RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#51 von Hp2 ( gelöscht ) , 18.03.2006 23:02

Zitat von Christian Aloe
Hallo,

ich habe einen Versuch mit zwei Trafos 6647, davon einer "Kaufjahr" 1997 und einer "Kaufjahr" 2005, unternommen.

Gemessene Netzspannung: 226 V.

Ist der neuere Trafo am Netz, liegen am Stecker des älteren Trafos bei sekundärseitiger Verbindung beider Trafos 223 V an. Tausche ich die Trafos, liegt am Netzstecker des neuen Trafos (älterer Trafo am Netz) eine Spannung von 0 V (in Worten: Null Volt) an.

Daraus ist einerseits ersichtlich, dass der neuere Trafo eine Rücktransformationssperre eingebaut hat. Andererseits sind die Trafos äußerlich nicht zu unterscheiden, so dass man sich also nicht sicher sein kann, einen Trafo mit Sperre zu besitzen.

Also auch von mir eine Warnung: Setzt euer Leben und eure Gesundheit nicht leichtfertig aufs Spiel.



Hallo!

Das ist wirklich interessant. Dann muß ich mir zu meinen Weißlingen doch noch einen ganz neuen kaufen - und aufmachen.

Neiiiiiin, das sollt ihr auch nicht machen!


Grüße

vom Schutzleiter



Hp2

RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#52 von WF , 19.03.2006 01:33

Moin,
nachdem hier ja nun so allerhand gerechnet und erzählt wurde, mal ne ketzerische Frage:
Wieviele Modellbahner (nur Wechselstrombahner sind gemeint, der Rest lebt offenbar sicherer ....!) sind eigentlich an den Folgen eines falsch bzw garnicht netzseitig angeschlossenen Trafos gestorben. Früher "(Zitat Ein - als ich noch ein junger Mann war - Zitat aus") gab es einen Hinweis, wie man mit einer simplen 12V-Glühlampe die Trafos auf gleiche Phasenlage testen konnte und auch den Hinweis, immer alle Stecker im Netz zu haben - und das hat irgentwie gereicht (alle Trafos in einer schaltbaren Steckdosenleiste oder Stecker ab und die Geräte fest auf Klemmen gelegt, und gut ist!
Ich kann mich den Gefühls nicht so ganz entledigen, daß die Menschen heute immer lebensunfähiger werden, und alles bis ins Letzte geregelt haben wollen - Brüssel sei Dank oder liegt das etwa an Pisa?
Die letztes Jahr begonnene Umstellung der kleinen Stecker ist ja auch auf so einem Unsinn gewachsen.

Im Übrigen, wie wird diese sogenannte Rücktransformationssperre eigentlich technisch ausgeführt, es dürfen ja wohl keine externen Bauelemente verwendet werden, die könnte man ja überbrücken.

Gruß
Wolfgang



 
WF
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 18.02.2006


RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#53 von Muenchner Kindl , 19.03.2006 06:16

Moin Wolfgang,

Zitat
Wieviele Modellbahner (nur Wechselstrombahner sind gemeint, der Rest lebt offenbar sicherer ....!) sind eigentlich an den Folgen eines falsch bzw garnicht netzseitig angeschlossenen Trafos gestorben.



Mindestens genausoviele wie durch den Gebrauch von bleihaltigen Loetzinn beim Basteln, siehe auch hier:
viewtopic.php?t=3980,-welches-bleihaltige-loetzinn.html

Ob man irgendwann mal Autos vorschreibt, die mit anderen Autos nicht zusammenstossen koennen (ich bin sicher, es gibt weit mehr Verkehrstote als Bastelruecktransformationstrafotote)



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#54 von Peter Fredrich ( gelöscht ) , 19.03.2006 10:12

Zitat von WF

Ich kann mich den Gefühls nicht so ganz entledigen, daß die Menschen heute immer lebensunfähiger werden, und alles bis ins Letzte geregelt haben wollen - Brüssel sei Dank oder liegt das etwa an Pisa?
Die letztes Jahr begonnene Umstellung der kleinen Stecker ist ja auch auf so einem Unsinn gewachsen.

Im Übrigen, wie wird diese sogenannte Rücktransformationssperre eigentlich technisch ausgeführt, es dürfen ja wohl keine externen Bauelemente verwendet werden, die könnte man ja überbrücken.

Gruß
Wolfgang


Hallo Wolfgang,
Fast jeder Erwachsene dürfte die Warnhinweise an den Wechselstrom Trafos ja Lesen und verstehen können. Da die Modelleisenbahn jedoch ein "Spielzeug" ist und dementsprechend auch von Kindern benutzt werden könnte, die des Lesens noch nicht mächtig sind, finde ich die Neuregelung mehr als notwendig. Sie kommt für einige Kinder (vieleicht auch für den einen oder anderen Erwachsenen) viel zu spät!!!

Lebensunfähig ist jemand der mit schwachen Herzen an den unter Spannung stehenden gezogenen Stecker gefaßt hat!

Sicherlich werden die Regulierer in Brüssel nicht alle Gefahren des Lebens beseitigen können, aber Spielzeug sollte shon sicher sein.

Jemand der keine Kinder ins Haus läßt, und auch keine Erwachsenen die nicht richtig lesen/sehen können, kann ja die alten Hochspannungsbomben weiterverwenden.

Wer aber mit Kindern oder Enkeln im Haus noch solche Geräte betreibt handelt in meinen Augen mindestens "Grob fahrlässig" bei "Elektrofachleuten" würde ich sogar von Vorsatz sprechen.



Peter Fredrich

RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#55 von Hp2 ( gelöscht ) , 19.03.2006 10:45

Hallo!

Also die Gefahr mit der Rücktransformation ist schon ernst zu nehmen. Die Warnhinweise gibt noch nicht so lange. Die Unfallgefahr auch bei Wissenden besteht weniger im Betrieb, sondern aus Versehen während des Aufbaus.

Allgemein sollte jedem bewußt sein, daß beim Überfahren der Stromkreistrennung Spannungsquellen zusammengeschaltet werden. Das ist immer ein Problem.

Grüße

vom Schutzleiter



Hp2

RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#56 von Peter Fredrich ( gelöscht ) , 19.03.2006 10:51

Zitat von Thomas Wyschkony

Ob man irgendwann mal Autos vorschreibt, die mit anderen Autos nicht zusammenstossen koennen (ich bin sicher, es gibt weit mehr Verkehrstote als Bastelruecktransformationstrafotote)



Hallo Thomas,
Aber jeder Unfalltote ist einer zuviel....
Daran wird schon fleißig geforscht, sollten diese Systeme einmal zuverlässig funktionieren, wird sicherlich bald danach das Aus für die "Oldtimer" kommen, aber ob wir das noch erleben werden?.....

Zum Nachdenken:
1970 hatten wir in Westdeutschland keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Bundesstraßen, keine Gurte, keine Airbags, kein ABS, kein ESP, keine Sicherheitsfahrgastzellen etc. und über 21.000 Verkehrstote bei 20,8 Millionen Kraftfahrzeugen. Quelle
2005 hatten wir in der Bundesrepublick Deutschland sehr viele Sicherheitsvorschriften für den Straßenverkehr mehr, manch einer kommt sich überreglementiert vor, aber es gab bei 54.519.653 angemeldeten Kraftfahrzeugen, die durchschnittlich auch noch mehr Kilometer pro Fahrzeug und Jahr zurücklegen als 1970 (nur) noch 5362 Verkehrstote Quelle
Noch etwas:
Bei 339.310 Verkehrsunfällen mit Personenschäden in 2004 waren 4342 auf technische Mängel der Fahrzeuge zurückzuführen davon noch mal 2022 auf mangelhafte Wartung!
Dementspechend sind 336.990 Unfälle mit Personenschäden durch missachten der Sicherheitsvorschriften im Straßenverkehr verursacht worden. (Quelle: Statistisches Bundesamt)

Ich plädiere daher dafür den Autofahrern die Hoheit über Gas/Bremse/Lenkung zu entziehen und in Zukunft alles den Computergesteuertem Verkehr zu überlassen, da die Menscheit sich als Unfähig erwiesen hat den Verkehr mit Geschwindigkeiten von über 6 km/h zu beherrschen.



Peter Fredrich

RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#57 von WF , 19.03.2006 12:04

Hallo Peter,
prinzipiell gebe ich Dir Recht, nur in der Regel ist es doch so, daß Kinder selten mehr als 1 Trafo verwenden, die Größe der Anlage steigt ja meistens mit dem Alter und den zur Verfügung stehenden finanziellen Möglichkeiten, zumindestens bei mir war das vor 35 Jahren so. Grundsätzlich ist das natürlich richtig, daß man neue Erkenntnisse auch einfließen läßt, nur manchmal dienen neue Spielereien, wie z.B. gerade ESP beim PKW auch nur zur Kaschierung von Entwicklungsmängeln, bei Schnee und Glatteis ist das Fahren damit unsicher, wenn man es auschaltet, gehts wieder .... und die bösen Bäume springen doch immer wieder vor die Autos! (Die Werbung eines Mitbewerbers -Fahren wie auf Schienen- gibt es ja zum Glück nicht mehr!)
Verletzten kann man sich an der Küchenmaschine, oder am Fön im Badezimmmer, aber wahrscheinlich wird das demnächst auch behördlich verboten - denn bis überall FI-Schalter nachgerüstet sind, wird es noch Jahrzehnte dauern. Es gilt also wie immer

Gehirn einschalten

dann kann eigentlich nichts passieren. Und das mit den 6 km/h wurde doch damals schon bei der Erfindung der Eisenbahn gesagt oder ?
Gruß
Wolfgang



 
WF
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 18.02.2006


RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#58 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 19.03.2006 13:49

Hallo.

Zitat von Thomas
Moin Wolfgang,

Zitat
Wieviele Modellbahner (nur Wechselstrombahner sind gemeint, der Rest lebt offenbar sicherer ....!) sind eigentlich an den Folgen eines falsch bzw garnicht netzseitig angeschlossenen Trafos gestorben.



Mindestens genausoviele wie durch den Gebrauch von bleihaltigen Loetzinn beim Basteln, siehe auch hier:
viewtopic.php?t=3980,-welches-bleihaltige-loetzinn.html




Verwechselst Du das nicht mit den hunderten, nein, tausenden von Toten, denen die Bauform der alten Stecker zum Verhängnis geworden ist?

Klar sollte Spielzeug so sicher wie möglich sein. Ich gehe sogar so weit zu sagen: Alles sollte so sicher wie möglich sein. Aber einen Hauch von Wirtschaftlichkeit sollte man schon im Auge behalten. "Jeder Tote ist ein Toter zu viel" ist als Spruch ja schön und gut, rechtfertigt aber meiner Ansicht nach keineswegs jeden Aufwand.

Das hat allerdings meiner Meinung nach wenig mit der Umtauschaktion zu tun. Da geht's nicht um Sicherheit, sondern ums Geschäft.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#59 von geister ( gelöscht ) , 19.03.2006 17:51

gelöscht



geister

RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#60 von kaisler ( gelöscht ) , 19.03.2006 18:00

Hallo,

Zitat von Christian Lütgens
Aber einen Hauch von Wirtschaftlichkeit sollte man schon im Auge behalten. "Jeder Tote ist ein Toter zu viel" ist als Spruch ja schön und gut, rechtfertigt aber meiner Ansicht nach keineswegs jeden Aufwand.

Das hat allerdings meiner Meinung nach wenig mit der Umtauschaktion zu tun. Da geht's nicht um Sicherheit, sondern ums Geschäft.

Bye,
Christian


Oder um Recht und Gesetz.
Sehen wir es realistisch: Die prinzipbedingte Gefährdung selbst ist allen Herstellern
seit je her bekannt, auch den "Gleichstrom-Bahnern", bei denen aus dem Lichtausgang
ihrer Trafos auch reine Wechselspannung kommt (es gilt auch hier die Zeichnung weiter oben
in diesem Thread).
So lange niemand zu Schaden kommt ist die Welt völlig in Ordnung, Parallelschaltung wird
untersagt, Mehrfachstecker mit gemeinsamem Schalter empfohlen und gut.
Auch bei der Sicherheitsprüfung darf der VDE-Prüfer sich alles Mögliche zum Thema
"Mißbrauch durch Kinder" einfallen lassen, um Sicherheitsmängel herauszufinden, nur stand
bisher nichts von einem zweiten Trafo in der Vorschrift.
Sollte dann tatsächlich mal was passieren, hat der Bastler sich einfach nicht an der
Bedienungsanleitung orientiert und ist daher für die Folgen seines Handelns selbst
verantwortlich.
Natürlich könnte man auch ohne direkte "Not" eine Rücktransformationssperre schon mal
prophylaktisch einbauen, aber wer soll das bezahlen? Dies hieße doch, den Hauch von
Wirtschaftlichkeit aus dem Auge zu verlieren und einen "ungerechtfertigten" Aufwand zu
betreiben.
Inzwischen sieht die Sache aber anders aus, "Produkthaftung" ist in aller Munde und
laut Norm wird nun auch offiziell mit dem zweiten Trafo auf Rücktransformation geprüft
(in Zukunft auch bei Gleichstrom-Herstellern, s.o.). Die Entscheidung, ob der Einbau
einer Sperre als Aufwand gerechtfertigt ist oder nicht, ist den Herstellern von der
neuen Norm abgenommen worden - sie ist Pflicht und fertig.

Damit ist das Problem der Rücktransformation also öffentlich bekannt gemacht und allein
aus Haftungsgründen tun alle Hersteller nun gut daran, ihre Kunden auf die Gefahr
aufmerksam zu machen in der sie sich nun mal prinzipbedingt befinden.
Nun können die nämlich nicht mehr sagen, sie hätten von nichts gewusst.
Eine regelrechte Rückrufaktion aller Trafos der vergangenen 100 Jahre wird wohl kaum
jemand rechtlich durchsetzen können, aber mit "Unkenntnis" kann bei einem Schadensfall
nun auch kein Hersteller mehr argumentieren.

Also hilft nur die Flucht nach vorn, Klartext geredet und ein vernünftiges Angebot zur
Umstellung gemacht. Es ist anzunehmen, dass sich kein Hersteller wohl dabei fühlt,
wenn er seinen Kunden sagen muß, dass seine Kinder bei dem ach so tollen Spiel mit der
Modellbahn potenziell bei Leib und Leben bedroht sind. Deswegen wäre auch niemand von
sich aus auf die Idee gekommen, diese Probleme öffentlich zu thematisieren.

Es ist also nur eine Frage der Zeit, wann auch andere Hersteller was zu dieser Thematik
sagen, um wieder ruhig schlafen zu können.
Immerhin kommen durch solche Aktionen alle Möglichkeiten von Mengenrabatten und
preiswerter Großserienfertigung zum Tragen, sodass günstigere Aktionspreise schon
realistisch werden - insofern hat die Sache durchaus auch einen geschäftlichen Aspekt,
an dem ich jedoch nichts Negatives erkennen kann.
Jetzt preiswert eindecken!

Gruß,
Rudi



kaisler

RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#61 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 20.03.2006 15:07

Hallo.

Zitat von geister

Zitat von Christian Lütgens
"Jeder Tote ist ein Toter zu viel" ist als Spruch ja schön und gut, rechtfertigt aber meiner Ansicht nach keineswegs jeden Aufwand.



Zynischer kann man es wohl in diesem Zusammenhang nicht mehr ausdrücken.




Dann bist Du also für die Abschaffung aller Verkehrsmittel? Gerade im Flugverkehr ist die Anzahl der Todesopfer im letzten Jahr dramatisch gestiegen.

Auf die nichtzynische Begründung Deiner Entscheidung bin ich gespannt.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#62 von Gast , 21.03.2006 12:42

Hallo,

ich habe die Messung mit etwas neueren Trafo wiederholt. Da kommen tatsächlich höhere Werte raus. Meine Werte wurden noch mit den Blechtrafos gemessen (ich habe nämlich keine anderen).

Und ich hatte tatsächlich nicht auf die Gefahr hingewiesen, das bedauere ich ausdrücklich.

Und noch was: Wenn man an der Sekundärseite 230V anschliesst, dann knallt die Sicherung raus. das gibt einen satten Kurzschluß. Der Widerstand der Spule ist viel zu gering. Es gibt da beim "berechnen" der Trafos Werte und an denen kommt man nicht vorbei. Es gibt da einen Wert der nennt sich Windungen/Volt. Dieser Wert ist vom Typ des Trafos, dem Luftspalt, dem Eisenfüllfaktor und dem Material des Eisens abhängig. Bei einem M55-Kern sind das meines Wissens knapp 10 Windungen pro Volt. Ich hatte da nämlich mal einen Spartrafo für die Reduzierung der 16V auf 12V gemacht. Aber das hatte ich noch mit dem Rechenschieber gerechnet, es ist also lange her.

Wolfgang




RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#63 von Gast , 21.03.2006 12:45

Hallo Christian,

wenn wir auf Todesopfer im verkehr kommen, dann sollte man auch den Omnibusverkehr teilen. Der Bus ist nur deshalb das sicherste Verkehrsmittel, weil Nah- und Fernverkehr zusammengerechnet werden. Im Nahverkehr passieren nämlich sehr wenige Personenschäden und es werden enorm Personen transportiert. Es gibt also viele personenkilometer. Im Fernverkehr sind das weitaus weniger und das Unfallrisiko ist höher.

Bei Flugzeugen gilt die alte Weisheit: Runter kommen sie immer.

Wolfgang




RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#64 von geister ( gelöscht ) , 21.03.2006 13:44

gelöscht



geister

RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#65 von Hp2 ( gelöscht ) , 21.03.2006 18:26

Hallo!

Diese Trafos wurden jahrzehntelang bis verm. 2003 ganz legal verkauft. Jeder fällt eine Kaufentscheidung in der Annahme, daß er das Produkt verbrauchen kann. Investitionssicherheit ist eine Grundlage des Wirtschaftslebens.
Wenn jemand 2003 solch einen Trafo gekauft hat, dann sicher in der Erwartung ihn 20 Jahre zu nutzen. Es ist gut, daß jetzt bessere Trafos verkauft werden. Es ist aber unredlich, jemand unter moralischen Druck zu setzen, jetzt sofort noch einmal zu investieren. Das ist der Lauf der Zeit. Jeder kauft etwas, wenn er in der entsprechenden Lebensphase ist, das nötige Geld hat und das Produkt jetzt braucht. Keiner weiß was geschehen wird und ob es durch einen nicht umgetauschten Trafo zu einem Unfall kommen wird. Man kann aber nicht die Zeitläufe rückabwickeln und rückwirkend Schuld zuweisen.
Jeder der diesen Thread gelesen hat, weiß bescheid, kann entsprechende Vorkehrungen treffen und müßte daher auch keine Trafos tauschen . Jeder soll seine eigene Entscheidung treffen und sich und seiner Umgebung was Gutes tun. Aber egal wie er sich entscheidet, an evtl. Unfällen hat er soviel oder wenig Schuld, wie diejenigen die Trafos legal verkauft haben oder diejenigen, die Vorschriften erst zu einem bestimmten Zeitpunkt geändert haben.
Auf jeden Fall ist die Aktion eine gute Gelegenheit, stark gebrauchte Trafo zu erneuern.

Grüße

vom Schutzleiter



Hp2

RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#66 von Gelöschtes Mitglied , 21.03.2006 20:29

was ist eigebtlich das Kernthema zu diesem Thema Trafo?
5 Seiten durchzulesen ist schon heftig

Gruß

Jürgen Herberger




RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#67 von Bluesman , 21.03.2006 21:29

Zitat von Jürgen Herberger
was ist eigebtlich das Kernthema zu diesem Thema Trafo?



Daß Du keinen Modellbahntrafo benötigst, um Dich umzubringen, eine Stricknadel in der Steckdose tut es auch...

MHI
Alex



 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#68 von Gelöschtes Mitglied , 21.03.2006 23:24

Mir scheint hier (bei M) wird wieder mit der Angst geschürt um Umsätze zu generieren.

Die 10 Volt machen den Kohl nicht fett ...

mfg

J. Herberger




RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#69 von Dölerich Hirnfiedler , 22.03.2006 00:12

Zitat von Alex Ackermann

Daß Du keinen Modellbahntrafo benötigst, um Dich umzubringen, eine Stricknadel in der Steckdose tut es auch...




Hallo Alex,

Schau Dir doch mal Deine Stricknadeln genau an. Stricknadeln im Handel sind seit vielen Jahren Schutzisoliert.*.

Grüße

D.

*NICHT AUSPROBIEREN!



 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.605
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#70 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 22.03.2006 00:43

Hallo,

irgendwann werden wir einen Knebel tragen müssen damit wir nicht mit der Zunge in die Steckdosen kommen können. Werde mir für alle Fälle einen Nagel zurücklegen. Die sind ja zur Zeit noch frei verkäuflich.



Karlheinz Hornung

RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#71 von Gast , 22.03.2006 08:59

Hallo Karlheinz,

der Tag ist nicht fern, an dem die Nägel auch mit einer Schutzisolierung versehen werden. Natürlich ist das nicht wegen dem Strom sondern zum Schutz vor Korrosion und um den leiter ins Holz zu bringen.

Bei den Stricknadeln hat das übrigens nicht nur den Grund wegen dem Strom, sondern vor allem wegen Allergien. Und mal ganz ehrlich auf den PTFE-beschcihteten Nadeln läuft die Wolle fast genauso gut wie auf den verchromten.

Wolfgang




RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#72 von geister ( gelöscht ) , 22.03.2006 09:58

gelöscht



geister

RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#73 von Robert ( gelöscht ) , 22.03.2006 10:50

Ich finde die Aktion gar nicht so schlecht, kann meine uralten Trafos mit halber Leistung kostengünstig tauschen, Patent oder nicht ist mir doch Schnuppe. (oder haben die schon Museumswert?)
Oder fährt von Euch noch einer mit nem Auto ohne Sicherheitsgurt und Sicherheitslenksäule, ohne Servolenkung und ABS?
Was war das mit No-name-alternativen? Wie wärs sich in ein Noname- Flieger reinhocken, oder so ein gewissen chinesisches Noname-Auto kaufen? Nein danke, da habe ich in europäische Produktion doch etwas mehr Vertrauen.

Und mir ist auch noch nie ein Decoder abgeraucht, egal welcher Produzent.
Nebenbei. Die zulässige Netzspannung ist Nennspannung (230/400V) +- 5%. Nun rechnet mal.

Robert



Robert

RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#74 von Gian ( gelöscht ) , 22.03.2006 11:40

Hallo Robert,

Zitat von Robert
Oder fährt von Euch noch einer mit nem Auto ohne Sicherheitsgurt und Sicherheitslenksäule, ohne Servolenkung und ABS?


Weil das Auto immer noch der tödlichste von Menschenhand geschaffene Gegenstand ist, müsste man es eigentlich ganz verbieten. Genauso ist es bei der Elektrizität. 100% Sicherheit gibt einem da nur der 100%ige Verzicht. Alles andere ist Augenwischerei und Selbsttäuschung, wo Gesetze allein nichts ändern können.

Also bleibt nichts anderes übrig, an die Selbstverantwortung zu appellieren. Die Produkte haben ja eine Produkthaftung und müssen gewisse Mindestanforderungen erfüllen, was nachher beim Kunden mit den Produkten gemacht werden darf oder muss, gehört in ein Handbuch, das den Namen auch verdient. Gefährlich wird es immer, wenn der User die Produkte unsachgemäss verwendet und bedient und da nützen Vorschriften leider wenig.


Zitat
...oder so ein gewissen chinesisches Noname-Auto kaufen? Nein danke, da habe ich in europäische Produktion doch etwas mehr Vertrauen.


Warum? Am meisten Vertrauen habe ich schon lange in Geräte, die sich im harten Einsatz bestens bewähren, die tragen japanische- und europäische Markennamen (Toyota,Sony,Thosiba,Logitech usw.), meistens Made in China. Diese ewigen Seitenhiebe auf China ekeln mich langsam an, weil sie auch auf andere Länder (USA/EU usw) genau so zutreffen.


mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: Trafoumtauschaktion bei Märklin

#75 von Gast , 22.03.2006 12:56

Hallo Gian,

selbst ein Verzicht auf Elektrizität schützt dich nicht vor dem Stromtod. Du kannst immer noch vom Blitz erschlagen werden.

Hallo Robert,

der Strassenpreis für die Trafos liegt deutlich unter den 50 Euro. Von daher ist das zu teuer. Und wenn du die alten Trafos zu einem Schrotthändler bringst, bekommst du dafür sogar noch Geld. Aber der will das Zeug offen haben um erkennen zu können, was da drin ist, wegen Materialpreis (Kupfer bringt mehr als Stahl).

Übrigens tritt am Freitag endlich die Elektroschrottverordnung in Deutschland in Kraft.

Wolfgang




   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz