Die neuere marklin Locdecoder haben eine Moglichkeit um die Funktionen zu andern (function mapping). Ich habe eine Anleitung gefunden auf dem marklin Website. Wenn man marklin Datenformat nutzt (m1-m4) dann braucht man laut Anleitung ein marklin CS1 oder 2 um die Mapping ein zu geben. Das erscheint mir nicht unlogisch.
Ich nutze aber DCC Datenformat. Es gelingt mir nicht um die CV's eine neuere marklin mLD oder mSD Decoder zu andern mit Lenz Digital, Uhlenbrock Intellibox oder ESU Lokprogrammer. Die Systeme melden 'Decoder Fehler'.
Meine Fragen: Hat jemand das schon geschafft ? Was ist zu beachten ?
Mein Lenz Digital ist version 3.5. Locs mit Lenz oder ESU Decoder kann ich problemlos programmieren. Ein marklin Loc mit mLD Decoder ergibt bei lesen von ein CV - zB CV 1 Adresse - ERR 02.
Mit marklins Urkiste 6020 und Control 80 - ja ich habe noch einen - kann ich die CV's der mLD DEcoder beschrankt prgrammieren. Ich mocht aber die function mapping andern, und diese CV Nummer sind groszer als 79.
Also wer hat das schon geschafft mit Lenz oder Uhlenbrock ?
Also: Der mLD hört ab Werk auf die DCC Adresse 3. Für MM gibt es eine eigene extra Adresse. Damit man ihn per DCC CV programmieren kann, muss man erst mit ihm etwas fahren. Also: setzte die Loks auf Gleis und sende ihm ein paar Fahrstufenbefehle via DCC an Adresse 3. Lok sollte dann auch entsprechend fahren. Jetzt kannst Du ihn auf Prog. Gleis setzten und via DCC Byte programmieren. Alternativ kannst Du den Decoder auch über POM direkt auf dem Gleis programmieren. Meine mLD und mSD lassen sich perfekt mit der Tams MC programmieren. Bzgl. CV 50. Ja, das sollte zum DCC Fahren auf 0 gesetzt sein. Sonst kann es vorkommen, dass FS Befehle verzögert angenommen oder ignoriert werden. Nach Rückfrage bei Märklin ist dieser Punkt mit CV 50 bekannt, aber es gibt noch keine Lösung außer CV50=0. Wenn diese beiden Punkte für DCC beachtet werden, dann sind mLD und mSD sehr feine Decoder.