RE: Schaltnetzteil aber welches?

#1 von RBL , 29.03.2013 18:34

Hallo zusammen

Ich habe im Internet nach einem Schaltnetzteil gesucht aber kein passendes gefunde.

Vielleicht kennt Ihr ein Schaltnetzteil wo ich suche.

Die Eingangspannung ist 230V, Ausgangspannung 19 VDC bis 24 VDC und eine Ausgangstrom hat von 1`500mA bis 2`000mA.

Gut wehre wenn man die Ausgangspannung einstellen könnte.

Ich würde mich freuen was zu hören.

Freundliche Grüsse

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.226
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Schaltnetzteil aber welches?

#2 von X2000 , 29.03.2013 18:39

Von Esu vielleicht, da ist das einstellbar. ESU 50090 Netzteil 15 - 21V/5A . (wäre nicht wehre! )


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.046
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schaltnetzteil aber welches?

#3 von RBL , 29.03.2013 18:48

Hallo Martin

Ui

Habe gesehen, dass dieses Schaltnetzteil ja über 50 Euto kosten würde.
http://www.behr-mobile.eu/product_info.php?products_id=8677

Oder über 60 Euro

http://www.modellbahnwelt24.de/ESU-50090...EURO-US-Kabel_1


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.226
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Schaltnetzteil aber welches?

#4 von RBL , 29.03.2013 18:51

Hallo zusammen

Habe jetzt gerade glaub ein Schaltnetzteil gefunden.
http://www.conrad.ch/ce/de/product/51424...000-mA-48-Watt?

Aber leider bin ich nicht so sicher ob es würklich dass suche obwohl es ja würde gehen. Meine es funktioniert mit 230V, hat 24VDC und hat 2000mA.

Oder was ist eure Meinung?

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.226
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Schaltnetzteil aber welches?

#5 von RBL , 29.03.2013 19:10

Hallo zusammen

Denn Strom und die Spannung möchte ich vom Schaltnetzteil zu einem Decoder anschlissen und jetzt nimmt mich wunder, wie dick muss eine Litze sein zum die
Ausgangspannung von 24 VDC und eine Ausgangstrom von 2`000mA überbrücken von einem Decoder zu einem anderem Deocder?

Es handelt um diesen Schaltnetzteil
http://www.conrad.ch/ce/de/product/51424...2000-mA-48-Watt

Dass Schaltnetzeil wird an einem QDecoder angeschlossen, der QDecoder hat eine Ausgangspannung bis zu 2000mA und somit könnte ich bis 40 Glühlampen im Betrieb haben von meine Domino Stellpult/Stelltisch.

Und mit meinem alten Schaltnetzteil kann ich nur bis 1000mA und da würde vor dem QDecoder dass Schaltnetzteil schlapp machen.


Somit möchte ich dass Material anpassen und mit einem Schaltnetzteil wo 2000mA Ausgangstrom hat, wird somit ischer nie an seine Grenze kommen.


So sieht mein Stellpult von der SBB aus.


Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.226
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Schaltnetzteil aber welches?

#6 von RBL , 30.03.2013 09:57

Hallo zusammen

Ich habe jetzt sogar auf Conrad noch einen Schaltnetzteil gefunden wo 3000 bis 5000mA hat

http://www.conrad.ch/ce/de/product/51415...-3000-5000-mA-7

Ich denke, ich werde diesen Schaltnetzteil an die QDecoder anschlissen. So würde ich statt 1000mA sogar 5000mA haben und so könnte ich 2 bis 3 QDecoder anschlissen, je nach dem wie viel Glühlampen bei einem QDecoder werden leuchten.

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.226
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Schaltnetzteil aber welches?

#7 von Ruhr-Sider , 30.03.2013 10:37

Zitat von RBL
... Ich habe im Internet nach einem Schaltnetzteil gesucht aber kein passendes gefunde. .... Die Eingangspannung ist 230V, Ausgangspannung 19 VDC bis 24 VDC und eine Ausgangstrom hat von 1`500mA bis 2`000mA.
Gut wehre wenn man die Ausgangspannung einstellen könnte.
Ich würde mich freuen was zu hören. ...



Hallo Andi,

hören geht nicht aber lesen !

....38.491 Ergebnisse für laptop netzteil gefällig auf ebay.de

PS:
ich würde immer eines nehmen, dass einen gewinkelten Niedervolt-Anschlussstecker hat.
Betreibe meine ECOS2 seit Jahren mit so einem Teil.
Ist deutlich kostengünstiger als die ESU-Komponente.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Schaltnetzteil aber welches?

#8 von RiDTec , 17.04.2013 22:31

Hallo,

ich kann die Schaltnetzteile von MW-Mean Well empfehlen.
Ich nutze diese schon seit Jahren in verschiedenen Leistungsklassen.

z.B. 40 Watt - 24V - 1800mA hier

oder

z.B. 60 Watt - 24V - 2500mA hier

diese Schaltnetzteile gibt es für kleines Geld.

Gruß Marcel


Jede Weiche funktioniert perfekt – bis sie fest in die Modellbahn-Anlage eingebaut wird. (Murphys Gesetz)

Meine Modulanlage - Hafen
Meine Homepage


RiDTec  
RiDTec
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 27.12.2012


RE: Schaltnetzteil aber welches?

#9 von RBL , 18.04.2013 06:17

Hallo Marcel

Danke für dein Tipp, aber bis zu 2'500mA ist zu wenig.
Da ich für 2'500mA nur bis zu 50 Glühlampen anschliessen kann.
Wie oben geschrieben, habe ich ein Schaltnetzteil gefunden wo bis 5'000mA belastbar ist und somit 100 Glühlampen anschliessen kann.
Da mein Stelltisch so 300 bis 400 Glühlampe hat, werde ich wohl später dieses Schaltnetzteil nehmen.
Sonst brauche brauche ich so viele Steckdosen, ich brauche jetzt schon nur für meine MoBa 7 Steckdosen und mit deinem Schaltnetzteil würde ich dann bis zu 15 Steckdosen kommen.

Wird dann schon etwas zu viel


Aber danke für dein Tipp
Liebe Grüsse

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.226
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Schaltnetzteil aber welches?

#10 von RiDTec , 18.04.2013 06:49

Hallo Andi,

von der Firma gibt es auch Schaltnetzteile mit größeren Leistungsstufen.
z.B. 150 Watt - 24 V - 6300 mA
z.B. 200 Watt - 24 V - 8400 mA
z.B. 500 Watt - 24 V - 20000 mA

Bei diesen Schaltnetzteilen hast Du den Vorteil, dass Du diese über Schraubklemmen (Eingangsspannungsseitig)
Parallel hintereinander schalten kannst. Das heisst Du kannst z.B. 3 oder 4 Schaltnetzteile an eine Scheckdose klemmen. Natürlich muss man auf die Gesamtbelastung achten, sonst kommt die Hauptsicherung und Du stehst im Dunkeln.

Gruß Marcel


Jede Weiche funktioniert perfekt – bis sie fest in die Modellbahn-Anlage eingebaut wird. (Murphys Gesetz)

Meine Modulanlage - Hafen
Meine Homepage


RiDTec  
RiDTec
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 27.12.2012


RE: Schaltnetzteil aber welches?

#11 von supermoee , 19.04.2013 11:29

Hallo,

einfach darauf achten, dass die Netzteile eine Sicherheitsabschaltung haben. Nicht, dass im Kurzschlussfall ein Kabelbrand entsteht, wie man hier bewundern durfte:

Kabelbrand

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.782
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Schaltnetzteil aber welches?

#12 von K.Wagner , 19.04.2013 12:17

Hallo Andi,

Dein Stellpult wirkt auf mich prfessionell, ich denke, dass E-Technik Dir nicht unbekannt ist. Aus eigener (beruflicher) Erfahrung aber der Tip, mit möglichst großen Querschnitten zu arbeiten, um ein sicheres Auslösen des Überlastschutzes zu gewährleisten. U.U. solltest Du getrennt abgesicherte Stromkreise einplanen - wenn nicht eh schon geschehen.
Bei dem gelieferten Strom würde ich deswegen von der Stromversorgung abgehend min. 1,5 mm² Querschnitt nehmen - auch wenn nach Daumenformel 0,75 mm² ausreichend wären.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.613
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz