RE: HO in Florida

#26 von störmi , 20.02.2013 11:27

Wahnsinn da kann man ne Menge draus machen,bin gespannt wie es weitergeht.


störmi  
störmi
InterRegio (IR)
Beiträge: 140
Registriert am: 17.01.2010
Spurweite H0
Stromart AC


RE: HO in Florida

#27 von west , 20.02.2013 12:21

ich glaube das wir alle von der größe
überascht sind. und werden den bericht
und die Bilder weiter verfolgen.



Gruß Wilfried


Schöne Grüße aus Schwabbach

Wilfried
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=113099


west  
west
InterCity (IC)
Beiträge: 649
Registriert am: 24.01.2013


RE: HO in Florida

#28 von michaelrose55 , 20.02.2013 15:40

Ich muss sagen dass ich nicht wirklich mit so vielen Antworten in so kurzer Zeit gerechnet haette. Ueberwaeltigend !

Ich werde jetzt einfach alle Fragen der Reihe nach beantworten.

Zitat
jetzt möcht ich nicht wissen wie groß dein Wohnhaus ist


In Amerika ist nun mal alles etwas groesser... unser Haus hat umgerechnet etwa 500qm Wohnflaeche auf etwa 25.000qm Land. Wir wohnen noerdlich von Orlando, etwa 60 Minuten vom Airport.

Zitat
Ist landschaftlich gesehen das Thema auch Deutschland? Oder doch eher USA?


Dies wird eine deutsche Anlage, typische deutsche Mittelgebirgslandschaft, ohne konkretes Vorbild.

Zitat
Eine Sache die mir aufgefallen ist, planst Du garkeinen Schattenbahnhof?


Mein Raum ist 15.20 x 8.40m gross. Damit ich mich nicht immer buecken muss habe ich links und rechts jeweils 1.20m abgetrennt, damit bleiben fuer die eigentliche Anlage 12.80x8.40m uebrig. Links und rechts habe ich jetzt 1.20x8.40m fuer die Schattenbahnhoefe in 2 Etagen (Hauptstrecke, Nebenstrecke). Diese werden jeweils 80cm tief ueber die volle Laenge mit Kehrschleife am Ende. Damit bleibt ein 40cm breiter Bedienungsgang, falls mal etwas schief geht. Zugang zu diesen Bereichen habe ich mit 2 Tueren (kann man auf den Bildern sehen, die den leeren Raum zeigen).

Zitat
Mit welchem system fährst du .?


DCC - Momentan habe ich eine alte Lenz Zentrale und einen Handregler. Das genuegt zum Testen.

Zitat
ist das Gebäude sicher gegen die Unbillen des Wetters (Stürme, Hurricanes, Waldbrände)


Das Gebaeude ist gebaut wie ein richtiges Wohnhaus und nicht aus Holz ! Auch in Florida kann man mit richtigen Steinen bauen!

Das Gebauede hat 200qm, davon sind 140qm fuer die Eisenbahn, der Rest fuer mein Buero, Werkstatt und Toilette. Fehlt nur noch ein Klappbett, dann kann ich drin wohnen. Da wir in Florida leben ist die Huette voll klimatisiert.


Michael


Von Breitenbach nach Rosenheim V4

Hier geht's zum Gleisplan!


michaelrose55  
michaelrose55
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.493
Registriert am: 18.02.2013
Ort: Orange City, Florida, USA
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: HO in Florida

#29 von Transalpin , 20.02.2013 17:14

Zitat von michaelrose55

Zitat
ist das Gebäude sicher gegen die Unbillen des Wetters (Stürme, Hurricanes, Waldbrände)


Das Gebaeude ist gebaut wie ein richtiges Wohnhaus und nicht aus Holz ! Auch in Florida kann man mit richtigen Steinen bauen!




Naja, die meisten Häuser in den USA, zumindest die ich gesehen habe (MN, Texas, Virginia) sind Holzhäuser. Nach deiner Aussage würden den Großteil der Amerikaner gar nicht in richtigen Häusern leben.
Auf jeden Fall frisst mich der Neid, dass du soviel Zeit hast. Gratuliere. Viel Erfolg beim Bauen, werde den Thread verfolgen.
Was hat dich eigentlich in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten und "Wahnsinnigen" verschlagen?
LG,
Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: HO in Florida

#30 von michaelrose55 , 20.02.2013 19:03

Zitat
Naja, die meisten Häuser in den USA, zumindest die ich gesehen habe (MN, Texas, Virginia) sind Holzhäuser


Stimmt, viele Haeuser in den USA sind komplett aus Holz gebaut. In Florida gibt's aber in den letzten Jahren viele Haeuser aus Stein, fressen die Termiten nicht so gern.

Zitat
Was hat dich eigentlich in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten und "Wahnsinnigen" verschlagen?


In 1995 war es einfach Neugierde und Abenteuerlust. In 2005 dann zurueck nach D weil wir dachten die Heimat ruft... In 2008 liess ich mich dann von einer US-Firma ueberreden, in die USA zurueck zu kommen und fuer diese Firma zu arbeiten. Es war eines dieser Angebote wo man einfach nicht NEIN dazu sagen kann . Nun sind wir wieder hier und fuehlen uns doch recht wohl, so wohl, dass wir wahrscheinlich bleiben werden und uns entschlossen haben, unseren Bauernhof in Deutschland zu verkaufen.


Michael


Von Breitenbach nach Rosenheim V4

Hier geht's zum Gleisplan!


michaelrose55  
michaelrose55
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.493
Registriert am: 18.02.2013
Ort: Orange City, Florida, USA
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: HO in Florida

#31 von Migagel ( gelöscht ) , 20.02.2013 19:16

Wie geil ist das denn

Mann bin ich neidisch

Gruss Michu


Migagel

RE: HO in Florida

#32 von Patrickseisenbahn ( gelöscht ) , 20.02.2013 19:22

Hallo,

Willkommen im Forum. Wau das nenne ich mal Wahnsinn wenn man ein eigenes Haus für die MoBa baut. Sieht aber richtig Klasse bis jetzt aus. Bin gespannt wie es weiter geht.


Patrickseisenbahn

RE: HO in Florida

#33 von michaelrose55 , 20.02.2013 23:56

Habe gerade mein erstes Tunnelportal fuer die zweigleisige Hauptstrecke fertiggestellt. Das Portal wurde komplett aus amerikanischem Foamboard angefertigt, entspricht in der Struktur etwa Heki-Dur.


Michael


Von Breitenbach nach Rosenheim V4

Hier geht's zum Gleisplan!


michaelrose55  
michaelrose55
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.493
Registriert am: 18.02.2013
Ort: Orange City, Florida, USA
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: HO in Florida

#34 von Buddahmann ( gelöscht ) , 21.02.2013 00:14

Hi!

WTF!!!!!!!! Wie geil ist das denn !!!! Meinst du du wirst fertig mit der Anlage, bevor die Zeit abgelaufen ist (das hoffe ich natürlich für dich und dass es noch ewig bis dorthin dauert)??? Die ist ja riesig!!!

Da wird man neidisch,wenn man nur so wenig Platz hat wie ich.


Buddahmann

RE: HO in Florida

#35 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 21.02.2013 05:20

Hallo Michael,

ich freue mich schon sehr darauf, den Fortschritt Deines Projekts hier (hoffentlich) verfolgen zu dürfen. Da sich ja jetzt schon beste US-Modellbahntugenden erkennen lassen ("nur" eben mit deutschem Motiv), brauchst Du wohl ohnehin keine grundsätzlichen Hinweise zum weiteren Vorgehen.

Zu zwei wesentlichen Punkten erlaube ich mir auf Basis eigener Erfahrungen trotzdem meinen Senf dazugeben:

Betriebssicherheit insbesondere mit langen Zügen (soll nicht bedeuten, die läge bei Dir nicht vor - ist einfach noch nicht erkennbar) habe ich bei "Passau" erleben dürfen.

Bauen in Teilstücken, selbst wenn diese später "für immer" in die Anlage integriert werden - hat mir z. B. bei meinen Projekten "Bad Herzfeld" und "Zeche Weststern" bis heute sehr geholfen.

Gutes Gelingen wünscht,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: HO in Florida

#36 von Alex Modellbahn , 21.02.2013 06:41

Moin Michael,

Die Tunneleinfahrt ist Klasse. Ich bastel mir sowas wahlweise aus Styrodur oder Gips, aber wem Sage ich das.
Kommen da noch Alterungen und Verschmutzungen ran?


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: HO in Florida

#37 von Carolusmagnus1911 ( gelöscht ) , 21.02.2013 09:53

Hallo Michael,

ich habe mit solchen die ersten beiden Seiten durchgelesen. Das ist ja der absolute Traum! Solchen Platz möchte jeder gerne haben. Dir sei es gegönnt, man darf ja dann zum Träumen vorbeikommen und sich die Bilder hier anschauen

Wie bekommst du denn das ganze Gleismaterial usw. dort drüben? Ich war selber mal in den USA für längere Zeit und habe dort mit Kindern von Freunden ein kleines Diorama gebaut. Bei "Hobby Town" hat man jede Menge Sachen bekommen, auch deutsche Produkte... Gleismaterial habe ich nicht gesehen (brauchten wir für das Dio nicht).
Ich stelle mir das schwierig vor und bin neugierig wie du das machst, vor Allem bei der Masse an Sachen die du benötigst.

Ich schaue wieder hier rein und wünsche dir viel Erfolg... und hoffentlich bleibst du länger als 8-10 Jahre dort wohnen und stellst die Anlage fertig

Viele Grüße nach FL
Daniel


Carolusmagnus1911

RE: HO in Florida

#38 von blader2306 , 21.02.2013 10:30

Hallo Michael,


WAAAAAS?? Das ist ja WAAAAAHNSINN!!

Ein eigenes Haus für die Modellbahn... das ist ja schon fast eine Halle

Ich bin absolut sprachlos, ich bin gespannt was daraus wird


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.266
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: HO in Florida

#39 von Morzi , 21.02.2013 11:14








Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: HO in Florida

#40 von Richrath , 21.02.2013 11:19

Hallo!

Vielen Dank für den Gleisplan. Der ist wirklich ausgewogen und durchdacht, vor allem die Aufteilung in Zungen ist gut gelungen. Die Fahrstrecken sind schön lang und bieten viel fürs Auge.
Was ich bei dem Platz echt vermisse (ist ja Geschmackssache) ein großes BW, Güterbahnhof, Personenbahnhof.

Aber das ist echt einfach klasse. Ich denke wir alle freuen uns darauf die Baugeschichte zu verfolgen und zu sehen, wie jemand unser aller Traum verwirklicht

Ich bin gespannt weiteres, aber wahrscheinlich später, zu deinen Fahrerfahrungen zu sagen. Ich hab bei meiner Anlage bereits festgestellt, dass ohne eine Steuerung das Ganze fast trübsinnig wird, da man mehr als zwei Züge kaum in der Kontrolle hat, zumal ich gerne rangiere, also nicht einfach nur zwei Handregler in der Hand halten will.

Hast du schon Softwarefavoriten, oder bei deiner "üblichen" Größe schon Erfahrungen gemacht mit Programmen?

Wir alle freuen uns auf mehr und Baufortschritte....ich hoffe du hast bald Urlaub

Grüße

René


EDIT: Ich habe gerade in Michaels Signatur den Link zur Homepage gefunden: http://www.gamrailroad.com/

Da gibts noch mehr zu sehen !!!!!


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 628
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC


RE: HO in Florida

#41 von michaelrose55 , 21.02.2013 15:28

Zitat
man darf ja dann zum Träumen vorbeikommen und sich die Bilder hier anschauenl



Man darf auch vorbeikommen. Vielleicht machen Stummis ja mal Urlaub in Florida? Vorher anmelden bitte !

Zitat
Wie bekommst du denn das ganze Gleismaterial usw. dort drüben?



Ueberhaupt kein Problem mehr. In Florida kenne ich zwei Hobbyshops, die ausschliesslich europaeische Modelle vertreiben, ansonsten gibt es alles hier: http://www.reynaulds.com/, http://www.eurotrainhobby.com/, http://www.euromodeltrains.com/


Michael


Von Breitenbach nach Rosenheim V4

Hier geht's zum Gleisplan!


michaelrose55  
michaelrose55
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.493
Registriert am: 18.02.2013
Ort: Orange City, Florida, USA
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: HO in Florida

#42 von N-Modellbahner , 21.02.2013 15:39

Hallo Michael,



da hätte ich ja endlich mal richtig Platz für meine N-Bahn.

Du bist echt zu beneiden!

Viele Grüsse
Jürgen


maßstäblicher Modellbau im M1:160
Code 40 Gleis, finescale/pure-Räder
Anlagensegmentbauweise

viewtopic.php?f=51&t=50628
viewtopic.php?f=47&t=76454


N-Modellbahner  
N-Modellbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 327
Registriert am: 09.09.2010
Spurweite N
Stromart Analog


RE: HO in Florida

#43 von Alter Schwede II ( gelöscht ) , 21.02.2013 15:44

Hi Michael !

Respekt !

Das ist ja Texas size in Florida !

Freue mich jetzt schon auf weitere berichte von dein vorhaben.

Beste Grüße

Erich


Alter Schwede II

RE: HO in Florida

#44 von kirmesjunkie , 21.02.2013 17:04

Hallo Michael,

wirklich gewaltiges Projekt ! ich dachte die ganze Zeit beim durchlesen das gibt es nicht so viel Platz, bin ja schon die ganze Zeit auf Philipp mit
seiner Nord-Südrampe neidisch aber das sprengt ja alle anderen Projekte hier von der Größe her.

werde auf jeden Fall regelmäßig vorbei schauen


schöne Grüße aus dem Tor zum Sauerland

Kai


Mein Projekt:
Hagenau PART 3, komplett Umbau, auf ein Neues jetzt mit LoDi Digitalsystem, DC-Car, Kirmes und Containerbahnhof

NEU mit LoDi Digitalsystem, DC-Car System, Kirmes und Containerbahnhof

Gesteuert mit Win Digipet 2021

Einmal im Monat DC-Car Stammtisch in Marl ( Münsterland )


 
kirmesjunkie
InterCity (IC)
Beiträge: 541
Registriert am: 08.12.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: HO in Florida

#45 von Jürgen , 21.02.2013 17:20

Hallo Michael,

Glückwunsch zu den Möglichkeiten und gutes Gelingen. Wieviele Personen arbeiten denn an dem Werk oder bist Du alleine ? Wolfgang Frey hat auch einmal so ein "Wahnsinnsprojekt" alleine durchgezogen. http://www.freymodell.de/1.html. Leider ist er schon gestorben.

Aus meiner Sicht ist das, was Du vorhast, ein Lebenswerk für einen einzelnen.

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: HO in Florida

#46 von michaelrose55 , 21.02.2013 17:38

Hallo Juergen,

ich bin ganz alleine und habe keine Angst vor so einem Projekt. Fuer mich ist der Weg das Ziel und ob ich jemals ankomme oder nicht ist sekundaer (muss mir unbedingt ein deutsches Keyboard besorgen wegen der Umlaute ).


Michael


Von Breitenbach nach Rosenheim V4

Hier geht's zum Gleisplan!


michaelrose55  
michaelrose55
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.493
Registriert am: 18.02.2013
Ort: Orange City, Florida, USA
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: HO in Florida

#47 von Carolusmagnus1911 ( gelöscht ) , 21.02.2013 17:47

Hallo Michael,

ein amerikanischer Freund von mir hat sein US-Keyboard mal auf deutsch umgestellt, das geht also. Aber wie? Keine Ahnung

Zitat von michaelrose55
.....muss mir unbedingt ein deutsches Keyboard besorgen wegen der Umlaute ).




Danke für deine Antwort zu meinen Fragen.

Viele Grüße
Daniel


Carolusmagnus1911

RE: HO in Florida

#48 von schaerra , 21.02.2013 17:54

Hallo Michael,

herzlichen Glückwunsch zum Modelrailroader Dreamhome! Ich war zuerst geschockt, dann überwälltigt, dann Neidisch, aber trotzdem total fasziniert!
Ich möchte mich auch bedanken, dass Du uns an der Verwirklichung Deiner Traumanlage teilhaben läst.
Ich hatte in 2011 kurze Zeit in Fort Myers & Cap Coral Florida zu tun und war in meiner Freizeit auf intensiver Suche nach Railroadhobbyshops und auch nach dem echten Bahnbetrieb. Leider wurde ich herb enttäuscht! Ich glaube, dass ist genau die Ecke der USA, wo in Sachen Eisenbahn absolute Flaute herscht! Ich habe werder einen Zug noch einen Hobbyshop gefunden! Ich habe mir dann zum Trost einen Cowboyhut gekauft und habe Truck´s fotografiert!

Ich werde gerne, immer wieder in Deinem Trööt vorbeischauen und wünsche Dir weiterhin viel Spass beim Mobahnen.

Grüsse aus Mittelberg (dem Gegenteil von Florida)
Derzeit 1,60 m Schneehöhe und -12 Grad Celsius.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: HO in Florida

#49 von Djian , 21.02.2013 20:36

Hallo Michael,

ich kann mich den anderen nur anschließen: das sind wahrlich Dimensionen. Ich bin sehr gespannt, was du aus diesen Möglichkeiten machst. Auch welche Kompromisse du (zwangsläufig) wirst eingehen müssen, hinsichtlich Detaillierung, Alterung und Ähnlichem. Aber seis drum.
Was ich gut finde ist, dass du schon etwas in dem Raum gebaut hast. Viele machen ja große Pläne und Ankündigungen und dann kommt nichts.
Also neidisch bin ich nicht, ich bin mit meiner Anlagengröße vollauf zufrieden, aber ich gönne dir den Platz und die damit verbundenen Möglichkeiten und vor allem: den Spaß daran.
Ich denke, dass du finanziell auf der absolut sicheren Seite stehst, um umzusetzen, was du vorhast und freu mich, dass du uns an so einem (nicht komerziellen) Projekt teilhaben lässt.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: HO in Florida

#50 von michaelrose55 , 22.02.2013 02:01

Ich habe heute die Rampe gebaut, die die Hauptstrecke mit dem westlichen Schattenbahnhof verbindet. Auf etwa 12m Strecke werden 15cm Höhe überwunden.




Michael


Von Breitenbach nach Rosenheim V4

Hier geht's zum Gleisplan!


michaelrose55  
michaelrose55
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.493
Registriert am: 18.02.2013
Ort: Orange City, Florida, USA
Spurweite H0, N
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz