Zitat von alex57Beim Losfahren muß ich an meiner MS 2 erst mal volle 4 Balken am Fahrregler aufdrehen, bevor sie sich in Bewegung setzt. Dabei brummt der Motor schon deutlich hörbar.
dies Verhalten ist für viele alte "Delta-Krücken" völlig normal.
Zitat von alex57Beim Losfahren muß ich an meiner MS 2 erst mal volle 4 Balken am Fahrregler aufdrehen, bevor sie sich in Bewegung setzt. Dabei brummt der Motor schon deutlich hörbar.
dies Verhalten ist für viele alte "Delta-Krücken" völlig normal.
Moin,moin Andi,
danke für den Hinweis.
Auf meiner Lok Wunschliste stehen eher eigentlich nur mfx Loks und ne Lok von Roco mit ESU - Loksound.
Zitat von SAH diese Art von Motor ist mit etwas Pflege ebenfalls zu guten Fahreigenschaften zu bringen. Dies erfordert jedoch Erfahrung und ein Einfahren in beide Richtungen. Selbst ohne diesen Umbau ist mit diesen einfachen Maßnahmen ein Anfahren bei FS1-2 möglich (also 1-2 Balken).
welche einfachen Pflegemaßnahmen und Pflegemittel empfielst du. Ich will nicht an der Lok rumschrauben.
Zum einen den mit Fettdruck hervorgehobenen Textteil, zum anderen ein leichtes Ölen der Läuferwellen auf Motorschild- und Getriebeseite.
@Andi: die meisten Modelle mit Delta oder Digital 6080 konnte ich mit o.g. Methoden zum Anfahren auf FS2-3 und zur Kriechfahrt in FS 1-2 bewegen. Interessanterweise hängt das auch von der verwendeten Zentrale ab (zumindest ist das mein Eindruck).
vor kurzem habe ich genau die selbe Lok erhalten und konnte sie in Augenschein nehmen. Der Deltadekoder ist neuerer Generation allerdings ohne Systemerkennung. Auf eine Digitaladresse eingestellt, rast das Modell mit der CS2 unkontrollierbar los, solange die korrekte Adresse nicht aktiv ist. Ohne Motorwartung fährt das Modell bereits mit FS 2/14 an der CS2 an. Mal sehen, ob ich noch mehr finde.
Also, im Gegensatz zum TO bin ich ein 86er Fan Vor alle die Varianten mit Telex sind super im Spielbetrieb. Hab 3 Stk... Ich habe erst gestern eine (fabriksneue!) 3113 (ÖBB 86er mit Schnee) umgerüstet auf HLA, LoPi V4 M4, LEDs und Telex. Einfach eine wunderbare Lok. Original mit dem LFCM fahren die Teile schon sehr gut, die nächste bekommt mal nur einen Magnet und einen Decoder um den Unterschied herauszufahren.
LG Bernhard
Loks aller Hersteller, vorwiegend selbst digitalisiert ESU Lokprogrammer JMRI mit SPROG IIv4 CS3 + MS2
ich habe die Lok nun genauer überprüft und einiges Ausprobiert. Dabei bin ich auf erstaunliche Ergebnisse gekommen. Digital (Adresse 78 mit CS2): Fahrstufe 1: Kriechfahrt (wird in Kürze in der Artikelserie Wie Langsam ist Langsam? eingepflegt. Fahrstufe 2 etwas schneller, ab FS 3/14 sanftes Fahren, dabei aber knarzendes Geräusch (bedingt durch die 70 Hz PWM).
Analog "normales Fahren" bis in den Langsamfahrbereich möglich, was ich sehr erfreulich finde. Nun der Unterhammer: ich vergaß, die DIP-Schalter auf 0 zu setzen und habe mit eingestellter Digitaladresse auf Analog AC probiert. Das Ergebnis war: die Lok fährt im Kriechtempo mit ca. 0,066 km/h Beweisvideo: [youtu-be]https://youtu.be/5kl1vZ7OM2A[/youtu-be] Der Trafostellknopf stand dabei auf 150. Das brachte mich auf eine Idee, die zum Oberhammer wurde: den Trafostellknopf zurückdrehen auf Tempo 80 und neu aufnehmen. Ergebnis: analoge Kriechfahrt mit 0,0195 km/h Beweisvideo: [youtu-be]https://youtu.be/g8tnY4v-rEw[/youtu-be] Freilich: ein normaler Betrieb ist damit natürlich nicht möglich. Es zeigt aber, dass auch uingeregelte Motoren sehr sehr langsam fahren können.
Frage an andere Besitzer dieses Modells mit Originaldekoder: funktioniert das bei Euch auch?