur mal auf die schnelle:
Bild entfernt (keine Rechte)
ich denke durch die schräge Lage bekommt man das typische dieses Bahnhofs, nämlich das Freiladegleis und die große Fäche für den Kornsilo und den Lagerschuppen besser hin und es wäre Platz für die Ausgestaltung da.
Der Bahnsteig wäre ca 1400 mm lang
Leider bin ich mit der C-Gleis Geometrie nicht vertraut so dass man das besser hinbekommen müsste.
Für die Schattenbahnhöfe müsste man noch genauer wissen was du für einen Betrieb machen willst.
Hundeknochen?, Wendezüge?


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


WiTo hat sich bedankt!
 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#9 von WiTo , 20.05.2024 11:23

Zitat von Wolfgang44 im Beitrag #8
Hi Sven, nur mal auf die schnelle:
[[File:Rödinghausen.jpg|none|fullsize]]
ich denke durch die schräge Lage bekommt man das typische dieses Bahnhofs, nämlich das Freiladegleis und die große Fäche für den Kornsilo und den Lagerschuppen besser hin und es wäre Platz für die Ausgestaltung da.
Der Bahnsteig wäre ca 1400 mm lang
Leider bin ich mit der C-Gleis Geometrie nicht vertraut so dass man das besser hinbekommen müsste.
Für die Schattenbahnhöfe müsste man noch genauer wissen was du für einen Betrieb machen willst.
Hundeknochen?, Wendezüge?



Hallo Wolfgang,

ich finde, Du hast den Bahnhofs-Charakter schon sehr gut getroffen. Vor allem wirkt der Plan angenehm "luftig" und nicht so gedrungen, wie Svens erster Wurf.

Die Ausfahrt Richtung Bünde passt schon sehr gut, vor allem, weil Du im Gegensatz zu Sven die unschöne S-Kombination vermieden hast.

Sehr gut ist auch, dass Du einen R9(?) als Übergangsbogen einsetzt, bevor es in die 270 Grad Kurve geht. Das ergibt später viel elegantere Ein- und Ausfahrten.

Ich würde aber noch versuchen etwas mehr Bahnsteigbreite möglich zu machen. So ist das ja nur der normal C-Gleis Gleismittenabstand und passt nicht so ganz zum sonstigen "luftigen" Umfeld.

Dazu muss man sicher die Ausfahrt Richtung Bassum noch etwas umgestalten. Vielleicht sogar mit einer Standardweiche statt der IBW, die man im Vorbild kaum als solche identifizieren konnte, weil sie einen eher großen Radius hatte.

Ich weiß nicht, wie sehr Sven bereit ist den Dremel für den Gleisbau zu verwenden. Dann könnte man dieses Problem natürlich sehr pragmatisch lösen.

@Sven 1997: Wo baust Du denn Deine Anlage? Ich wohne nur ein paar Bahnkilometer Richtung Bassum vom ehemaligen Bahnhof Rödinghausen entfernt.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#10 von Wolfgang44 , 20.05.2024 15:18

Hallo Thomas,
das freut mich wenn ich aus dem Plan etwas brauchbares gemacht habe
hier noch ein kleines update:
Bild entfernt (keine Rechte)
für die SB kommt es halt drauf an ob man Kreisverkehr oder Hundeknochen will, beides wäre ja möglich, müsste dann aber halt Gleiswendeln bauen um tiefer zu kommen.
Aber da bin ich dann raus da ich mit der C-Gleis-Geometrie nicht so zurecht komme.


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


WiTo hat sich bedankt!
 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#11 von Lokfuehrer_Mike , 20.05.2024 15:25

Hallo @Sven 1997,

ich hätte da auch ein Vorschlag

Gruß Mike

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#12 von Sven 1997 , 20.05.2024 21:21

Zitat von Wolfgang44 im Beitrag #10
Hallo Thomas,
das freut mich wenn ich aus dem Plan etwas brauchbares gemacht habe
hier noch ein kleines update:

für die SB kommt es halt drauf an ob man Kreisverkehr oder Hundeknochen will, beides wäre ja möglich, müsste dann aber halt Gleiswendeln bauen um tiefer zu kommen.
Aber da bin ich dann raus da ich mit der C-Gleis-Geometrie nicht so zurecht komme.


Hallo Wolfgang,
WOW das sieht schon echt Top aus Zu deiner Frage ob Hundeknochen oder Wendezüge: persönlich hatte im Hinterkopf für die Anlage 2 Schattenbahnhöfe mit Kehrschleifen, habe es leider vergessen in den Anfangspost zu schreiben
Grund ist auch, dass ich nur eine Lok habe die wirklich Wendezüge fahren kann

Grüße Sven


WiTo hat sich bedankt!
Sven 1997  
Sven 1997
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 22.09.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.05.2024 | Top

RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#13 von Sven 1997 , 20.05.2024 21:32

Zitat von Lokfuehrer_Mike im Beitrag #11
Hallo @Sven 1997,

ich hätte da auch ein Vorschlag

Gruß Mike



Hallo Mike,
Die Idee für die Schattenbahnhöfe finde ich nicht schlecht, welche höhen hast du für die Ebenden vorgesehen?

Gruß
Sven


Sven 1997  
Sven 1997
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 22.09.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#14 von Lokfuehrer_Mike , 21.05.2024 13:49

Hallo @Sven 1997,

hier sind Bilder mit Höhenangaben, daraus lassen sich leicht die Höhen erkennen.

SBH 1 = 25 cm tief, ginge mit einer Umdrehung noch tiefer.
SBH 2 = 12 cm tief.

Anmerkung:
Ich würde den BF so machen wie ich ihn zeichnete, also gerade in die Landschaft. Denn auf dem Original Gleisbild von der DB ist der Bahnhof auch gerade
und verläuft nicht um 7,5, 12 oder 15 Grad Winkel.
Nur meine Meinung, wenn man ein Original nach bauen möchte, dann soll es auch beim Original bleiben.
Wenn dir natürlich die Neigungen von 7,5, 12 oder 15 Grad Winkel besser gefallen, dann mach es so.
Ich sehe, dass die Leute immer mehr in einem Gradwinkel ihre Bahnhöfe machen.
Im realen gibt es das nur selten, da die BB immer versucht gerade zu bleiben im Bahnhof und Strecke, weil die kosten niedriger, der Bahnbetrieb schneller von statten gehen kann.

Gruß Mike

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)


Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.05.2024 | Top

RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#15 von DGU , 21.05.2024 20:25

Zitat von Lokfuehrer_Mike im Beitrag #14
Ich würde den BF so machen wie ich ihn zeichnete, also gerade in die Landschaft. Denn auf dem Original Gleisbild von der DB ist der Bahnhof auch gerade
und verläuft nicht um 7,5, 12 oder 15 Grad Winkel.
Nur meine Meinung, wenn man ein Original nach bauen möchte, dann soll es auch beim Original bleiben.
Wenn dir natürlich die Neigungen von 7,5, 12 oder 15 Grad Winkel besser gefallen, dann mach es so.
Ich sehe, dass die Leute immer mehr in einem Gradwinkel ihre Bahnhöfe machen.
Im realen gibt es das nur selten, da die BB immer versucht gerade zu bleiben im Bahnhof und Strecke, weil die kosten niedriger, der Bahnbetrieb schneller von statten gehen kann.
Was die Positionierung des Bahnhofes betrifft so ist dies Geschmack-/Ansichtsache.
Auch im original gibt es leicht gekrümmte Gleisverläufe in den Bahnhhöfen.
Diese nimmt man jedoch nicht wahr, weil die Gleisradien sehr groß sind.

Wenn man einen Bahnhof original nachstellen will, so umfasst dies alles und nicht nur die Gleisanlagen.
Sondern auch Gebäude, Zugbildungen, ..........

Die meisten Originalgleispläne sind im Maßstab verzerrt und gekürzt, deshalb sind diese nur bedingt anwendbar.
Bei vielen Plänen fehlt oftmal die Angabe der Neigung der Weichen.


Gruß
DGU


 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.392
Registriert am: 24.10.2022


RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#16 von DGU , 21.05.2024 20:31

Da heute kein Wetter für Gartenarbeit war habe ich die Zeit genutzt und meine persönliche Version von Rödinghausen entwickelt.
In Grundzügen wurde die Elemente des Bahnhofes übernommen.
Die Weichen im OGA/Anschlussbereich wurden anders angeordnet.
Die S-Bögen sehen bei einer modelltechnischen Umsetzung nicht gut aus.
Anliegen war etwas mehr freie Strecke zu erzeugen und optische Akzente zu setzen.
So hier nun mein Entwurf.



Gruß
DGU


WiTo hat sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.392
Registriert am: 24.10.2022


RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#17 von DGU , 21.05.2024 20:36

Doppelposting - siehe Beitrag #16


Gruß
DGU


WiTo und Beginner haben sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.392
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 21.05.2024 | Top

RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#18 von WiTo , 21.05.2024 20:49

Hallo DGU,

dieser Entwurf trifft den Charakter des Bahnhofs besser, als dein erster Entwurf, der eben doch viel zu gerade war im Vergleich zum Vorbild.

Die rechte Seite Richtung Holzhausen/Bassum schwenkt eben schon am Bahnsteig in einen leichten Bogen ein, wo dann später die Einfahrweiche kommt.

Das ist dir, wie gesagt, in diesem Entwurf deutlich besser gelungen, als beim ersten Wurf.

Und die Idee mit mehr Strecke ist auch sehr interessant.

Mal schauen, was Sven davon hält.

Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014

zuletzt bearbeitet 21.05.2024 | Top

RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#19 von WiTo , 21.05.2024 20:52

Zitat von DGU im Beitrag #17
Doppelposting - siehe Beitrag #16



... und ich habe minutenlang versucht die Unterschiede in den beiden Plänen zu finden.

...


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#20 von DGU , 21.05.2024 21:02



Zitat von WiTo im Beitrag #19
Zitat von DGU im Beitrag #17
Doppelposting - siehe Beitrag #16

... und ich habe minutenlang versucht die Unterschiede in den beiden Plänen zu finden.
Hallo Thomas,

der Beitrag wurde versehentlich doppelt gepostet.
Es gibt keinen Unterschied.


Gruß
DGU


WiTo hat sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.392
Registriert am: 24.10.2022


RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#21 von DGU , 21.05.2024 22:27

Hier Bilder von der weiteren Ausgestaltung der Anlage.

Gesamtansicht

Es wurden Aufahrsignale vorgesehen, diese könnten auch entfallen.
Dafür müssten H-Tafeln installiert werden.

Linker Anlagenschenkel

Hier wurde ein Gehöft mit Ackerfläche vorgesehen.

Rechter Anlagenschenkel

Als Hingucker wurde ein Flusslauf mit 2 Brücken vorgesehen.

Letztendlich entscheidet der Anlagenbauer/-betreiber wie die Ausgestaltung ausfällt, denn ich kenne seine Vorlieben nicht.


Gruß
DGU


Sven 1997 hat sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.392
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 21.05.2024 | Top

RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#22 von Sven 1997 , 26.05.2024 14:56

Hallo zusammen,
erst einmal danke für die Hilfe und die Ideen für die Gestaltung der Anlage.
@DGU Dein Entwurf hat definitiv was für sich die beiden Gleisen für den Schröder-Anschluss finde ich nicht schlecht auch auch die Ausgestaltung ist schön, der Fluss trifft nicht so ganz meinen Geschmack, aber das soll keine Kritik sein.


Ich habe mir selber auch noch mal Gedanken gemacht, wie ich den Bahnhof bauen würde, Das ist mein Entwurf
Bild entfernt (keine Rechte)


Sven 1997  
Sven 1997
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 22.09.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#23 von Sven 1997 , 26.05.2024 14:57

Doppelpost


Sven 1997  
Sven 1997
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 22.09.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.05.2024 | Top

RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#24 von WiTo , 26.05.2024 15:26

Zitat von Sven 1997 im Beitrag #22



Ich habe mir selber auch noch mal Gedanken gemacht, wie ich den Bahnhof bauen würde, Das ist mein Entwurf
[[File:Gleisplan entwurf Rödinghausen 2.1.png|left|auto]]



Hallo Sven,

nichts für Ungut, aber Dein Entwurf hat aus meiner Sicht 2 erhebliche Schönheitsfehler.

1.) Die Ausfahrt Richtung Bünde aus dem unteren Bahnhofs-Gleis hat gleich eine doppelte S-Kurve und dann auch noch mit kleinen Kurvenradien von der Strecke her. Das sieht später bei Personenzügen sehr unharmonisch aus, wenn er da durchfährt.

2.) Die Bahnsteiggleise sind so eng zusammen, dass da kein brauchbarer Bahnsteig dazwischen passt.

Mindestens einen R9 als Übergangsbogen zur Strecke hin solltest du benutzen und dann die Rechtsweiche gegen eine Linksweiche tauschen. Und dann noch den Gleisabstand erweitern. Dann könnte es besser aussehen.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: KBS 219 der Bahnhof Rödinghausen

#25 von Sven 1997 , 26.05.2024 16:31

Zitat von WiTo im Beitrag #24
Zitat von Sven 1997 im Beitrag #22



Ich habe mir selber auch noch mal Gedanken gemacht, wie ich den Bahnhof bauen würde, Das ist mein Entwurf
[[File:Gleisplan entwurf Rödinghausen 2.1.png|left|auto]]



Hallo Sven,

nichts für Ungut, aber Dein Entwurf hat aus meiner Sicht 2 erhebliche Schönheitsfehler.

1.) Die Ausfahrt Richtung Bünde aus dem unteren Bahnhofs-Gleis hat gleich eine doppelte S-Kurve und dann auch noch mit kleinen Kurvenradien von der Strecke her. Das sieht später bei Personenzügen sehr unharmonisch aus, wenn er da durchfährt.

2.) Die Bahnsteiggleise sind so eng zusammen, dass da kein brauchbarer Bahnsteig dazwischen passt.

Mindestens einen R9 als Übergangsbogen zur Strecke hin solltest du benutzen und dann die Rechtsweiche gegen eine Linksweiche tauschen. Und dann noch den Gleisabstand erweitern. Dann könnte es besser aussehen.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Hallo Thomas,
ich gebe dir was die Radien betrifft recht, dass ist mir gestern Abend nicht mehr so aufgefallen.- Auch mit dem Bahnsteig stimmt.
ist das das was du meintest?
Bild entfernt (keine Rechte)

Gruß
Sven


Sven 1997  
Sven 1997
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 22.09.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

MAINZ HBF auf 14,6m Länge

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz