RE: Schwierige Grundsatzentscheidung

#51 von GianniA ( gelöscht ) , 24.09.2013 15:14

Kann man die fertig Kaufen quasi zum einklippsen oder muss ich da quasi jeden einzeln auf die Schwelle kleben?


GianniA

RE: Schwierige Grundsatzentscheidung

#52 von lokhenry , 24.09.2013 15:54

Zitat von GianniA
Also ich habe jetzt mal angefangen AC Modelle zu kaufen, wobei ich jetzt nach nem geeigneten Gleismaterial suche.
Gibt es was anderes für AC Bahner außer Märklin





Sorry, verstehe diese Frage nicht


Du hast doch Internet??????


Fast alle Marken bieten DC und AC Modelle an, was suchst Du ist die Frage, ich empfehle Dir Märklin, wenn dein Wunschmodell nicht da ist, dann eben bei Roco, Fleischmann, Liliput, Rivarossi, usw. usw. suchen.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Schwierige Grundsatzentscheidung

#53 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 24.09.2013 16:01

Zitat von GianniA
Kann man die fertig Kaufen quasi zum einklippsen oder muss ich da quasi jeden einzeln auf die Schwelle kleben?



Hi,
suche bitte mal hier im Forum nach Erbert Punktkontakt oder google danach.


wolfgang58

RE: Schwierige Grundsatzentscheidung

#54 von Peter Müller , 24.09.2013 16:04

Zitat von GianniA
Kann man die fertig Kaufen quasi zum einklippsen oder muss ich da quasi jeden einzeln auf die Schwelle kleben?


Schau' mal bitte *hier*. Das ist längst nicht die einzige Variante, gibt aber einen ersten Eindruck über mögliche Methoden. Früher hat man unter der Gleisbettung Kupferbänder verlegt und dort einfach Nägel eingeschlagen. Bei Weichen und Kreuzungen ist Position und Höhe der Punktkontakte nicht trivial. Ohne Handlungswissen, welches man sich über längere Zeit aneignet, führt das schnell zu Kontaktproblemen, Kurzschlüssen und/oder Entgleisungen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Schwierige Grundsatzentscheidung

#55 von ck2703 ( gelöscht ) , 25.09.2013 00:01

Hallo Gianni, hallo Marius,

Zitat von Marius34
Hallo Gianni,

ich habe damals (10 Jahre her) DC Digital (Roco, Fleischmann) gehabt und dann auf Märklin gewechselt.
Die Frage ist ja immer die nach den eigenen Ansprüchen und Bedürfnissen.

Bei DC gibt es mehr Auswahl an Fahrzeugen und mehr Gleissysteme und damals mehr als 80 Adressen bei AC.
Ich hab das ganze aber so gesehen:
- AC-Angebot gibt es mehr als genug, mehr als 1 Gleissystem brauch ich ja nicht und 80 Adressen... reicht. Wobei das im mfx-Zeitalter ja hinfällig ist. Kurzum: ich habe AC als "übersichtlicher" betrachtet.
Zu Ausprobieren und ersten Teppichbahnen fand ich das C-Gleis wegen seiner starren Verbindungen wesentlich brauchbarer als ein Fleichmann Profi-Gleis z.B..
Es wird ja auch oft gesagt, das die Märklin - Modelle etwas klobiger sind.
Mag alles sein, aber für mich war´s genau richtig.
Ich habe das bis heute nicht bereut und würde wieder mit AC anfangen.

Ich schätze damit bin ich eher Exot, aber für ein kleines, möglichst einfaches System finde ich AC recht gelungen.

Gruß
Marius



bei mir war es genauso. Erst mit DC wieder angefangen, dann doch bei AC gelandet. Neben den oben genannten Argumenten war für mich auch ausschlaggebend:

- Unglaublich einfacher und sehr preiswerter Einbau von Rückmeldeabschnitten über S88 bzw. S88N.
- Trotz Rückmeldung über den Diodentrick zwei Masseschienen zur Verfügung
- Keine teuren Stromfühler notwendig
- Keinerlei Problematik bezüglich Verpolung dank Mittelleiter
- Eine ausgezeichnete Kontaktsicherheit

Fairerweise gibt es aber auch Nachteile des AC-Systems, die man nicht verschweigen sollte:

- Auch wenn man die wirklich sehr guten und mittlerweile mehr oder minder zum Standard gewordenen Flüsterschleifer nutzt, so ist eine Lok mit Schleifer einfach lauter als das DC-Pendant
- Märklin selbst führt keine 1:87er-Wagen. Ein Nachteil, falls man unbedingt nur Märklin will. Reichlich Material gibt es aber bei den DC-Herstellern, deren Wagen mir teilweise besser gefallen als die von der Tante.
- Für mich das wichtigste Negativargument: Möchte man nicht mit K-Gleis arbeiten, ist man vom Gleissystem her arg eingeschränkt. Insbesondere bei den Weichen sieht es bei der Tante eher mau aus. Auch das nach wie vor fehlende C-Flexgleis ist nicht optimal (GeoLine zeigt wie man sowas macht). Andere - aber mühsame - Option ist der Anlagenbau mit DC-Gleisen und nachgerüstetem Mittelleiter. (z.B. RocoLine und Peco-Kontakte).

Am Ende des Tages würde ich aber wieder mit AC anfangen, da mir die Vorteile des Gleissystems gefallen und ich mit den Nachteilen gut leben kann. Und last but not least: Mehr Auswahl stimmt nur bedingt: Viele Loks von DC-Herstellern sind schon ab Werk in AC zu bekommen oder lassen sich umrüsten.


ck2703

RE: Schwierige Grundsatzentscheidung

#56 von GianniA ( gelöscht ) , 25.09.2013 15:11

Hallo und Dnake für Eure Antworten,

prinzipiell finde ich das C- Gleis gar nicht so verkehrt.
Was mich nur stört, bzw womit ich bislang nicht zurecht komme oder besser gesagt dran verzweifle ist die Kombination der engen und der schlanken Weichen in einem Gleisbild.
Irgendwie geht es nicht auf bei mir.
Gut, dass es keine schlanke DKW gibt und man die Bogenweichen in den großen Radien nicht unter bekommt fide ich dann doch sehr schade.
Aber ich denke mal, dass sich da bestimmt auch mal was tun wird wenn sich Märklin weiter am Markt halten will.


GianniA

RE: Schwierige Grundsatzentscheidung

#57 von Peter Müller , 25.09.2013 16:11

Zitat von GianniA
Was mich nur stört, bzw womit ich bislang nicht zurecht komme oder besser gesagt dran verzweifle ist die Kombination der engen und der schlanken Weichen in einem Gleisbild.


Reine Übungssache.


Kompakte Weichen
Winkel 24°, Ergänzungsstück 6°
Gleismittenabstand 78 mm
Radien R1, R2 und R3
Gleisraster 360 mm

Schlanke Weichen
Winkel 12°, Ergänzungsstück 12° + 6° oder 3 * 6°
Gleismittenabstand 64 mm
Radien R3, R4 und R5 sowie Gegenbogen R9
Gleisraster 536 mm

Mit Hilfe von reichlich 24912 und/oder 24206 kann man die beiden Welten verbinden.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Schwierige Grundsatzentscheidung

#58 von GianniA ( gelöscht ) , 27.09.2013 12:13

Ah ja, okay.
Werde mein Glück mal versuchen.
LG


GianniA

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz