RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#1 von Martin Lutz , 13.11.2008 07:07

Hallo,

Zitat von Meise

Ganz unabhängig von der Massentrennung. Mich schockiert jetzt der gelb markierte Text schon ein wenig.

Man soll die Zuleitung für das Gleis also nicht länger machen als 2m?

Wenn man am Gleis alle 1.5 bis 2m eine neue Einspeisung machen soll (was ich dringend empfehle), dann muss ich sagen, dass die 2m ziemlich schnell überschritten werden müssen. Ausserdem hat ja das Gleis selber in der Regel eine weit grössere Ausdehnung als nur gerade 2m.

Welche weitere praxisfremde Umsetzung hat sich hier Märklin wieder ausgedacht??


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#2 von mp3 ( gelöscht ) , 13.11.2008 09:52

Hi,
wo ist das Problem?
Der Booster muß dabei doch nicht gleichzeitig neben der CS stehen!

Gruß Stefan

PS: Haste das Bild nicht noch größer?


mp3

RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#3 von Martin Lutz , 13.11.2008 14:28

Zitat von mp3
Hi,
wo ist das Problem?
Der Booster muß dabei doch nicht gleichzeitig neben der CS stehen!

Gruß Stefan

PS: Haste das Bild nicht noch größer?

Der Satz scheint tasächlich nicht gross genug geschrieben zu sein Hier steht: Kabel mit den Gleisen....(Ich hoffe es ist jetzt gross genug?)

Es geht also nicht um die Verbindung Booster mit der Zentralen sondern um die Verbindung mit dem Gleis! Das Ganze hab ich übrigens vom anderen Thread übernommen. Das Bild hat letztlich Guido Meise eingestellt.

Wir haben beispielsweise Kabellängen vom Booster zum Gleis, die weit über 10m lang sind (alle 1 bis 2m eine neue Einspeisung sternförmig zum Booster).


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#4 von Holstein ( gelöscht ) , 13.11.2008 15:10

Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass das serienmäßige Kabel keinen großen Querschnitt hat und man davon ausgeht, dass manch Unbedarfter ähnlich dünne Leitungen einbaut. Aber dieses Thema ist schon oft durchgekaut worden.
Gruß
Holger


Holstein

RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#5 von Heinzi , 13.11.2008 16:56

hallo holger
ob das nun schon oft durchgekaut ist oder nicht, dieser teil der anleitung beist sich trotzdem mit der empfehlung, alle 2 meter eine einspeisung zu machen.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#6 von mp3 ( gelöscht ) , 13.11.2008 17:25

Die sternförmige Einspeisung halte ich für übertrieben.
Vom Boster zur ersten Einspeisung kannste von mir aus 4qmm nehmen. Von da aus wird dann weiter in Reihe eingespeist.

Hier gehts schließlich nicht um 50A.

Gruß Stefan


mp3

RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#7 von Gast ( gelöscht ) , 13.11.2008 17:31

Hallo Martin,

ich tippe mal auf einen Zusammenhang mit dem rds Rückkanal zu mfx (Lokanmeldung). Probier doch mal aus, ob die noch funktioniert, wenn Du eine 20 m Rolle dazuwischen hängst.

Falls nicht, bitte schrittweise kürzen , wenns wieder funkt und hier Bescheid geben .

Viele Grüße
Frank


Gast

RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#8 von Petje , 13.11.2008 17:49

Martin,

Zitat von mp3

Der Booster muß dabei doch nicht gleichzeitig neben der CS stehen!


Zitat von Martin Lutz

Wir haben beispielsweise Kabellängen vom Booster zum Gleis, die weit über 10m lang sind (alle 1 bis 2m eine neue Einspeisung sternförmig zum Booster).



Verstehe ich das richtig das euere Anlage Boosterkreise hat die einen Querschnitt von an die 20m aufweisen (Booster Mittelpunkt, sternvormig Kabeln von 10m)?


Grüsse,

Ron
----------------------------------------------
Märklin Epoche III, Deutschland, CS2, mfx und MM mit RR&Co TC10 Gold, (vorher 6021-6051)


Petje  
Petje
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 487
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#9 von Martin Lutz , 13.11.2008 18:01

Hallo Frank

Zitat von Gast_001
Hallo Martin,

ich tippe mal auf einen Zusammenhang mit dem rds Rückkanal zu mfx (Lokanmeldung). Probier doch mal aus, ob die noch funktioniert, wenn Du eine 20 m Rolle dazuwischen hängst.

Falls nicht, bitte schrittweise kürzen , wenns wieder funkt und hier Bescheid geben .

Viele Grüße
Frank

Das ist auch meine Vermutung. Man muss einfach beachten, dass mit solchen Systemen, der Datenverkehr ansteigt und damit die Frequenz durch den Datenverkehr steigt. Das Schienensystem passt sich nicht an die neuen Bedingungen an. Sicherer wird der Betrieb insgesamt sicher nicht, wenn man mit gleichem Material arbeitet wie zu analogs Zeiten.

Es scheint also der Preis zu sein, dass man die Kabellänge auf 2m begrenzen muss, was ja so viel heisst, dass mit mfx nur sehr kleine Anlagen sicher und von Märklin garantiert noch funktioniert.

Ausprobieren werde ich das sicher nicht, denn wir werden unsere Anlage sicher nicht auf die CS2 umrüsten. Das was die CS2 kann, kann unsere Anlage schon lange. Ausser die Rückmeldung mfx. Aber das braucht man ja nicht wirklich. Wieso sollten wir unsere sicher funktionierende Anlage mit einem System ausrüsten, welches in der Anleitung vorschreibt, dass man nur maximal 2m lange Zuleitung zum Gleis nehmen soll.(Vom Querschnitt ist in der Anleitung ja nicht die Rede). Was soll das eigentlich?


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#10 von Martin Lutz , 13.11.2008 18:06

Hallo Ron,

Zitat von Petje
Martin,

Zitat von mp3

Der Booster muß dabei doch nicht gleichzeitig neben der CS stehen!


Zitat von Martin Lutz

Wir haben beispielsweise Kabellängen vom Booster zum Gleis, die weit über 10m lang sind (alle 1 bis 2m eine neue Einspeisung sternförmig zum Booster).



Verstehe ich das richtig das euere Anlage Boosterkreise hat die einen Querschnitt von an die 20m aufweisen (Booster Mittelpunkt, sternvormig Kabeln von 10m)?


Selbst wenn wir die Booster zentral genau in der Mitte der Anlage plazieren würden, ergäben sich Leitungen deutlich mehr als diese 2m. Selbst wenn man die Booster auf der Anlage verteilen würde, so wären die Datenleitungen länger, was sicher kritischer zu bewerten ist als die Länge der Gleisspeisung.

Ich kann es gedanklich drehen und wenden wie ich will. Die maximalen 2m sind absolut praxisfremd.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#11 von mp3 ( gelöscht ) , 13.11.2008 19:53

Ich habe noch eine neue Rolle NYm-Kabel im Keller. 100m 1,5qmm. Werde das bei gelegenheit mal testen.
Da sollte dann ja gar nichts mehr gehen.

Gruß Stefan


mp3

RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#12 von Gast ( gelöscht ) , 13.11.2008 21:46

Hallo Srtefan,

jetzt müsste nur noch einer vergelichsweise ne RailCom Loko am 100 m auslesen. Es könnten vielleicht auch Wetten bei Stummi abgegeben werden, wer das länger Kabel schafft. ops: ops: ops:

Frank


Gast

RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#13 von Heinzi , 14.11.2008 08:17

ich nicht verstehen haben!

der booster soll doch keine mfx rückmeldung haben? (oder doch?) was die aussage märklins aber noch suspekter erscheinen liesse?


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#14 von Petje , 14.11.2008 09:14

[quote="Martin Lutz"]Selbst wenn wir die Booster zentral genau in der Mitte der Anlage plazieren würden, ergäben sich Leitungen deutlich mehr als diese 2m. Selbst wenn man die Booster auf der Anlage verteilen würde, so wären die Datenleitungen länger, was sicher kritischer zu bewerten ist als die Länge der Gleisspeisung.[quote]

Stimmt das die 2m zu Kurz sind für eine Anlage.
Ich glaube aber das die Datenleitungen weniger von Störungen zu befürchten haben als die Gleiskabeln. Die Datenleitungen werden wohl wie UTP ausgelegt sein und transportieren weniger Leistung/Energie.
Die 2m hat M* als Grenze gesetzt für die normale Kabel. Aber hochwertiger Kabel (Querschnitt, Ausführung) werden wohl mit grösseren Längen die gleiche Sicherheit gewärleisten.


Grüsse,

Ron
----------------------------------------------
Märklin Epoche III, Deutschland, CS2, mfx und MM mit RR&Co TC10 Gold, (vorher 6021-6051)


Petje  
Petje
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 487
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#15 von Martin Lutz , 14.11.2008 12:34

Hallo,

Die Zuleitung zum Gleis ist ja das Eine. Aber was ist mit dem Gleis selber, das zwischen Lok und Zentrale liegt?? Hier ist die Komplexität (elektrisch, HF-technisch und Störungssicherheit) nicht vorschreibbar. Die Individualität des Gleisbildes kann nicht eingeschränkt werden.

Zitat
Die 2m hat M* als Grenze gesetzt für die normale Kabel. Aber hochwertiger Kabel (Querschnitt, Ausführung) werden wohl mit grösseren Längen die gleiche Sicherheit gewärleisten.

Das lese ich im Text aber anders. Märklin stellt ein fertiges Kabel zur Verfügung. Im gelb markierten Text steht eindeutig:

Zitat
Wenn Sie nicht das beigefügte Kabel verwenden, so achten Sie darauf, dass das Kabel nicht länger als 2m sein darf

Märklin stellt also keinerlei Bedingungen, wo man das Kabel länger machen kann.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#16 von g-tours ( gelöscht ) , 14.11.2008 13:12

Hi Leute,

wie verhält sich denn der Sachverhalt
bei der üblichen Ringleitung?
Mir ist die Sache nicht ganz klar!


g-tours

RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#17 von renier ( gelöscht ) , 14.11.2008 16:00

Hallo,
ich hatte die Frage im Zusammenhang mit weiteren Fragen zum Anschluss mehrerer der neuen Booster bereits vor ca. 2 Wochen an Märklin gestellt. Die Antwort ist recht einfach. Ich gebe Sie wörtlich wieder:

"Wird mehr als ein Booster 60173 verwendet, dann müssen die weiteren Booster 60173 über das Terminal 60125 angeschlossen werden. Eine Reihenschaltung der Booster wie zum Beispiel bei dem Booster 6017 ist nicht möglich.

Wenn die Verbindung zwischen Booster und Anlage mehr als 2 Meter beträgt, dann sollte auf jeden Fall auf einen größeren Querschnitt der Kabel (0,75 qmm) zurückgegriffen werden.

Bei den Boostern 60173 ist die Trennung von Hin- und Rückleiter absolut notwendig. Es kann sonst im Extremfall zu Beschädigungen an den Komponenten kommen. Kurzzeitige Verbindungen spielen keine Rolle.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Märklin Kundenservice "

Ich hoffe, ich konnte etwas zur Aufklärung beitragen.

Mit freundlichen Grüßen
Reiner


renier

RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#18 von Martin Lutz , 14.11.2008 18:28

Zitat von renier
"Wenn die Verbindung zwischen Booster und Anlage mehr als 2 Meter beträgt, dann sollte auf jeden Fall auf einen größeren Querschnitt der Kabel (0,75 qmm) zurückgegriffen werden.

Wieso kann man so was nicht gleich in die Anleitung schreiben??

Einmal mehr zeigt sich, dass der Modellbahnhersteller eine sehr schlechte Hilfe für Anlagenbauer darstellt. Schlagworte sind offenbar wichtiger!


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#19 von g-tours ( gelöscht ) , 14.11.2008 20:09

Hallo Reiner,

danke für die Info.
Ich hab mal ne 2,5 qm Ring gezogen und gehe
mit 0,75 ans Gleis.
Das ist also kein Problem.
Ich darf nur jetzt für die Trennstellen meine M-Gleise bastelartig
verbinden, damit ich die Masse -Trennung hinkriege.
Da habe ich aber noch keine Idee.
Bin da für Vorschläge offen (aber besser in einem anderen Thema).
Nein ich behalte das M-Gleis darüber gibt es keine Diskussion.

@ Martin Lutz

Da kann ich Dir nur zustimmen.


g-tours

RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#20 von Holstein ( gelöscht ) , 14.11.2008 21:19

Zitat von Holstein
Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass das serienmäßige Kabel keinen großen Querschnitt hat und man davon ausgeht, dass manch Unbedarfter ähnlich dünne Leitungen einbaut. Aber dieses Thema ist schon oft durchgekaut worden.
Gruß
Holger




Na also!


Holstein

RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#21 von Heinzi , 14.11.2008 21:53

Zitat
Bei den Boostern 60173 ist die Trennung von Hin- und Rückleiter absolut notwendig.

ops:


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#22 von tron24 , 14.11.2008 22:52

Zitat von g-tours

Ich darf nur jetzt für die Trennstellen meine M-Gleise bastelartig
verbinden, damit ich die Masse -Trennung hinkriege.
Da habe ich aber noch keine Idee.
Bin da für Vorschläge offen



Hi,
wie wäre es damit. Ist aus Kunststoff, mit einem etwas höheren Isoliersteg in der Mitte für das Gleis.
Fleischmann 6403 Isolier-Schienenverbinder (12 Stück)
Isolier-Schienenverbinder

lg tron24


 
tron24
InterCity (IC)
Beiträge: 886
Registriert am: 05.05.2005
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital, Analog


RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#23 von Petje , 15.11.2008 09:30

Zitat von Meise



Was mir jetzt an diesem Bild auffällt: Der Gleisanschluss von der CS2 sieht bei meiner anders aus. Das beiliegende Anschlusskabel hat in dieser Ansicht die Masse Rechts!!
Eine solche Abblidung wirkt dann nur verwirrend.
Wie soll es jetzt wirklich sein?

Überigens ist das Kabel völlig rot und hat es nur einen schwer erkennbaren braunen Strich. Irgendwie unverständlich wenn korrekte Polierung so wichtig ist.

Wenn ich doch dabei bin: der beiliegende Trafokabel muss mann selber an den Stecker des Trafos schrauben. Aber über die polierung auch hier keine Angaben. Der Trafokabel hat an einer Seite einen weisen Streifen. An welcher Seite wenn ich nach denn Anschluss des Trafos schaue muss ich den weisen anschliessen? Für die CS2 macht es scheinbar nichts aus aber ob es Einfluss hat auf den Gleisausgang des CS2 weiss ich nicht.


Grüsse,

Ron
----------------------------------------------
Märklin Epoche III, Deutschland, CS2, mfx und MM mit RR&Co TC10 Gold, (vorher 6021-6051)


Petje  
Petje
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 487
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#24 von macbee , 15.11.2008 09:58

hi ron,

wenn du eine cs1 hast musst du die kabel drehen...bei der cs1 waren rot und braun immer vertauscht.. schau dir mal ein MS anschlussgleis innen an.. dann siehst du das.

hast du keine CS1 sondern nur die CS2 merkst du sofort wenn die kabel vertauscht sind weil die weichen nicht mehr einwandfrei schalten... und im heft der CS2 ist auch ein super bild wo das genau dargestellt ist... inkl. dem stecker und wo man die kabel reinsteckt und festschraubt.

also halb so wild..

das mit den trafos ist auch einfach.. wenn du mehrere booster einsetzt einfach immer bei allen das kalbe mit dem weissen strich immer links oder halt rechts im trafo anschrauben und ditto bei den boostern und der cs...dann hast du auch dort phasengleichheit.


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Aus dem Thread [Nochmals: CS2 Massentrennung] Kabellänge 2m?

#25 von Asslstein , 15.11.2008 11:06

Hallo,

Zitat von Petje

Wenn ich doch dabei bin: der beiliegende Trafokabel muss mann selber an den Stecker des Trafos schrauben. Aber über die polierung auch hier keine Angaben. Der Trafokabel hat an einer Seite einen weisen Streifen. An welcher Seite wenn ich nach denn Anschluss des Trafos schaue muss ich den weisen anschliessen? Für die CS2 macht es scheinbar nichts aus aber ob es Einfluss hat auf den Gleisausgang des CS2 weiss ich nicht.



wie der Trafo angeschlossen wird ist egal. Die Spannung wird sowieso gleichgerichtet und geglättet. Es ist auch völlig egal, ob bei mehreren Boostern deren Trafos phasengleich angeschlossen sind.
Kurz, beim Anschluss des Trafos muss man nur noch darauf achten, dass das richtige Ende in der Steckdose landet.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz