hallo leute, ich bin der absolute neueinsteiger im modellbahn-bereich.. ich habe günstig 5 starterpacks C-gleis erhalten und könnte noch einiges an M-gleise bekommen.. nun meine frage... kann ich ohne probleme mit einer adapterschiene die m-gleise an meiner c-gleis-anlage anschliessen, oder gibt es da irgendwelche probleme?? meine anlage ist analog wollte ich noch erwähnen.. besten dank für eine eventuelle antwort im voraus.. gruss axel
mit freundlichen Grüssen Axel F. auf dem Bild --- Axel bei der Arbeit ---
Du kannst M-Gleis und C-Gleis mittels eines 18 cm langen geraden C-Übergangsgleisstückes beides miteinander verbinden.
Gruß Karl-Heinz
Beste Grüße und bis neulich! Karl-Heinz
Wegen der Betriebssicherheit: Man sollte eher in der Nähe des Trafos bleiben und nicht mit der Zeitung auf dem Lokus sitzen, während die Fuhrwerke kurven.
Sympathisant des Monsignore "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"
ZitatAllerdings ist das M-Gleis nicht besonders Betriebssicher, weswegen ich eher davon abraten würde.
Ich wüßte nicht wieso
Beste Grüße und bis neulich! Karl-Heinz
Wegen der Betriebssicherheit: Man sollte eher in der Nähe des Trafos bleiben und nicht mit der Zeitung auf dem Lokus sitzen, während die Fuhrwerke kurven.
Sympathisant des Monsignore "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"
#6 von
Nichteisenbahner
(
gelöscht
)
, 01.02.2012 20:02
Zitat von ZWB-Maschinist.... aber nun noch ne frage.... was heisst denn das das m-gleis nicht besonders betriebssicher sei?
Nunja ... ... das M-Gleis ist schon ziemlich alt, und ich weiss nicht, in welchem Zustand Deine Gleise sind. Sie könnten zum Beispiel verrostet sein. Oder die Zungen, die die Mittelleiter verbinden, könnten verbogen sein. Oder die Schienenverbinder. Oder so. Gruß Martin P.S.: Auch wenn ich das in meiner Signatur verschweige, ich habe sehr wohl M-Gleise in Betrieb
dass das M-Gleis nicht betriebssicher sei kann man so nicht sagen, es kommt halt sehr auf das Gleis selbst an und was darauf fahren soll. Bei meinen alten Märklin Loks und Anhänger gibts keine Probleme, wenn die Gleise in noch gutem Zustand sind. Piko Loks und Wagen (beide mit AC-Radsätzen) haben bei mir mit C-Gleisen deutlich weniger Probleme als auf M-Gleisen: hier entgleisen sie schon mal gerne auf den Weichen, manchmal auch im 5100-Radius! Neu anschaffen würde ich nur C-Gleis, auch wenn ich irgendwie an diesem Metall-Geratter hänge
M-Gleis und nicht betriebssicher stimmt so nicht. Klar ist, das M-Gleise die verrostet, verbogen, plattgetreten, wasweißichnochalles sind, nicht betriebssicher sind. Solche Gleise würde ich dann aber auch nicht einbauen.
Gegen gute Gleise ist jedoch nix einzuwenden, aber es kommt auch aufs Rollmaterial an, was fahren soll. Aus den 50ern bis 90ern sollte alles funzen, bis auf ein paar Ausnahmen.
mfg Tim
Röhrenradio - Tonbandgerät - Plattenspieler - Schallplatten = wenn es in den Müll soll, bin ich die Mülltonne! (Eine PN genügt)
Die teuren Übergangsgleise würde ich nicht anschaffen. Säge je ein C- und ein M-Gleis durch, und verbinde je eij abgesägtes C-Glies mit einem abgesägtem M-Gleis. Dann hast du schon gleich 2 Übergangsgleise.
Wie das genau funktioniertn kann ich dir allerdings nicht sagen, da ich sowas noch nicht gemacht habe (Fahre nicht auf Plastegleis), aber andere können dir da sicherlich weiterhelfen.
mfg Tim
Röhrenradio - Tonbandgerät - Plattenspieler - Schallplatten = wenn es in den Müll soll, bin ich die Mülltonne! (Eine PN genügt)
Zitat von ZWB-Maschinist... was heisst denn das das m-gleis nicht besonders betriebssicher sei?
Die Modelleisenbahn entwickelt sich weiter, das Rad-Schiene-System wird immer filigraner. Je älter das Gleismaterial ist, um so weiter ist es von den aktuell geltenden Normen entfernt. Modernes Rollmaterial, so wie es aus der Schachtel kommt, entgleist auch schon mal auf den M-Gleisen. Altes Rollmaterial fühlt sich auf M-Gleisen pudelwohl. Umgekehrt kann es sein, dass älteres Rollmaterial auf modernen Gleisen Probleme macht, wo modernes Rollmaterial anstandslos performt. Durch Manipulation an oder Tausch der Radsätze kann man diese Teil-Inkompatibilitäten auflösen ... Basteln halt. Außerdem gibt es einen Unterschied zwischen Mittelleiter-Radsätzen und 2-Leiter-Radsätzen, siehe Skizze:
M-Gleis passt zu NEM340, eigentlich sogar noch ein bisschen schmaler. Mit Märklin C-Gleis kommen Radsätze nach NEM340 und NEM310(1977) zurecht. Radsätze ab NEM310(2009) würde ich auf schlanken Weichen oder bei den normalen Weichen nur durch den geraden Strang fahren lassen, dann klappt auch dass noch so eben.
Du siehst, die Aussage "M-Gleis bereitet Probleme" ist relativ.
Ich helfe mir mit M-Gleisen immer aus, wenn ich Gleisfiguren probiere. Danach ersetze ich die M-Gleis peu à peu durch neu beschaffte C-Gleise, um anschließend aus den frei werdenden M-Gleisen wieder eine neue Strecke zu kreieren. Können dann halt nicht alle Fahrzeuge überall hin fahren.
vorher:
nachher:
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
moin moin leute.. noch eine frage.. märklin verbaut doch an ihren fahrzeugen und wagen relex-kupplungen.. muss ich unbedingt bei märklin kaufen?? oder passen noch andere wagenkupplungen von anderen firmen.. und wie sieht es bei loks aus??? da gibt es ja auch einige anbieter.. auf was muss ich denn dabei achten??? grüsse axel
mit freundlichen Grüssen Axel F. auf dem Bild --- Axel bei der Arbeit ---
alte Märklin-Wagen haben die Relexkupplung. Heute sind es noch die Wagen aus dem ehemaligem Hobby-Programm / jetzt my world / mit Relex. Die Personen- und Güterwagen aus dem regulärem Programm haben die Kurzkupplung (KK) Wenn eine Kurzkupplungskulisse (KKK) vorhanden ist, kann man leicht Kupplungen anderer Hersteller verwenden. Moba-Freunde mit gemischtem Fuhrpark von verschiedenen Herstellern nehmen gerne die Roco Universalkupplung. Da gibt es aber auch Probleme bei dem Einsatz von Telexkupplungen an den Loks. Gib doch mal "Universalkupplung" in der Suchfunktion unseres Forums ein.