RE: 41 029 - Schieflauf nach Kurvenfahrt

#1 von Bubikopf , 21.04.2006 11:58

Hallo Leute,
wer kann mir einen Tipp geben, um bei meiner BR 41 den Schieflauf zu beseitigen? Tritt immer dann auf, wenn ich aus einer Kurve auf eine Gerade einbiege. Dann steht die gesamte Lok "schief" auf dem Gleis.

Danke und sonnige Grüße
Uwe



 
Bubikopf
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 27.04.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS II
Stromart AC, Digital


RE: 41 029 - Schieflauf nach Kurvenfahrt

#2 von Jörg B. , 21.04.2006 12:38

Hallo Uwe,

dieses Problem hatte ich auch mal. Muss aber dazu sagen, dass meine 41er von privater Hand auf Digital-Betrieb umgerüstet wurde.

Die Schieflage trat immer nur dann auf, wenn ich aus einer Rechtskurve kam. In einer Linkskurve ist sie entgleist.

Die Ursache war ein zu kurz geratenes Kabel, welches vom Tender her kam. Das Kabel spannte sich und schon wars geschehen.

Ist nur eine Idee - aber vielleicht hilft sie Dir.

Viel Erfolg.

kabelverlängerte Grüße

Jörg B.

--------------
BD München
Heimat-Bw: www.mucis.de



Jörg B.  
Jörg B.
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 14.06.2005
Homepage: Link


RE: 41 029 - Schieflauf nach Kurvenfahrt

#3 von Münch ( gelöscht ) , 21.04.2006 13:08

Hallo Uwe!
Vor einiger Zeit war hier im Forum eine längere Diskussion über
Märklin-Schlepptenderdampfloks,die sich nach Kurvenfahrt nicht
wieder richtig "zurückgestellt"haben.
Leider habe ich die Daten nicht im Kopf,da es ein Problem war,das mich
nicht tangiert,aber es müsste doch wieder aufzufinden sein.
mfg



Münch

RE: 41 029 - Schieflauf nach Kurvenfahrt

#4 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 21.04.2006 13:19

Hallo,

die absoluten Spezies für dieses Problem sind Märklins 45er. Darüber ging die Diskussion auch. Von daher hätte ich auch den Rat gegeben, sich die Kabelführung zwischen Lok und Tender vorzunehmen, denn das ist zumindest eins der Probleme, dass die 45er haben kann.

Viele Grüße
Ulrich



UlrichRöcher

RE: 41 029 - Schieflauf nach Kurvenfahrt

#5 von Bubikopf , 21.04.2006 14:25

Hallo zusammen,
ich habe die Kabel geprüft, sind auf keinen Fall zu kurz. Allerdings sind es die original-Kabel des 60902. Sie sind nicht ganz so flexibel. Ich überlege, sie gegen hochflexible Litzen zu tauschen und einen Steckverbinder im Tender unterzubringen.

Was nehme ich denn da am besten für eine Stecker/ Buchsen-Kombination?

Viele Grüße
Uwe



 
Bubikopf
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 27.04.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS II
Stromart AC, Digital


RE: 41 029 - Schieflauf nach Kurvenfahrt

#6 von jogi , 21.04.2006 15:09

Hallo Jogi hier
Auch ein Tipp zur MÄ BR41
Die Schraube , die das Lokgehäuse hält " nicht so feste anknallen , nur ganz leicht fest !!! "
War mal ein Tipp von MÄ , da meine 41er auch entgleiste oder schräg stand.
Bastelnde Grüße Jogi



jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: 41 029 - Schieflauf nach Kurvenfahrt

#7 von Münch ( gelöscht ) , 21.04.2006 15:09

Hallo Uwe!
Ministecker und -Buchsen findest du beim Zubehör von Brawa ,Weinert oder einem Elekronikanbieter wie Conrad.Sie haben sich durch die Bank
bei mir bei vielen Umbauten mit Kabelverbindungen zwischen verschiedenen Lokteilen bewährt.Je nach Ausführung und Platzierung
kann man auch mehrere Stecker/Buchsen nebeneinander fest zusammen-fassen,da sie als "Leiste" mit bis zu 10 oder 12 geliefert werden.
Wenn ich mehrere Kabel anschliessen muss,lackiere ich Stecker ,
Steckbuchsen und die Kabelansätze mit unverwechselbaren Farben oder benutze gleich die passenden kabelfarben(sofern man die kabel nicht offen sieht),damit im Falle einer
Störung schnell die eindeutige Zuordnung festgestellt werden könnte.
der konjunktiv in meiner Aussage soll heissen,dass ich bis heute keine
wesentlichen Probleme hatte,der umfangreichste Umbau war dabei immerhin die Jore-Doppellok von Roco mit 6oder 7 Kabelverbindungen.
mfg



Münch

RE: 41 029 - Schieflauf nach Kurvenfahrt

#8 von Bernd Michaelsen ( gelöscht ) , 27.04.2006 10:45

Zitat von Uwe Jung
...ich habe die Kabel geprüft, sind auf keinen Fall zu kurz. Allerdings sind es die original-Kabel des 60902. Sie sind nicht ganz so flexibel. Ich überlege, sie gegen hochflexible Litzen zu tauschen und einen Steckverbinder im Tender unterzubringen.

Was nehme ich denn da am besten für eine Stecker/ Buchsen-Kombination?



Moin Uwe !

Ich würde die Kabel nicht ersetzen durch flexiblere. Die Dicke der bei den 60902 - Decodern verwendeten Kabel ist sicher nicht das Problem, sondern ihre Länge und Verlegung ! Die Kabel laufen bei mir in etlichen Umbauten von Schlepptenderloks und sind nirgends ein Problem.

Eine Stecker- Buchsen-Kombination bringt Dir sicher neue Probleme. Ich würde vorschlagen Du baust mal eine Teststrecke auf, die mehrere S-Kombinationen im Radius 1 hat. Beim Befahren dieser Teststrecke findest Du dann auch sicher die Lösung des Problems.

Das ist sicher zielführender, als nach einem Workaround zu suchen.

Viel Erfolg !



Bernd Michaelsen

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz