Ampeln selbst bauen - suche Anleitung!

#1 von Modellbauer-Harald , 25.05.2024 20:46

Hallo zusammen,
ich habe vor Jahren diese Kreuzung mit Ampel-Attrappen von Kibri gebaut:





Das sieht irgendwie beknackt aus - nicht maßstabgerecht und die Ausleger sind sowieso zu kurz. Ich suche Ampeln in der Bauart wie auf den Fotos - mit langem Ausleger an dem 2 Ampelkästen hängen. Am senkrechten Mast hängen dann noch 1 (ohne Fußgänger) oder 2 Kästen (mit Fußgängerampel).

Hier auf Stummi gibt es Beiträge zum Thema, aber die sind meist älter und die Links funktionieren nicht mehr. Es gibt ja massenweise Ampeln zu kaufen, aber meine Bauart mit zwei Ampelkästen am Ausleger ist nicht zu finden - da hatte ich die Idee, meine Ampeln selbst zu bauen.

Wer hat Erfahrung mit dem Bau von Ampeln? Woraus kann man die Masten mit Ausleger bauen?

Einzelne Ampelkästen zum Anbau an eigene Masten gibt es auf Ebay - haben aber leider nur rot und grün als Farben.

Danke und Grüße aus Ostfriesland


Dioramen in H0, Architekturmodellbau, Modellautos in H0


Modellbauer-Harald  
Modellbauer-Harald
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 30.09.2021
Ort: Ostfriesland
Gleise Roco
Spurweite H0, H0e

zuletzt bearbeitet 25.05.2024 | Top

RE: Ampeln selbst bauen - suche Anleitung!

#2 von ModellbahnTom , 25.05.2024 23:36

Hallo Harald,

Zitat von Modellbauer-Harald im Beitrag #1
Wer hat Erfahrung mit dem Bau von Ampeln? Woraus kann man die Masten mit Ausleger bauen?

Erfahrung bzgl. Ampelbau habe ich (noch) keine, würde aber für die Masten Messingrohr verwenden, in denen man dann dünne Kupferlackdrähte
zur Versorgung der Ampeln verlegen kann. Der Mast selbst könnte als Leiter für das gemeinsame Potential der LED dienen.
Die Ampelkästen würde ich aus U-Profilen, entweder auch aus Ms oder Polystyrol fertigen.

Gruß
Thomas


Modellbauer-Harald hat sich bedankt!
ModellbahnTom  
ModellbahnTom
InterRegio (IR)
Beiträge: 236
Registriert am: 01.06.2021
Gleise C- und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Ampeln selbst bauen - suche Anleitung!

#3 von UP4001 , 26.05.2024 01:32

Moin Harald,

siehe mal bei LED-Shop bzw. RZTec, ob da etwas brauchbares dabei ist. RZTec bietet auch individuelle Lösungen an - bleibt die Frage was nötig und was bezahlbar ist. Deine aktuelle Lösung scheint ja auch eher gegeben als gewünscht zu sein, da ist möglicherweise Spielraum zur Gestaltung mit gebotenem Material möglich.

Suchanfragen:
Selbstbau / Ampeln H0


LG

Horst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MISSION IMPOSSIBLE – Vorstellung (meines Schattenbahnhofs)


Harald und Modellbauer-Harald haben sich bedankt!
 
UP4001
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 17.11.2010
Ort: zu Hause
Gleise ROCO-Line - mit und ohne
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.05.2024 | Top

RE: Ampeln selbst bauen - suche Anleitung!

#4 von Janus , 26.05.2024 08:57

Masten aus Messingrohr und Rest als Resindruck, wären für mich die einfachste Lösung.
Hilft dir natürlich nur wenn du so eine Ampel in 3D zeichnen kannst.
Für den Druck gibt es ja Dienstleister oder eventuell auch Hilfe hier im Forum.

Jan


Modellbauer-Harald hat sich bedankt!
Janus  
Janus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 453
Registriert am: 16.10.2021
Ort: Rosenheim
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ampeln selbst bauen - suche Anleitung!

#5 von Modellbauer-Harald , 26.05.2024 13:35

Zitat von UP4001 im Beitrag #3
Mpoin Harald,

siehe mal bei LED-Shop bzw. RZTec, ob da etwas brauchbares dabei ist. RZTec bietet auch individuelle Lösungen an - bleibt die Frage was nötig und was bezahlbar ist. Deine aktuelle Lösung scheint ja auch eher gegeben als gewünscht zu sein, da ist möglicherweise Spielraum zur Gestaltung mit gebotenem Material möglich.


Hallo Herr Kollege,
ich bedanke mich für den Tipp mit RZTec. Die haben Ampeln für 2 Fahrspuren (2 Ampelkästen am Ausleger) die mir von allen Modellen am besten gefallen. Bei der Firma kann man ja auch Wünsche äußern, wie die Ampel aussehen soll. Ich kontaktiere die in den nächsten Tagen und zeige meine Fotos. Das ganze ist dann eine Preisfrage - mal abwarten. Es bleibt immer noch der preisgünstigere Eigenbau. Da habe ich ja auch schon Tipps bekommen.

Schönen Sonntag!


Dioramen in H0, Architekturmodellbau, Modellautos in H0


Modellbauer-Harald  
Modellbauer-Harald
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 30.09.2021
Ort: Ostfriesland
Gleise Roco
Spurweite H0, H0e

zuletzt bearbeitet 26.05.2024 | Top

RE: Ampeln selbst bauen - suche Anleitung!

#6 von Thiuda , 26.05.2024 17:17

Hallo Harald,

von mir auch noch ein Tipp:
Schneider Modellbahnzubehör Verkehrsampel stehend Nr. 1601, Verkehrsampel hängend Nr. 1600
Anbei ein Bild.

Bild entfernt (keine Rechte)

Beste Grüße
Dirk


Modellbauer-Harald hat sich bedankt!
Thiuda  
Thiuda
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 01.01.2022
Ort: Wonnegau
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Ampeln selbst bauen - suche Anleitung!

#7 von Mattsche , 26.05.2024 17:30

Moin,

ich habe keine Ampeln (die gab es in meiner Moba-Epoche noch nicht), aber wenn es Selbstbau sein soll, würde ich so vorgehen:

- Platine (0,5mm) in China für 3 LEDs Bauform 0805 fertigen lassen
- LEDs werden für Multiplexing verdrahtet, dann reichen pro Ampelkasten 2 Kupferlackdrähte plus Mast oder 3 Kupferlackdrähte. Letzteres wäre meine Wahl
- Mast aus Messingrohr, gebogen. Fuß ebenfalls aus Messingrohr, eine Nummer größer. Praktischerweise gibt es bei Conrad etc. Messingrohre, die 8teleskopierbar9 ineinander gesteckt werden.
- Gehäuse des Ampelkastens entsteht im 3D-Druck, das habe ich bereits bei Lichtsignalen in TT ansehnlich hinbekommen - bei diesen Ampeln ist es noch einfacher
- bei LEDs ist auf die korrekten Farben zu achten: "grüne" LEDs sind eher gelbgrün, das echte Grün heißt "true green" (wäre ich bei dem Namen nieee drauf gekommen! ). Für die roten LEDs hat "super red" die bessere Anmutung
- Ansteuerung über Arduino, der mit wenigen Handgriffen für DCC ertüchtigt werden kann. Oder auch analog funktioniert, natürlich.

Schaue ich mir allerdings die fertigen Ampeln in den Links oben an:
wenn die halten, was die Fotos versprechen, dann wäre ich ganz schnell ganz faul und spare mir den Selbstbau

Gruß
Matthias


Modellbauer-Harald hat sich bedankt!
Mattsche  
Mattsche
InterRegio (IR)
Beiträge: 228
Registriert am: 19.12.2022

zuletzt bearbeitet 26.05.2024 | Top

RE: Ampeln selbst bauen - suche Anleitung!

#8 von Thiuda , 26.05.2024 17:42

Ich nochmal,

ich hatte im Oktober 2022 pro Bausatz 3,90 EUR gezahlt. Preis ist ja auch wichtig.

Beste Grüße
Dirk


Modellbauer-Harald hat sich bedankt!
Thiuda  
Thiuda
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 01.01.2022
Ort: Wonnegau
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Ampeln selbst bauen - suche Anleitung!

#9 von Modellbauer-Harald , 26.05.2024 19:15

Zitat von Thiuda im Beitrag #8
Ich nochmal,

ich hatte im Oktober 2022 pro Bausatz 3,90 EUR gezahlt. Preis ist ja auch wichtig.

Beste Grüße
Dirk


Hallo Dirk,
die Inflation hat inzwischen zugeschlagen - darum steht bei mir 6,90 als Preis - macht aber nichts - ist für Ampeln mit Funktion auf jeden Fall günstig.

Ich will aber erstmal bei RZTec fragen, was die zu welchem Preis hinbekommen - wäre natürlich deutlich teurer, aber ich würde die Arbeit sparen.

Schönen Sonntag noch!


Dioramen in H0, Architekturmodellbau, Modellautos in H0


Thiuda hat sich bedankt!
Modellbauer-Harald  
Modellbauer-Harald
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 30.09.2021
Ort: Ostfriesland
Gleise Roco
Spurweite H0, H0e


RE: Ampeln selbst bauen - suche Anleitung!

#10 von Thiuda , 26.05.2024 19:34

Hallo Harald,

Zitat von Modellbauer-Harald im Beitrag #9
Ich will aber erstmal bei RZTec fragen, was die zu welchem Preis hinbekommen - wäre natürlich deutlich teurer, aber ich würde die Arbeit sparen.



halte mich mal auf dem Laufenden.

Beste Grüße
Dirk


Thiuda  
Thiuda
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 01.01.2022
Ort: Wonnegau
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Ampeln selbst bauen - suche Anleitung!

#11 von Modellbauer-Harald , 29.05.2024 16:12

Hallo Dirk,
unter 150,- Euro für alle 3 Ampeln geht bei RZTec gar nichts - ich werde aber noch genauere Angaben machen können in ein paar Tagen.

Beste Grüße


Dioramen in H0, Architekturmodellbau, Modellautos in H0


Thiuda hat sich bedankt!
Modellbauer-Harald  
Modellbauer-Harald
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 30.09.2021
Ort: Ostfriesland
Gleise Roco
Spurweite H0, H0e


RE: Ampeln selbst bauen - suche Anleitung!

#12 von Modellbauer-Harald , 09.06.2024 09:24

Hallo zusammen, Hallo Dirk,
ich konnte bei RZTec den Preis für meine 3 Ampeln auf 116,- Euro absenken. Hier gibt es übersichtliche Einzelheiten dazu:



Ausgangspunkt ist der Artikel 12006 von RZTec in der Version als Dummy. Mit der fehlenden Funktionsfähigkeit kann ich in diesem Fall leben. Ich bin froh, wenn ich realistisch aussehende Ampeln bekomme und die Dinger nicht selbst bauen muss. Verzichtet habe ich auch auf Kontrastbleche. Kann mir nicht vorstellen, dass die in den 70er Jahren (ist die Epoche des Ampel-Dioramas) schon stark verbreitet waren.

Alle Ampeln haben 3 Ampelkästen für den Autoverkehr. Zwei Ampeln haben zusätzlich eine Fußgängerampel. Achtung: Die Lieferzeit beträgt 6 Wochen.

Ich werde dann über die fertigen Ampeln berichten.

Beste Grüße und schönen Sonntag


Dioramen in H0, Architekturmodellbau, Modellautos in H0


Thiuda hat sich bedankt!
Modellbauer-Harald  
Modellbauer-Harald
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 30.09.2021
Ort: Ostfriesland
Gleise Roco
Spurweite H0, H0e


RE: Ampeln selbst bauen - suche Anleitung!

#13 von Instandsetzung , 09.06.2024 20:52

Hallo Harald

ich habe da noch ein paar Gedanken und ein paar Fragen.
35 bis 38 € für eine Ampel ist schon eine Hausnummer, aber da es ja so gesehen Einzelanfertigungen sind, vermutlich auch ihren Preis wert.

Wenn ich das Wort Dummy nun richtig sehe, sind die aber ohne Leuchtfunktion. Hast Du auch mal nachgefragt, was die mit LED's gekostet hätten ?

Ich habe Ampeln von Mader-Magnet-Truck. Die waren so vor 15 - 20 Jahren das non-plus-ultra und somit auch entsprechend teuer. Da gab es aber auch nichts anderes vernünftiges. Zu den damaligen Preisen kann ich aber nichts genaues sagen, da ich durch Tauschaktionen da dran gekommen bin.
Vor 30-40 Jahren gab es mal Ampeln von Brawa. Die hatten aber immer nur einen Ampelkörper und waren natürlich ( zu der Zeit ) mit Glühbirnchen. Dadurch waren sie natürlich ein bißchen zu groß und wirkten auch wie Scheinwerfer. Obwohl, wenn man bei Dunkelheit an einer Ampel steht, "beleuchten" die aber auch etwas die Umgebung .


Zitat von Modellbauer-Harald im Beitrag #12
Verzichtet habe ich auch auf Kontrastbleche. Kann mir nicht vorstellen, dass die in den 70er Jahren (ist die Epoche des Ampel-Dioramas) schon stark verbreitet waren.

Was ist mit "Kontrastblechen" gemeint ?
Sind das die (Blech-) Einsätze in den Glaskörpern, wodurch z.B. Richtungspfeile oder Ampelmännchen entstehen ?
Oder sind das die Abdeckungen über dem jeweiligen Glaskörpern, die verhindern, daß man das Licht bei entsprechender Sonneneinstrahlung schlechter sieht ?
( Bei Signalen werden diese Abdeckungen ja auch Schuten genannt. )

Wenn das nun der "Sonnenschutz" ist, dann kann ich zumindest für unsere Region ( Ruhrgebiet ) sagen, daß ich mich nicht erinnern könnte, daß ich früher Ampeln gesehen hätte, die diesen Schutz nicht gehabt hätten. Meine ( passive ) Teilnahme am Straßenverkehr begann so Anfang bis Mitte der 70er.
Erst mit der Einführung von mit LED's ausgestatteten Ampelkörpern, werden diese Abdeckungen ( und noch nicht einmal in unserer Stadt, sondern nur in Nachbarstädten ) weggelassen.

Dann noch eine Frage an die Allgemeinheit:
Ich habe in der Bucht sehr preiswerte Ampeln - vermutlich made in China - gesehen.
Zum einen scheint es die nur für Linksverkehr zu geben ( sie stehen links von der Straße und der Ampelkörper für die Fußgänger zeigt nach rechts ).
Zum anderen kann ich die Größen und die Proportionen überhaupt nicht einschätzen, da es sich bei den Abbildungen meist um Fotomontagen handelt. Auch sind bei manchen Anbietern die Ampelmasten samt Ampelmasten - je nach Spurweite - in verschiedenen Größen abgebildet. Ich glaube aber, daß es sich immer um die gleiche Ampel handelt, wobei des Bild einfach nur entsprechend verkleinert wurde und man am Ende nur eine Ampel mit ( zu ) großem Ampelkörper bekommt, bei der lediglich der Mast etwas gekürzt wurde .

MfG Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.379
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Ampeln selbst bauen - suche Anleitung!

#14 von blauer klaus , 10.06.2024 11:06

Als ich meine "Erlaubnis zum Führen eines Kraftfahrzeuges" bekam, sahen viele Ampeln in der BRD noch so aus ...

Bild entfernt (keine Rechte)

Ohne aufwändigen und störanfälligen Steuerungs-Schnickschnak, ohne "gelb"-Fase, ohne superhelle LED-Beleuchtung. Und jeder konnte sehen, wann es wieder "grün" wird. Das war noch Inscheniörs Wissen - ohne Kompjüter - in der Praxis ...!

Fußgänger-Ampeln .... was is´n das ...? Wozu sollten die gut sein ...


Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


Modellbauer-Harald hat sich bedankt!
 
blauer klaus
InterCity (IC)
Beiträge: 878
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 10.06.2024 | Top

RE: Ampeln selbst bauen - suche Anleitung!

#15 von Modellbauer-Harald , 12.06.2024 20:11

Zitat von Instandsetzung im Beitrag #13


Wenn ich das Wort Dummy nun richtig sehe, sind die aber ohne Leuchtfunktion. Hast Du auch mal nachgefragt, was die mit LED's gekostet hätten ?

Was ist mit "Kontrastblechen" gemeint ?
Sind das die (Blech-) Einsätze in den Glaskörpern, wodurch z.B. Richtungspfeile oder Ampelmännchen entstehen ?
Oder sind das die Abdeckungen über dem jeweiligen Glaskörpern, die verhindern, daß man das Licht bei entsprechender Sonneneinstrahlung schlechter sieht ?
( Bei Signalen werden diese Abdeckungen ja auch Schuten genannt. )

MfG Oliver


Hallo Oliver,
ausgehend von der RZTec Ampel 12006 ist jede Ampel mit Funktion 10 Euro teurer. Ich wäre dann knapp auf die 150 Euro gekommen, welche ich am Anfang als Preis angekündigt hatte. Das war mir dann doch zu teuer.

Ich musste mich auch erstmal weiterbilden, um den Begriff "Kontrastbleche" richtig zu verstehen. Es sind weiße Bleche, die den Ampelkasten umgeben, damit sich dieser besser von seiner Umgebung abhebt. Bei der Ampel 12006 im Shop von RZTec sind diese gut sichtbar.
Es gibt im Internet viele alte Filme aus den 80ern mit Autofahrten durch Städte wie Hannover, wo ich an keiner Ampel Kontrastbleche gesehen habe. Somit sehe ich für mein 70er Jahre Diorama keinen Bedarf an Kontrastblechen.

Beste Grüße von Modellbauer Harald


Dioramen in H0, Architekturmodellbau, Modellautos in H0


Instandsetzung hat sich bedankt!
Modellbauer-Harald  
Modellbauer-Harald
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 30.09.2021
Ort: Ostfriesland
Gleise Roco
Spurweite H0, H0e

zuletzt bearbeitet 12.06.2024 20:13 | Top

RE: Ampeln selbst bauen - suche Anleitung!

#16 von langew , 13.06.2024 09:39

Moin Oliver,
zu Deiner Frage zu den preiswerten Ampeln aus der Bucht:
Hatte mir vor einiger Zeit 2 Stück zum Testen bestellt, der Preis wäre ja wirklich
unschlagbar gewesen, wenn sie masstäblich, wie in der Beschreibung wären.
Wie Du bereits vermutet hast, handelt es sich um eine Fotomontage und die
Ampelkörper sind bei allen Masstäben gleich groß, nur die Länge des Fusses ändert sich.
Habe als Vergleich mal ein Bild mit einer VIESSMANN Ampel angehängt.
Bild entfernt (keine Rechte)

Grüsse
Wolfgang


Instandsetzung hat sich bedankt!
langew  
langew
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 31.08.2007
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.06.2024 11:18 | Top

   

Bullfrog Snot verdünnen - wie?
Ein neuer Anfang & und die Wiederbelebung eines alten Traumes

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz