ich hätte einmal die Frage bezüglich der einzelnen H0e-Hersteller. In Sachen Schmalspur kenne ich mich so gar nicht aus, weshalb ich außer Roco und Bemo keinen Hersteller kenne. Aber wahrscheinlich kann mir doch hier jemand helfen, oder?
Einstweilen ein schönes Osterfest und beste Grüße aus dem Rheinland.
Christian (alias Nordbahn)
Liebe Grüße Christian
"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)
früher gab es Modelle nach österreichischem Vorbild von Liliput. Ob diese heutzutage noch angeboten werden und was sie taug(t)en, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Um mal einen etwas vollständigeren Überblick zu geben:
Fertigemodelle:
BEMO: Hauptsächlich Modelle von schweizer Meterspurbahn, aber auch einige deutsche Modelle
Liliput: Schwerpunkt liegt auf österreichischen Modellen, die neu vorgestellte Diesellok der Zillertalbahn lief allerdings vorher auf der Rhein-Sieg-Eisenbahn, ähnliche Vorbilder gab und gibt es auch auf anderen deutschen Schmalspurbahnen, aktuell noch auf der Brohltalbahn und auf der Sauerländer Kleinbahn
Tillig: Fahrzeuge nach Vorbildern der meterspurigen Spreewaldbahn, auch für H0e lieferbar
Stängl: Modelle nach ÖBB-Vorbildern
Halling: Neben Straßenbahnmodellen auch Modelle eines modernen österreichischen Schmalspur-VT, einer Schmalspur-Ellok und einer dieselelektrischen Uraltlokomotive der ÖBB
Roco: Fahrzeuge nach ÖBB-Vorbild, Heeresfelsbahn-Dampflok, Wagen der Rügenschen Kleinbahnen und das bekannte Feldbahnprogramm
TiHo: Diverse Güterwagen nach österreichischem Vorbild, auch ehem. deutsche Heeresfeldbahnwagen
Technomodell: Modelle nach sächsischen Vorbildern
Bausätze:
Weinert: Loks und wagen nach deutschen Vorbildern
Panier: Loks und Wagen nach deutschen Vorbildern
Schmalspur-König: Hauptsächlich Modelle von ostfriesischen schmalspurbahnen, auch Fertigmodelle
Vermutlich gibt es noch mindestens nochmal so viele Klein- und Kleinstserienhersteller, die ich vergessen habe, dazu kommen noch mehrere englische Kleinserienhersteller, deren Bausätze gute Bastelgrundlagen für die "private Privatbahn" ergeben, es ist also ein weites Feld.
Gleise liefern u.a. Roco, Bemo, Tillig und Peco
Gruß, Volker
P.S. Wenn du mehr Infos oder Hilfe benötigst, gibt es noch das Schmalspur-Modell-Forum, wo dir sicher gern geholfen wird
Bitte beachten: Tillig: Schmalspurprogramm Spreewaldbahn, H0m, H0e wird eingestellt. Technomodell: Herr Walther ist eigentlich schon 16 Jahre Rentner. Also „Panikkäufe“ sind angesagt. (Angaben ohne Gewähr)
möchte mich kurz für die umfangreichen Antworten bedanken. Es ist schon bemerkenswert, dass die wirklich tollen Schmalspurmodelle doch erheblich teurer sind, als ich dachte. Wäre beispielsweise Bemo 20% billiger... ich würde sofort auf H0e umsteigen. Doch leider macht mir da meine Geldbörse einen Strich durch die Rechnung...
Um nicht falsch verstanden zu werden: Bemo und die anderen Hersteller sind ihr Geld sicherlich wert, da bin ich mir ganz sicher. Leider wollen mir die preisgünstigeren Modelle (z.B. Roco) nicht wirklich gefallen; da fühle ich mich irgendwie immer ins Lummerland versetzt...
Echt schade!
Liebe Grüße Christian
"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)
#14 von
Schmalspur-Fan
(
gelöscht
)
, 06.06.2009 11:03
Zitat von rolfuweBitte beachten: Tillig: Schmalspurprogramm Spreewaldbahn, H0m, H0e wird eingestellt. Technomodell: Herr Walther ist eigentlich schon 16 Jahre Rentner. Also „Panikkäufe“ sind angesagt. (Angaben ohne Gewähr)
technomodell steht zum Verkauf, also Leute ran an die Front....
#16 von
schmalspurfan
(
gelöscht
)
, 13.03.2011 14:55
BCH in den USA hat unter der Marke Minitrains die ehemaligen HOe (HOn30) Modelle von Mehanotechnica mit einem vollkommen neuen Antriebskonzept auf den Markt gebracht. Neben den verfügbaren Modellen sollen im Juni ganz neue herauskommen. Vertrieb in Europa: http://www.minitrains.eu
Die minitrains-Züge gefallen mir eigentlich ganz gut, auch die Preise sind nicht überzogen. Fragt sich nur wie die Fahreigenschaften sind und ob sich die Loks digitalisieren lassen...
Zitat von zeichnerDie minitrains-Züge gefallen mir eigentlich ganz gut, auch die Preise sind nicht überzogen. Fragt sich nur wie die Fahreigenschaften sind und ob sich die Loks digitalisieren lassen...
Jedenfalls die zweite Frage kann ich beantworten : Lötkolben und ein Spur-Z-Decoder.
Die Minitrains-Serie hört sich schon mal gut an . Ich warte aber trotzdem bis es Europäische Loks gibt , da mir die jetzigen überhaupt nicht zusagen . Andererseits - wenn der Antrieb gut ist , kaufe ich mir vielleicht die Dampflok und setze ein Roco-Gehäuse drauf .
#23 von
Schmalspurbahner
(
gelöscht
)
, 28.11.2011 03:03
Hallo allerseits, das ist dann mein erster Beitrag hier im Forum! Da ich zu denen gehöre, die schon seit einiger Zeit lesen (wobei hier einige Mitglieder daran Schuld sind, dass ich mir die ein- oder andere Nacht um die Ohren geschlagen habe- wie auch jetzt ) habe ich mich nun doch entschlossen mich anzumelden. Meine Erfahrungen im Modellbau beschränken sich derzeit vor allem auf den Bau von Gebäudemodellen, eine Anlage ist zwar geplant, aber aufgrund meiner sehr beengten Platzverhältnisse ist die Planung schwierig.
Eigentlich wollte ich ja nur anmerken, dass es bei Hapo Bahn auch interessante Modelle gibt.
Hallo in die Runde, sollten immer noch Leute auf der Suche nach Herstellern bzw. H0e Modellen sein... dann sollten diejenigen sich einmal in diesem Katalog umschauen.
Wir sind seid Monaten damit beschäftigt eine Aufstellung der österreichischen Schmalspurmodelle zu erarbeiten. Viel Spass vom schmalspurmodelle.at Team