ich habe heute für einen Bekannten die Liliput E 44.5 beim Umbau auf die richtigen Pantographen auch gleich mit warmweisse LED's ausgestattet. Leider war ich so motiviert dabei, dass ich keine Foto's vom Umbau selbst gemacht habe, jedoch möchte ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten.
Der gesamte Umbau geht relativ einfach. Man muss nur die LED's tauschen, das Demontieren des Gehäuses gestaltet sich recht simpel. Die Platine der oberen LED's kann lötfrei entnommen werden. Die Platine für die unteren LED's kann um 90 Grad nach dem herausnehmen aus der Pufferbohle gedreht werden, so dass man an die LED's kommt ohne diese ausbauen zu müssen. Die Pufferbohlenunterseite kann vorsichtig mit einem Schraubendreher herausgehebelt werden, nachdem der Normschacht entfernt worden ist. Diesen kann man nach entfernen der Abdeckung in der Lok leicht herausnehmen.
die LED's haben exakt die selbe Lichtfarbe wie die bei Märklinlok's, es kommt vielleicht ein bisschen wie Xenon rüber, da die Kamera im nicht allzu hellen Mobakeller mit einer Belichtungszeit von 1,3 Sekunden arbeitet.
Gruß
Oliver
P.S.: Es ist deutlich besser als mit den Pipi-gelben LED's, auch bei einer alten Lok.
#6 von
eisenbahnstube
(
gelöscht
)
, 12.11.2010 18:06
Hallo Lokhenry.
Die Helligkeit kann man über Vorwiderstände oder Dimmung regeln. Meist glauben aber viele Anwender, LED's müssen unbedingt mit 20 mA gejagt werden. Und dann noch ohne vorgeschaltete Schutzdiode, die besonders bei symmetrischer PWM - Versorgungspannung wichtig ist denn max + 20V zzgl. - 20V also 40V pp (Spitze-Spitze) .
Ich betreibe z.B. meine Schlusslichter meist mit 0,8 mA !!! , das gibt dann keine roten Rückfahrscheinwerfer, sondern richtige Schlusslichter. Hier sind Vorwiderstände von ca. 22 KOhm angesagt.
Wenn man das berücksichtigt, finde ich hier die Farbtemperatur der neuen Lampen an der E44 schon sehr angemessen.
#7 von
M a r t i n
(
gelöscht
)
, 12.11.2010 19:33
Da kommt Liliput und baut eine wunderschöne Ep.III E-Lok. Grosse Aufregung, zurecht - die Pantos sind nicht Epochengerecht. Liliput reagiert umgehend und liefert die richtigens Pantos (ein riesen Kompliment dafür). Alles in Butter und Epochen gerecht.
Und dann gibt es Zeitgenossen die meinen, in diese Lok nun Ep.IV Flutlicht einbauen zu müssen. Gaaanz toll - die Mühe mit den Pantographen hätte man sich, nach dem Licht Umbau, bei dieser Lok sicher sparen können.
Ich bekomme da immer einen Lachkrampf an dessen ende ich jedesmal Tränen in den Augen habe
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
die Lampenfarbe der Liliput E44.5 ist zwar "etwas gelblich", aber nicht so grell gelb (Wie sagtet Ihr hier immer? Ach, das Wort ist ja verpönt!) wie manche LED-Beleuchtungen aus den Anfängen. Für eine Altbau-Lok und alte Lampen (mit schlechten Kontakten und alten Glühlampen, schmutzigen Glasscheiben) sieht das Licht aber eigentlich ganz passabel aus, finde ich. Das waren früher doch echt "Funzeln", keine Scheinwerfer wie beim Auto, sondern nur Signallichter. Warmweiße, etwas gedimmte LEDs wären da eher am Platz als hellweiße Scheinwerfer. Ich werde da nichts umbauen.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
#10 von
eisenbahnstube
(
gelöscht
)
, 12.11.2010 22:16
Hallo Oliver.
Man muss sich einfach dran gewöhnen, dass einige Leute, die noch nie ne lebende E44.5 gesehen haben alles besser wissen. Die haben sogar die Kontakte der Loklampen kontrolliert, aber wann? Ist halt so, wenn auch fragwürdig.
Hole das thema nochmal heraus. Konnte günstig eine E44.5 (liliput 132549) kaufen. Die weisse bzw. gelbliche beleuchtung ist geschmackssache. Ich werde warmweisse led tauschen und die lichtfarbe durch zusätzliche widerstände/trimmpoti nach meinem geschmack einstellen.
Mir geht es eigentlich um das rote rücklicht: Hatte die lok in der ep. III neben der weissen 3-er stirnbeleuchtung auch 2 schaltbare rote rücklichter z.b. für nächtliche solofahrten ?
Falls ja, werde ich - sofern der oem-decoder genügend aux-ausgänge hat und genügend platz vorhanden ist - unten 3mm duo-led verbauen.
Die E44.5 hatte keine schaltbare rote Schlußbeleuchtung. Bei ihr kamen die roten Steckscheiben oder Schlußscheiben zum Einsatz. Duo-LED kannst Du aber trotzdem gem.Deinem Vorschlag einbauen.