RE: Märklin K-Gleis - Unterschiedliche Kontakte der Mittelleiter

#1 von Gebbi , 02.03.2013 15:16

Hallo,

mir ist aufgefallen, dass es beim Märklin K-Gleis unterschiedliche Varianten gibt:
- die (vermutlich) ältere Variante, bei der die Schienenverbinder-Kontakte des Mittelleiters aus Kupfer bestehen
- die (vermutlich) neuere Variante, bei der die Schienenverbinder-Kontakte des Mittelleiters silberfarben sind

Was ist der Grund, dass hier das Material geändert wurde?
Gibt es Vor- bzw. Nachteile der beiden Varianten?

Grüße, Gebbi


Bau meiner Modellbahnanlage:
RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital


Gebbi  
Gebbi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 16.02.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin K-Gleis - Unterschiedliche Kontakte der Mittelleiter

#2 von DeMorpheus , 02.03.2013 15:33

Hallo Gebbi,

die Kupferlaschen oxidieren recht schnell und haben dann unter Umständen gar keinen Kontakt mehr. Besonders beim Einschottern können Inhaltsstoffe im Leim zu sehr schneller Oxidation führen.
Das weiche Kupfer verbiegt auch leichter als die neuen silbrigen Laschen.

Schöne Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin K-Gleis - Unterschiedliche Kontakte der Mittelleiter

#3 von Gebbi , 02.03.2013 18:26

Zitat von DeMorpheus
Hallo Gebbi,

die Kupferlaschen oxidieren recht schnell und haben dann unter Umständen gar keinen Kontakt mehr.



Ah ok.
Wenn nun die Anlage permanent aufgebaut ist, oxidiert das Kupfer dann auch direkt an der Stelle, wo es mit dem nächsten Gleis verbunden ist oder nur "drum herum"?

Kann man die "Kupfer"-Gleise auch daran erkennen, wenn sie in der blauen Schachtel verpackt sind oder sind Verpackungs-Umstellung (blau --> weiss) und Umstellung von Kupfer- auf Silberlaschen zeitlich voneinander getrennt?

Grüße, Gebbi


Bau meiner Modellbahnanlage:
RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital


Gebbi  
Gebbi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 16.02.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin K-Gleis - Unterschiedliche Kontakte der Mittelleiter

#4 von Unchained ( gelöscht ) , 02.03.2013 19:10

Hallo,

lieber die Finger von lassen und die neuen Gleise nehmen. Ich sortiere mittlerweile auch schon ne Menge Gleise aus, die überhaupt keine Verbindung mehr untereinander haben. Teilweise kratze ich aber auch das Kupfer wieder frei und verlöte die Gleise.

Trotzdem würde ich nur noch auf die neuen Gleise mit Silberkontakten setzen.


Unchained

RE: Märklin K-Gleis - Unterschiedliche Kontakte der Mittelleiter

#5 von MoBaBramstedt , 02.03.2013 19:39

Hallo Gebbi,
schau dir mal die Schienenprofile an. Sind die aus gebogenem Blech oder Vollprofile? Gebogenen Blech würde ich aussortieren, die anderen sind einsetzbar. Kupferkontakte zum Beispiel im Schattenbahnhof verlötet sind bei mir seit Jahren problemlos. Vorher die Schienenverbinder auf strammen Sitz prüfen.
Gruß Robert


 
MoBaBramstedt
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 313
Registriert am: 30.10.2010
Ort: Bei Bremen
Gleise C & K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin K-Gleis - Unterschiedliche Kontakte der Mittelleiter

#6 von Gebbi , 02.03.2013 20:15

Zitat von MoBaBramstedt
Hallo Gebbi,
schau dir mal die Schienenprofile an. Sind die aus gebogenem Blech oder Vollprofile? Gebogenen Blech würde ich aussortieren, die anderen sind einsetzbar. Kupferkontakte zum Beispiel im Schattenbahnhof verlötet sind bei mir seit Jahren problemlos. Vorher die Schienenverbinder auf strammen Sitz prüfen.
Gruß Robert



Hallo Robert,
das ist schon alles Vollprofil, darafu habe ich geachtet.
Mir war nur nicht bewusst, dass es bei der 22xx-Serie auch unterschiedliche Varianten gibt.

Grüße, Gebbi


Bau meiner Modellbahnanlage:
RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital


Gebbi  
Gebbi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 16.02.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin K-Gleis - Unterschiedliche Kontakte der Mittelleiter

#7 von bahn , 03.03.2013 00:12

Hallo,

Zitat von MoBaBramstedt
Gebogenen Blech würde ich aussortieren,



warum?

Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin K-Gleis - Unterschiedliche Kontakte der Mittelleiter

#8 von Railstefan , 04.03.2013 10:55

Hallo Achim,

gebogenes Blech sind die erste Genration K-Gleise mit Artikelnummer 21xx und die sind nicht besonders kontaktsicher wegen Oxidation der Oberfläche.
Die zweite Generation hat Massivprofile und die Artikelnummern 22xx.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.040
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin K-Gleis - Unterschiedliche Kontakte der Mittelleiter

#9 von MoBaBramstedt , 05.03.2013 21:02

Danke Railstefan, ich hätte es nicht schöner sagen können
Robert


 
MoBaBramstedt
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 313
Registriert am: 30.10.2010
Ort: Bei Bremen
Gleise C & K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin K-Gleis - Unterschiedliche Kontakte der Mittelleiter

#10 von bahn , 05.03.2013 21:43

Hallo,

merkwürdig, bei mir ist es eher umgekehrt.
Insbesondere bei stark befahrene Strecken, haben sie weniger bis keine Kontaktprobleme.
Bei selten befahrenen könnte es stimmen, müßte ich mal genauer drauf achten.

Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin K-Gleis - Unterschiedliche Kontakte der Mittelleiter

#11 von DeMorpheus , 05.03.2013 21:50

Zitat von bahn
merkwürdig, bei mir ist es eher umgekehrt.
Insbesondere bei stark befahrene Strecken, haben sie weniger bis keine Kontaktprobleme.
Bei selten befahrenen könnte es stimmen, müßte ich mal genauer drauf achten.


Die Blechprofile sind oben rund, sodass die Räder nur auf der höchsten Stelle aufliegen und Schmutzablagerungen zu den Seiten wegdrücken. Wenn das Material also nicht gerade rostet, gibt das einen guten elektrischen Kontakt.
Die Vollprofile sind oben platt und ziemlich breit. Schmutz bleibt darauf einfach liegen und wird festgefahren, da die Räder ihre Last auf die gesamte Breite verteilen. Man hat dann ziemlich schnell schöne schwarze Flecken auf den Schienen.

Wenn man selten fährt, ist eher leichte Korrosion der entscheidende Faktor, und da sind die geschwärzten Stahlblechprofile wohl anfälliger.

Schöne Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz