RE: Empfehlung von Flügelsignalen

#1 von Andreas Poths , 14.04.2009 16:50

Hallo,
ich werde demnächst ca. 10 Flügelsignale anschaffen (müssen ), 2-flüglig, gekoppelt und ungekoppelt. Hat jemand Erfahrungen mit
Einbau
Betriebssicherheit (sehr wichtig!)
Langlebigkeit (sehr wichtig, es wird fast jeden Tag gespielt werden)
Anschluß an C-Gleise (wie M.-Signale?); auch an die M.-Stellpulte

von Viessmann - Signalen (gegenüber M.-Signalen)? Hat jemand sowohl M. als auch V. Signale (wie ich es evtl. haben werde); ist der optische Unterschied zu vernachlässigen (unterschiedliche Signale am Nachbargleis)?
Danke für eure Tipps und Meinungen im Voraus!

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Empfehlung von Flügelsignalen

#2 von U 43 , 14.04.2009 17:38

Über die Langlebigkeit von V kann ich noch nix sagen. Meine Ms arbeiten allerdings teilweise schon seit 40 Jahren störungsfrei. Nebeneinander würde ich die auch nicht aufstellen. Bei V stören mich vor allem die Plastikflügel, bzw. deren Materialstärken. Bei M ist das immer ein schön flacher Blechflügel und auch sonst ist alles aus Metall. Dafür gab's hier bislang keinen Unterflur-Einbau. Ich habe die Antriebskästen immer im Gelände verschwinden lassen, sodaß nur der Mast herausschaut, die Teile aber im Fall des Falles herausgezogen werden können. Ich krieche sowieso nicht gern unter der Platte rum.


Gruß, Gernot.
___________________________________
Märklin HO (M-Gleis, analog), Liliput HOe.
Hier geht's zu meiner Anlage

Alle meine Videos gibt es auch auf youtube: Bembelburg TV


 
U 43
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.041
Registriert am: 19.04.2007
Ort: Im Taunus ganz hinten
Gleise M-Gleis mit Pukos
Spurweite H0, H0e
Steuerung analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Empfehlung von Flügelsignalen

#3 von Andreas Poths , 14.04.2009 17:50

hallo,
ja Gernot, in meinem ersten fertigen Anlagenteil hab ich auch schon M.-Signale verbaut. 16mm Spanplatte + 4mm Kork, ausgeschnitten ergibt das die Höhe des Sarges, den ich so sauber eingelassen hab und bei Bedarf einfach herausnehm. Ich glaub, bei den V's braucht man nur einen 10er (?) Bohrer.

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Empfehlung von Flügelsignalen

#4 von kukuk , 14.04.2009 18:35

Hallo,

bei den Viessmanns braucht man einen dicken Bohrer und viel Platz nach unten. Sie sind viel filigraner als die von Märklin, und dadurch anscheinend auch viel Fehleranfälliger. Die Märklin Signalen taten 25 Jahre lang klaglos ihren Dienst auf meiner alten Anlage. Die Viessmann Signale habe ich erst seit einem Jahr auf der neuen Anlage und bereue es schon zutiefst.Frag mich nicht wie oft ich die schon mit einer Stecknadel "reseten" mußte. Inzwischen kann ich es schon blind, ohne die Signale ausbauen zu müssen.

Kurz: auch wenn die von Viessmann besser aussehen, für einen sicheren Betrieb würde ich heute wieder die von Märklin nehmen.

Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Empfehlung von Flügelsignalen

#5 von Jerry , 14.04.2009 20:54

Zitat von U 43
Über die Langlebigkeit von V kann ich noch nix sagen. Meine Ms arbeiten allerdings teilweise schon seit 40 Jahren störungsfrei. Nebeneinander würde ich die auch nicht aufstellen. Bei V stören mich vor allem die Plastikflügel, bzw. deren Materialstärken.


Gibt es von Viessmann mittlerweile nicht Blechflügel zum nachrüsten? Da aber die M-Signale wohl auch in Jahrzehnten noch einwandfrei funktionieren würde ich zumindest PuKo-Fahrern diese nahe legen (dass ein Fleischmann- oder Roco-Fan keine der klobigen Märklin-Signale einsetzt ist eh klar ). Die Märklin-Qualität ist hier sogar das umweltfreundlichste, Stichwort "Nachhaltigkeit".

Zitat von U 43
Bei M ist das immer ein schön flacher Blechflügel und auch sonst ist alles aus Metall. Dafür gab's hier bislang keinen Unterflur-Einbau. Ich habe die Antriebskästen immer im Gelände verschwinden lassen, sodaß nur der Mast herausschaut, die Teile aber im Fall des Falles herausgezogen werden können. Ich krieche sowieso nicht gern unter der Platte rum.


Es gab auch mal einen Unterflurumrüstsatz einer kleinen Klitsche, Name will mir gerade nicht einfallen. Bei Ebay, Hood, usw. tauchen die zuweilen noch auf.


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Empfehlung von Flügelsignalen

#6 von DELTA , 14.04.2009 22:42

Hallo Andreas,

ich muss leider sagen auch ich kenne niemanden in meinem Umfeld, der nicht die selben Erllebnisse wie von Torsten beschrieben:

Zitat
... bereue es schon zutiefst. Frag mich nicht wie oft ich die schon mit einer Stecknadel "reseten" mußte. Inzwischen kann ich es schon blind, ohne die Signale ausbauen zu müssen.


durchlebt hat.
Für mich musste ich nicht einmal nachdenken, auch ich behalte meine guten "alten" Märklin Flügelsignale!
Hab sie gerade ein wenig überarbeitet >>> auf LED's umgerüstet und die roten Kabel (für die Zugbeeinflussung) entfernt (>>> fahre per Software- unterstützung).
Alle noch einmal leicht "durchgeschmiert" und wieder genau wie von dir beschrieben neben den Gleisen (bis kurz unterhalb der Schwellen / C- Gleise) in die Trassen versenkt.
Da ich auch beim Anlagenbetrieb voll auf Zuverlässigkeit setze, werde ich (denke ich) mit diesen umgerüsteten Signalen wie schon von Torsten angesprochen, die nächsten

Zitat
... 25 Jahre

zufrieden sein.

Andreas auch dir werden wohl die Antworten der Kollegen, deinen Weg zu zuverlässig betriebene Signale weisen...
Schau dir die Antworten gelassen und in aller Ruhe an ... .

Schönen Abend, Gruß Thomas / Delta


 
DELTA
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 290
Registriert am: 18.04.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Stromart AC / DC


RE: Empfehlung von Flügelsignalen

#7 von Harald , 14.04.2009 23:51

Hallo Thomas,

Zitat
Hab sie gerade ein wenig überarbeitet >>> auf LED's umgerüstet




......wie hast Du das gemacht.... :


Viele Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Empfehlung von Flügelsignalen

#8 von Volker_MZ , 15.04.2009 00:08

Die Blechflügel für die Viessmann-Signale sind erstens recht teuer, und zweitens optisch auch kein wesentlicher Fortschritt gegenüber den Plastikflügeln. Die Antriebe von Viessmann sind auch nicht gerade Ausbunde an Zuverlässigkeit, wie schon beschrieben.

Optisch sind übrigens die Märklinsignale keineswegs die größten Katastrophen, wie gemutmaßt wurde, denn sie weisen wenigstens eine - wenn auch massive - Nachbildunge eines Original-Gittermastes auf. Die Ausführung der Signalmasten bei Brawa, und noch viel schlimmer bei Fleischmann, ist dagegen ziemlich vorbildfrei. Und die Flügel der Märklinsignale sind in ihrer emaillierten Blechausführung ohnehin den wesentlich dickeren Plastikflügeln der Konkurrenz überlegen. Die Antriebe von Märklin sind unverwüstlich, sollten aber in die Oberfläche eingelassen werden, denn die freiliegenden "Särge" mit ihren offenliegenden Anschlussbuchsen wirken recht illusionszerstörend.

Wenn es was Filigraneres sein soll, würde ich Viessmannsignale mit anderen Antrieben verwenden, z.B. Servoantriebe.

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Empfehlung von Flügelsignalen

#9 von Udo Nitzsche , 15.04.2009 06:41

Zitat von Ekeloutsider
Wenn es was Filigraneres sein soll, würde ich Viessmannsignale mit anderen Antrieben verwenden, z.B. Servoantriebe.



Genau dies ist meine Lösung. Da die preiswerten Bausatzvarianten der Viessmann-Signale bei Conrad ohne Antriebe geliefert werden, treibe ich diese mit Mini-Servos an (Conrad ES05). Zur Ansteuerung verwende ich den Decoder SwitchPilot Servo von ESU. Für die Zugbeeinflussung kann die Erweiterung SwitchPilot Extension angesteckt werden.

Der Originalantrieb von Viessmann kommt für mich aufgrund des hohen Platzbedarfs nach unten nicht in Frage.

Kosten pro zweibegriffigem Signal:
- Signalbausatz: rund 10 EUR
- Servo: rund 4 EUR
- 1/4 Switchpilot Servo: rund 7 EUR
- 1/4 Switchpilot Extension: rund 7 EUR (optional)
In Summe: 28 EUR inkl. Ansteuerung

Bei einem dreibegriffigem Signal sind die Kosten für Servo und die Switchpilot-Kombi zu verdoppeln, damit erhöht sich die Summe auf 46 EUR.

Verglichen mit den Preisen für die Fertigmodelle ist das ein Schnäppchen - und ein 1/4- bzw. 1/2-Standard-Magnetartikeldecoder (z. B. Märklin k83) kommt bei den Fertigmodellen auch noch hinzu.

Da Conrad Mengenrabatte einräumt, lässt sich bei einer größeren Bestellung mehrerer gleichartiger Signale noch sparen.

Wer ausschließlich mit PC fährt, kann zudem die Zugbeeinflussung weglassen.

Der Zusammenbau der Signale ist ein bisschen fieselig, aber durchaus ohne Spezialwerkzeuge am vielzitierten Küchentisch durchzuführen (das ist übrigens auch mein Arbeitsplatz dafür). Löten sollte man allerdings können, wenn die Signale auch beleuchtet werden sollen.

Zusammengebaut habe ich bisher je ein Hauptsignal (Variante mit Schmalmast) Hp0/Hp1 (einflügelig), Hp0/Hp2 (zweiflügelig gekoppelt) und Hp0/Hp1/Hp2 (zweiflügelig ungekoppelt) sowie ein Vorsignal Vr0/Vr1 (bewegliche Scheibe ohne Zusatzflügel).

Mit ein bisschen Übung geht es dann recht flott - das erste Signal war das schwerste...

Bis einschließlich der vorherigen Anlage 6 hatte ich auch Märklin-Formsignale im Einsatz, zuletzt mit Unterflurzurüstsätzen der Fa. SMT (Schmidt Maschinentechnik) aus Mölln, welche auch die Rollenprüfstände aller Baugrößen angeboten hat. Leider ist diese Fa. entweder erloschen oder bietet nichts mehr eigenständig an. Deren ursprüngliche Webadresse http://www.rollenpruefstaende.de verweist inzwischen auf die Märklin-Homepage.

Aus meiner Erfahrung muss ich allerdings sagen, dass die Märklin-Formsignale auch nicht immer zu 100% zuverlässig waren. Es gab da ein paar Kandidaten, die auch nicht immer voll durchschalten wollten.
Die Optik ist in den Proportionen stimmig, aber verglichen mit den Signalen von Viessmann an sich kaum noch akzeptabel, da viel zu grob. Bei den Viessmann-Bausätzen dachte ich erst, ich hätte versehentlich TT-Signale gekauft.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Empfehlung von Flügelsignalen

#10 von stefankirner , 15.04.2009 12:22

Hallo Andreas,

wenn Du Wert auf die Optik legst, kommst Du an den Viessmännern nicht vorbei. Dass die Antriebe Probleme machen liest man immer wieder. Bei meinen 10 Signalen hatte ich bisher keine Schwierigkeiten. Allerdings kan ich nur auf 2 Jahre Betrieb zurückblicken. ich hoffe dies ändert sich nicht über längere Zeiträume.
Vielleicht liegt es an meinem das ganze Jahr gleichmäßig temperierten MOBA Keller oder daran, dass ich immer etwas größere Löcher bohre (14-15mm).
Wer etwas googelt findet die Signale oft im Angebot, 4500 für unter 17€ und 4501 für unter 25€.

Viele Grüße
Stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: Empfehlung von Flügelsignalen

#11 von JSteam ( gelöscht ) , 15.04.2009 12:35

Hallo zusammen,

die Viessmann Flügelsignale, die ich in den letzten 4 Jahren gekauft habe, sind noch alle Okay. Davor habe ich welche, die teilweise schon über 10 Jahren sind. Bei denen habe ich vor 3 Jahren neue Antriebe eingebaut und seit dem laufen auch die (bis auf 2 Ausnahmen...) recht gut. Sollte der nächste Antrieb kaputt gehen, werde ich einen Servo versuchen.


JSteam

RE: Empfehlung von Flügelsignalen

#12 von U 43 , 16.04.2009 13:40

Ich kann auch nur sagen: die M-Optik ist vielleicht nicht mehr das heute Mögliche, aber auch nicht die schlechteste. Man kann auch mal beim Hantieren dagegenstoßen, ohne daß es gleich ein Drama gibt. Und vor allem gilt: Einbauen und ein für alle Mal fertig. Schraubt Ihr noch oder spielt Ihr schon?

Übrigens bewegen sich die alten M-Teile auch ohne Kunstgriffe nicht schlecht. Als Zeitlupen-Fan kann man ja die Stromzufuhr drosseln. An unserer Haus-Strecke gibt es noch jede Menge Formsignale. Die bewegen sich recht zackig und somit finde ich die ganze Bremserei im Modell eh übertrieben.


Gruß, Gernot.
___________________________________
Märklin HO (M-Gleis, analog), Liliput HOe.
Hier geht's zu meiner Anlage

Alle meine Videos gibt es auch auf youtube: Bembelburg TV


 
U 43
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.041
Registriert am: 19.04.2007
Ort: Im Taunus ganz hinten
Gleise M-Gleis mit Pukos
Spurweite H0, H0e
Steuerung analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Empfehlung von Flügelsignalen

#13 von pepe1964 , 17.04.2009 10:09

Hallo zusammen.

Hat vielleicht schon mal einer versucht die alten Märklin Signale mit Servos zu koppeln geht das überhaupt ?. Denn das währe doch bestimmt noch eine Alternative damit man denn großen kasten nicht verstecken muß und auch eine Alternative zu dem langen Antrieb der Viessmann signale der so ellentief unter die Anlage schaut.


Pickelbahner (K-Gleis) Epoche 4a ohne Dampf von allen Herstellern. Gefahren wird Digital mom mit CS1,CS2 und CS3+ 6021 und Mobile Control.


pepe1964  
pepe1964
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 09.03.2009
Ort: Neu-Eichenberg
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Empfehlung von Flügelsignalen

#14 von alexanderonline , 17.04.2009 10:25

Ich ersetzte gerade Schritt für Schritt meine alten Märklin Formsignale durch die von Viessmann.
Ich benutze die Hobby-Variante. Diese haben (kleinere) "Särge" für den Antrieb ähnlich den Märklin-Signalen. Dies ist bei mir ganz praktisch, da ich auch die alten SIgnale schon versenkt eingebaut hatte.

Ich habe den Eindruck, dass dieser Antrieb etwas zuverlässiger arbeitet als die "normale" Variante von Viessmann.
M.e. sehen die Viessmänner deutlich besser aus, sind dafür etwas störungsanfälliger.
An Robustheit sind die Märklins aber nicht zu toppen.

Grüße
Alex


Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko


alexanderonline  
alexanderonline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.028
Registriert am: 10.12.2006
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Intellibox 2 MM + DCC
Stromart AC, Digital


RE: Empfehlung von Flügelsignalen

#15 von DELTA , 17.04.2009 10:58

Hallo Harald,

zu,

Zitat
......wie hast Du das gemacht.... Question



ist nicht weiter schwer / schlimm / teuer ... Ich be-/ schreibe es gerade mit Bildern für / auf meiner WS.

Hallo Peter,

zu,

Zitat
Hat vielleicht schon mal einer versucht die alten Märklin Signale mit Servos zu koppeln geht das überhaupt ?.


Versucht habe ich es schon mal mit einem Zwei- und einem Drei- (absolut irre Frickelei!!!!) Begriffigen Flügelsignal .
Zu,

Zitat
Denn das währe doch bestimmt noch eine Alternative damit man denn großen kasten nicht verstecken muß und auch eine Alternative zu dem langen Antrieb der Viessmann signale der so ellentief unter die Anlage schaut.



In die Trassen- Platte musste ich dazu auch einen kleineren "Kasten" (für den Umlenkhebel (Servo unter dem Trassenbrett) und den original Anlenk- Hebel am Signal) sägen. >>> Der Stelldraht wird / wurde so ähnlich wie für die Weichenantriebe vorgebogen ...

Insgesamt gesehen hat sich der Aufwandt (Kosten mit bis zu zwei Servo >> "zwei Decoder" / für Drei- Begriffige Signale) nicht im Vergleich zu dem was ich mir jetzt zusammmengestellt habe gerechnet.
Muss / kann aber auch sagen, das ich mir einbilde, dass sich das Umschaltverhalten der von mir umgerüsteten Signale zum Vorteil (in meine Richtung "weicher" umschalten) verändert haben.
Ich bin mit meinen Signalen völlig zufrieden, ganz zu schweigen davon dass ich nichts "ellentief" nach unten durch meine Anlage / Trassenbretter durchschauen lassen werde! (( Ich würde mir niemals meine freigeräumte Schattenbahnhofsebene mit Signalantrieben o. ä. wieder verbauen !?!))

Gruß Thomas / Delta


 
DELTA
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 290
Registriert am: 18.04.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Stromart AC / DC


RE: Empfehlung von Flügelsignalen

#16 von Stahlbahn ( gelöscht ) , 17.04.2009 11:17

Zitat von Andreas Poths
Danke für eure Tipps und Meinungen im Voraus!


Früher hatte ich versenkt eingebaute Märklin-Formsignale verwendet, das muß rund 30 Jahre her sein. Nach einem kurzen und erfolglosen Versuch mit Weinertsignalen setze ich die Viessmann-Formsignale ein.



Die Signale gefallen mir bis auf den dicken Signalflügel gut, der Ersatz durch dünneres Material steht auf meiner Liste, vielleicht stelle ich aber aus anderen Gründen auf Lichtsignale um. Die Antriebe laufen bis auf eine Ausnahme störungsfrei: Ein Signal bleibt nach längerer Betriebspause gerne hängen, dann gehe ich in Win-Digipet für wenige Minuten in den Testmodus und es klappt wieder. DC(C)-Bahnern würde ich Viessmann uneingeschränkt empfehlen - einschließlich der Vorsignale.

Wenn man jedoch nur einmal, aber mit Märklin leben möchte - dann verbietet sich natürlich der Einsatz der Viessmann-Produkte.

Schöne Grüße, Frank


Stahlbahn

RE: Empfehlung von Flügelsignalen

#17 von Andreas Poths , 20.04.2009 09:06

Danke für die Statements
Ich hab mich entschieden; es wird auf M rauslaufen.
Zu Einbau Servos u.ä.: ich bin da ganz weit weg vom Umbau; ich will "kaufen, einbauen, spielen..." Zudem: Ich wohn hier direkt am Bahnhof und hab noch die Flügelsignale miterlebt. Von wegen langsam. Bei der Bewegung von Hp1 /2 auf Hp0 knallten die Flügel ganz schön runter; die federten sogar etwas nach (na, wär das nix zum nachbauen ). Also nix mit laaangsam wie z.B. Weichenzungen
@ Frank, erstmal will ich überhaupt leben; warum baut man sich an meinem Sprüchlein so auf Im Übrigen verwende ich auch Artikel von brawa, uhlenbrock, fleischmann, viessmann (Rollmaterial, Zubehör...)

Schöne Woche
Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Empfehlung von Flügelsignalen

#18 von Stahlbahn ( gelöscht ) , 20.04.2009 10:23

Zitat von Andreas Poths
@ Frank, erstmal will ich überhaupt leben; warum baut man sich an meinem Sprüchlein so auf


Ich habe mich an Deiner Signatur nicht aufgebaut - sondern unterstellt, daß Du damit etwas ausdrückst, was Dir wichtig ist und genau das habe ich versucht, bei meiner Empfehlung zu berücksichtigen.

Grüße, Frank


Stahlbahn

RE: Empfehlung von Flügelsignalen

#19 von Andreas Poths , 20.04.2009 11:10

@ Frank


Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Empfehlung von Flügelsignalen

#20 von Jerry , 20.04.2009 12:29

Zitat von Frank Forsten
... und genau das habe ich versucht, bei meiner Empfehlung zu berücksichtigen.


Und mit Erfolg!

Ich denke mit den Märklin-Signalen macht man als PuKo-Fahrer nichts falsch. Wer in die Richtung "immer maßstäblicher, immer detaillierter, immer vorbildgetreuer" geht sollte sich über das Zwei-Leiter-System ernsthafte Gedanken machen. Was freilich nicht heißen soll, dass bei Märklin zwangsläufig nur die alten Sachen ihre Berechtigung haben.

Die scheppernden Flügelsignale kenne ich beim Vorbild übrigens auch noch.


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz