PDF Export gibt es indirekt schon (unter Windows10). Jeweils über dem 1. Beitrag einer jeden Seite gibt es einen Schraubenschlüssel. Dort verbirgt sich "Druckansicht". Dort einen sogenannten PDF Drucker einstellen. Sollte so klappen. (Das dann für alle 81 Beitragsseiten. Gibt aber auch schon mal 29 Blatt pro Beitragsseite)
Gruß Wolfgang.
Hallo Wolgang,
Suesses Katz hast du
Vielen Dank für deine Antwort, ja diese funktionen habe ich auch mit Windows 8.1 Pro. Nun muss ich es für jede Seite ein PDF herstellen. Es heisst 81 PDF Daten. Wobei ich habe mit der Seite 81 ausprobiert, und die Datei is 12 Mb gross... 80 Seiten wurden fast 1 Gb sein
Diesen Teil der Montage habe ich unter Kontrolle, da ich dies bei meinen Kaffeetisch Projekt ähnlich gemacht habe (Altes PCB statt Plexiglas). Was mich interessiert ist, wie die Weiche modifiziert wurde, damit diese sauber schaltet.
Nehmt Ihr auch einen Gotthard Fan an den Lötschberg mit?
Ich denke, es ist im Sinne Philipps, wenn ich darauf einfach mal mit einem herzlichen "Logo" antworte
Viele Grüße von der Rarnerchumma! Heute leider dank der Rastatt-Pleite relative Flaute, dafür war's gestern angesichts der unzähligen Zugausfälle noch recht passabel ...
Highlight heute Vormittag:
(Waren leider schlechte Lichtverhältnisse, die Brücke lag noch im Schatten).
Passt zwar nicht zur aktuellen Blausee-Thematik, ich hoffe, es gefällt trotzdem.
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Märklin Re 460
Auf Wunsch von Dirk hier ein Übersichtsvideo der mittleren Ebene der BLS Nordrampe mit dem Bahnhof Blausee-Mitholz inkl. Kehre in Richtung Frutigen. Es zeigt den aktuellen Baustand. Neben bereits bekannten Zügen fährt erstmals ein Zug mit 8 NME Wascosa Tagnpps Getreidewagen mit 130m3 und einer BLS Re 4/4 von HAG. Es ist der erste NME-Zug den ich hier testete und ich bin rundum zufrieden.
@ Dirk: Vielen lieben Dank. Habe ich gerne erfüllt und ich hoffe das neue Video gefällt Dir.
@ Wolfgang: Danke für Deine Erläuterung, das wusste ich auch nicht.
@ Markus: Besten Dank! Ja die Landschaft wird sicher eine Herausforderung. aber ich habe ja noch viel Zeit dafür .
@ Thierry: Den Unterbau hast Du ja gesehen. Die Weichen sind nicht modifiziert. Ich nehme die original Teile des Märklin Unterflurantriebs. Siehe auch unter viewtopic.php?f=64&t=72298&start=1950 im unteren Drittel.
@ Jochen: Lieber Jochen, danke für Dein Bild des Originals. Ein Klasse Zug den Du da erwischt hast. Wünsche Dir noch einen schönen Resturlaub!
ganz herzlichen Dank für das Video. Ich weiß, dass die Erstellung immer viele Mühe macht und viel Zeit beansprucht. Daher nochmal meinen ganz großen Dank an Dich. Spitze.
Schöne, nein, sehr schöne Anlage hast du! Einfach genial... Kleine Frage zum Bau das Bahnhof Blausee-Mitholz; von welche Hersteller ist das Bahnhofsgebäude? Sieht nicht aus wie der Kibri Bausatz.., sondern die Fidespress Holz Variant?
#2034 von
Krokodil1971
(
gelöscht
)
, 03.09.2017 12:50
Hallo Philipp,
Sehr schöne Videos vom Bahnhof und Kehre Blausee Mitholz. Gefallen mir sehr . Ich bin gespannt wenn es zum Landschaftsbau geht und die ganze Anlage die Vegetation einzieht. Da sehen die verschiedenen Zugkompositionen sicher noch besser aus, wenn diese in Szene gesetzt werden.
Gestern bekam ich eine Signallieferung von Microscale und habe natürlich einen Teil der Signale gleich eingebaut. Hier ein paar Bilder und ein erstes Kurzvideo, welches ich auf die schnelle gedreht habe. Viel Spass!
wieder ein tolles Filmchen mit Signalen . Dazu noch eine Frage zum linken Gleis. Dort geht am Beginn des Videos erst das HS und kurz danach des VS an der Signalbrücke auf freie Fahrt. Wenn der Zug dann quasi vorbei ist, denn geht das VS an der Signalbrücke auf Warnung und kurz danach das HS auf Halt. Wie ist das denn bei der BLS? Fällt das VS schon auf Warnung zurück, wenn der Zug am VS vorbei ist. Oder bleibt Begriff am VS so lange stehen, bis der Zug am zugehörigen HS vorbei ist?
Zitat Wie ist das denn bei der BLS? Fällt das VS schon auf Warnung zurück, wenn der Zug am VS vorbei ist. Oder bleibt Begriff am VS so lange stehen, bis der Zug am zugehörigen HS vorbei ist?
... mindestens bei den SBB zeigt das Vorsignal immer den HS Begriff - bleibt also offen bis das HS auf Halt geht.
Besten Dank, und auch Giorgio, danke für Deine Hilfe. Die Situation bei Blausee-Mitholz ist speziell und entspricht nicht der "Norm". Im Grundsatz geht das Vorsignal mit dem dazugehörigen Hauptsignal zu. Dies würde bedeutet dass das Vorsignal viel länger offen sein müsste. Nicht so in Blausee-Mitholz. Das Vorsignal schliesst bereits nach der Zugsdurchfahrt. Bei Güterzügen konnte ich diesen Sommer auch mehrfach beobachten (evtl. hat es Jochen sogar auf dem Video), wie das Vorsignal vor dem Tunnel schon während der Zugsdurchfahrt zu ging, das Hauptsignal der Bahnhofsausfahrt inkl. Zwerg noch länger offen waren. D.h. in Blausee-Mitholz geht das Vorsignal in Richtung Kehrtunnel unabhängig vom dazugehörigen Hauptsignal unüblich früh zu.
Bei mir habe ich noch den Effekt, dass die Adresse des Vorsignales tiefer ist wie die des Hauptsignales und Zwerges. Durch das sequenzielle Abarbeiten durch den TrainController ergibt es dieses Bild. Dies werde ich noch ändern, so dass das HS vor dem VS schliesst.
Danke für die Erklärung. Vielleicht ist das so, weil das VS so knapp hinter dem HS steht. Und die BLS dann das VS eher so behandelt, als wenn es am Mast des HS wäre. Der reale Bahnbetrieb ist doch vielseitig und nicht immer nach dem Standard-Schema. Und es ist dann auch viel Arbeit, das in TC so umzusetzen. BTW: Ich habe Deinen Post in TC-Forum zu Halt im Bahnhof mit HS grün entdeckt klick. Das gab mir wieder eine nette Idee, denn bisher hatten die Personenzüge dort immer Halt am HS. Nun ist das zufällig. Mal so und mal so.
danke für die vielen tollen Bilder, Filme von deiner Anlage.
Es zeigt, dass es noch mehr "Verrückte" auf dieser Welt gibt die ihr Hobby ausleben, du zugegebenerweise auf extrem hohem Niveau .
Meine Fragen:
* Möchte auch meine K-Weichen auf der sichtbaren Oberfläche mit Servos ansteuern (habe gerade ESU bestellt, mache das dann aehnlich wie du mit Plexiglasscheibe). Habe aber noch nicht genau verstanden, wie deine K-Weichen aussehen, wenn Draht installiert ist. Hast du eine Abdeckung dann über der eigentlichen Handverstellung ?
* Die Plexiglasscheibe: Waere es nicht besser, wenn die noch leicht verstellbar wäre und nicht durch den Servohalter auf die Platte geklemmt werden würde ?
* Letzte Frage: Wo beziehst du deine Kabelkanäle, Typ ?
Danke und größsten Respekt vor deiner Leistung !!!
MfG
Manfred
😊 Meine 45qm Anlage: 😊 Kohle, Koks, fahren mit Paternoster (54 Züge), der "fliegende Teppich auf 15 qm" ......... na endlich habe ich Platz.
WDP mit 2x Uhlenbrock IB II (1 x Fahren und 1 x Magnetartikel), 6x Booster, LTD RM Dekodern; Rechner: Intel Core (TM) i5, CPU 4.10 GHz, 32 GB RAM, Windows 11
danke für die vielen tollen Bilder, Filme von deiner Anlage.
Es zeigt, dass es noch mehr "Verrückte" auf dieser Welt gibt die ihr Hobby ausleben, du zugegebenerweise auf extrem hohem Niveau .
Meine Fragen:
* Möchte auch meine K-Weichen auf der sichtbaren Oberfläche mit Servos ansteuern (habe gerade ESU bestellt, mache das dann aehnlich wie du mit Plexiglasscheibe). Habe aber noch nicht genau verstanden, wie deine K-Weichen aussehen, wenn Draht installiert ist. Hast du eine Abdeckung dann über der eigentlichen Handverstellung ? Photo offen und zu möglich ?
* Die Plexiglasscheibe: Waere es nicht besser, wenn die noch leicht verstellbar wäre und nicht durch den Servohalter auf die Platte geklemmt werden würde ?
* Letzte Frage: Wo beziehst du deine Kabelkanäle, Typ ?
Danke und größsten Respekt vor deiner Leistung !!!
MfG
Manfred
😊 Meine 45qm Anlage: 😊 Kohle, Koks, fahren mit Paternoster (54 Züge), der "fliegende Teppich auf 15 qm" ......... na endlich habe ich Platz.
WDP mit 2x Uhlenbrock IB II (1 x Fahren und 1 x Magnetartikel), 6x Booster, LTD RM Dekodern; Rechner: Intel Core (TM) i5, CPU 4.10 GHz, 32 GB RAM, Windows 11
Gerne möchte ich Euch den ersten Film der grossen Anlage mit Motiven der BLS von Kurt zeigen. Wir sehen einen Liliput KISS der SBB (RABe 511) im Bahnhof Spiez sowie auf der Strecke. Ich konnte im Frühjahr einen ganzen Tag lang bei Kurt filmen und werde Euch noch weiterte Filme mit interessanten Zügen auf der Strecke zeigen.
@ Manfred: Vielen lieben Dank! Betr. Deinen Fragen. Für die Weichen nehme ich die original Teile des Märklin Unterflurantriebs. Siehe auch unter viewtopic.php?f=64&t=72298&start=1950. Die Plexiglasscheibe kann man einfach positionieren und kann fixiert werden. Ein nachträgliches Verrücken ist nicht notwendig. Wichtig ist aber, dass man genügend Platz hat, denn die Antriebe müssen von der Seite angeschraubt werden. Ansonsten würde ich andere Antriebe als ESU-Servos nehmen. Die Kabelkanäle sind von Distrelec Art.-Nr. 136-49-209 Kabelkanal 2000x15x18mm.
WDP mit 2x Uhlenbrock IB II (1 x Fahren und 1 x Magnetartikel), 6x Booster, LTD RM Dekodern; Rechner: Intel Core (TM) i5, CPU 4.10 GHz, 32 GB RAM, Windows 11
Hallo Philipp! Nachdem ich vor 2 Tagen vom letzten BLS-Urlaub heimgekommen bin, musste ich hier ja so manches "nacharbeiten" - Filmchen hier, Signale da Du legst echt mal wieder ein Tempo vor
Was ich krass finde: die Wirkung Deines Karopapier-Tunnelportals! Wie das schon den Eindruck der gesamten Szenerie verändert ... wenngleich es wohl auch daran liegt, dass meine Aufmerksamkeit bei Signalen und fahrenden Zügen war, ist mir doch erst recht spät aufgefallen, aus welchem Material Tunnel & Stützmauer "gefertigt" sind
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Märklin Re 460
Hier ein weiteres Video von Blausee-Mitholz an der BLS Nordrampe im Bau mit den Signalen in Richtung Kehrtunnel. Noch nicht perfekt und mit Papier-Tunnelportal aber es kommt gut .
#2046 von
Krokodil1971
(
gelöscht
)
, 13.09.2017 10:59
Hallo Philipp,
Sehr schöne Videos mit den Signalen und provisorischen Tunnel aus Papier. Am besten gefällt mir wie die Züge sich zum Bahnhof Blausee Mitholz schlängeln. Da läuft einem das Wasser im Mund zusammen und freut sich auf mehr. Bin gespannt wie es weiter geht mit dem Rest der Streckenführung unterhalb Blausee. Eine Frage habe ich noch. Sind die Zwergsignale auch von Microscale oder von einem anderen Hersteller?
@ Peter: Vielen Dank. Ja, ich freue mich auch auf die weitere Streckenführung in Richtung Frutigen. Die Zwergsignale sind von Portigliatti und sehen aus meiner Sicht sehr gut aus .
Nach etwas Abstinenz vom Forum melde ich mich zurück. Nicht das ich nichts an meiner Modelleisenbahn gearbeitet habe, es war aber nicht so spannend einen Betrag zu schreiben. Kurz zusammengefasst habe ich folgende Arbeiten verrichtet :
- Einbau und Anschluss von 5 neuen QDecodern, 3 davon für die mittlere Ebene und 2 als Vorarbeit für die unterste Ebene zwischen dem Frutigerviadukt und der Mitholzkehre. - Einbau der Weichendecoder beim Gleiswechsel im Fürtentunnel. - Programmierung aller eingebauten Weichen (22) der BLS Nordrampe und der Einfahrt/Ausfahrt Spiez von/nach Frutigen. - Einbau und Inbetriebnahme der Signalbrücke in der Einfahrt Blausee-Mitholz von Süden (direkt am Höhenweg ). - Einbau und Inbetriebnahme der Signale vor dem Fürtentunnel. - Einbau und Inbetriebnahme der 4 Zwergsignale beim Gleiswechsel im Fürtennunnel (sind später nur tw. zu sehen, wird aber bei der Kamerafahrt cool). - Viele Anpassungen der Zugfahrten und Signalprogrammierungen im TrainController.
Zudem habe ich einen neuen Zug in Betrieb genommen - einer meiner Lieblingspersonenzüge aus der Zeit vor der Inbetriebnahme des BLS Basistunnels. Es ist ein Personenzug der im Pendelbetrieb mit der Re 460 "Western Union" und einem Verstärkungspack, das geschoben wird unterwegs ist. Da dies etwas heikel ist, habe ich mich für verkürzte Märklinwagen entschieden. Die Lok ist von HAG.
Zitat Zudem habe ich einen neuen Zug in Betrieb genommen - einer meiner Lieblingspersonenzüge aus der Zeit vor der Inbetriebnahme des BLS Basistunnels. Es ist ein Personenzug der im Pendelbetrieb mit der Re 460 "Western Union" und einem Verstärkungspack das geschoben wird unterwegs ist.
... wo ist das Video zum Zug?!?!
Im Ernst: da kommt man ja sofort wieder ins Schwärmen Die Lok war, wenn ich es recht weiß, 2007 noch am LötschBERG unterwegs, und das natürlich mit den EW IV-Kompositionen. Leider fehlt mir diese Maschine, aber ich freu umso mehr mich für Dich, dass das bei Dir nicht so ist Sieht jedenfalls super aus, wie die Western Union den verstärkten Pendel-IC durch Blausee-Mitholz talwärts schiebt
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Märklin Re 460