Moin, ich habe mir heute meinen 1. roco Schnellzug Wagen gekauft. Da ich eigentlich Märklin fahre ist 30,3cm echte 1:87 echt schön. Nun steh ich aber da und weiß nicht welche Kupplung da dran soll mit den Märklin Kupplungen wirkt das so eng oder täuscht das nur? Gibt das ggf Alternativen die zur Märklin kurzkupplung kompatibel sind?
erst habe ich die Frage, welchen Mindestradius du befahren willst. Wenn es R1 oder R2 ist, kann vor der Verwendung von Kurzkupplungen nur abraten. Bei größeren Radien möchte ich dir die Roco-Universalkupplung empfehlen. Die ist mit der Märklin-KK kompatibel. Jedoch verklemmt sich der Bügel nicht mit den Puffern, was bei der Märklin-KK bei 'Fremdfabrikaten' der Fall ist. Bei geschlossenen Zugverbänden habe ich auch gute Erfahrungen mit der Fleischmann-Profikupplung - bzw. deren stromführender Viessmann-Variante - gemacht.
Gruß Michael
- 7. Märklin-Heimanlage im Aufbau - M*-Magazin-Abo seit Beginn und 20 Jahre M*-Insider - Ich gehe regelmäßig zum MIST1 aber auch - DC-Gemeinschaftsanlage seit 1976: Homepage
Zitat von LeinwandWenn es R1 oder R2 ist, kann vor der Verwendung von Kurzkupplungen nur abraten.
Mit der Roco-Universalkupplung klappt es auch im R1 und R2. Du musst die Universalkupplung allerdings auch an die im Zugverband mitlaufenden Märklin-Wagen machen, wenn sie mit den Roco-Wagen zusammen gekuppelt werden sollen. Nicht, damit die Kupplungen zusammen passen, das geht auch Märklin an Roco, sondern damit die verbundene Märklin-Kupplung nicht gegen die Puffer des Roco-Wagens stößt.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
die Roco Universalkupplung würde ich auch empfehlen, selbst wenn man die Puffer absteckt, geht es nämlich mit den MÄ-KK nicht! Nachdem ich auch Ärger mit den MÄ-Tauri (?) und auch mit einer BR143 hatte (z.B. mit MÄ-DoStos) - da hat bei Gleishöhenunebenheiten die Lok die Wagen ausgehebelt (C-Gleise), konnte ich das Problem mit der Roco Universalkupplung an den Loks dauerhaft lösen.
Die roco Universal Kupplung gibt es aber nur für den nem Schacht oder? Für meine älteren Märklin Wagen wo noch die neue Telex Kupplung auf dem kunsstoff Zapfen hängt gibt es die Kupplung wohl nicht oder? Durch die Geometrie der c Gleis bogenweichen bin ich leider gezwungen auf r1 Tauglichkeit zu achten :/
Zitat von Joerg_BDurch die Geometrie der c Gleis bogenweichen bin ich leider gezwungen auf r1 Tauglichkeit zu achten :/
Mit den korrekten Radsätzen kommen auch 1:87-Wagen durch den R1. Nicht alle, je exotischer der Anbieter, um so kritischer muss man sein, aber viele. Die von Piko beispielsweise packen den R1/360 mm.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
erst habe ich die Frage, welchen Mindestradius du befahren willst. Wenn es R1 oder R2 ist, kann vor der Verwendung von Kurzkupplungen nur abraten. Bei größeren Radien möchte ich dir die Roco-Universalkupplung empfehlen. Die ist mit der Märklin-KK kompatibel. Jedoch verklemmt sich der Bügel nicht mit den Puffern, was bei der Märklin-KK bei 'Fremdfabrikaten' der Fall ist. Bei geschlossenen Zugverbänden habe ich auch gute Erfahrungen mit der Fleischmann-Profikupplung - bzw. deren stromführender Viessmann-Variante - gemacht.
Mit Roco-Kurzkupplungen (also Schwalbenschwanz-Kurzkupplungen und Universal-(Kurz-)Kupplung können alle Radien befahren werden - auch der R1 mit 360 mm Radius. Mit den Fleischmann Profikupplungen geht es auch. Macht aber wenig Sinn diese extra zu kaufen. D.h. es gibt einige Berichte hier nachdem diese besser wären vorallem im Vereinsbetrieb. Das kann ich aber mit meinem mini Feierabendbetrieb nicht bestätigen.
Ansonsten kann man noch sagen: Die Schwalbenschwanz-Kurzkupplungen kuppeln etwas knapper. Das sieht im Zugverband dann besser aus. Die Universal-(Kurz-)Kupplung sind zum Kuppeln mit Märklin Kupplungen und sonstigen Bügelkupplungen tauglich.
Meistens verwende ich Universal-(Kurz-)Kupplung an den Wagenzugenden und die Schwalbenschwanz-Kurzkupplungen zwischen den Wagen.
Die Märklin Kupplungen sind ungeeignet. Aber das steht ja schon mehrfach.
#11 von
MultiChris
(
gelöscht
)
, 24.03.2013 09:09
Im Wagenverband mit KKK nutze ich von Piko die ganzzugkupplung und fuer die Verbindung zur Lok die Maerklin Relexkupplung fuer den NEM Schacht, das klappt auch bei der Piko ER20 und den Piko Metronomwagen, sowohl geschoben als auch gezogen im Radius1 als auch auf Weichengebilden und gegenboegen. Die Maerklin KK hab ich allerdings aussortiert, damit laeufts nicht vernuenftig.
wie die meisten anderen auch geschrieben haben, verwende ich an allen 1:87 Reisezugwagen (Roco, Piko, Hobby Trade und Liliput) die Roco Universal-Kupplung.
Bei allen anderen Wagen verwende ich ebenfalls diesen Kupplungskopf sofern diese nicht in einem festen Verband laufen. Für feste Verbände, z.B. Umbau Dreiachser oder Güterwagenpärchen die nur in festen Garnituren laufen, verwende ich Kupplungsstangen.
Märklin Personenwagen die nicht dem Maßstab 1:87 entsprechen habe ich bis auf meine TEE Garnitur durch 1:87 Wagen ersetzt.
Ich hab nahezu 100% meines Fuhrparks mit Roco Universal ausgestattet, allein auch aus dem Grund das ich es einheitlich haben will (wie in echt), feste Züge gibt es bei mir nicht, Ausnahme: Triebwagen
Hab zwar keine eigene Anlage, aber auf Austellungen, bei Freunden etc lief immer alles entgleisungssicher und blieb zusammen
Die Original Roco Klauen Kupplung wie auch von Fleischmann bekannt sie sind perfekt. Ich habe graue und Schwarze jedoch sind diese nicht immer kompatibel . Habe 4 Roco Langwagen Garnituren , musste halt in Kurven aufräumen . Zwischen MÄ Lok und Roco Wagen mische ich Mä Relex und Kurzkupplumg. Die Roco Kupplungen bleiben meist am Mittelleiter im Gefälle hängen.
Zitat von Klaus5Die Original Roco Klauen Kupplung wie auch von Fleischmann bekannt sie sind perfekt. Ich habe graue und Schwarze jedoch sind diese nicht immer kompatibel .
Von Roco gab es mal eine erste Variante der Schwalbenschwanz-Kurzkupplung. Erkennbar an einem Stift an der Kupplungsspitze. Diese haben sich aber nicht bewährt und diese alten Kupplungen sind nicht kompatibel zu den aktuellen Roco Schwalbenschwanz-Kurzkupplungen.
Zitat von Klaus5Habe 4 Roco Langwagen Garnituren , musste halt in Kurven aufräumen . Zwischen MÄ Lok und Roco Wagen mische ich Mä Relex und Kurzkupplumg. Die Roco Kupplungen bleiben meist am Mittelleiter im Gefälle hängen.
Die Roco Universalkupplung kann ich auch nur empfehlen. Die benutze ich inzwischen auch an allen meinen Wagen. Bei den Märklin Wagen mit den Drehpunkt-Kunststoff-Kurzkupplungen 7205 oder entsprechenden Relexkupplungen habe ich mit Hilfe hier aus dem Forum (siehe viewtopic.php?f=2&t=89018 ) NEM-Adapter drucken lassen. Diese haben sich im Einsatz gut bewährt.
Mit freundlichen Grüßen Rudolf
Allen Lesern ein freundliches "Bleibt Gesund und habt weiter viel Freude am gemeinsamen Hobby"
ich benutze bei Fremdfabrikaten am Zugende Roco Universalkupplungen und im Zugverband die Roco Kurzkupplungen. Die Roco Universalkupplungen, weil sie zu den Märklin Kurzkupplungen kompatibel sind. Die Roco Kurzkupplungen, weil diese enger kuppeln als Märklin KK oder Roco UK. Sind zwar nur wenige Millimeter, mich stört es aber optisch....
Ist dann zwar so, daß nicht alle Wagen und Loks frei untereinander kuppelbar sind, aber da ich eh keine Schnellzugwagen an Güterzugloks hänge.....
ich benutze bei Fremdfabrikaten am Zugende Roco Universalkupplungen und im Zugverband die Roco Kurzkupplungen. Die Roco Universalkupplungen, weil sie zu den Märklin Kurzkupplungen kompatibel sind. Die Roco Kurzkupplungen, weil diese enger kuppeln als Märklin KK oder Roco UK. Sind zwar nur wenige Millimeter, mich stört es aber optisch....
Ist dann zwar so, daß nicht alle Wagen und Loks frei untereinander kuppelbar sind, aber da ich eh keine Schnellzugwagen an Güterzugloks hänge.....
Liebe Grüße
Jürgen
Das halte ich auch für die einfachste Lösung. Man kann dann die Roco Schwalbenschwanz-Kurzkupplungen, die eh schon mitgeliefert werden, mit Ausnahme an den Endwagen weiterverwenden.
Zitat von katzenjogiSind zwar nur wenige Millimeter, mich stört es aber optisch ...
Genau deshalb mag ich die Roco Universalkupplung so. Denn dieser eine oder 1½ Millimeter zusätzlicher Abstand sorgt für mehr Betriebssicherheit insbesondere auf unsauber verlegten Gleisen. Und unsauber verlegte Gleise sind eine Realität, deren Ausmerzung mir zu aufwändig ist.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Zitat von katzenjogiSind zwar nur wenige Millimeter, mich stört es aber optisch ...
Genau deshalb mag ich die Roco Universalkupplung so. Denn dieser eine oder 1½ Millimeter zusätzlicher Abstand sorgt für mehr Betriebssicherheit insbesondere auf unsauber verlegten Gleisen. Und unsauber verlegte Gleise sind eine Realität, deren Ausmerzung mir zu aufwändig ist.
Hm, das wundert mich jetzt. Bisher hatte ich nur bei den neuen Brawa Halberstädter Wagen das Gefühl, dass die schon sehr eng gekuppelt sind. Hast Du wirklich mit Roco 303 mm Wagen Probleme oder sind das Wagen von anderen Herstellern?