bei einigen preußischen Loks findet man auf den Vorbildphotos die Anmutung der roten Zierstreifen auf Tendern, Wasserkästen und Führerhäusern (z. B. der T11), bei anderen (z. B. der S9) nicht. Die MEM hat ihre T11 ebenfalls mit diesen Zierstreifen dargestellt. Im Modell ist es verschieden: Märklin und Roco haben sie immer, Fleischmann nie, Brawa bei der S9 nicht (wohl korrekt), bei der T11 sind sie angekündigt. An der Märklin T3 sind die angebracht, an der Fleischmann T3 nicht.
Gibt es Hinweise, wie das damals geregelt war? War es von den Bezirken anhängig? Oder von den Loks? Oder war es Zeitgeschmack?
Hallo Friedrich, bei Fotos muss man Werkfotos im grauem Fotografieranstrich und Betriebsfotos unterscheiden. Letztere zeigen nur ganz selten erkennbare Zierlinien. Wahrscheinlich wurden Zierlinien bei Neulackierungen in bahneigenen Werkstaetten nicht mehr erneuert.
Die T11 der MEM entspricht mit ihren schwarzen Zierlinien mit roten Absetzlinien den Angaben im Lokfarbenbuch von Wolfgang Diener. Rot wurde aber bei damaligem Filmmaterial sehr dunkel und ist von Schwarz nicht zu unterscheiden.
Mal sehen, ob noch ein Preussenexperte vorbeikommt
VG Nils (der sich die letzte Zeit intensiv mit Zierlinien auf Betriebsfotos der K.Saechs.Sts.E.B. beschaeftigt hat)