Hallo Zusammen.Mein Name ist Thomas und ich bin neu hier im Forum. Z.Zt. baue ich an einer Modulanlage in Spur N.Diese stelle ich demnächst noch hier im Forum vor. Da auf meiner Fahrzeugwunschliste auch eine KÖF steht,habe ich mich für das Gleissystem von Arnold entschieden,weil die Weichen ein durchgehendes Herzstück haben. Nachem ich die Gleise verlegt und verdrahtet habe,standen nun Probefahrten auf dem Plan. Also fluchs die Digitalzentrale mit Multimaus angeschlossen,Lok auf die Gleise und los gehts, bis ich über die erste Weiche fuhr,die auf Abzweig stand.Kaum fuhr die Lok über die Weichenzunge, brutzelte und funkte es und die Multimaus zeigte einen Kurzschluss an.Nachdem dieser Fehler direkt nach einem neuen Versuch wieder auftrat,schaute ich mir die Sache mal genauer an.Fährt die Lok auf die Weiche,entsteht zwischen der Weichenzuge,die nicht am Gleis anliegt und dem Gleis selber durch das Rad der Lok eine Brücke. dieses Problem tritt bei fast jeder Weiche auf.Auch mit anderen Loks änderte sich leider nichts. Ich habe daraufhin einen normalen Trafo angeschlossen und bin Analog gefahren.Hier gab es keine Probleme. Hat von Euch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder vielleicht eine Idee,wie man dieses Problem in den Griff bekommt ? Gruß Thomas
Das Problem ist bekannt, der Grund dafür, dass es analog geht, digital dagegen nicht, ist die Notwendigkeit schnellerer Kurzschlussabschaltungen im Digitalbetrieb (Festschweissen von Rädern an den Schienen, von Kontaktblechen, Verschmoren von Drähten und Litzen). Da schon eine gewisse Mindestanzahl von Zügen unterwegs sein soll in einem Stromkreis, ohne gleich zu einem Booster greifen zu müssen, haben die Digitalzentralen mit integrierten Boostern eine deutlich höhere Belastbarkeit als die Analog-Fahrregler, die in der Regel ja nur einen Zug steuern können müssen.
die Arnold-Weichen haben einen kleinen eingebauten Schalter für das Herzstück, da dieser jedoch nicht absolut synchron zu den Zungen läufen kann es zu Kurzschlüssen kommen.
Sorry, aber m.E. geht nur eins: gescheite Weichen nehmen, bei Kato-Unitrack oder Peco mit Electrofrog, die gibt es auch in Code 80, also passend zu den Arnold-Gleisen von der "Höhe" her. Der Aufwand die Weichen umzubauen (was technisch auch möglich wäre) würde bedeuten die Weichen zu öffnen, den Schalter auszubauen bzw. stillzulegen und einen Antrieb mit einem externen Herzstückschalter (z.B. Hofmann oder Fulgurex) zu nehmen.
Da bist Du nicht der Erste, der diese Erfahrung macht (ich gehöre auch dazu, hab mein komplettes Arnold-Material vertickt).
Und sorry, weder Minitrix noch Fleischmann-Weichen mit pol. Herzstück sind besser...
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
>Und sorry, weder Minitrix noch Fleischmann-Weichen mit pol. Herzstück sind besser< Hallo Peter, dem muß ich widersprechen. Nutze seit kurzem Fleischmann-Böschungsgleis, und fahre digital mit der Multimauspro. Bis jetzt einwandfrei. Gruß Wolfgang
Zuerst einmal Danke für Eure Tipps und Anregungen. Ich habe mir die Sache nochmal heute Nachmittag in Ruhe angeschaut und kenne jetzt das Problem.Ich habe keine Fahrzeuge von Arnold,sondern von Trix.Das Problem scheint das Radsatzinnenmaß zu sein.Das Spiel der Räder in den Gleisen ist recht hoch.Der Kurzschluss entsteht durch das Rad der Lok.Im ungünstigen Fall brückt dieses die Weichenzunge und die Backenschine.Ich hatte noch eine Weiche und ein paar Gleise über.An der Weiche habe ich mit einer feinen Schlüsselfeile von der Zunge seitlich vorsichtig etwas weggefeilt,und so wie es aussieht,scheint das Problem damit behoben zu sein.Ich bin 6 oder 7 mal mit der V200 und der MAK der HGK von Minitrix über die Weiche gefahren,ohne das es einen Kurzschluss gab. Ich werde noch etwas ausgibieger,auch mit Waggons,testen und hier im Forum die Ergebnisse mitteilen.Sollte es nicht klappen,werde ich wohl das Gleis wechseln. Gruß Thomas
Nach einigen Tests hat sich nicht viel geändert.Hin und wieder kommt es doch wieder zu kurzschlüssen. Lange Rede kurzer Sinn.Das Gleis wird ausgetauscht. Gruß