Brawa BR 323 (Köf II) AC dig. - Decoderwechsel ??

#1 von Elokfahrer160 , 20.05.2024 12:44

Moin,

mir ist auf den Basteltisch eine Brawa Köf II in Ep. IV zugelaufen, lt. Karton ist es eine Brawa 0478 in AC. Die Lok ist in Ep. IV beschriftet - Lok 323 906-8 , BD München , Bw Landshut. Das Decoder auslesen ergab einen Uhlenbrock Decoder - keine Ahnung, ob der mal von Brawa verbaut wurde. Die Köf II hat keine Beleuchtung, nur gesteckte Linsen in den Loklampen v/h. Es sind die 2 Brawa typischen Steckkupplungen verbaut. Die Brawa Köf II hat keine Haftreifen und die 2 Magnete an der Seite - ähnlich wie bei den Märklin Köf`s. Die Lok reagiert auf die Adr. = 78 - und sie läuft grottig schlecht und sie hat ein lautes, rasselndes Fahrgeräusch.

Meine Frage ist nun, bekommt diese Brawa Köf mit einem ESU / Zimo Decoder bessere Fahreigenschaften ?? Ich überlege den Einbau eines ESU Lopi V 5 ??

Über das Alter der Brawa Köf II kann ich nur spekulieren, auf dem schwarzen Getriebedeckel auf der Lok-Unterseite steht: Brawa - Made in Germany
Diese Brawa 323 sieht so aus: https://www.modell-lokschuppen.de/elektr...er-db-h0-digit/

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.662
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.05.2024 | Top

RE: Brawa BR 323 (Köf II) AC dig. - Decoderwechsel ??

#2 von digitalo , 21.05.2024 07:56

Moin Rainer

Ich hab zwar nur die Pedants von MäTrix, aber ich bin der festen Überzeugung das die Brawa Köf II mit jedem anderen Decoder als einem von UB ein besseres Fahrverhalten beizubringen ist.
Ich hab meine Köf II-Umbauten hier ... RE: Märklin Köf II Haupt-Revision ... mal vorgestellt, vielleicht ist es Dir eine Hilfe. In der Trix ist ein ESU LoPi V4 und in der Märklin ein ESU LoPi V4 micro verbaut worden ... damit laufen die beiden schön geschmeidig, ohne Pufferspeicher etc..

bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


Elokfahrer160 hat sich bedankt!
 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.019
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.05.2024 | Top

RE: Brawa BR 323 (Köf II) AC dig. - Decoderwechsel ??

#3 von Stahlblauberlin , 21.05.2024 08:31

Lautes, rasselndes Fahrgeräusch bedeutet das vor einem Dekoderwechsel auf jeden Fall Motor und Mechanik gründlich zu prüfen und ggf. instand zu setzen sind. Die Lok ist dem MäTrix-Pendant nur ähnlich, das hat u.A. eine vollständige Beleuchtung.
Wäre der Dekoder am Geräusch schuldig würde man hier bei sehr alten Dekodern mit niederfrequenter Motorsteuerung eher von Brummen und Knurren sprechen. Der verbaute Mashima-Motor läuft aber auch mit solchen Dekodern geräuscharm. Sollte dieser defekt sein oder auch nur die Bürsten verschlissen hat man leider die A-Karte gezogen, diese Motoren sind nach dem Ende von Mashima Goldstaub. Da bleibt dann nur der Umrüstsatz von Micromotor oder SB.
Leider wurde oft einfach nur Öl in solche Loks gekippt anstelle zu reinigen und sparsam neu zu schmieren, deshalb sind oft die Kollektoren und Bürsten verölt. Die Bürsten verschleißen dann bei besch...er Laufkultur rasant. Normalerweise halten gepflegte Mashima-Motoren einige hundert Stunden durch.


moppe hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.537
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Brawa BR 323 (Köf II) AC dig. - Decoderwechsel ??

#4 von Elokfahrer160 , 21.05.2024 12:17

Hallo,

besten Dank für die Ratschläge. Habe gestern den Mashima Motor ausgebaut, gereinigt, der Motor ist trocken, sauber und läuft. Dann den ESU Lopi V 4 angeschlossen und mit einigen Einstellungen die Köf II zum Laufen gebracht.

Vorher hatte ich noch das Getriebe (Metallzahnräder, vermutl. Messing) cplt. gereinigt, da hatte sich Staub und Flusen abgesetzt. Die Lok wurde bei Brawa ab 1996 gefertigt, dieses Getriebe mit seinen Messingzahnrädern schluckt alles. Ein langsames Rangieren ist hier leider nicht möglich. Schade drum - die Lok läuft und der ESU Lopi V 4 macht seinen Dienst ---- aber das Fahrverhalten ist für mich nicht besonders zufriedenstellend.

Mein Entschluss - die Brawa Köf II wird dem Second Hand Markt gebraucht zugeführt. Habe mittlerweile auch eine Märklin Köf II (Märklin, 36827) die läuft so wie man das von einer digitalen Rangierlok erwarten kann.

Danke nochmals - Elokfahrer160/Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.662
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 21.05.2024 | Top

RE: Brawa BR 323 (Köf II) AC dig. - Decoderwechsel ??

#5 von Stahlblauberlin , 21.05.2024 13:02

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #4
Schade drum - die Lok läuft und der ESU Lopi V 4 macht seinen Dienst ---- aber das Fahrverhalten ist für mich nicht besonders zufriedenstellend.

Was genau ist dem am Fahrverhalten schlecht? Vergleichbare Antriebe mit Mashima-Motoren hatte ich schon mehrfach auf dem Tisch, mit ESU-Dekodern schnurrten die selbst in Werkseinstellungen der Lastregelung wie Kätzchen, inklusive Schleichfahrt solange die Stromabnahme klappt.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.537
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Brawa BR 323 (Köf II) AC dig. - Decoderwechsel ??

#6 von Elokfahrer160 , 21.05.2024 14:04

Langsame Rangierfahrten sind mit meiner Brawa Köf II nicht möglich. Dieses Zahnrad Getriebe aus Metallzahnrädern schluckt praktisch alles, da hilft auch der ESU Lopi V 4 nix.

Habe noch die altrote Köf III (Roco, mit Strompuffer) und eine Märklin Köf III, die können prima eine langsame Rangierfahrt. Wie schon geschrieben, ist halt ein uralt Modell von 1996, da kann man nicht viel erwarten. Gescheite Brawa AC-Loks gab es erst, nachdem Brawa bei Sanda Khan fertigen liess.

Die Brawa Köf II steht schon in der Gebrauchtvitrine bei meinem Händler (mit Beschreibung der fahrtechn. Mängel) Danke für eure Hilfe

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.662
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 21.05.2024 | Top

RE: Brawa BR 323 (Köf II) AC dig. - Decoderwechsel ??

#7 von digitalo , 21.05.2024 15:15

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #6
... Gescheite Brawa AC-Loks gab es erst, nachdem Brawa bei Sanda Khan fertigen liess ...
Als deren "Hauptauftraggeber" Liliput Bachmann das spitz bekam .. war es alsbald mit der von Dir zitierten Brawa-Qualität vorbei ... mit der pr. S9/BR14.xxx begann dann der Abstieg.

bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.019
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Brawa BR 323 (Köf II) AC dig. - Decoderwechsel ??

#8 von Elokfahrer160 , 21.05.2024 15:58

Moin,

Zitat von digitalo im Beitrag #7
Als deren "Hauptauftraggeber" Liliput Bachmann das spitz bekam .. war es alsbald mit der von Dir zitierten Brawa-Qualität vorbei ... mit der pr. S9/BR14.xxx begann dann der Abstieg.


stimmt alles, im Nov. 2008 übernahm die Kader Holding die Fa. Sanda Kan. Da flogen noch andere Auftraggeber raus, neben Brawa auch Hornby, Märklin, Lionel und Atlas. ( https://web.archive.org/web/201110010514.../pr1.php?id=203 )
Meine Brawa AC Loks aus der Sanda Kan Fertigung ( BR 75, BR 89 ) hatten allesamt einen ESU Sounddecoder und laufen bis heute einwandfrei. Nach 11/2008 wurde die Brawa Qualität bei den Triebfahrzeugen " grottig "

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.662
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 21.05.2024 | Top

   

Roco E44.5 Problem nach Umbau mit ESU Lokpilot
Umbau Märklin SVT 4.5 auf Glockenankermotor, Problem Anschluss

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz