RE: Komfort-Lötstation

#1 von BR44690 ( gelöscht ) , 12.04.2008 21:21

Komfort-Lötstation
Wo am günstigsten?
Geht es noch Preiswerter?
Folg dem Link:

http://www.elv.de/output/controller.aspx...3554&refid=3000


BR44690

RE: Komfort-Lötstation

#2 von Dieselmü ( gelöscht ) , 12.04.2008 22:56

Hallo Rudi,

guckst du hier http://www1.westfalia.de/suche/index.php...l%F6tstation.de

Gut Gleis

Stefan


Dieselmü

RE: Komfort-Lötstation

#3 von Langsamfahrer ( gelöscht ) , 12.04.2008 23:57

Zitat von BR44690
Wo am günstigsten?
Geht es noch Preiswerter?


Du solltest bei deiner "billig billig"-Jagd auch darauf achten, dass du im örtlichen Fachhandel auch passende Lötspitzen bekommst. Bei dem Preis sind wahrscheinlich keine Dauerlötspitzen dabei. Mit denen wirst du wenig Spass haben, ausser du lötest nur 5 min./Jahr ...

Gruss Günter


Langsamfahrer

RE: Komfort-Lötstation

#4 von Railion ( gelöscht ) , 13.04.2008 00:44

Tach auch..

heheh dat is doch die Conrad/Märklin Lötstation *g*

also unter Komfort versteh ich was anderes da würd ich dann wohl eher Weller oder ErSa nehmen.. auch wenn die deutlich teurer sind sie sind sicher viel wertiger als dieses Plastikteil...

(habs schonmal inner Hand gehabt)


Railion

RE: Komfort-Lötstation

#5 von Reinhard ( gelöscht ) , 13.04.2008 02:03

Ich könnt KOTZEN mit euren Billger!

Ja ja..Geiz ist so was von Geil...

Sich dann darüber aufregen das jeder Scheiß aus China kommt



Reinhard

RE: Komfort-Lötstation

#6 von Ohayo , 13.04.2008 06:22


Franz

-------------

Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, daß es keinen Sinn hat, sich aufzuregen.
>Helmut Qualtinger<
-------------
Alle sagten: "Das geht nicht!"
Dann kam einer der wusste das nicht und hat's gemacht!


Ohayo  
Ohayo
InterCity (IC)
Beiträge: 502
Registriert am: 21.02.2008
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Komfort-Lötstation

#7 von hans-gander , 13.04.2008 10:02

Zitat von Reinhard
Ich könnt KOTZEN mit euren Billger!

Ja ja..Geiz ist so was von Geil...

Sich dann darüber aufregen das jeder Scheiß aus China kommt





...genau mein Gedanke.
Ich verwende das Teil über Jahre privat als auch im Betrieb und bin bestens damit zufrieden.
Grüße, Hans.


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Komfort-Lötstation

#8 von Gast , 13.04.2008 10:54

Also ich habe diese Station seit einigen Jahren in Betrieb und bin damit sehr zufrieden. gut okay, ich löte nicht jeden Tag damit, aber das was ich mache ist okay.

Das ganze Teil wurde von ELV entwickelt und zwar sicherlich schon vor gut zehn Jahren. Es gibt das ja auch als Bausatz.

Vorteil sind die drei einstellbaren Temperaturen, die man vorwählen kann. Das braucht man zwar nicht unbedingt, aber manchmal ist es nett.

Wolfgang



RE: Komfort-Lötstation

#9 von granit ( gelöscht ) , 13.04.2008 11:34

Hallo,

Zitat von Langsamfahrer

Zitat von BR44690
Wo am günstigsten?
Geht es noch Preiswerter?


Du solltest bei deiner "billig billig"-Jagd auch darauf achten, dass du im örtlichen Fachhandel auch passende Lötspitzen bekommst. Bei dem Preis sind wahrscheinlich keine Dauerlötspitzen dabei. Mit denen wirst du wenig Spass haben, ausser du lötest nur 5 min./Jahr ...



Genau das ist der Grund, dass ich ich mich beim löten nur noch auf einen Hersteller beschränke. Das ist ERSA. Von ERSA habe ich einen kleinen Mini-Lötkolben (230V) und einen etwas grösseren Lötkolben (230V) zum Löten an den Anlagegleisen usw. Für den Werkbank, wo ich meine Bausätze (GBM, Booster, usw.) zusammen löte und Lokdecoder einbaue, habe ich mir eine elektronisch geregelte Lötstation von ERSA angeschafft. Für den Einsatz an der Anlage finde ich Lötstationen ungeeignet, da sind 230V-Kabelgebundene Lötkolben meiner Meinung nach die bessere Wahl.

Etwas vom wichtigsten ist die Art der Verbindung zwischen Lötspitze und Heizelement. Damit bin ich bei den ERSA-Produkten sehr zufrieden, im Gegensatz zu einer Lötstation von Conrad (auch unter Märklin usw. zu haben), die ich genau darum entsorgt hatte. Weller-Produkte dürften in der Qualität den ERSA-Produkten entsprechen. Beides sind Marken-Hersteller mit ausgezeichnetem Ruf.

Bei einer Lötstation lohnt es sich nicht, nur auf den Preis zu achten, soll sie auch längerfristig Spass machen. Warum wohl kosten Profilötstationen z.T. über 1000.-- €?. Weil es eine Anschaffung für längere Zeit ist und eine genaue Löttemperatur für gute Lötresultate unabdingbar ist!

herzliche Grüsse

Gian


granit

RE: Komfort-Lötstation

#10 von Tom Blikstad ( gelöscht ) , 13.04.2008 11:55

Hallo.

Ich würde gleichzeitig fragen ob jemand diesen Lötstation im Betrieb hat:



Ich habe ungefähr den Comfort im Betrieb, aber mir fehlt eine grössere Leistung. Die Leistungen sind jeweils 60 Watt bzw. 48 Watt.

Ich weiss natürlich dass 137 ESD um 100 Euro kostet, während der andere 56 Euro.

Kennt jemand 137 ESD ??


Tom Blikstad

RE: Komfort-Lötstation

#11 von hans-gander , 13.04.2008 12:25

Zitat von Tom Blikstad
Hallo.

Ich würde gleichzeitig fragen ob jemand diesen Lötstation im Betrieb hat:



Kurz, nein.
Ich habe zu der oben gezeigten Station noch einen ganz kleinen MLR20 und die Lötpinzette WTA50. Damit kann ich alle anfallenden Arbeiten erledigen. Und wie oben schon geschrieben, bin ich bestens zufrieden.
Grüße, Hans.


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Komfort-Lötstation

#12 von Dieselmü ( gelöscht ) , 13.04.2008 12:27

Hallo,

auch wenn ich den Link für Billiglötstationen eingestellt habe,
würde auch ich empfehlen, die Station eines namhaften Herstellers zu wählen. Bei mir kommt die ERSA analog 60 zum Einsatz. (Die wird sogar noch in deutschland gefertigt. Das digitale Gegenstück stammt nach meinen Informationen aus der Tschechischen Republik.)
So habe ich keine Probleme bei der Auswahl der Lötspitzen oder eines Ersatzlötkolbens.
Leider kann sich nicht jeder diese Produkte leisten. Dann ist man mit der ELV-Version nicht schlecht bestückt.

Gut Gleis

Stefan


Dieselmü

RE: Komfort-Lötstation

#13 von Holstein ( gelöscht ) , 13.04.2008 13:33

Hallo,
wer am Werkzeug spart, kann viel Geld ausgeben.
Gruß
Holger


Holstein

RE: Komfort-Lötstation

#14 von mobascha ( gelöscht ) , 13.04.2008 14:00

Hallo

bei uns werden gleich drei Weller EC2002 verwendet, Anschaffungspreis zwischen 120 und 140 Euro in der Bucht. Gibt die Teile aber auch bereits gebraucht für bis zu € 80,00.

Bei uns wird damit alles gelötet, Platinen, Gleise, Leitungen unter der Anlage. Lötspitzen hat Conrad im Programm und als Lötzinn wird das von Felder verwendet mit 3,5% Flussmittelgehalt, in den Stärken 0,5 und 1,0 mm.

Das Ergebnis ist absolut zufriedenstellend und der Anschaffungspreis wurde zu keiner Zeit bereut. Lediglich der Verbrauch von Lötspitzen, besonders bei Lötungen mit Bleifrei hat stark zugenommen, aber das ist ein anderes Thema.


mobascha

RE: Komfort-Lötstation

#15 von BR44690 ( gelöscht ) , 13.04.2008 16:29

@Alle
Hallo Modellbahner,
erst einmal danke für die zahlreichen antworten.
Habe eure antworten gelesen, aber was ich meine ist dass ich Drei baugleiche Lötstation gefunden habe ELV Komfort- Lötstation, Viessmann Komfort-Lötstation, Märklin Komfort-Lötstation!



Oder gibt es noch mehr?
Eine wird sogar von Märklin angeboten, und wird von einigen von euch abgelehnt.
Denke das die Märklin Komfort-Lötstation eine gute Qualität aufweist wie dass Rest Programm von Märklin!
Habe Loks die sind über 40 Jahre alt und laufen, laufen….
Dass es auch noch Modellbahner gibt die sparsam kaufen müssen, ist euch schon klar!
Oder?
Wenn, ihr mir aber sagt das keine der drei genannten Lötstation zum umbauen auf digital betrieb
eignet will ich gerne euren rat wahrnehmen.


BR44690

RE: Komfort-Lötstation

#16 von Hemtoni , 13.04.2008 17:01

Hallo,
ich habe auch diese Lötstation aber von Voltcraft, und ich muss sagen ich bin mit der sehr zu frieden.


Gruß
Pascal

http://www.mist-owl.de/


 
Hemtoni
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 312
Registriert am: 12.06.2006
Gleise Vitrine und C
Spurweite H0e
Steuerung CS2
Stromart DC


RE: Komfort-Lötstation

#17 von Gast , 13.04.2008 17:07

Hallo Rudi,

es handelt sich immer um die gleiche Lötstation. Der Hersteller ist vermutlich ELV. Diese Lötstation wird aber mehr oder weniger mit allem bedruckt, was sich nicht wehrt.

Sprich, du kannst diese Lötstation bei Conrad, bei Viessmann, bei Märklin und diversen anderen "Herstellern" kaufen.

Es gibt aber zwei Ausführungen. eine hat nur eine einstellbare Temperatur udn die andere hat einen Speicher für 3 einstellbare Temperaturen. Das dürfte die Komfort-Version sein.

Der Unterschied liegt ansonsten einzig und allein im Preis und im Aufdruck.

Zum Umbau auf digital ist diese Löstation gut geeignet. Nimmt die Spitze mit 1mm dazu und etvl. noch eine flache mit 2-3mm.

Wolfgang



RE: Komfort-Lötstation

#18 von Pfalzbahn , 13.04.2008 17:24

Hallo zusammen

Dauerlötspitzen als Ersatz
http://www.viessmann-modell.com/de/produ...he_nr=1&gr_nr=2

Ich bin zufrieden mit der Station. Es ist einfach nur ne Frage wie oft löte ich überhaupt.

Gruss, Lothar


Gruss, Lothar

Letzter Eingang: VT 137 041


 
Pfalzbahn
InterCity (IC)
Beiträge: 658
Registriert am: 12.11.2006


RE: Komfort-Lötstation

#19 von granit ( gelöscht ) , 13.04.2008 17:40

Hallo,

Zitat von BR44690
....aber was ich meine ist dass ich Drei baugleiche Lötstation gefunden habe ELV Komfort- Lötstation, Viessmann Komfort-Lötstation, Märklin Komfort-Lötstation!



Oder gibt es noch mehr?


Ja, von Conrad-Elektronik die Voltkraft LS50 Lötstation.
.
Von dieser hatte ich 2 Stk., eine habe ich entsorgt weil sie auf Dauer bei starkem Gebrauch nicht's taugt. Die abgebildete Station steht in meiner Wohnung und war bisher in den letzten 5 (mindestens) Jahren vielleicht etwa 2 Std. in Betrieb, ist also noch neuwertig. Darum habe ich oben geschrieben, auf ein Markenprodukt zu setzen, wenn man nicht nur "Schönwetterlöter" ist. Diese Voltkraft-Station gab es schon lange vor der Märklin/Viessmann Beschriftungsvariante bei Conrad.

Zitat von BR44690
Denke das die Märklin Komfort-Lötstation eine gute Qualität aufweist wie dass Rest Programm von Märklin!

Habe Loks die sind über 40 Jahre alt und laufen, laufen….


Das dürfte bei diesem zugekauften Produkt nicht der Fall sein, der Schriftzug märklin dürfte aber 40 Jahre alt werden, wenn man ihn nicht wegreibt beim putzen des Gehäuses . Nein, diese Station hat sich bei mir letztendlich nicht bewährt, da ist die ERSA Station doch ein ganz anderes Kaliber und wird auch einige Jahre länger ihren Dienst tun.

Zitat von BR44690
Dass es auch noch Modellbahner gibt die sparsam kaufen müssen, ist euch schon klar!
Oder?


Eben darum werfe ich mein Geld nicht mehr für Billiglötstationen aus dem Fenster. Die Station ist das eine, der an der Station angeschlossene Lötkolben das andere, und dieser Lötkolben ist das wichtigste an einer Lötstation, besonders der Kontakt der Lötspitze zum Heizelement (habe ich schon einmal geschrieben).

herzliche Grüsse

Gian


granit

RE: Komfort-Lötstation

#20 von BR44690 ( gelöscht ) , 13.04.2008 18:19

@granit

Zitat
Nein, diese Station hat sich bei mir letztendlich nicht bewährt, da ist die ERSA Station doch ein ganz anderes Kaliber und wird auch einige Jahre länger ihren Dienst tun.


Hallo das glaube ich dir wo bekomme ich sowas : ( ERSA )


BR44690

RE: Komfort-Lötstation

#21 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 13.04.2008 18:29

Moin Moin

genau diese LS50 hab sich seit ein paar Jahren im Betrieb, immer noch mit Originalspitze! Gebrauch durchschnittlich etwa einmal pro Woche, und an Basteltagen ist sie auch mal 5 bis 6 Stunden am Stueck im Betrieb.

Eine der Temperaturen hab ich auf "niedrig" eingestellt (150°), die stell ich bei kuerzeren Loetpausen ein.

Sie hat mich bisher nicht enttaeuscht, kann ich weiterempfehlen. Ich hab auch eine (Billig-)Ersa die ich aber weit weg verpackt habe seit dem ich die LS50 habe.


Jens Wulf

RE: Komfort-Lötstation

#22 von granit ( gelöscht ) , 13.04.2008 19:03

Hallo,

In Deutschland zum Bsp. hier, aber sicher auch im Elektronik Fachhandel. Es muss ja nicht das teuerste Modell sein , die RDS-80 ist bis auf den besseren Lötkolben ziemlich ähnlich wie die MärklinViessmannConrad-Station.

herzliche Grüsse

Gian


granit

RE: Komfort-Lötstation

#23 von Ulli , 13.04.2008 23:00

Zitat von BR44690
Denke das die Märklin Komfort-Lötstation eine gute Qualität aufweist wie dass Rest Programm von Märklin!


Die Aussage ist echt gut

Hoffentlich ruckelt die Lötstation nicht!


Mit internetten Grüssen
Ulli
___
Eisenstädter Eisenbahnfreunde
http://eisenbahnfreunde.icb.at
Märklin Insider Stammtisch Wien
http://www.insider-stammtisch.net/


Ulli  
Ulli
InterCity (IC)
Beiträge: 817
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: An der Südbahn in NÖ
Gleise M-Gleis, C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2 + CS3 + MS1 + MS2 + 6021
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Komfort-Lötstation

#24 von erwa20 , 14.04.2008 10:14

Zitat von granit


Genau das ist der Grund, dass ich ich mich beim löten nur noch auf einen Hersteller beschränke. Das ist ERSA. Von ERSA habe ich einen kleinen Mini-Lötkolben (230V) und einen etwas grösseren Lötkolben (230V) zum Löten an den Anlagegleisen usw. Für den Werkbank, wo ich meine Bausätze (GBM, Booster, usw.) zusammen löte und Lokdecoder einbaue, habe ich mir eine elektronisch geregelte Lötstation von ERSA angeschafft. Für den Einsatz an der Anlage finde ich Lötstationen ungeeignet, da sind 230V-Kabelgebundene Lötkolben meiner Meinung nach die bessere Wahl.

Etwas vom wichtigsten ist die Art der Verbindung zwischen Lötspitze und Heizelement. Damit bin ich bei den ERSA-Produkten sehr zufrieden, im Gegensatz zu einer Lötstation von Conrad (auch unter Märklin usw. zu haben), die ich genau darum entsorgt hatte. Weller-Produkte dürften in der Qualität den ERSA-Produkten entsprechen. Beides sind Marken-Hersteller mit ausgezeichnetem Ruf.

Bei einer Lötstation lohnt es sich nicht, nur auf den Preis zu achten, soll sie auch längerfristig Spass machen. Warum wohl kosten Profilötstationen z.T. über 1000.-- €?. Weil es eine Anschaffung für längere Zeit ist und eine genaue Löttemperatur für gute Lötresultate unabdingbar ist!

herzliche Grüsse

Gian



Hallo Gian

Warum wohl kostet eine Profi-Lötstation 1000€? Weil diese für den Profi-Einsatz konstruiert sind, das heisst solche Lötstationen werden in der Industrie in der Produktion eingesetzt wo ev. sogar im 2-Schichtbetrieb damit gearbeitet wird und diese Lötstationen wie auch andere Werkzeuge sich im Dauereinsatz bewähren müssen.
Solche Bedingungen wirst du auf deiner Modellbahn niemals erreichen. Eine sehr gute Lötstation z.B. eine WSD-81 von Weller (Cooper Tools) kostet bei Schuricht 239€ (Art. Nr.956407) dazu kommen noch ev. verschidene Lötspitzen. Eine solche Lötstation mit 80 Watt Leistung ist für Hobby-Zwecke schon mehr als gut geeignet. Bei solchen Stationen wird der eigentliche Lötkolben nicht direkt mit Netzspannung betrieben sondern von der Station mit Kleinspannung versorgt das ist beim Löten unter der Anlage vielleicht etwas umständlicher, bietet aber einige komfortable Funktionen und höhere Sicherheit. Wer es ganz kabellos haben möchte kann auf gasbetriebene Geräte (Cordless genannt) zurück greifen, solche Geräte sind im Service / Reparaturbereich im Profieinsatz recht verbreitet.

Ich habe hier die Weller Produkte genannt das sind jedoch nicht die einzigen, weitere Herstelle sind z.B. OKI-International oder Ersa. Für vergleichbare Geräte sind die Preisunterschiede zwischen diesen Herstellern nicht sehr gross.

Die ganzen Diskussionen um den billigsten Preis sind vermutlich aber sowieso zwecklos, es werden hier gute Gründe genannt weshalb es sich eben doch lohnt etwas mehr Geld für vernünftige Qualität auszugeben. Trotzdem wird das billigste gekauft und hinterher beklagt man sich über den "billigen Schrott".


 
erwa20
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 12.11.2007


RE: Komfort-Lötstation

#25 von LDG , 14.04.2008 16:50

Hallo Rudi,

ich kann mich Jens Wolf nur anschliessen.
Habe mir vor ca. 2 Jahren die gleiche Lötstation als "STATION LS 50" von http://www.reichelt.de gekauft. Preis inkl. Ablage ähnlich wie ELV. Habe mir damals gleich Ersatzspizen mitbestellt, arbeite aber immer noch mit dem ersten Originalteil

Bei der Arbeit habe ich eine "gute alte" Station von Weller, die ist natürlich etwas besser.

Ich meine für Hobbyzwecke ist das ELV-Teil aber durchaus geeignet.

LDG


Termine des Mist67 (Speyer)
Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen
...meine Rocrail Hilfsmittel Online


 
LDG
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.303
Registriert am: 07.11.2007
Ort: bei Karlsruhe
Gleise Märklin Modell, M, K, α und C ; RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital und Analog
Stromart Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz