RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#26 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 07.03.2013 14:19

Hallo Bernd,

besten Dank für Deine Unterstützung. Ich werde jeweils 4 LEDs im Winkel von 60° nehmen, das wird dann richtig ordentlich schon wegen der eingeschränkten Abstrahlwinkel der kleinen LEDs am Schornstein.

Den Generator werde ich ein wenig "umstricken", damit nachts das Blinklicht in der Stroboskop - Pause aufleuchtet.

Viele Grüße, Wolfram.


eisenbahnstube

RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#27 von Balde99 ( gelöscht ) , 07.03.2013 14:34

Zitat von eisenbahnstube
Hallo Bernd,

besten Dank für Deine Unterstützung. Ich werde jeweils 4 LEDs im Winkel von 60° nehmen, das wird dann richtig ordentlich schon wegen der eingeschränkten Abstrahlwinkel der kleinen LEDs am Schornstein.

Den Generator werde ich ein wenig "umstricken", damit nachts das Blinklicht in der Stroboskop - Pause aufleuchtet.

Viele Grüße, Wolfram.




Ja das wäre dann die 4 Birnchen-Variation würde das ja zugern dann in Action sehen. Stelle mir das richti g**l vor!


Balde99

RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#28 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 22.03.2013 11:48

Hallo zusammen.

Ich hab nun die Elektronik etwas umgestrickt, auf das blinkende Gefahrenfeuer folgt ein Stroboskop - Blitz, alles ist separat schaltbar.

Ich werde aber noch einen Schmitt-Trigger bauen, der in Zusammenhang mit der Nachleuchtdauer des roten Gefahrenlichts eine spätere "Zündung" des Strobokops ermöglicht.

@Bernd: ich hoffe ich kriege mit der Digicam einen kurzen Infostreifen im AVI - Format zusammen, wo man das "Lichtspiel" sieht. Bitte noch etwas Geduld. Neue Bilder vom Turm selbst gibt es wenn er verkleidet ist, ich habe auch gerade erst die Teile für die neuen Schornsteinspitzen bekommen.


Zum Thema Verkabelung sei angemerkt, dass im Turm CuL Ø 0,1 verlegt ist, die Zuführung ab Mantelstütze zur Elektronik mit 0,04 mm² erfolgt, aber ich weiß ja welche Ströme da fließen, es sind insgesamt 18 mA (incl. Schornsteine) und dieser Strom wird in jedem Strang durch Widerstände extra begrenzt, siehe Schaltplan. Somit ist hier ein Kabelbrand trotz der "unterernährten" Drähte sicher ausgeschlossen.

Schönes Wochenende, viele Grüße, Wolfram


eisenbahnstube

RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#29 von Balde99 ( gelöscht ) , 22.03.2013 11:52

Zitat von eisenbahnstube
@Bernd: ich hoffe ich kriege mit der Digicam einen kurzen Infostreifen im AVI - Format zusammen, wo man das "Lichtspiel" sieht. Bitte noch etwas Geduld. Neue Bilder vom Turm gibt es wenn er verkleidet ist, ich habe auch gerade erst die Teile für die neuen Schornsteinspitzen bekommen.






Kein Problem: "In der Ruhe liegt die Kraft" Ich merke ja an meiner eigenen Anlage, dass ich viel langsamer vorwärts komme als es mir eigentlich lieb ist


Balde99

RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#30 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 22.03.2013 19:55

Guten Abend Bernd.

Du weißt doch, es juckt immer in den Fingern ... Habe die Demo in meiner Homepage eingebunden, siehe Baustelle ... Ich hoffe es geht alles, auf manchen Rechnern will der WMP nicht so recht. Hier im Forum kann ich keine .avi -Datei direkt hochladen.

Noch was: es wird hier nochmals ersichtlich, dass man die LEDs für einen optisch vernünftigen Eindruck niemals an den oberen Stromgrenzen betreiben sollte, es geht deutlich in Richtung 1 mA, wie auch bei den Schlusslichtern in den Loks. Muss man aber immer ausprobieren.


Gruß, Wolfram.

Edit: neuer Clip, der kamerabedingt immer noch Aussetzer beim Stroboskop hat.


eisenbahnstube

RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#31 von Kurt , 23.03.2013 01:53

Also ich kann den Fernsehturm anschauen wie ich will. Aber da blinkt nichts. Es leuchtet nur Rot.
Hindernisfeuer, das sind die, die rot leuchten, stehen in der Vorschrift unter 9.
Gefahrenfeuer, das sind die, die rot blinken stehen unter 10.
Ich war gestern in der Nähe des Flughafens. Da leuchtete alles rot. Nichts hat geblinkt. Nur die Gefahrenfeuer auf der Weidacher Höhe haben geblinkt. Übrigends haben die nicht Stroboskop oder sonstwie geblinkt, sondern eine Lampe hat an-aus geblinkt und 2 Lampen direkt daneben haben rot geleuchtet. Auf größere Entfernung ergibt das den Eindruck, dass das Licht eben an und abschwellend blinkt und nicht ausgeht. Ich kann gerne Videos machen wenn mir nicht geglaubt wird.


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#32 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 23.03.2013 10:53

Guten Tag Kurt.

Stuttgart scheint ne besondere Ecke zu sein, nicht nur wegs dem Bahnhof. Aber wie auch immer, ich hab das aus Berlin so wie in meinem Clip in Erinnerung.

Aber unabhängig davon war es für mich eine kleine Herausforderung den Kühlturmbau erstens modellmäßig zu lösen und zweitens eine anständige und trotzdem einfache Elektronik zu entwerfen, ich denke, dass ich mit meinen Lösungen auf einem akzeptablen Weg bin. Dass es für diese Gefahrenfeuer Vorbilder gibt, steht ja wohl außer Frage.

Es macht richtig gute Laune so was zu werkeln und deshalb weiterhin ein schönes Wochenende, viele Grüße, Wolfram.


eisenbahnstube

RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#33 von Balde99 ( gelöscht ) , 23.03.2013 17:44

Zitat von Kurt
Also ich kann den Fernsehturm anschauen wie ich will. Aber da blinkt nichts. Es leuchtet nur Rot.
Hindernisfeuer, das sind die, die rot leuchten, stehen in der Vorschrift unter 9.
Gefahrenfeuer, das sind die, die rot blinken stehen unter 10.
Ich war gestern in der Nähe des Flughafens. Da leuchtete alles rot. Nichts hat geblinkt. Nur die Gefahrenfeuer auf der Weidacher Höhe haben geblinkt. Übrigends haben die nicht Stroboskop oder sonstwie geblinkt, sondern eine Lampe hat an-aus geblinkt und 2 Lampen direkt daneben haben rot geleuchtet. Auf größere Entfernung ergibt das den Eindruck, dass das Licht eben an und abschwellend blinkt und nicht ausgeht. Ich kann gerne Videos machen wenn mir nicht geglaubt wird.




Der Blinkt sogar in 2 unterscheidlichen Rhythmen gleichzeitig. Bin erst kürzlich über Degerloch runter gefahren da sieht man das schön Ich habe ja bereits ein Video verlinkt in dem man das Blinken als Widerschein im Geländer erkennen kann.

Du redest schon vom Stuttgarter Fernsehturm in Degerloch oben? Ich frag nur bevor du von einem ganz anderen schreibst. Aber der "Stuttgarter Fernsehturm blinkt definitiv!

Hier noch was zu der Befeuerung
http://de.wikipedia.org/wiki/Befeuerung_(Luftfahrt)


Balde99

RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#34 von Kurt , 25.03.2013 00:38

Ich habe mir ein paar Videos angesehen. Er blinkt tatsächlich auf der Besucherplattform. ops: Das muß aber relativ neu sein. Denn auf Videos von 2011 blinkt da noch nichts. Vermutlich wurde er irgendwann 2012 umgestellt. Der Mast und die Antenne sind aber immer noch nur rot beleuchtet.


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#35 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 25.03.2013 22:29

Hallo Kurt,

nichts für ungut, aber vielleicht solltest Du Deine Fußzeile (Signatur) ändern?

Gruß, Wolfram

Es gäbe hier noch ne Bemerkung: meine Bauteile haben die MIL - Zulassung, es gibt ja hier im Forum so komische Anmerkungen wegen CE usw. ...



PS: die Aussenverkleidung am Kühlturm ist fast fertig, aber das fällt dann wieder unter "Anlagenbau".


eisenbahnstube

RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#36 von Kurt , 29.03.2013 02:02

Warum?
In den von Bernd verlinkten Vorschriften steht nur was von Hindernis- und Gefahrfeuern. Der Fernsehturm ist zwar ein Hindernis für die Luftfahrt, aber keine Gefahr. In diesen Vorschriften steht nur was von rot leuchtend bzw rot blinkend. Was also soll eine gemischte Verwendung von Hindernis und Gefahrfeuern? Im übrigen ist der Stuttgarter Fernsehturm eh zu.


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#37 von Rick , 29.03.2013 09:28

Hi,
nur zur Ergänzung der Beiträge am Anfang.
Wir haben hier bei Hannover auch einige Windräder, bei denen es weiß blinkt.
Die überwiegende Zahl blinkt jedoch rot.

Persönlich finde ich rot interessanter.


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#38 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 29.03.2013 11:24

Guten Tag Kurt.

Du könntest mir einen Gefallen tun: wenn Du mal nächtens nach Stg - Berg kommst, diese Kirche (von Vollmer) ist bei mir das zweithöchste Bauwerk, wo sind da die Hindernis- / Gefahrenfeuer am Turm? Ich würde gerne nachrüsten, das belebt das Stadtbild.

Vielen Dank schon mal und frohe Ostern! Gruß, Wolfram.


eisenbahnstube

RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#39 von Balde99 ( gelöscht ) , 29.03.2013 12:55

Zitat von eisenbahnstube
Guten Tag Kurt.

Du könntest mir einen Gefallen tun: wenn Du mal nächtens nach Stg - Berg kommst, diese Kirche (von Vollmer) ist bei mir das zweithöchste Bauwerk, wo sind da die Hindernis- / Gefahrenfeuer am Turm? Ich würde gerne nachrüsten, das belebt das Stadtbild.

Vielen Dank schon mal und frohe Ostern! Gruß, Wolfram.



Soweit ich weiß ist das an Kirchen nicht erforderlich und auch nicht üblich.

Das Ulmer-Münster z.B. hat den Höchsten Kirchturm der Welt und ist unbefeuert!


Balde99

RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#40 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 29.03.2013 13:05

Guten Tag Bernd.

Es ist schon schlimm: ich habe 16 Jahre in Ulm gewohnt, meinst Du, das wäre mir aufgefallen? So nachlässig schaut man in die Welt ...

Frohe Ostern, und viele Grüße, Wolfram


eisenbahnstube

RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#41 von Balde99 ( gelöscht ) , 29.03.2013 13:16

Zitat von eisenbahnstube
Guten Tag Bernd.

Es ist schon schlimm: ich habe 16 Jahre in Ulm gewohnt, meinst Du, das wäre mir aufgefallen? So nachlässig schaut man in die Welt ...

Frohe Ostern, und viele Grüße, Wolfram




Kein Problem. Auch manche Sachen achtet man eben nicht. Der Kölner Dom hat auch keine Befeuerung.

Nehme an das hat etwas mit "Denkmalschutz" und "Bestandsschutz" zu tun. Für Gebäude die schon standen und die heutige Nutzung schon hatten bevor irgendwelche Vorschriften eingeführt wurden gelten diese nur Beschränkt, da werden viele Kompromisse gemacht.

Oftmals wiegt dort (auch in öffentlichen Gebäuden) der Denkmalschutz höher als z.B. Brandschutzbestimmungen und so wird es auch bei den Gefahren- und Hindernisfeuerungen sein.

Also an nen Kirchturm würd ich keine Lampen machen. Strahle den lieber von unten dezent mit einem Flutlicht an, evtl. farbig. Das kommt dann richtig gut


Balde99

RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#42 von Kurt , 29.03.2013 17:29

In die Gegend komme ich alle paar Schaltjahre. Der Teil heißt zwar Berg, aber liegt nicht hoch, sondern eher tief. Da ist keine Befeuerung notwendig.
Die einzig mir bekannte Kirche die befeuert ist, steht in Echterdingen. Etwa im ersten Drittel zwischen dem Rundgang und der Spitze läßt sich eine Lampe erkennen. Während eine andere Kirche einen kleinen Turm hat der nicht beleuchtet werden muss. Da kommen die Flugzeuge direkt drüber. Das Gelände liegt aber tiefer als die Start und Landebahn.
Hier noch ein Bild einer Gefahrenbefeuerung auf der Weidacher Höhe.


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#43 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 10.04.2013 17:15

Hallo zusammen.

Das neue Gefahrenfeuer / Stroboskop ist nun fertig. Der Stroboskopblitz "zündet" jetzt nach Erlöschen des Gefahrenfeuers. Anstelle der Jumper kann man mit Schaltern alle Funktionen separat aktivieren.





Ein ordentliches Layout gibt es auf meinen Seiten, hab es natürlich auch im Gerber - Format. Nachbauten wie immer auf eigene Verantwortung.


Gruß, Wolfram.


eisenbahnstube

RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#44 von Kurt , 17.02.2015 00:06

Ich habe mal ein paar Fotos und Videos gemacht.

Gefahrfeuer


Der Grund für die Gefahrfeuer:


Das Feuer steht links knapp ausserhalb des Videos. Und der Blick auf die Start- und Landebahn fehlt auch wegen der Bäume da oben. ops:

Dann noch de Kirchturm mit seinem [s]Heiligenschein[/s] Warnfeuer.


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#45 von Der Ruinenbaumeister , 17.02.2015 08:57

"Dieses Video ist privat." So können wir es leider nicht sehen.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: Luftfahrthindernis: Impulsgenerator - Stroboskop, Blinklicht

#46 von Kurt , 17.02.2015 22:37

Ich habs korrigiert. ops: Nun müsste es gehen.


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz