Guten Tag, Ich habe einen Reset mit Lenz LVZ100 auf einigen Loks. Kein Problem mit FLM Loks aber Probleme mit Minitrix : die Loks jetzt stehen still (sehr leise Brummen von Motor und sie fahren vorwärts sehr sehr langsam und unmöglich sie to kontrolieren). Was habe Ich falsch gemacht ? Vielen Dank für Ihre Hilfe. Gruss aus Paris Patrick
haben die brummenden Loks keinen Decoder ? Dann runter damit vom Gleis und erstmal einen dcc-Decoder einbauen.
Ansonsten wenn da bereits ein Minitrix Decoder der bei dcc brummt:
Entweder eine SX Zentrale kaufen oder alle Brumm-Decoder gegen einen dcc Decoder wie z.B. den kleinen Silver Mini + tauschen (ABC, RailCom, Funktionmapping, elec. Sicherung ....).
Vielleicht, wenn Ausrüstung vorhanden, machst Du mal ein Kurz-Video mit Ton von der brummenden Lok ops: : .
die Loks fuhren bis jetzt prima. Ich habe sicherlich etwas falsch gemacht aber was ? Die beiden sind original mit Minitrix Dekoder. Ich habe sie schon digitalisiert gekauft. Das "Brummen" ist ja sehr leise, die Lichte sind an. Patrick
achte mal drauf, ob die Loks sich bei dauerhaften Brummen allmählich warm werden. Sie reichen dann das Digital-Signal ungefiltert an den Motor weiter, was schlecht für sie ist.
Manche verkraften das, manche nicht. Auf jeden Fall die Anlage dann nach dem Fahren immer Ausschalten.
Zitatdie Loks fuhren bis jetzt prima. Ich habe sicherlich etwas falsch gemacht aber was ?
Hast Du evtl. die Lok mit Adresse "0" benutzt ? Dabei sendet die Lenz-Zentrale nicht nur dcc sondern auch "Gleichstrom".
Dann ruf die Lok Adresse 0 nochmal auf, und stelle die die Lok 0 wieder auf Fahrstufe 0. Es ist nicht auszuschliessen, das das zu einer Änderung im Verhalten der Minitrix-Decoder geführt hat.
Zitat von ptkj1875Auch nicht Frank. Die Loks fahren nur sehr sehr langsam auf die Adresse 3 , Zeichnen, dass sie tatsächlich "reset" geworden sind Oder ? Patrick
Das könnte sein. Adresse 3 ist die Adresse, die ein DCC Decoder nach einem Reset hat. Allerdings müsste er dann auch schnell fahren.
Wenn es DCC-Decoder in den betroffenen Loks sind, dann ist vielleicht die Anzahl der Fahrstufen am LH100 falsch eingestellt. Mit der [+] Taste kann man am LH100 zwischen 14, 27 oder (1)28 Fahrstufen wählen, aber nur wenn die Lok angehalten ist und die Fahrstufe 0 ist. Diese Einstellung muss mit der DCC-Fahrstufeneinstellung des Decoders übereinstimmen.
Es könnte aber auch sein, das in den Minitrixen reine SX-Decoder verbaut sind. Ältere Minitrix-Loks können kein DCC. Die würden unter DCC - wie aus der Lenz LZV - grundsätzlich nicht fahren, sondern schlimmstenfalls Brummen oder kriechen. Deswegen ist es besser, die testest jede Lok erstmal einzeln. Und vergewisserst Dich, das auch ein DCC Decoder in der jeweiligen Lok ist. Das kannst Du z.B. daran erkennen, das Du am Programmiergleis die Adresse auslesen und ändern kannst. Durch Auslesen der CV 7 und 8 kannst Du auch noch Decoder Hersteller und Decodertyp ermitteln.
Grüße Frank
p.s: Nimm bitte erstmal alle brummenden Loks vom Gleis! Und teste bitte einzeln! Vielleicht sind die Adresse 3 Langsam-Fahrer-Loks bereits defekt.
Guten Tag Frank, die Loks sind neu (nicht mehr als 2 Jahre). Sie fuhren ganz prima, bevor Ich Reset gemacht habe (brauchte es zu machen, um zu RRTC programmieren sollen). Ist es möglich, dass sie durch Reset auf Selectrix eingestellt worden ? Wie Kann Ich denn auf DCC sie einstellen ? Vielen Dank nochmals für Deine Hilfe. Gruss aus Paris Patrick
Wenn Du ein Beispiel (Baureihe oder Art-Nr)für eine Lok hier angibst, kann Dir vielleicht jemand helfen der sich mit den Minitrix-Decodern genau auskennt. Ich weiss leider nicht, wie man einen N-Spur Trix-Decoder auf DCC konfiguriert.
Grüße Frank
p.S. Wenn ich raten sollte, evtl mal mit Adrese 3 oder selber Adresse wie SX und 14 Fahrstufen ( 3mal [+] drücken am LH100) probieren). Wissen tu ich nur , das SX-Decoder auch mit SX-Zentrale "programmierbar" sind . Hab mal ein Hilfeersuchen in die Spur-N Abteilung gesetzt.
Zitat von ptkj1875... Ist es möglich, dass sie durch Reset auf Selectrix eingestellt worden ? Wie Kann Ich denn auf DCC sie einstellen ?...
Nein, ist nicht möglich - dann würden sie nicht mehr auf DCC-Adresse 3 reagieren. Die Trix-Dekoder, die ich kenne, erkennen die Betriebsart (DCC, SX) daran, welches Signal als erstes an den Dekoder gesendet wird. Im Notfall also nochmal einen Reset machen und den Dekoder mit DCC-Signal "erwecken".
Um welchen Dekoder geht es denn genau? Ist der nachträglich eingebaut worden? Dann sind vermutlich die Motorparameter erst anzupassen, bevor die Lok vernünftig läuft.
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
Zitat von Handbuch DHP 160Bedingt durch den immer häufigeren Einsatz von mehrsprachigen Zentraleinheiten (z.B. Uhlenbrock –
Intellibox, Fleischmann – TwinCenter, GleisBOX von TRIX/Märklin) ist der Einsatz eines ebenfalls mehrsprachigen Decoders oft problematisch. Daher wurde bei diesem Decoder ein Verfahren gewählt, das einen absolut sicheren Betrieb gewährleistet: Die zuletzt gewählte Programmiermethode (SX1, SX2 oder DCC) bestimmt das System, auf das dieser Decoder regagiert! Sie müssen lediglich z.B. die Adresse einprogrammieren, damit steht auch das System fest. Vergleichbare Parameter (SX1, SX2, DCC) werden gegenseitig übernommen.
Demnach müsste man mittels POM nach Aufruf der Lok unter ihrer Adresse am Handregler (Programmierung auf dem Hauptgleis, LH100 Seite 49 ff) z.B. die Minimalgeschwindigkeit ([F][7][-] bis "STV" [Enter] ) einmalig auf einen neuen Wert z.B. 2 ([2]+[Enter])programmieren. Der Decoder soll laut Handbuch dabei automatisch sein Protokoll nach DCC wechseln
Wenn das nicht klappt (z.B. weil die Adresse nicht bekannt ist), würde ich es mit PROG (Lenz [F][8]) Programmierung auf dem Programmiergleis (LH100 Seite 56 ff ) versuchen. Ein Reset müsste mit CV-Programmierung CV 8 eine "8" + [Enter] durchführbar sein. Danach sollte die Loks wieder die DCC Werkseinstellung haben. Sie müsste dann unter Adresse 3 fahrbar sein, die Adresse kann unter PROG auch geändert werden. Danach kann weiter mit POM oder PROG verfeinert werden.
Grüße Frank
Leider Text nochmal geändert
p.s. Meine Meinung: SX und DCC sind wie Wasser und Feuer, egal welche Verse sie auch wo immer dazu dichten
ein "Reset" ist bei den Decodern der Baureihe DHL 160 und Ähnlichen (also Minitrix "Werksdecoder") garnicht möglich. Ein DHP kann es nich sein, die gab es zu dem Zeitpunkt (2 Jahre) noch nicht. Trix bietet die neuen DHP erst in den ganz neuen Modellen an.
Es hört sich so an, als wenn der Decoder sich "aufgehangen" hat. Leider unter einer Lenz-Zentrale so nicht wieder in Betrieb setzbar, da im Selectrix-Betriebsmodus der Decoder umgestellt werden muss.
Irgendwas ist mit dem Decoder passiert, denn dieses Aufhängen kenne ich aus der Praxis bisher nur aus 2 Fällen (und das bei nicht gerade wenigen Loks).
Also am Besten zu einem Bekannten oder Händler der am Einfachsten mit einer alten CC 2000 einmal eine Adresse programmiert und dann läuft wieder alles.
Peter Achterberg
DCC und SX können sich sehr gut vertragen, merkwürdigerweise erzählen Gegenteiliges immer nur Leute, die es noch nie im Betrieb gesehen haben.
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
sorry, es handelt sich um Dein "Fundstück" um den DHP - nicht DHL !!!
Der DHL 160 erkennt Digitalsystem automatisch und KANN weder durch Programmierung oder Gewöhnung auf ein Digitalsystem fest eingestellt werden. Ich habe ca. 20 Loks mit dem DHL 160, weil diese Fahrzeuge auch auf div. DCC-Anlagen "zu Besuch" mitfahren.
In ganz neuen Exemplaren bau ich den DHP ein, denn der DHL wird nicht weiter produziert.
Der Hauptgrund der Umstellung auf "Konditionierung" war die Sx2-Fähigkeit, die ja für Selectrix "lange Adressen" und mehr Funktionen erlaubt.
Peter Achterberg
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich werde mal versuchen, zu Händler zugehen, um die Dekoder zutesten. So "technik" bin Ich leider nicht. Erstaunlicherweise gehst den Reset prima mit Fleischmann Dekoders. Werde mich mal wieder anmelden. Gruss aus Paris Patrick
Ich bin zu meinem Händler gegangen. Der Techniker hat den Dekoder auf eine Twin Control wieder in Funktion eingestellt as folgendes : CV 3 --> 2 ; CV 4 --> 2 ; CV 5 --> 7; CV 49 --> 2. Die Lok fuhrt prima wieder. Aber zurück zu Hause, fährt die Lok wieder nicht : diesmal passiert nichts : kein Licht an, der Motor ist auch nicht an. Ich verstehe überhaupt nicht, was passiert.
ZitatAber zurück zu Hause, fährt die Lok wieder nicht : diesmal passiert nichts : kein Licht an, der Motor ist auch nicht an. Ich verstehe überhaupt nicht, was passiert.
Digital und Digital sind mehrere Paar Schuhe. Früher fuhren Fleischmann-Loks mit FMZ-Protokoll und Minitrix-Loks mit SX-Protokoll. Zwischenzeitlcih fuhr Fleischmann mit FMZ und DCC (Twin-Center). Heute fährt Fleischmann mit DCC und Minitrix mit SX und DCC. Neue Minitrix-Loks fahren aber Werk mit DCC als Voreinstellung, und SX nach Umstellung.
Das TwinCenter des Technikers kann vermutlich bereits FMZ und SX und DCC. Der Techniker hat sie für SX fertig progranmmiert.
Wenn Du die Minitrix-Lok mit Lenz (= nur DCC ) fahren möchtest, muss der Decoder expilzit auf DCC umprogrammiert oder bei neueren Decodern einfach nur resetted werden.
Der Techniker möchte dazu eine DCC Zentrale (Roco/Flm Lokmaus oder Lenz-Zentrale ) zum testen verwenden, und keine SX-Zentrale. Ggf muss bei alten Loks dazu sogar ein neuer DCC-Decoder eingebaut werden.
Wenn Du lieber mit SX und DCC (also auch mit älteren Minitrix-Decodern) fahren möchtest, kannst Du das tun. Dann musst Du aber eine ander Zentrale verwenden, die auch noch SX kann. Wenn Du auch noch mit älteren Piccolo FMZ Loks fahren möchtest, bleibt dann nur noch das Twincenter, das kann SX, fmz und DCC. Ich würde mir diesen Aufwand aber ersparen, und alle meine Loks auf DCC umstellen.
Ich habe endlich mal geschafft : Ich sollte tatsächlich die CV einstellen, wie der Händler gemacht hatte und wie Ich oben es geschrieben hatte. Ouf Gott sei Dank... Ich werde lieber in Zukunft die Finger weg vom Reset halten. Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe. Gruss aus Paris. Patrick
schön, dass es "so" ging. Dann hatte sich der Decoder doch nicht "aufgehangen". Eigentlich passiert sowas auch nur recht selten.
Und nochmals: die DHL-Decoder lassen sich nicht konditionieren. Geht nicht. Fertig. Die DHL-Decoder lassen sich mit allen Zentralen die das NMRA-Procedere implentiert haben programmieren und fahren.
Von daher verstehe ich die Empfehlung zum Wechsel des Decoders nicht.
Erst die DHP-Decoder werden auf das "zu verstehende" Signal eingestellt.
Peter Achterberg
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM