RE: ampelsteuerung vor dem anschliessen testen

#1 von epphad ( gelöscht ) , 08.07.2012 19:04

servus, ich bin neu hier im forum, und auch neu im modellbau, habe eine märklin anlage, schon eine gewisse zeit lang. und diese möchte ich jetzt ein bisschen interessanter gestalten, mit ampel, und so weiter, das heisst, ich habe einen bahnhof mit fünf gleisen, und vor und nach dem bahnhof, jeweils zwei kehrschleifen, die züge sollen abwechselnd durch die schleifen fahren und im bahnhof stehen bleiben, am liebsten wäre mir ein program mit dem ich das ganze schon vorab testen könnte, weil bis das ganze angeschlossen ist, geht a)ne menge zeit drauf, b)ein haufen kabel wenn es nicht geklapt hätte und c) wäre alles für die katz wenn die züge sich irgendwie in die quere kommen. ich bedanke mich im vorraus für antworten. mfg epphad


epphad

RE: ampelsteuerung vor dem anschliessen testen

#2 von Frenzelopa ( gelöscht ) , 08.07.2012 23:08

Hallo Epphad,

1. mit der blöden Kleinschreiberei vergrämst Du viele Leser und erhälst wenige Antworten.
2. Deine Ampeln heißen bei der Eisenbahn "Lichtsignale".
3. Wenn Du die Beipackzettel zu den Signalen liest, kannst Du sie auch richtig anschließen.
4. Ohne die Betriebsart Deiner Märklinbahn zu kennen, kann Dir niemand eine verbindliche Einbau-Hilfe geben.

Gruß
FOW


Frenzelopa

RE: ampelsteuerung vor dem anschliessen testen

#3 von epphad ( gelöscht ) , 09.07.2012 11:10

Ok, danke für deinen Tip

Ich fahre mit der Mobile station 2, habe aber alle Signale,Weichen, und Relais an einen seperaten AC Stromanschluss angeschlossen, um die MS2 zu entlasten, ich steuere das ganze mit Märklin Schaltgleisen, bei zwei gleisen und drei Zügen hat das prima geklappt, jetzt habe ich fünf Gleise und sechs Züge, aber irgendwie stimmt da was nicht, habe schon vieles ausprobiert,

also es geht es hier um Lichtsignale... sorry, und wie sie angeschlossen werden weiss ich. Hatte schon welche laufen. Es geht nur darum, das die Reihenfolge der Steuerung stimmt, ob man das mit irgendeinem Program simmulieren kann. Ich habe das ganze jetzt schon zwei drei mal angeklemmt, und immer kommen sich die Züge in die Quere, so langsam verliere ich die Lust, da fährt dann ein zug auf ein Gleis wo ein anderer steht usw


epphad

RE: ampelsteuerung vor dem anschliessen testen

#4 von Frenzelopa ( gelöscht ) , 09.07.2012 13:38

Hallo Epphad,

man muß "Abhängigkeiten" schalten. D.H. z.B. wenn ein Gleis besetzt ist, muß im dahinter liegenden Gleisstück das Signal "HALT" zeigen oder auch eine Weiche nicht zu dem besetzten Gleis geschaltet werden können.
Dazu eignen sich die sog. GBM = Gleisbesetztmelder. Das ist ziemlich kostspielig und erfordert gewisse Kenntnisse der Elektrik. Läßt sich aber lernen.

Gruß
FOW


Frenzelopa

RE: ampelsteuerung vor dem anschliessen testen

#5 von psg , 09.07.2012 18:24

Hallo Frenzelopa
Ich war bis jetzt der Meinung GBM könnten nur in Verbindung einer PC-Steuerung sinvoll eingesetzt werden. Irre ich mich da ?
lg Peter


psg  
psg
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 29.09.2010


RE: ampelsteuerung vor dem anschliessen testen

#6 von jogi , 09.07.2012 19:33

Hallo , Jogi hier


Dem GBM ist es Sche......egal wem er die Besetzmeldung zukommen lässt .

PC , Steuerelektronik oder nur einer Lampe am Bedienfeld .

An den Fragensteller : am einfachsten mit PC , oder mal suchen nach Schatten Bhf Steuerung ( Lauer )


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ampelsteuerung vor dem anschliessen testen

#7 von Frenzelopa ( gelöscht ) , 14.07.2012 13:37

Hallo Peter,

ja, Du irrst Dich ganz gewaltig.
Meine H0-Modulanlage mit Märklin-C-Gleisen und AC/DC-Mischbetrieb wird analog betrieben und verwendet den GBM für alle Schaltaufgaben, die ein Zug auslösen soll, möglichst einen GBM mit 2 neutralen UMschaltkontaten.
Viele Vorteile: z.B. unsichtbar, keine mechanischen Störungen wie bei Schaltgleisen, kein Eingriff in Fahrzeuge wie bei Reedkontakten (Magnete), keine Lichtschranken usw. usw.
Der GBM eignet sich hervorragend für (Schatten-)Bahnhofs-Steuerung, Blockschaltungen und ähnliche Aufgaben. Aber auch für Trickschaltungen wie z.B. Annäherungs-Schaltung: Bahnsteigbeleuchtung geht erst an, wenn ein Zug sich nähert oder die Kirchenglocken läuten, wenn der Abendzug einfährt. Ober ein ankommender Zug schaltet die Seilbahn ein.
Es gibt unzählige Anwendungs-Möglichkeiten.

Und bei allen ist kein PC erforderlich, kann aber natürlich.....

Also bedene Dich ruhig.

Gruß
FOW


Frenzelopa

RE: ampelsteuerung vor dem anschliessen testen

#8 von psg , 14.07.2012 20:28

Hallo Frenzelopa

Ich irre mich gerne, wenn ich eines besseren belehrt werde.

Ich habe mir bereits 2 GBM-R von IEK angeschafft und werde mich in Kürze ans testen begeben. Ich denke eine echte alternative zu schaltgleisen und Reed-Variante, auch preislich.

Vielleicht verrätst du mir noch deine GBM-Marke mit denen du gute erfahrungen gemacht hast.

Gruss
Peter


psg  
psg
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 29.09.2010


RE: ampelsteuerung vor dem anschliessen testen

#9 von Frenzelopa ( gelöscht ) , 18.07.2012 19:58

Hallo Peter,

ich bevorzuge den GBM 43 400 von Uhlenbrock. Er hat zwei potentialfreie Umschaltkontakte (Relais genannt) und funktioniert mit = analog und mit digital.
Der Beipackzettel ist gut bebildert für die div. Anwendungen.

Gruß
FOW


Frenzelopa

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz