#28 von
m_insider_andreas
(
gelöscht
)
, 21.07.2005 22:53
... im Großen und Ganzen gefällt mir die Lok, die Technik ist zwar nicht so wie man Märklin mal gewohnt war (Motor, Decoder, ....), dafür war der Preis okay und die Lok sieht gut aus.
Was mich gewaltig stört: das gelb der Dioden Hallo? Hat hier in D schon einmal jemand eine Lok mit einer solchen Beleuchtung gesehen ? Auch wenn die Lok gelb ist, so gelb muss die Beleuchtung nicht sein, ist ja noch gelber als die Fraco Crosti, bei der es ja noch als Petroleum/Öl(?) Lampe durchgehen könnte.
Hat jemand Materialien um alternative Lichtträger zu basteln, mit vernünftigen LEDs, die man einfach als Ersatz für die eingebauten verbauen kann?
#30 von
m_insider_andreas
(
gelöscht
)
, 22.07.2005 00:01
öhm, ich habe mir die Größe angesehen, so klein kann ich nicht bruzzeln ähm löten
Wenn ich es richtig sehe, gehen 4 Leitungen aus dem Decoder heraus, die jeweils paarweise direkt am Anfang zusammengeführt werden, kann man mit getunten Lichtmodulen evtl. ganz einfach was erreichen ?
ich kenne zwar die Hercules nicht aber dafür die Re482. Bei dieser habe ich einfach eine Lochrasterplatte zugesägt auf die gleiche Grösse wie die Flexprintchen in der Lok.
Dann habe ich LED's draufgelötet. Eben genau solche kleinen SMD LED. Warmweisse!
Auf dem Standardprint sind halt gelbe. Und mir ist keine Lok von Märklin bekannt, die schon mit warmweissen LED auf den Markt kommt.
Aus diesem Grund gibt es auch keine passenden fertige LED Platinen von Märklin als Ersatzteil.
Leider sind auch die Platzverhältnisse relativ eng. Ich habe leider auch eine zu dicke Lochrasterplatte verwendet, so dass ich trotz Kleinheit der neuen LED nicht an den Lichtleitern vorbeikam. So musste ich diese noch kürzen (Mit einem Minifräser von Proxon, Konkurrenz von Dremel)
Es gibt sicherlich auch andere Varianten. Aber dann musst du auch das Plastikteil wegmachen auf dem die Flexleiterplatte mit den kleinen LED aufgeklebt ist. Dann kannst du es sicher auch mit grösseren LED machen. Nur wirds dann halt etwas schwieriger auch noch rote LED einzubauen.
Wie das Endresultat dann in etwa ausschaut, siehst du unter:
Zitat von m_insider_andreasDanke für den Tipp mit 36850, weiss aber jemadn zufällig eine Diesellok die passt, damit das Symbol passt ?
Ich habe 37640 (Mak Diesel) genommen. Ist zwar dann genauso wenig programmierbar als wenn mit 36850 (oder 36851, wieso eigentlich?), aber dafür hab ich ja noch die HOBBYLOK-PROG welche ursprünglich als 37537 eingetragen wurde ). Also zurück zur 37640: Muss noch die Adresse ändern, und auch den Namen, aber man hat dann das Dieselloksymbol als auch F0 und F4 mit richtigen Sysmbolen. hth/jw (jens) PS: etwas längere Beschreibung hier, ich hab zwei von diesen Loks ... viewtopic.php?t=943,-mobile-und-centrale-station-mit-und-ohne-mfx-dekoder.html