RE: Stromabnahme Märklin BR 03 184 aus 29830

#1 von rmayergfx , 06.02.2011 16:22

Hallo,

habe die BR 03 184 günstig bekommen, ein paar optische Schönheitsfehler, aber die werden mit den schon bestellten Ersatzteilen kaschiert.

Im Fahrbetrieb bzw. beim Test auf dem Rollenprüfstand viel mir auf, das die Lok anscheinend etwas Kontaktprobleme hat, was mir gerade bei der Anzahl der Achsen sehr seltsam vorkam. Also die Lok erstmal gereinigt und die Verdrahtung angesehen. Naja, schon ziemlich dünne Kabel für die Lokmasse und was mich vor allem stört ein doch recht umfangreicher Kabelbaum vom Tender zur Lok. Der Sounddecoder sitzt im Tender, der Schleifer unterhalb des Tenders, die Lokmasse wird jedoch mit einem zusätzlichen Kabel (das einen recht kleinen Querschnitt besitzt) aus der Lok geholt.

Diesem Zustand bin ich erfolgreich zu Leibe gerückt ! Tendergehäuse vorsichtig seitlich heruntergehebelt, vom hinteren Drehgestell die Blenden ebenfalls herunter und die Schraube in der Mitte gelöst und das Drehgestell lag vor mir. Beide Achsen vorsichtig herrausgenommen und mit etwas Schmiergelpapier die Brünierung auf der Unterseite des Drehgestells etwa 5mm blank geschliffen, es genügt ein kleiner Bereich, etwa mittig zwischen der Bohrung zum Befestigen und der Seitenwand in der die Achsen laufen.
Die blanke und entfettete Stelle vorverzinnt und gleich ein braunes Massekabel angelötet. Hierbei ist darauf zu achten,
das die wieder eingeklippte Achse auf gar keinen Fall an der Isolierung des Kabels schleift, wir wollen ja keine Bremse bauen ! Daher bietet es sich an, das Kabel leicht schräg in Richtung Bohrung anzulöten, so im WInkel zwischen 30 und 45 Grad.
Das Kabel wird anschließend durch die bereits vorhandene Bohrung im Tender gesteckt und oben mit dem Bereits vorhandenen braunen Kabel an den Pin direkt neben dem roten Kabel verlötet. Bitte das Kabel lang genug lassen, damit bei Wartungsarbeiten auch das Drehgestell noch ausreichend nach unten gezogen werden kann und sich kein Kurzschluß oder ähnliches durch abgeriebene Isolierung wg. zu kurzer Kabel während des Betriebs passieren. So nun das ganze auf die Teststrecke. Bei erfolgreichem Umbau benötigt nur der Tender Kontakt zum Gleis und die Lok läuft wie am Schnürchen. Dann das ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und über eine Lok ganz ohne Aussetzer freuen !.

Verstehe nicht, warum Märklin nicht schon von Werk ab den Tender mit in die Stromaufnahme integriert, bietet sich doch geradezu an !

Viel Spaß beim Umbau.

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz