Hallo Dirk
Der Gotthardpass ist schneebedeckt - Zeit im Göschenen in Betrieb zu nehmen . Freue mich schon auf neue Bilder oder Videos.
Hallo Dirk
Der Gotthardpass ist schneebedeckt - Zeit im Göschenen in Betrieb zu nehmen . Freue mich schon auf neue Bilder oder Videos.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.113 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Philipp,
leider geht es gerade mit Tillhausen nur langsam voran. Ich denke über Linksverkehr nach und wie ich das am besten mache und die Planung der DC-Car Straße ist nicht so einfach wie gedacht.
Bzgl. Gotthard. Da kann ich diese Webcam empfehlen: http://andermatt.roundshot.ch/baezberg
Blick auf Andermatt oberhalb von Göschenen Stand 14.10.2013 13:20 Uhr
Grüße Dirk
Beiträge: | 7.086 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Hallo,
nach langer Zeit wieder ein Update. Das Car System schreitet voran, wenn gleich es noch lange nicht fertig ist. Zunächst habe ich die Straße geplant und dann aufs Holz (6,5 mm Birke Multiplex) übertragen. Bevor es ans fräsen der Rillen für das Magnetband ging, habe ich zunächst mit dem Magnetband etwas getestet. Ich habe bewusst auf vorgefertigte Straßensysteme verzichtet, weil ich mich nicht der sonst recht starren Geometrie unterwerfen wollte.
Dann habe ich mir eine Vorrichtung für den Dremel gebaut, mit der ich richtig runde Kurven fräsen kann. Es gibt verschiedene Drehpunkte, so dass ich unterschiedliche Radien fräsen kann.
Von Dremel habe ich als Zubehör benutzt: Mehrzweck-Fräsvorsatz Dremel 565
Fräser Dremel 650 3.2 mm
Für gerade und leicht gebogene Straßen haben ich dann eine Anschlagleiste benutzt.
Nach vielen Stunden Arbeit konnte ich das Werk dann auf der Anlage provisorisch anbringen.
Das Magnetband ist provisorisch verlegt und mit Tesa Krepp für Tests überklebt.
Auf Gleisniveau ist die Kehrschleife für den Bus-Zubringer zur FO. Diese liegt, wie im Original, hinter dem Bahnhof. Die Zufahrt von dort zur Hauptstraße ist so ausgelegt, dass sie für Gegenverkehr nicht geeignet ist. Sonst wäre sie zu breit geworden.
Die Hauptstraße wird links im Berg verschwinden, so dass die Kehrschleife links nicht sichtbar ist. Rechts wird die Hauptstraße durch die Kulisse fahren und dann außerhalb der eigentlichen Anlage wenden. Der über die Anlage hinaus stehende Teil wird final abklappbar ausgelegt, damit die Anlage im Zimmer verschiebbar bleibt.
Zum Testen habe ich einen DC-Car Bus und PKW ausgeliehen bekommen. Der Bus fährt prima. Der PKW biegt leider manchmal ab, wo er nicht abbiegen sollte. Da muss ich noch tüfteln. Dann muss ich noch Weichen und Rückmelder einbauen, was sicher erst in 2014 sein wird. Es gibt also noch sehr viel zu tun, bis TC den zukünftigen PTT Bus, und hoffentlich einen Traktor, über die Anlage steuern wird.
Grüße Dirk
Beiträge: | 7.086 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Hallo Dirk,
ich bin mal so frei und antworte dir als erstes auf deinen Beitrag
Handwerklich sehr solide Arbeit, sind wir ja von dir gewohnt
Toll die Idee mit der drehbaren Schablone ( sehr clever)
bin gespannt wie sich das Projekt im Projekt entwickelt.
Das Abbiegen der PKW hat welchen Grund :
Liegt das am provisorischen Aufbau oder daran das der Bus mehr "Bodenfreiheit" hat :
Das Brett ist ein Versuchsträger oder baust du darauf weiter auf :
Gruß Ingo
aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |
Beiträge: | 2.418 |
Registriert am: | 30.09.2007 |
Ort: | WN |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe |
Stromart | Digital |
Hi Ingo,
Zitat von sirz-moba
Das Brett ist ein Versuchsträger oder baust du darauf weiter auf:
nee, nee, das ist final. Ich möchte nicht nochmal einen Tag Zeit versenken in fräsen . Allerdings bekommt das Brett noch Leisten zur Verstärkung.
Zitat von sirz-moba
Das Abbiegen der PKW hat welchen Grund:
Liegt das am provisorischen Aufbau oder daran das der Bus mehr "Bodenfreiheit" hat:
Ich habe ein schematisches Bild vom Problem gemacht.
Rot und blau ist Magnetband. Im Bereich der Kreuzung ist das rote durchgezogen und das blau unterbrochen. Der PKW kommt von links und soll nach rechts entlang des blauen Magnetbands fahren. Aber er biegt dann auf das rote ab, so wie der schwarze dünne Strich es zeigt.
Der Bus ist viel schwerer und so hat es mehr Druck auf die Lenkachse. Vermutlich durch diese höhere Trägheit kann er über das rot gerade fahren. Der PKW ist viel leichter. und wird so vielleicht vom gegen-poligen seitlichen Magnetfeld des Magnetbands abgestoßen und so auf die falsche Spur gebracht.
Vielleicht muss man das Magnetband bei Kreuzungen einfach anders verlegen und am Mittelpunkt der Kreuzung alle vier ankommenden Magnetbänder nach unten führen. Mit etwas tüfteln wird sich sicher eine Lösung finden. Im MiWuLa klappt es ja auch.....
Grüße Dirk
Beiträge: | 7.086 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Hallo Dirk,
Ich glaube du Must da eine Weiche einbauen, jedenfalls gibt es beim Faller Carsystem so ein Teil unter der Artikelnummer 161677(http://www.faller.de/xs_db/DOKUMENT_DB/w...1677_anl_01.pdf)
mfG
Ralf
Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld
Beiträge: | 1.676 |
Registriert am: | 19.02.2011 |
Ort: | Braunschweig |
Gleise | Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Ralf,
Danke, aber das Problem ist, dass an dieser Stelle gar nicht abgebogen werden soll. Deshalb ist das auch keine Weiche.
Grüße Dirk
Beiträge: | 7.086 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Hallo Dirk,
das Problem mit dem unfreiwilligen Abbiegen hatte ich auch schon mal (allerdings mit ganz normalem Faller CS-Draht) und sogar das Miwula blieb von dem Effekt nicht verschont.
Du musst einfach (sagt sich leicht) versuchen, den gebogenen Teil, an dem der PKW unfreiwillig ausschert, ein wenig zu kürzen, damit der Schleifer nicht rübergezogen wird. Ist aber bei Dir an eine ganz doofen Stelle, weil Du ja genau dort eine gute Führung benötigst, wenn korrekt abgebogen werden soll. Da hilft tatsächlich nur der Versuch und das langsame Rantasten an den richtigen Punkt.
Viel Erfolg!
Schöne Grüße
Michael
___________________________________________
Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Meine Planung
Der Baubericht
Beiträge: | 471 |
Registriert am: | 03.09.2009 |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | Digital |
Hallo Dirk
Da hast Du wieder ordentlich im Strassenbau gearbeitet. Super Dein Strecke, passt perfekt zu Göschenen . Das wird dann der Knaller, wenn die schweren Züge durch Göschenen brausen, ein Regio-Express der SBB aus dem Tunnel kommt, während dem ebenfalls die MGB sowie das Postauto einfahren! Wenn ich nicht so ein "BLS-Narr" wäre, hätte ich auch den Gotthard mit Göschenen zum Thema gemacht
. Genau diese Kombination aus Hauptstrecke, Nebenbahn und Bus sind doch so interessant und abwechslungsreich
.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.113 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Philipp,
das freut mich, dass Du Göschenen wiedererkennst . Über Weihnachten werde ich neben dem Weiterbau am Car System auch Linksverkehr auf der Regelspur testen. Ich bin selber schon darauf gespannt, wie es wirkt....
Grüße Dirk
Beiträge: | 7.086 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Hallo,
am Wochenende habe ich den Straßenverlauf für das Car System verlegt. Es war doch unpraktisch, dass auf der rechten Seite die Straße klappbar über die eigentliche Anlage hinaus stand. Als Ersatz ist rechte nun eine 90 Grad Biegung gefolgt von einem Wendekreis.
Der Car System Wendekreis verschwindet später in einem Berg. Diesen Berg braucht es eh, denn dort hinein fährt ja auch die Regelspur. Zur Andeutung des Tunnelportals rechts vom Bahnhof habe ich das Holz provisorisch stehen lassen.
Grüße Dirk
Beiträge: | 7.086 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Zitat von nakott
Der Interregio ist Gotthard pur!!
Deine Arbeitsweise ist wie immer perfekt ausgeführt, alles durchdacht und weitsichtig geplant. Du wirst bestimmt lange Zeit sehr viel Freude mit Deiner tollen Moba haben
Viele Grüße
Jochen
Hier geht's ins Bietschtal und zur 1/87-BLS Südrampe 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).
Beiträge: | 1.731 |
Registriert am: | 25.07.2011 |
Gleise | Tillig Elite, Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Dirk,
das verspricht ja intressanten Verkehr, ein- und ausfahrende Züge auf der Hauptbahn, sowie auf der Schmalspurbahn und dann auch noch Busse.
Hast Du das Problem mit den abbiegenden Pkw gelöst bekommen?
mfG
Ralf
Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld
Beiträge: | 1.676 |
Registriert am: | 19.02.2011 |
Ort: | Braunschweig |
Gleise | Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Jochen und Ralf,
Danke für Eure netten Kommentare. Das Jahr über stehen meine Züge meistens in der Vitrine, da sie beim Bau eher stören. Und so ist Weihnachten auch für mich immer eine Zeit, in der ich das Vollbrachte selber mit vielen fahrenden Zügen erleben kann.
Bzgl. des Car Systems und des PKWs habe ich noch keine weiteren Tests gemacht. Ich will schauen, dass ich über Weihnachten dazu komme.
Grüße Dirk
Beiträge: | 7.086 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Wahnsinn ich weiß gar nicht was ich dazu sagen soll, ich steh mit meiner Platte noch in der Planung, aber wenn man sich deine anschaut bekomm ich echt angst... das hast du ja super gemacht und vor allem was ins Auge springt mit großer Sauberkeit!! - echt Respekt vor deiner Arbeit...
Hallo nakott!
Von welchem Hersteller sind die Containertragwagen?
Gruß
Matthias
K-Gleis
Technik:Tams EC/MC2 & HC, B4 Booster, LDT: RM88-N, HSI-88 USB, SDEC, ESU SwitchPilotServo
Software:TC 10G & Smarthand, W10Pro 64 Bit
Wenn ich mal eine Frage nicht zeitnah beantworte, schreibt mich gerne per PN an ;)
Beiträge: | 815 |
Registriert am: | 11.04.2011 |
Gleise | K-Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | TAMS MC/MC2, TC 10.0 Gold |
Stromart | AC, Digital |
@Jacky: Danke für Dein Lob.
@Matthias: Das sind Märklin Tragwagen 47070 Crossrail. Beladen aber mit Container des Herstellers Walther. Gekauft bei Ebay Verkäufer birgi_de. Es ist allerdings zu beachten, dass es zwei verschiedene Befestigungen bei Walther gibt. Bei manchen Containern z.B. MAERSK oder HAMBURG SÜD passten die Zapfen genau in die Löcher der Märklin Tragwagen. Bei anderen Containern z.B. HANJIN oder NYK sind die Zapfen oval und passen nicht in die Löcher der Märklin Tragwagen. In diesem Fall habe ich die ovalen Zapfen so abgefeilt, dass es runde Zapfen wurden. Das klappt mehr oder weniger gut. Warum es da zwei verschiedene Befestigungen gibt, ist mir völlig unklar.
Grüße Dirk
Beiträge: | 7.086 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Moin Dirk,
die Baufortschritte gefallen mir sehr gut.
Aber zu allererst möchte ich dir frohe Weihnachten wünschen und nen guten Rutsch ins neue Jahr.
LG Kay
Mein übernommenes Projekt:
Baubericht: C-Gleis Anlage Altenburg, die Dritte
viewtopic.php?f=64&t=139509
Beiträge: | 193 |
Registriert am: | 07.09.2010 |
Ort: | Nettetal |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo,
ich habe nun Tillhausen auf Schweizer Linksverkehr umgestellt. Damit komme ich dem Vorbild Göschenen am Gotthard weiter näher. Hierzu ein Video:
Beiträge: | 7.086 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Hi Dirk
Klasse Video, besonders gefällt mir dein Fuhrpark mit den langen Containerzügen und den schönen Schweizer Personenzügen. Sieht echt stark aus. .
Freue mich auf mehr Videos.
Gruß Manuel
Beiträge: | 2.006 |
Registriert am: | 29.05.2012 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC |
Hallo Dirk,
ich schaue immer gerne bei dir vorbei und dein Video gefällt mir.
Wie viele Züge fahren auf deiner Anlage?
Aber du hast nicht schön aufgeräumt, da liegt noch eine Entkupplungshilfe auf der Anlage
Gruss
Christoph
Gruss Christoph
Meine Anlage
Meine Bildergalerie
Beiträge: | 546 |
Registriert am: | 18.09.2005 |
Gleise | C+K Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Ecos2, Ecos Radio, ControlGui |
Stromart | AC, Digital |
Also doch Linksverkehr
Ich denke, dass das angesichts des Themas "Göschenen" die richtige Entscheidung war, zumal Du ja - zumindest im Video - auch ausschließlich Schweizer Garnituren einsetzt (die übrigens alle ganz fantastisch anzuschauen sind!).
Die FO von Bemo rundet das ganze noch ab, es entsteht ein sehr schöner Eindruck von Göschenen.
Viele Grüße
Jochen
Hier geht's ins Bietschtal und zur 1/87-BLS Südrampe 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).
Beiträge: | 1.731 |
Registriert am: | 25.07.2011 |
Gleise | Tillig Elite, Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo,
Mit Linksverkehr schaut das ganze ja noch besser aus...
Klasse deine Anlage!
Viele Grüße
Bls
Hallo,
vielen Dank für die nette Rückmeldung. Es freut mich, wenn das Video gefällt
@Manuel: Lange Containerzüge gefallen mir auch besonders gut. Im Schattenbahnhof hätte ich Platz für vier Stück mit bis zu 2,60 Meter. Jetzt weißt Du auch, was so auf meiner Wunschliste steht.
@Christoph: Wie viele Züge fahren? Mit der F0 Schmalspurbahn und Regelspur komme ich maximal auf ca. 10 gleichzeitig fahrende Züge. Das meiste aber unter Tage. Die 10 werden aber selten erreicht. Meist sind es 2-5.
@Jochen, @Bls: Ja, jetzt doch Linksverkehr. Wie hätte das denn ausgesehen, mit Deutschen Oberleitungsquerträger und Signalen rechts in Göschenen. Ich bin jetzt auch froh, dass ich den Schritt gegangen bin, obwohl die Rückmelder für Linksverkehr nicht ideal mehr angeordnet sind. Jetzt habe ich im Schattenbahnhof teilweise keine realen Haltemelder mehr. Das geht zwar alles trotzdem mit TC, aber ich habe nicht mehr ganz die Sicherheit wie vorher. Ev. werde ich ein paar Lichtschranken, wie ich sie einige Seiten weiter vorne vorgestellt hatte, einbauen.
Viele Grüße Dirk
Beiträge: | 7.086 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Hallo Dirk,
Hat zwar sechs Monate gedauert, aber die Umstellung auf LINKSVERKEHR ist die Richtige!!!
Das Video zeigt es eindeutig!!!
Gruß Dieter
Beiträge: | 376 |
Registriert am: | 12.11.2012 |
Ort: | NRW |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | Digital |
Stromart | AC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |