RE: Viesmann Lichtsignale anschließen

#1 von Leimex ( gelöscht ) , 28.09.2012 22:51

Werte Kollegen,

danke für Eure Hilfe.

Nun möchte ich gerne Viessmann Lichtsignale an meine CS1 reloaded anschließen. Kann ich dazu den k83 Dekoder verwenden?

Oder was würder ihr mir empfehlen?

Danke und lg

Euer Heinz


Leimex

RE: Viesmann Lichtsignale anschließen

#2 von Peter BR44 , 29.09.2012 07:38

Hallo Heinz,

was für Lichtsignale von Viessmann?

Je nach technischem Aufbau benötigst Du K-83 oder K-84 Module.
Oder sogar Signalbausteine, die noch weiter Funktionen haben.

Hier zum Beispiel ist ein DCC-Licht-Signal-Decoder,
der auch noch weiter ausgebaut werden kann.
Ist auch für das MM-Protokoll erhältlich.

Aber wie schon gesagt, müsste man Wissen um welche Artikelnummer,
bzw. welche Ausführung es sich handelt.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Viesmann Lichtsignale anschließen

#3 von Leimex ( gelöscht ) , 30.09.2012 00:24

Hallo Peter,

danke für Deine Nachricht.

Ich habe folgende von Viessmann:

4011
4012
4013
4017

Bitte um Deine Antwort

Danke und lg

Heinz


Leimex

RE: Viesmann Lichtsignale anschließen

#4 von Peter BR44 , 30.09.2012 08:43

Hallo Heinz,

je nach dem wie realistisch angesteuert werden soll,
würde ich dir die SIG-DEC von IEK empfehlen.
In meinen Augen, stimmt dort das Preis-, Leistung- und Service Verhältnis.
Mit diesen Decodern im MM-Protokoll, auch für DCC erhältlich,
kannst Du die Signale incl. der Vorsignale vorbildlich ansteuern lassen.
Für diese Decoder bekommst Du zum erweitern des Funktionsumfanges,
Module zur Zugbeeinflussung. Siehe Link.
Solltest Du mit einer Software deine Anlage steuern bzw. fahren lassen, entfallen
diese Erweiterungen, da diese Möglichkeit(en) von der Software geregelt wird.

Zum Thema K-83. Damit kannst Du nur einen kurzen "Impuls" auslösen.
Bedeutet, dass damit in der Regel nur Weichen, Entkupplungsgleise,
Umschalter (UFS) und Spulensignale umschaltet werden.
Für Artikel ohne eigenen "Antrieb", wie z. B. deine aufgelisteten Signale,
würde man ein K-84 Decoder nehmen, da man dort Dauerstrom benötigt.

Klar, man könnte ein K-83 mit einem Universalschalter (UFS) versehen.
Aber ich sehe darin kaum einen Sinn bei der heutigen digitalen Technik.
Außer man hat Geld zu viel und liebt den Verdrahtungsaufwand.

Wünsche dir und den Kollegen hier, noch einen schönen Sonntag.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Viesmann Lichtsignale anschließen

#5 von kaeselok , 30.09.2012 08:48

Hallo Heinz,

für diese Signale brauchst Du einen K84-Decoder (der von Märklin ist astronomisch teuer), oder eben kompatible K84-Decoder von Viessmann oder von der Firma IEK (gibt's auch bei Ebay zu kaufen, suche nach "Schaltdecoder").

Oder einen Signaldecoder wie von Peter vorgeschlagen (den IEK habe ich auch selbst im Einsatz). Den gibt's auch von Viessmann, ist nur teurer. Da Du eine CS1 reloaded hast kannst Du Decoder verwenden, die nur das DCC-Protokoll verstehen. Die Viessmann Decoder verstehen in der Regel DCC und MM (Motorola).

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Viesmann Lichtsignale anschließen

#6 von Leimex ( gelöscht ) , 30.09.2012 09:26

Hallo zusammen,

danke.

Brauche ich bitte beim k84 Dekoder auch noch ein Zugbeeinflussungsmodul wie beim IEK-Deokoder oder ist das schon integriert?

Danke und lg

Heinz


Leimex

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz