RE: Märklin-Schweineshnäuzchens mit lastgeregeltem Decoder?

#1 von Badaboba , 03.08.2006 10:41

Hallo Teilnehmer,

habe an die Umbauspezialisten eine Frage.
Gestern fuhr ich wieder mein DB-Schweineschnäuzchen von Märklin (Kooperationsprodukt mit Bemo) auf der Anlage meines Freundes.
Fahreigenschaften mit dem Delta-Decoder bescheiden, Optik noch bescheidener, denn das Ganze sieht aus wie ein Decoder auf Rädern.
Hat jemand dieses Fahrzeug schon mit einem lastgeregelten Decoder (Motorola-Protokoll) umgebaut?
Welcher Decoder wurde verwendet?
Wie sind die Erfahrungen?
Konnte er kaum sichtbar unter dem Dach platziert werden?
Kann man dann nachträglich noch eine Inneneinrichtung einbauen?
Hat jemand in das Fahrzeug zusätzlich eine Innenbeleuchtung eingebaut?
Habe unter "suchen" im Forum nichts gefunden, aber vielleicht wurde das Thema ja schon erschöpfend behandelt.
Vielen Dank für alle Antworten.

Liebe Grüße

Volker



 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin-Schweineshnäuzchens mit lastgeregeltem Decoder?

#2 von Gast , 03.08.2006 12:19

Das Schweineschnäuzchen wird von Bemo gefertigt und dann 3 oder 4 km weiter zu Märklin gekarrt. So sieht nämlich die Kooperation aus.

Also Dekoder kannst du eigentlich jeden Dekoder verwenden, der mit Gleichstrommotoren umgehen kann.

Wenn du auch Märklin analog fährst, kommt eigentlich nur der Lopi infrage. Sonst kannst du auch den N025 von Kühn einsetzten, der ist schön klein. Die Funktionsausgänge musste dann anders programmieren und verwenden. Das geht aber. Sinnvollerweise hast du aber besseres zum programmieren als eine 6021.

Wolfgang




RE: Märklin-Schweineshnäuzchens mit lastgeregeltem Decoder?

#3 von Badaboba , 04.08.2006 15:43

Das Schweineschnäuzchen hat ja nur eine geringe Stromabnahmebasis, von daher stellt sich die "Alzheimer-Problematik". Ist da der Kühn N025 günstiger oder welcher ESU? MFX-Dekoder scheiden wohl aus diesem Grund aus. Kann der Kühn-Dekoder nicht mit der 6021 programmiert werden? Möchte mir nicht wegen einem Fremddekoder ein Zusatzgerät kaufen.

Gruß Volker



 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin-Schweineshnäuzchens mit lastgeregeltem Decoder?

#4 von Gast , 04.08.2006 16:31

Hallo Namensvetter,
ich habe mein Schweineschnäuzchen mit einem Kühn N 025 versehen. funktioniert bestens. Alzheimer ist eine Sache die bei all meinen Loks mit Kühn-Decodern, rund 45 Stück, völlig unbekannt ist. Eine Progammierung mit der 6021 ist möglich. Von daher kann ich dir nur zum Kühn N 025 raten. Einziger Hinweis, DIESER DECODER TAUGT NICHT ZUM ANALOGBETRIEB!!!! Da ich nur digital fahre, gibt es für mich nichts besseres als Kühn-Decoder.
Gruß
Volker




RE: Märklin-Schweineshnäuzchens mit lastgeregeltem Decoder?

#5 von Badaboba , 05.08.2006 07:35

Hallo Volker,

vielen Dank für deine konkrete Antwort. Werde es mal mit dem Kühn-Dekoder versuchen. Vielleicht hilft der auch manch anderer "Gurke" auf die Sprünge.

Beste Grüße

Volker



 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin-Schweineshnäuzchens mit lastgeregeltem Decoder?

#6 von acsenf ( gelöscht ) , 05.08.2006 12:24

Hallo!

So mit Mä's Wismarer Schienenbus hatte ich auch schon so meine Kämpfe...
Stromabnahme besch... und Fahreigenschaften total besch..., man hätte dem Fahrzeug eine Pendelachse verpassen müssen, aber naja.
Zur deutlichen Verbesserung der Stromabnahme habe ich einen Roco Flüsterschleifer kurz druntergefummelt und den Andruck verringert, zusätzlich habe ich noch ein Bleigewicht in die Schnauze an der Antriebsachse reingefrickelt.
Stromabnahme war nun einigermaßen ok, aber Fahreigenschaften puh.
Also, bei SB den entsprechenden Umbausatz mit Faulhi geordert eingebaut und siehe da! Der Schienenbus ist nun nicht mehr zu schnell
und fährt auch besser. Durch die nun auch wirkende Schwungmasse machen sich ab einer gewissen Geschwindigkeit auch kleine Kontaktprobleme nicht mehr bemerkbar.
Zusätzlich, angestachelt durch einen Bekannten habe ich noch Spitzensignale gelb/rot und Innenbeleuchtung eingebaut. alles per Uhlenbrock 76520 schaltbar! Durch den Motorumbau gab es noch etwas Platz, wo noch etwas Gewicht in Form von Blei gewonnen werden konnte, was dem Fahrzeug durchaus gut tut.
Ein paar Figuren rein und schon macht der Triebwagen nen super Eindruck! Ist nun natürlich ein wertloses Märklin-Fahrzeug

Hier gibts ein paar Eindrücke vom Umbau und dem Ergebnis:
http://community.webshots.com/album/552858686GJuVEZ

Gruß

Sven



acsenf

RE: Märklin-Schweineshnäuzchens mit lastgeregeltem Decoder?

#7 von Badaboba , 05.08.2006 15:24

Hallo Sven,

beeindruckender Umbau, ich gratuliere dir
Du hast die Probleme eingehend beschrieben, ich hoffe jedoch um den Motortausch herumzukommen, obwohl der Faulhaber hier natürlich optimal wäre.

Beste Grüße

Volker



 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin-Schweineshnäuzchens mit lastgeregeltem Decoder?

#8 von acsenf ( gelöscht ) , 05.08.2006 20:25

Hallo!

Du kannst ja erstmal Schleifer und Gewicht, sowie Decoder und evtl. Beleuchtung einbauen.
Falls die die Fahreigenschaften dann halt doch nicht gefallen kannnst du immernoch den Sb-Antrieb einbauen.
So habe ich es gemacht, erst verfeinert und Stromabnahme verbessert.
Und dann erst den Motor getauscht.
Nur Figuren würde ich noch weglassen, da du zum Motorumbau fräsen musst.

Gruß

Sven

P.s. Was ich noch suche, sind Gepäckstücke aus Guß die man noch auf dem Dachgeäckträger unterbringen könnte um zusätzlichen Anpressdruck zu gewinnen. Dazu wären ein paar Originalbilder natürlich hilfreich, um zu wissen, was man da so raufladen kann...



acsenf

RE: Märklin-Schweineshnäuzchens mit lastgeregeltem Decoder?

#9 von Gast , 09.08.2006 17:16

Hallo Sven,

was du da raufladen kannst?

Koffer, Fahrräder und solche Sachen halt. Michkannen bitte auf die Gitter neben den Motorvorbauten. Da die aber vor den Achsen liegen, verschlechtern die das Fahrverhalten.

Wolfgang




   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz