RE: kein Transrapid in München

#26 von bahnix ( gelöscht ) , 28.03.2008 07:26

Hallo,

soll ich jetzt das Thema in die Tagesthemen befördern?
Dann schreibe ich nämlich meine Einstellung zu innerdeutschen Flügen nieder.



Gruß
Sven


bahnix

RE: kein Transrapid in München

#27 von Werdenfels , 28.03.2008 07:55

Zitat von bahnix
Hallo,

soll ich jetzt das Thema in die Tagesthemen befördern?
Dann schreibe ich nämlich meine Einstellung zu innerdeutschen Flügen nieder.



Gruß
Sven



Du kriegst Haue!

SCNR


Gruß
Michael

- „angeblicher Admin“ -
- „offenbar etwas überforderter Admin“
- „verwichster Moderator“
- „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“


 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.456
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: kein Transrapid in München

#28 von bahnix ( gelöscht ) , 28.03.2008 08:07

Zitat von Werdenfels
Du kriegst Haue!


Gut, dann laß' ich's.

Zitat von Werdenfels
SCNR


Gesundheit!


Gruß
Sven


bahnix

RE: kein Transrapid in München

#29 von Michael K , 28.03.2008 09:05

Zitat von Ohayo
Hi Michael,

steht das Teil noch immer dort?



Hallo Frank,
jawoll, noch steht es. Mal sehen welches Museum es bekommt.
Bei mir wirds wohl Platz- und Transportprobleme geben...

Viele Grüße
Michael


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: kein Transrapid in München

#30 von Gast , 28.03.2008 09:30

Hallo thomas,

heisst das nicht, dass Oberpfaffenhofen ein Verkehrslandeplatz werden soll. Das ist schon ein Unterschied zum Verkehrsflughafen. Der eine macht nämlich nur "Bedarfsverkehr" der andere vorzugsweise "Linienverkehr".

Aber ich kann dich beruhigen, dieses Jahr werden die ganzen Ausbaupläne der Flughäfen ihren Dämpfer kriegen. In Stuttgart z.B. ist der Verkehr etwas rückläufig, weil vor allem Germanwings (als größter Carrier hier) und Tuifly das Winterdrehkreuz nicht mehr hier haben. Und es sieht an anderen Flughäfen nicht wesentlich anders aus. Auch ich werde dieses vermutlich nicht so viel fliegen, wie letztes Jahr. Der neue Chef setzt die Besprechnungen reihum an und nach Köln darf ich nicht fliegen, nach Frankfurt sowieso nicht, Chemnitz und Uelzen machen keinen Sinn, bleibt nur noch Berlin, weil in Hamburg sitzt niemand mehr von unserer Truppe.

Aber zum eigentlichen Thema: Ich glaube, dass ihr in Bayern froh sein könnt, dass das Ding beerdigt wurde udnd as vor der Landtagswahl. Ich gehe mal davon aus, dass ausser dem Herrn Mageth, der aus Prinzip gegen eine Entscheidung des MP sein muss, niemand sonderlich traurig über diesen Beschluß ist.

Wolfgang



RE: kein Transrapid in München

#31 von Heinrich_Kämper , 28.03.2008 09:31

Hallo

Schade dass der Transrapid damit wohl entgültig gestorben ist.
Ob die Strecke vom Flughafen in die City München sinnvoll ist lasse ich mal dahin gestellt. Aber ein schnelles Verkehrsmittel zwischen Ballungszentren rechnet sich wahrscheinlich. Beispiel Köln-Frankfurt oder Hamburg-Berlin.

Ich habe die Strecke in Bayern immer nur als Start für ein venünfiges Netz gesehen.

mfg


Gruß

Heinrich

Nur noch wenig Mittelleiter für die Kindheitserinnerungen, Umbau auf Zweileiter. Steuerung über Rocrail


Heinrich_Kämper  
Heinrich_Kämper
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 14.10.2007
Ort: Hamm Westfalen
Spurweite H0, G
Steuerung dcc, Rocrail, RocNet, Wifi
Stromart Digital


RE: kein Transrapid in München

#32 von Gast , 28.03.2008 09:37

Hallo Heinrich,

Köln-Frankrut gibt es schon, hast du das nicht mitgekriegt? Da fährt der ICE mit rund 300km/h über den Westerwald und was der große Vorteil ist, wenn du nicht nach Köln sondern z.B. nach Düsseldorf musst oder nach Mannheim, dann fährt der Zug durch. Er ist also nicht so abgehoben und schwebt frei von allen Anbindungen. das hätte die bahn zwar recht gerne auch vom ICE/IC, aber leider spielen da die Kunden (noch) nicht mit.

Auch Hamburg-Berlin wird vom ICE mit 230km/h befahren. Da macht das auch keinen Sinn mehr. Es sind also alle von dir genannten Strecken mit hochwertigem, schnellem Reiseverkehr bereits vorhanden.

Wolfgang



RE: kein Transrapid in München

#33 von bahnix ( gelöscht ) , 28.03.2008 09:54

Hallo,

mir stellt sich das Problem so dar, daß sich seitens des Herstellers eine gewisse Zufriedenheit mit dem "Markt" in China eingestellt hat. Um einen Auftrag nicht zu bekommen, ist die Wahl eines überhöhten Preises im Angebot gang und gäbe. Die Entscheidungsträger haben entweder überhöhten Preisen zuzustimmen, was zum einen unwahrscheinlich und zum anderen dann wieder für den Anbieter lukrativ wäre, oder die Entscheidungsträger lehnen dankbar ab, was derzeit geschehen ist.
Damit kann man sich der eigentlich fortschrittlichen, aber ausgerechnet in Deutschland unbeliebten Transrapid-Technik entledigen. Auch dies ist im Moment im Gespräch: Die Transrapid-Technik soll nach China verkauft werden.

Und damit möchte ich jetzt keine Penking-Ente durchs Forum treiben...


Gruß
Sven


bahnix

RE: kein Transrapid in München

#34 von bahnix ( gelöscht ) , 28.03.2008 09:59

Hallo,

Zitat von Wolfgang Prestel
Auch Hamburg-Berlin wird vom ICE mit 230km/h befahren. Da macht das auch keinen Sinn mehr. Es sind also alle von dir genannten Strecken mit hochwertigem, schnellem Reiseverkehr bereits vorhanden.


Naja, nicht ganz. Solange ein ICE wie eine S-Bahn hinter jedem Misthaufen anhalten muß, wird da kein Ersatz für Inlandsflüge oder Transrapid draus. Ich halte eine Ergänzung der bisherigen ICE-Linien und -Haltepunkte durch Direktverbindungen von ICE (durchgehend ohne Halt) für sinnvoll (ohne jetzt gleich jedes Kaff mit einer Wiese für einen Segelflugplatz als Flughafen mit einbeziehen zu wollen).

Hamburg - München
Berlin - München
Frankfurt am Main - Köln (gibbet schon )
Frankfurt am Main - München (da muß ich mit dem Sprinter in Mannheim halten, was soll ich denn da, ich will schnell nach Minga )
Köln - München
Köln - Berlin
usw.

Dann könnte man Inlandsflüge komplett substituieren und hernach verbieten, die Umwelt sauber halten und auf der Fläche der kleinen Wiesenpisten sonstiges veranstalten. (Jetz' hab' ich es doch geschrieben! Hilfe, Haue kommt... )

Um zum Thema zurückzukommen: Meines Erachtens sollte der Staat Bundesrepublik Deutschland die Transrapid-Strecke bauen und diese Strecke selbst betreiben (nur die Strecke!). Die Fahrzeuge können von privaten Unternehmen betrieben werden, die eine Nutzungsgebühr für die Trasse entrichten müssten.


Gruß
Sven


bahnix

RE: kein Transrapid in München

#35 von Gast , 28.03.2008 10:09

Hallo Sven,

im politischen bereich ist eine andere Variante üblich. Man gibt zuerst mal einen günstigen preis ab, von dem alle Wollenden wissen,d ass der nicht stimmt, aber das wird nicht gesagt. Dann wenn die Entscheidung gefallen ist, wird neu gerechnet udn dnan werden auf einen Schlag Lärmschutzvorschriften, zusätzliche Schutzmaßnahmen, allgemeine Teuerung etc ins Feld geführt um den Preis heftig zu erhöhen. Mitunter funktioniert dies. In diesem Fall wohl eher nicht.

Andererseits ist der Transrapid eine inzwischen fast 40 Jahre alte Technik und auch ein Energiefresser sondergleichen. Die Teststrecke im Emsland ist seit 28 Jahren in Betrieb. Von daher ist die Beerdigung nicht so unglücklich. Damals waren 200km/h auf der herkömmlichen Schiene eher Wunsch als Wirklichkeit und an 300/330km/h im Fahrplan war nicht zu denken. Da kam etwas aus den Idenschmieden, das versprach doppelt so schnell wie der Zug und halb so schnell wie das Flugzeug zu sein. Heute ist der Zug zwar nicht ganz doppelt so schnell wie damals, aber in Summe halb so schnell wie das Flugzeug, das eher Zeit verloren hat, weil du heute eben andere, zeitkostende, Sicherheitsprobleme beim Flugverkehr hast, wie damals.

Und wenn wir ansehen, wieviel geld in den Transrapid zur Entwicklung gepumpt wurde udn was mit der Hälfte des Geldes im Bereich des herkömmlichen Rad-Schiene -System zu erreichen gewesen wäre, dann sieht die Rechnung nicht so gut aus.

Der TR durfte nicht serben, weil von den Geldern des Forschungsministeriums, die da rein gepumpt wurden ziemlich viele Firmen und Leute ganz gut gelebt haben.

Zusatz du deinem oberen Posting:
Berlin München, da wird seit der Deutschen Einheit dran "heftig" gebaut. Fertigstellung voraussichtlich 2030!. Aber nur, weil die beteiligten Länder da wenig Interesse dran haben.

Was den halt des ICE an jedem Misthaufen betrifft: Der Halt des ICE z.B. in Montabaur hat von den Fahrgastzahlen her mehr Bedeutung als der Halt z.B. in Siegburg oder in Köln-Deutz. Insofern kann man die Größe des Orts nur bedingt für die Bedeutung vom Verkehr her heranziehen.

Wolfgang



RE: kein Transrapid in München

#36 von klein.uhu , 28.03.2008 10:10

Moin,

gegen die Magnetschwebebahn habe ich im Prinzip nichts. Aber das ist was für den Fernverkehr ab 300 ... 400 km aufwärts. In M hätte das Ding nach Beschleunigung doch sofort wieder bremsen müssen: viel zu kurz die Strecke! Wenn man hätte oder jetzt planen würde, ein vernünftiges Netz mit wenigen Großstädten (HH, B, RheinRuhr, F, S, M und eineige im angrenzenden Europa) wäre besser, aber vermutlich unbezahlbar und erst in 20 Jahren reif.

Zwei Punkte sind mir bei dem System unklar:
1) wie sieht es mit Energieverbrauch aus vgl. mit ICE/TGV und mit Flugzeug --- nicht nur für die reine Fahrt, sondern insgesamt mit Steckenbau usw. ?
2) was macht das System so laut? Im Gegensatz zum ICE (der ist schon relativ leise vgl. mit älteren Zügen oder gar Autobahnen) gibt es doch keine Roll- / Fahrgeräusche, da alle beweglichen Teile fehlen. Ist der Lärm durch die Luftbewegungen so groß? Machen die Linearmotoren so einen Krach? Gibt es da objektive Untersuchungen / Vergleiche?

Ich selbst habe das Ding noch nie gesehen oder gehört.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: kein Transrapid in München

#37 von Möller_Wuppertal ( gelöscht ) , 28.03.2008 11:15

Hallo Sven,

Zitat von bahnix

Hamburg - München
Berlin - München
Frankfurt am Main - Köln (gibbet schon )
Frankfurt am Main - München (da muß ich mit dem Sprinter in Mannheim halten, was soll ich denn da, ich will schnell nach Minga )
Köln - München
Köln - Berlin
usw.

Dann könnte man Inlandsflüge komplett substituieren und hernach verbieten, die Umwelt sauber halten und auf der Fläche der kleinen Wiesenpisten sonstiges veranstalten. (Jetz' hab' ich es doch geschrieben! Hilfe, Haue kommt... )


Deine Auflistung in Ehren.
Nur vergisst Du dabei, dass wir nicht in Frankreich, Schweden oder sonstwo leben, mithin in Ländern, in denen es nur wenige, weit verstreute Ballungszentren und dazwischen nur "Pampa" gibt.
Auf Grund der hiesigen dichten Besiedlung mit größeren Agglomerationen -Berlin samt Umland, Hamburg samt Umland, Rhein-Ruhr, Rhein-Main, Stuttgart samt Umland, München samt Umland- sind ausschließliche Direktverbindungen für die Bahn nicht von Interesse, da das Auslassen von Ballungszentren Kunden kostet.

Was m. E. beim TR komplett übersehen bzw. nur ungern erwähnt wird, ist zum einen seine vollständige Inkompatibilität zum bestehenden Schienensysteme, seine ausschließliche Nutzbarkeit im Personenschnellverkehr und -vor allem- seine m. E. Winteruntauglichkeit.
Auf Grund des geringen Abstandes zwischen dem TR und dem "Fahrweg" führen Schnee und vor allem Eis auf dem Fahrweg dazu, dass die Strecke für den TR erst einmal unpassierbar wird.
Das gilt erst recht für die viel besungenen Verbindungen nach Russland p.p., mithin in Länder in denen es noch "richtige" Winter gibt.

Schöne Grüße
Dirk Möller


Möller_Wuppertal

RE: kein Transrapid in München

#38 von bahnix ( gelöscht ) , 28.03.2008 12:20

Hallo Dirk,

Zitat von Möller_Wuppertal
Deine Auflistung in Ehren.
Nur vergisst Du dabei, dass wir nicht in Frankreich, Schweden oder sonstwo leben, mithin in Ländern, in denen es nur wenige, weit verstreute Ballungszentren und dazwischen nur "Pampa" gibt.
Auf Grund der hiesigen dichten Besiedlung mit größeren Agglomerationen -Berlin samt Umland, Hamburg samt Umland, Rhein-Ruhr, Rhein-Main, Stuttgart samt Umland, München samt Umland- sind ausschließliche Direktverbindungen für die Bahn nicht von Interesse, da das Auslassen von Ballungszentren Kunden kostet.


Eieiei! Genau deshalb schrieb ich ja

Zitat von bahnix
Ich halte eine Ergänzung der bisherigen ICE-Linien und -Haltepunkte durch Direktverbindungen von ICE (durchgehend ohne Halt) für sinnvoll


Nicht ersetzen, sondern ergänzen. Zusätzlich zu den derzeit schon gut gefüllten ICE laufen weitere ICE, nur die eben direkt, eine Art "Sprint-Sprinter", ohne an jedem Misthaufen zu halten, wie eine S-Bahn.
Das ist somit gänzlich ohne Transrapid möglich und läßt eine noch bessere Auslastung / Nutzung des (Neubau-) Streckennetzes zu.


Gruß
Sven


bahnix

RE: kein Transrapid in München

#39 von pepinster , 28.03.2008 12:39

Hallo Sven,

die beste Auslastung des Streckennetzes wird nicht durch unterschiedlich schnelle Züge erreicht, sondern durch eine dichte Zugfolge gleich schneller (oder eben langsamer) Züge. Je mehr unterschiedlich schnelle Züge über eine Strecke geleitet werden, um so komplizierter und anfälliger wird der Fahrplan.

Eine effektive Verkürzung der Reisezeit bekommt man auch durch eine kürzere Taktfolge, was die Warte- und Umsteigezeiten (auch bei Verspätungen!) gering hält.

Weshalb ich den Thread eigentlich eröffnet hatte: bleibt Roco jetzt bei seinem TR-Modell-Projekt? Bekommt die legendäre Schuco Alweg-Bahn einen Nachfolger?

Gruss von
Axel


Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt


 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: kein Transrapid in München

#40 von bahnix ( gelöscht ) , 28.03.2008 12:48

Hallo,

Zitat von pepinster
die beste Auslastung des Streckennetzes wird nicht durch unterschiedlich schnelle Züge erreicht, sondern durch eine dichte Zugfolge gleich schneller (oder eben langsamer) Züge.


Ja nee, schon klar.;)

Zitat von pepinster
Je mehr unterschiedlich schnelle Züge über eine Strecke geleitet werden, um so komplizierter und anfälliger wird der Fahrplan.


Na und? Das ist meines Erachtens kein Problem, sondern eine Herausforderung. Geht nicht, gibt's nicht.

Zitat von pepinster
Eine effektive Verkürzung der Reisezeit bekommt man auch durch eine kürzere Taktfolge, was die Warte- und Umsteigezeiten (auch bei Verspätungen!) gering hält.


Darum ging es mir garnicht. Mich nervt das ständige Anhalten, Beschleunigen, ständig wieder "Is der Platz da no frei?", im Abteil ständig Tür' auf, Tür' zu, etc. pp.
Mit den Direktrelationen könnte meines Erachtens eine ernstzunehmende Alternative zu Inlandsflügen bei deutlich besserem Sitzkomfort und Service aufgebaut werden. Immerhin braucht es bei den ICE Sprintern keine Service Pause wegen Steig- und Sinkflug.;)

Zitat von pepinster
Weshalb ich den Thread eigentlich eröffnet hatte: bleibt Roco jetzt bei seinem TR-Modell-Projekt?


Bleibt zu hoffen. Meines Erachtens ist die Konstruktion doch bestimmt schon in der Mache und erforderlichenfalls kann kurzfristig die Gestaltung / Lackierung umdisponiert werden.


Gruß
Sven


bahnix

RE: kein Transrapid in München

#41 von Möller_Wuppertal ( gelöscht ) , 28.03.2008 12:56

Hallo Sven,

Zitat von bahnix
Hallo Dirk,

Zitat von Möller_Wuppertal
Deine Auflistung in Ehren.
Nur vergisst Du dabei, dass wir nicht in Frankreich, Schweden oder sonstwo leben, mithin in Ländern, in denen es nur wenige, weit verstreute Ballungszentren und dazwischen nur "Pampa" gibt.
Auf Grund der hiesigen dichten Besiedlung mit größeren Agglomerationen -Berlin samt Umland, Hamburg samt Umland, Rhein-Ruhr, Rhein-Main, Stuttgart samt Umland, München samt Umland- sind ausschließliche Direktverbindungen für die Bahn nicht von Interesse, da das Auslassen von Ballungszentren Kunden kostet.


Eieiei! Genau deshalb schrieb ich ja

Zitat von bahnix
Ich halte eine Ergänzung der bisherigen ICE-Linien und -Haltepunkte durch Direktverbindungen von ICE (durchgehend ohne Halt) für sinnvoll


Nicht ersetzen, sondern ergänzen. Zusätzlich zu den derzeit schon gut gefüllten ICE laufen weitere ICE, nur die eben direkt, eine Art "Sprint-Sprinter", ohne an jedem Misthaufen zu halten, wie eine S-Bahn.
Das ist somit gänzlich ohne Transrapid möglich und läßt eine noch bessere Auslastung / Nutzung des (Neubau-) Streckennetzes zu.



das hat die DBAG doch alles schon "durch", siehe MET und die diversen "Sprinter". Allesamt nicht wirklich von Erfolg gekrönt.
Der MET ist weg und die Zahl der "Sprinter" schon deutlich reduziert. Und das genau auf Grund der von mir geschilderten Problematik der dicht an dicht "hängenden" Ballungsräume.

Schöne Grüße
Dirk Möller


Möller_Wuppertal

RE: kein Transrapid in München

#42 von bahnix ( gelöscht ) , 28.03.2008 12:59

Das sind immer so seltsame Argumente, die von der Bahn da kommen. Wenn ich in der Früh mit einem Sprinter von Frankfurt am Main nach München fahre, ist das Ding immer rappelvoll. Klar, das rentiert sich dann nicht, weil die soviel Kaffee ausschenken müssen.
;)
Bei der Bahn habe ich immer mehr das Gefühl, daß sie lieber in Deutschland alles herunterwirtschaften und dafür lieber in Rußland Wodkaflaschen umeinanderschippern möchten (oder in China Reissäcke aufplatzen lassen; die streiken nicht).
Jetzt wird es OT und ich halte den Mund. :sagnix:

Gruß
Sven


bahnix

RE: kein Transrapid in München

#43 von Peter Müller , 28.03.2008 13:04

Zitat von bahnix
Dann könnte man Inlandsflüge komplett substituieren und hernach verbieten, die Umwelt sauber halten und auf der Fläche der kleinen Wiesenpisten sonstiges veranstalten. (Jetz' hab' ich es doch geschrieben! Hilfe, Haue kommt... )


Erstens danke, dass Du meinen Job abschaffen willst .

Zweitens: die Umweltbilanz einer Transrapidstrecke ist nicht besonders gut! Ich weiß auch nicht, was weniger Schaden anrichtet, ein paar örtlich begrenzte Start- und Landebahnen oder eine Beton-Trasse quer durch das ganze Land. Lärm machen sie alle, die einen hoch oben wo es kaum jemand hört und die anderen quasi in Bodennähe.

Unter den Umwelt-ungünstigen Transportmitteln steht der Transrapid dem Flugzeug aber in nichts nach, übertrifft es eventuell sogar. Normaler Schienenverkehr, dass ist vernünftig.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: kein Transrapid in München

#44 von bahnix ( gelöscht ) , 28.03.2008 13:16

Hallo,

Zitat von Peter Müller

Zitat von bahnix
Dann könnte man Inlandsflüge komplett substituieren und hernach verbieten, die Umwelt sauber halten und auf der Fläche der kleinen Wiesenpisten sonstiges veranstalten. (Jetz' hab' ich es doch geschrieben! Hilfe, Haue kommt... )


Erstens danke, dass Du meinen Job abschaffen willst .



Bitte, bitte. Man tut was man kann. ops:

Zitat von Peter Müller
Zweitens: die Umweltbilanz einer Transrapidstrecke ist nicht besonders gut! Ich weiß auch nicht, was weniger Schaden anrichtet, ein paar örtlich begrenzte Start- und Landebahnen oder eine Beton-Trasse quer durch das ganze Land. Lärm machen sie alle, die einen hoch oben wo es kaum jemand hört und die anderen quasi in Bodennähe.

Unter den Umwelt-ungünstigen Transportmitteln steht der Transrapid dem Flugzeug aber in nichts nach, übertrifft es eventuell sogar. Normaler Schienenverkehr, dass ist vernünftig.


Mein Vorschlag ging in Richtung ergänzende ICE. Die Trassen liegen.
Jetzt von mir ganz deutlich: Es wäre meines Erachtens töricht, eine Magnetschwebebahn durch die ganze Republik zu bauen, wenn bereits vergleichbare oder besser nutzbare Schienenstränge vorhanden sind.

Auch wenn ich dem einen oder anderen LKW-Fahrer auf den Schlips trete, meines Erachtens gehören Güter auf die Bahn und ein Stückgutverkehr wie seinerzeit wieder eingeführt. Wenn ich auf meinem Weg zur Arbeit in Ermangelung eines entsprechenden Nahverkehrsangebotes (je Wegstrecke über zwei Stunden Bus-Touristik inkl. Umsteigen anstelle 35 Minuten Autofahrt im Individualverkehr) auf Autobahnen sehe, was alles an LKW aus aller Herren Ländern da umeinandergurkt und für Zwischen- und Unfälle sorgt, dann sehne ich mir die alte Zeit mit der Stückgutabfertigung wieder herbei.


Gruß
Sven


bahnix

RE: kein Transrapid in München

#45 von Gast , 28.03.2008 13:58

HallO Sven,

es gäbe auch durchaus einen Bedarf an schnellem Stückgut, das z.B. in einem Tagesrand ICE mit nur 50% Fahrgast und 50% Güterverkehr besteht. Das Umladen auf dem bahnhof ist dnan allerdings nicht möglich, das heisst, das geht nur von Ende zu Ende.

Aber auch im Stückgutverkehr könnte die Bahn leicht mithalten. Die Spediteure schicken den LKW nämlich nacht in ein ein Umladezentrum dort wird entladen, neu sortiert und dann wieder weitergebracht. Nach der Ankunft wird auf die verteil-LKW umgeladen und die schwärmen dann aus und verstopfen die Innenstädte mit den dreiviertel leeren LKW.

Wolfgang



RE: kein Transrapid in München

#46 von Achim ( gelöscht ) , 28.03.2008 14:28

Irgendwie hat es auch Spaß gemacht im Emsland mit dem Transrapid zu fahren! Ich liebe nun mal Modelleisenbahn!

Aber zum Glück hat man diesen Unsinn in 1 : 1 aus den hier so umfangreich aufgezählten Gründen sein gelassen.

Kann man nicht mal einen Friedhof für blödsinnige Verkehrsprojekte hier gründen - eine Ruhmeshalle gibts ja auch.

Als erste Kandidaten schlag ich mal die Rumpfubahn Linie 4 in Hamburg,
Stuttgart 21 vor.

Achim


Achim

RE: kein Transrapid in München

#47 von E10 ( gelöscht ) , 28.03.2008 19:41

@ bahnix:

auf den schlips bist du mir nicht direkt getreten nur wenn LKW-Fahrer wie du sagst rumgurken arbeiten diese im Gegensatz zu deiner Freizeitfahrt zur Arbeit. So viel mal dazu.
Jeder LKW fährt weil ein Auftrag Ware zu transportieren vorhanden ist. Wir fahren ja nicht aus jux und dollerei durch die Gegend wie PKW-Fahrer.

Schenker ist die Bahntochter, seit neuestem zuständig für den gesamten Güterverkehr der Bahn (Steht seit Wochen auf der Bahn Webseite).
Jetzt die Preisfrage warum fährt Schenker Stückgut mit dem LKW und benutzt dafür nicht die Bahn?

@Wolfgang Prestel:

Wenn du einen dreiviertel leeren LKW siehst hat er vielleicht schon mehrere Stunden lang seine Tour gefahren. Ein weiterer grund kann auch die Nutzlast des LKW sein das es für dich so leer aussieht.

Thomas


E10

RE: kein Transrapid in München

#48 von WF , 28.03.2008 21:42

Moin,

Zitat: "2) was macht das System so laut? Im Gegensatz zum ICE (der ist schon relativ leise vgl. mit älteren Zügen oder gar Autobahnen) gibt es doch keine Roll- / Fahrgeräusche, da alle beweglichen Teile fehlen. Ist der Lärm durch die Luftbewegungen so groß? Machen die Linearmotoren so einen Krach? Gibt es da objektive Untersuchungen / Vergleiche?

Ich selbst habe das Ding noch nie gesehen oder gehört.

Gruß klein.uhu"

Ich habe den Transrapid damals im Emsland fahren sehen und bin auch mitgefahren, ich empfand damals die Geräusche nicht wesentlich anders als bei einer ICE-Vorbeifahrt, aber da ist bei vielen auch was phsychologisches im Kopf dabei.

Gruß
Wolf


 
WF
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 18.02.2006


RE: kein Transrapid in München

#49 von Boomel ( gelöscht ) , 29.03.2008 00:47

Zitat von Möller_Wuppertal
Hallo Sven,

(...)
Nur vergisst Du dabei, dass wir nicht in Frankreich, Schweden oder sonstwo leben, mithin in Ländern, in denen es nur wenige, weit verstreute Ballungszentren und dazwischen nur "Pampa" gibt.
Auf Grund der hiesigen dichten Besiedlung mit größeren Agglomerationen -Berlin samt Umland, Hamburg samt Umland, Rhein-Ruhr, Rhein-Main, Stuttgart samt Umland, München samt Umland- sind ausschließliche Direktverbindungen für die Bahn nicht von Interesse, da das Auslassen von Ballungszentren Kunden kostet.

(...)

Schöne Grüße
Dirk Möller



Hallo,

Teilweise stimme ich Dir zu, in Deutschland ist keine Hochgeschwindigkeitsstrecke a la Frankreich moeglich, hier sollen die Dinger ja - siehe Koeln-FFM an jedem Baum halten. Was nen Quatsch.
Die ICEs die vom Flughafen ohne Halt nach Koeln eiern sind Sardienenbuechsen, da fehlt nur noch nen bischen Oel zwischen den Bahn-Comfort-Kunden die sich um die Plaetze Kloppen, die anderen weissen S-Bahnen mit Halt in Montabaur/Limburg sind fast leer und brauchen ja vieeeele Stunden laenger .....
Aber die Struktur Deutschlands erfordert ja derartige Schildbuergerstreiche.

Viele Gruesse
Jochen


Boomel

RE: kein Transrapid in München

#50 von Kurt , 29.03.2008 01:32

Hallo Wolfgang,

mal ne blöde Frage. An was siehst du das? Normalerweise Luftfederung, Koffer oder Plane. Woran erkennt da ein normaler Bürger ob die Kiste halbvoll oder halbleer ist?

Und ihn den Innenstädten sehe ich mehr viertelsvolle Pkw als LKW. Meist sind die Strassen dicht, wenn ich nicht wegen falschgeparkten PKWs durchpasse. Ich bin nämlich so blöd, dass ich mit einem 2.55m breiten LKW nicht durch 2,4m Breite zwischen den PKWs fahre. ops: Obwohl da nach ner Rechnung eines PKW Fahrers noch 15cm Platz sind. Unverschämt von mir.
Man könnte natürlich auch gleich nen Bahnanschluss an eine Müllverbrennungsanlage machen. Dann könnte man das gleich da rein kippen und die LKWs bräuchten nicht mehr die Innenstädte verstopfen. Da landet es eh, früher oder später.
Oder brauchen die Läden in den Innenstädten keine Ware?

Gruss Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz