RE: Wer viel mißt, mißt viel Mist ...

#1 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 08.10.2006 21:54

Hallo Kollegen,
eine Frage an vor allem die Analogfahrer unter Euch:

Überwacht eigentlich jemand laufend oder nur im Störfall
Spannung und/oder Stromaufnahme seiner Analoganlage?

Und ggfs. Nach welchen Kriterien ?

(Ich weiß, bei Digitalanlagen gelten andere Regeln und man
benötigt spezielle Meßgeräte).



wolfgang58

RE: Wer viel mißt, mißt viel Mist ...

#2 von KBS971 , 08.10.2006 21:58

Servus,

Zitat
Überwacht eigentlich jemand laufend oder nur im Störfall
Spannung und/oder Stromaufnahme seiner Analoganlage?



Hab ich nie gemacht, warum auch. Wer die Spannungsversorgung seiner Anlage vernünftig dimensioniert braucht sowas nicht. Im Fehlerfall schaltet eh der Trafo ab.

Gruß
Olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Wer viel mißt, mißt viel Mist ...

#3 von Muenchner Kindl , 08.10.2006 22:04

Guten Abend,

Zitat

Überwacht eigentlich jemand laufend oder nur im Störfall
Spannung und/oder Stromaufnahme seiner Analoganlage?



Ob analog oder digital, ich messe nur im Stoerfall oder eben, wenn ich fuer ein Experiment entsprechende Werte brauche.

Ansonsten sehe ich keinen Sinn darin, Spannung oder Strom zu ueberwachen, ausser die Anlage laeuft stets am Limit .



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wer viel mißt, mißt viel Mist ...

#4 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 08.10.2006 22:37

Hallo Olli, hallo Thomas,

vielen Dank für die schnellen Antworten.

So habe ich es bisher auch in etwa gehalten.

Da ich derzeit am Umstellen meiner Analog-Loks von
Reihenschlußmotor auf Feldmagnete bin und diese
zwischenzeitlich unter DC teste, bis ich genügend
SX-Decoder zusammen habe kam mir der Gedanke,
wie testen und prüfen die anderen Leute.

Es gibt ja auch viele Modellbahner, die sich wunderschöne
Gleisbildstellpulte gebaut haben.

Mit fester Installation von Voltmetern und Strommessern
kann man sich ein richtiges "Kraftwerks-Feeling" sugerieren.



wolfgang58

RE: Wer viel mißt, mißt viel Mist ...

#5 von Kurt , 08.10.2006 22:41

Hallo,

es gibt Zentralen die Strom und Spannung anzeigen. Spannung ist bei denen schon deshalb notwendig, weil diese einstellbar ist.

Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wer viel mißt, mißt viel Mist ...

#6 von 8engel ( gelöscht ) , 08.10.2006 22:42

Guten Tag Wolfgang,

als Analog-Fahrer, bitte, was soll ich messen ?
Ist ein Kurzschluss da, dann suche ich und finde den.
Kommt doch nur selten vor.


Gruss Holger



8engel

RE: Wer viel mißt, mißt viel Mist ...

#7 von SAH , 17.10.2006 14:35

Hallo Wolfgang,

Zitat von wolfgang58

Da ich derzeit am Umstellen meiner Analog-Loks von
Reihenschlußmotor auf Feldmagnete bin und diese
zwischenzeitlich unter DC teste, bis ich genügend
SX-Decoder zusammen habe kam mir der Gedanke,
wie testen und prüfen die anderen Leute.



Du meinst wohl Umstellung von Reihenschlußmotoren auf Fremderregte Motoren?
Was bei den Umbauten interessiert ist die Stromaufnahme des Motors mit und ohne Belastung.
Vielleicht helfen Dir meine Messungen unter Loktests www.sheyn.de/Modellbahn/index.php weiter.

mfG.
Stephan-Alexander Heyn



SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz