Sieht doch schon richtig gut aus !
Noch eine kleine anmerkung:
in der 2. spalte die bezeichungen mit "BR..." (dampf) - "E..." - "V..." (diesel) beginnen, dann kann man auch nach dieser spalte sortieren.
Hubert
Sieht doch schon richtig gut aus !
Noch eine kleine anmerkung:
in der 2. spalte die bezeichungen mit "BR..." (dampf) - "E..." - "V..." (diesel) beginnen, dann kann man auch nach dieser spalte sortieren.
Hubert
Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888
Beiträge: | 9.463 |
Registriert am: | 22.09.2007 |
Ort: | in den Alpen |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM |
Stromart | Digital |
Hallo,
Ihr wolltet doch keine reine Märklin-Mängelliste machen! Sieht aber fast so aus. Und damit nicht der Eindruck entsteht, andere Hersteller könnten keine Sch... bauen, hier noch zwei Einträge:
Roco V60 AC (69377): Probleme mit Sieben - oder Neunlicht-Spitzensignal (Licht scheint an verschiedenen Stellen durch), krumme Griffstangen, unverbundene Radschleifer (Massekontakt nur auf einer Seite); Bericht dazu hier => viewtopic.php?f=2&t=59241
Krumme Griffstangen und unverbundene Radschleifer sind kein Einzelproblem dieser Loks, das ist bei einigen Modellen von Roco geradezu schon herstellertypisch.
Gützold 155 AC (39630): Unzureichende Adaption der Räder an System Märklin, daher Entgleisungsneigung. Bericht z.B. hier => viewtopic.php?f=2&t=27570&hilit=g%C3%BCtzhold
@Maxjonimus: Würdest Du bitte die Bemerkungen in die Tabelle einfügen? Danke!
Viele Grüße
Ulrich
Zitat von UlrichRöcher
Ihr wolltet doch keine reine Märklin-Mängelliste machen! Sieht aber fast so aus. Und damit nicht der Eindruck entsteht, andere Hersteller könnten keine Sch... bauen, hier noch zwei Einträge:
...
@Maxjonimus: Würdest Du bitte die Bemerkungen in die Tabelle einfügen? Danke!
Gerne doch, Ulrich.
Es ist schon erstaunlich, entweder arbeiten alle ganz fleißig an der Tabelle offline und in ein paar Tagen bekomme ich haufenweise neue Tabelleneinträge zum einarbeiten gereicht, oder das Engagement in Form von sinnlosen Grundsatzdiskussionen ist bei den Usern stärker verbreitet, als sinnvolle Beiträge für die Tabelle zu liefern.
Man muss sich mal anschauen, wie viele Views und Beiträge dieses Thema bisher bekommen hat und wie schnell das Ursprungsthema auf über 10.000 Views und 240 Beiträge gestiegen ist. Das lässt mich doch ein wenig wundern...
Hallo Max(jonimus) ist Max dein Vorname??
Also werde ich hier auch meinen Beitrag leisten - einige der in der Tabelle angeführten Problemkinder habe ich auch, leider auch mit den selben Problemen.
Ein neues möchte ich hier noch anbringen: Die BR01, Märklin 39016, bei der die obere Spitzenlichtlampe schon in der Verpackung abgefallen ist oder überhaupt fehlt. Soll auch für Baugleiche andere 01er gelten ->> siehe
viewtopic.php?f=2&t=81650
_________________
Liebe Grüße, Günther
Schwarzburg V2, der Baubericht
Schwarzburg V2, Youtube Kanal: https://www.youtube.com/@Guenthers-Modellbahn
Tabellenupdate:
Marke | Bestellnummer | Baureihe | Design / Funktion / Sound | Kritikpunkte | User / Quelle |
---|---|---|---|---|---|
Esu | ????? | BR215 | Funktion | "getakteter Raucherzeuger geht gerne Kaputt ( meine Lok ist von Dez.2010 und hat bereits den 3. Raucherzeuger. " | papa_brösel |
Gützold | 39630 | "BR155 AC" | Funktion | "Unzureichende Adaption der Räder an System Märklin, daher Entgleisungsneigung. " | https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=27570&hilit=g%C3%Bctzhold |
Märklin | 26549 | BR38 | Sound | Lautstärke zu schwachbrüstig, Lautsprecher tauschen | "hu.ms viewtopic.php?f=2&t=91951&start=75#p990300" |
Märklin | 26610 | "BR61 Schnellfahr-Tenderlokomotive Zugpackung Henschel Wegmann" | Funktion / Design | Lok mit Ruckelantrieb und Decoderaussetzern. Fehlerhafte Lackierung der Zierstreifen, Kupplungen teils lose. Extrem schlechte Fahreigenschaften | "https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=67187 viewtopic.php?f=33&t=1783&start=25 " |
Märklin | 29540 | "BR89 Startset" | Funktion | Motorprobleme nach wenigen Einsatzstunden. Vermutet wird, daß der Motor nur eine begrenzte Lebensdauer hat. | http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=91812 |
Märklin | 29820 | "BR50 Startset " | Funktion | breite Streuung bei der Baureihe 50: Lichtausfall, Telex geht nicht, Soundaussetzer | https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=91951 |
Märklin | 36343 | "BR333 neue Köf 3" | Funktion / Design | knarzender Antrieb, nicht funktionierende Klotztelex. Optischer Mangel dank Einsteckmöglichkeit der Rangierkupplungimitate auf der Pufferbohle. Hier fehlt eine Art Abdeckung | https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=91951 |
Märklin | 36805 | BR Trostberg Köf | Design | Zinkpest | Railion |
Märklin | 37030 | BR38 | Funktion | "Zugkraft zu gering, bleibt an kleinsten Gleisunebenheiten hängen. Verbesserung durch Tausch der C-Achse gegen Achse mit Haftreifen. Singendes Getriebegeräusch ab ca. 50 % Geschwindigkeit. " | "hu.ms viewtopic.php?f=2&t=91951&start=75#p990300" |
Märklin | 37040 | BR50.40 | Funktion | Zu geringe Zugkraft | "hu.ms viewtopic.php?f=2&t=91951&start=75#p990300" |
Märklin | 37098 | "BR85 Lokset" | Funktion / Design / Sound | klemmende Lok in Kurven wegen verbogener Stangen. schlechte Bedruckung, bei Lok 002 fehlender vorderer Lichteinsatz. Sound bei Lok 001 teilweise sehr leise, läßt sich nicht einstellen. Ergo: sehr starke Qualitätsunterschiede in der Fertigung | https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=85935 |
Märklin | 37160 | BR94 | Funktion | nach ca. 5 Betriebsstunden Motor defekt, sehr wahrscheindlich das schon mehrfach genannte überfettete Getriebe | "hu.ms viewtopic.php?f=2&t=91951&start=75#p990300" |
Märklin | 37450 | BR45 | Funktion | Tenderschiefstand | "hu.ms viewtopic.php?f=2&t=91951&start=75#p990300" |
Märklin | 37485 | BR120.0 | Design | Falsche Drehgestelle | Railion |
Märklin | 37501 | BR420 | Sound | Flascher Sound | Railion |
Märklin | 37521 | "BR De 6/6 (Seetie)" | Design | Zinkpest | Railion |
Märklin | 37537 | BR120.0 | Design | Falsche Drehgestelle | Railion |
Märklin | 37538 | BR120.0 | Design | Falsche Drehgestelle | Railion |
Märklin | 37580 | "BR491 Gläserner Zug" | Funktion | Kabelanschluß zum Schleifer, bzw. Radkontakten lose, Lichteinsätze fallen leicht raus. Lackierung neigt zum Abplättern | https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=33&t=52738 |
Märklin | 37580 | BR491 | Design | Falscher Einholmstromabnehmer | Railion |
Märklin | 37705 | VT75 / VB140 | Funktion | "Nur eine Seite des Triebwagens und des Beiwagens sind mit stromführenden Kurzkupplungen ausrüstbar. Geliefert wird der VT75.9 mit einer starren stromführenden Kuppelstange und beigelegt 4 Stück nicht stromführenden Kurzkupplungen. Dadurch kann der Triebwagen in einem Endbahnhof nicht umgesetzt werden, bzw. montiert man die Kurzkupplungen bleibt der Beiwagen unbeleuchtet. Vorbildgerecht müsste eine Wartafel bzw. nachts eine Laterne auf einen Puffer des Beiwagens gesteckt werden, liegt dem 37705 / 37706 / 37708 aber nicht bei. Erst der überarbeitete 37707, der Ende 2013 als MHI Neuheit erscheint, wird stromführende Kurzkupplungen an jeweils beiden Wagenenden enthalten." | "http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=91951 überarbeitet und neutral formuliert von Maxjonimus" |
Märklin | 37726 | "BR212 Doppelset in vr-Lackierung" | Design | Weiße Kontrastbalken falsch ausgeführt. Diese wurden nämlich bis um die Ecken des kurzen Vorbaus herumgezogen und sind damit falsch. | ellokfahrer |
Märklin | 37740 | "BR216 Lollo" | Sound | Leerlauf ok, aber sobald man Fahrstufe 1 einlegt, beginnt ein unmögliches Dröhnen, daß sich bis zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit nicht mehr ändert. | ellokfahrer |
Märklin | 37767 | "BR218 altrot" | Sound | Sound läuft beim Abschalten der Fahrstufen, bzw. Anhalten am Bahnsteig noch in Volllast | ellokfahrer |
Märklin | 37767 | "BR218 altrot" | Funktion | mittlerweile tauchen Berichte über Motorprobleme auf. U.a. Knarzen, lautes Surren. Verbaut ist wohl ein Dreipoliger Anker. | http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=84325&p=992844#p992844 |
Märklin | 37774 | VT 04.5 | Funktion | Kontaktprobleme führt zu massiven Aussetzern bei Sound und Fahrt. Ursache: zuviel Öl an den Achsen und dem Messingschleifer auf der Achse, eventuell Messingschleifer zu klein | goshiny |
Märklin | 37778 | "BR403 Insider " | Funktion / Design / Sound | eiernde Bremscheibenattrappen, teilweise falsche Zugzusammenstellung im Karton, Sound erst nach vielen Versuchen mit der CV Programmierung einigermaßen vorbildlich klingend. Teilweise Farbfehler. | "Ein Video von Walter: https://www.youtube.com/watch?v=iCGyJNHgoYQ Der Link zu diversen Meinungen über den Zug http://wwww.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=81788 " |
Märklin | 37915 | BR03.10 | Funktion | Tenderschiefstand - evtl. fehlt Feder | "hu.ms viewtopic.php?f=2&t=91951&start=75#p990300" |
Märklin | 37927 | BR41 öl | Funktion | Zu geringe Zugkraft - durch Verringern der Federandruckkraft der nicht haftreifenbestückten Achsen zu verbessern | "hu.ms viewtopic.php?f=2&t=91951&start=75#p990300" |
Märklin | 39016 | BR01 | Funktion | "Obere Spitzenlichtlampe ist schon in der Verpackung abgefallen bzw. fehlt. Soll auch für Baugleiche andere 01er gelten " | "Blacky67 viewtopic.php?f=2&t=81650" |
Märklin | 39100 | "VT 10.5 Senator" | Funktion | die elektrischen Kupplungen des Zuges sind mit höchster Vorsicht zu verbinden, die langen und sehr feinen Kontakte neigen sehr leicht zum Verbiegen. Dazu gibt es keinen Hinweis in der Anleitung! | ellokfahrer |
Märklin | 39101 | "VT 10.5 Senator" | Funktion | die elektrischen Kupplungen des Zuges sind mit höchster Vorsicht zu verbinden, die langen und sehr feinen Kontakte neigen sehr leicht zum Verbiegen. Dazu gibt es keinen Hinweis in der Anleitung! | ellokfahrer |
Märklin | 39140 | BR E40 | Design | Tw nicht lackierte Lüfter | Railion |
Märklin | 39230 | BR23 | Design | um auch noch R0 durchfahren zu können, wurde die Schwinge einfach vorbildwidrig nach außen verlegt.Sah super aus! Dies wurde nun bei den neuen Ausführungen der Lok beseitigt. | ellokfahrer |
Märklin | 39440 | BR144 | Design | Teilweise fehlende Inneneinrichtung | Railion |
Märklin | 39970 | "BR 701 TVT Turmtriebwagen" | Funktion | Piezo-Antriebe neigen zu Aussetzern, nach nur wenigen Betriebsminuten Totalausfall des Stromabnehmerantriebs | "http://www.dermodellbahnchecker.de/lokomotiven/maerklin/m39970/39970-maerklin.htm Wie man den Zug mit 6021 und der IB zum Laufen bringt, steht hier: viewtopic.php?f=33&t=17854&start=25" |
Märklin | ????? | "Elloksound der Karsruher und verkehrsroter 141" | Sound | Da knallfroscht nix, da rauscht nur was Undefinierbares, was an entfernt an einen Lüfter irgendeiner Ellok erinnert. | ellokfahrer |
Märklin | ????? | S-Bahn 420 | Funktion | Ersten Serien (orange, verkehrsrot, baugleich zum Trixfahrzeug), dessen Gehäuse nur durch Verwinden und beinahe schon zerstörerischen Kraftaufwand zu Öffnen ist. Dies wurde angeblich mittlerweile behoben. | ellokfahrer |
Märklin | ????? | "Hobby ICE (Startpackungungen und Märklin Vision) " | Funktion | " Kupplungen rasten zu fest und beim lösen bricht diese oft >spröder Kunststoff " | papa_brösel |
Märklin | ????? | "ICE 3 inkl. Aller Farbvarianten " | Funktion | "Kupplung ist zu filigran, nicht für häufiges an /ab kuppeln geeignet " | papa_brösel |
Märklin | ????? | BR042 | Funktion | Lok /Tender KK längt sich unter Belastung | Railion |
Märklin | ????? | BR50 | Funktion | Tender stellt sich schief (Knickrahmenlok m KK) | Railion |
Märklin | ????? | BR44 | Funktion | Tender stellt sich schief (Knickrahmenlok m KK) | Railion |
Roco | 69377 | " V60 AC-Version" | Funktion | Probleme mit Sieben - oder Neunlicht-Spitzensignal (Licht scheint an verschiedenen Stellen durch), krumme Griffstangen, unverbundene Radschleifer (Massekontakt nur auf einer Seite) | https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=59241 |
Tillig | 79002 | VT 70.9 | Funktion | "- problematische Schleiferkonstruktion und - Radsätze nicht passend für AC, dadurch Entgleisungsneigung - Rotes Rücklicht beim Triebwagen nicht abschaltbar, leuchtet Beiwagen an - Innenbeleuchtung viel zu hell - Minidecoder, kein Platz für Tauschdecoder oder Powerpack - Lokdecoder im Beiwagen" | Ulrich Röcher , viewtopic.php?f=2&t=82719 |
Hallo
ist ja schon en ganz ansehnliche Sammlung und man kann diese Tabelle nun auch gern mal analysieren..gibt es Mängelschwerpunkte evtl. sogar Herstellerübergreifend?
Allerdings finde ich, dass die Firma Märklin doch recht häufig an zu treffen ist.
Liegt sicher an der Marktvorherrschaft von Märklin, aber sind denn alle anderen Hersteller fehlerfrei oder sind die Besitzer von Modellen der anderen Herstellern toleranter bei Fehlern oder Konstruktiven Mängeln?
Viele Grüße
Ingo
Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de
Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130
Beiträge: | 1.541 |
Registriert am: | 06.12.2012 |
Zitat von papa_brösel
Allerdings finde ich, dass die Firma Märklin doch recht häufig an zu treffen ist.
Liegt sicher an der Marktvorherrschaft von Märklin, aber sind denn alle anderen Hersteller fehlerfrei oder sind die Besitzer von Modellen der anderen Herstellern toleranter bei Fehlern oder Konstruktiven Mängeln?
Das Stummiforum ist schon sehr Märklin-lastig, sieht man auch in einer anderen gerade laufenden Umfrage (hier z.B. 73% Märklin-User: viewtopic.php?f=31&t=88893#p954214). Dazu kommt sicherlich, dass Märklinisten etwas kritischer sind. Und auf der anderen Seite man gerade Dinge schnell krumm nimmt, die man bei anderen toleriert.
Zufriedenheit ist eben nicht absolut sondern auch relativ zur Erwartungshaltung zu verstehen.
Hallo,
eine Sache wurde hier bisher nur knapp erwähnt - da sollte aber wegen ihrer Bedeutung mehr zu gesagt werden: Zinkpest! Außerdem sollte in diesem Fall eine Abweichung der Struktur der Tabelle vorgenommen werden und Zinkpest nicht nur konstatiert werden, sondern auch die Hilfestellung der Hersteller in einem solchen Falle beschrieben werden. Z. B. Brawa V320 Zinkpestbefall der Drehgestelle - werden vom Hersteller kostenlos getauscht und repariert. Neben der V320 gab es bekannten Zinkpestbefall auch an Fleischmanns BR 78 sowie Märklins Köf (nicht der Brawa Köf, nicht verwechseln!) und dem Seetalkrokodil, wenn mich die Erinnerung an Forenberichte nicht täuscht. Ich will aber nicht behaupten, dass dies alles gewesen ist. Wer weiß mehr?
Viele Grüße
Ulrich
Zitat von UlrichRöcher
eine Sache wurde hier bisher nur knapp erwähnt - da sollte aber wegen ihrer Bedeutung mehr zu gesagt werden: Zinkpest! Außerdem sollte in diesem Fall eine Abweichung der Struktur der Tabelle vorgenommen werden und Zinkpest nicht nur konstatiert werden, sondern auch die Hilfestellung der Hersteller in einem solchen Falle beschrieben werden. Z. B. Brawa V320 Zinkpestbefall der Drehgestelle - werden vom Hersteller kostenlos getauscht und repariert.
Ich nehme solche Hinweise gerne in die Tabelle auf, aber die entsprechenden Hinweise müssen schon geliefert werden.
Zitat von UlrichRöcher
Neben der V320 gab es bekannten Zinkpestbefall auch an Fleischmanns BR 78 sowie Märklins Köf (nicht der Brawa Köf, nicht verwechseln!) und dem Seetalkrokodil, wenn mich die Erinnerung an Forenberichte nicht täuscht. Ich will aber nicht behaupten, dass dies alles gewesen ist. Wer weiß mehr?
Mir ist bisher Zinkpest nicht vorgekommen, aber ich weiß vielleicht auch garnicht, wie man das sieht bzw. wie das aussieht.
Hallo,
ich bekomme das mit der Tabelle nicht hin!
ESU BR151,egal welche Artikel-Nr..
Bei der BR151 von ESU kann es vorkommen,muß aber nicht bei jeder BR151 der Fall sein,das sich der Stromabnehmer nicht immer vollständig absenken läst.
Eventuell kann ein nachjustieren des betroffenen Stromabnehmers abhilfe bringen.
Vorsichtig!!! Bei misslingen der Nachjustierung,erlischt die Garantie.
[url]
http://www.esu.eu/support/tipps-tricks/j...n-an-der-br151/[/url]
Grüße
Beni
Gruß
Beni
Beiträge: | 860 |
Registriert am: | 01.04.2011 |
Zitat von MaxjonimusZitat von UlrichRöcher
Ihr wolltet doch keine reine Märklin-Mängelliste machen! Sieht aber fast so aus. Und damit nicht der Eindruck entsteht, andere Hersteller könnten keine Sch... bauen, hier noch zwei Einträge:
...
@Maxjonimus: Würdest Du bitte die Bemerkungen in die Tabelle einfügen? Danke!
Gerne doch, Ulrich.
Es ist schon erstaunlich, entweder arbeiten alle ganz fleißig an der Tabelle offline und in ein paar Tagen bekomme ich haufenweise neue Tabelleneinträge zum einarbeiten gereicht, oder das Engagement in Form von sinnlosen Grundsatzdiskussionen ist bei den Usern stärker verbreitet, als sinnvolle Beiträge für die Tabelle zu liefern.
Man muss sich mal anschauen, wie viele Views und Beiträge dieses Thema bisher bekommen hat und wie schnell das Ursprungsthema auf über 10.000 Views und 240 Beiträge gestiegen ist. Das lässt mich doch ein wenig wundern...
Oder es gibt einfach nicht so viele Mangelhafte Modelle wie manche behaupten.
Also ich habe z.B. in meinem BW keine Lok stehe, wo ich dem Hersteller irgendeinen Vorwurf machen will, also kann ich nix melden!
Mahlzeit,
ich glaube eher, das liegt an daran, daß die meisten nur lesen, aber nicht schreiben wollen.
Und alle, die noch auf gutem Blech mit analoger Technik unterwegs sind, Loks aus einer Zeit besitzen, wo ein Märklinmodell keine Halbwertszeit von wenigen Stunden besaß, sondern selbst bei 4cm Staubdicke noch anstandslos seinen Weg pflügte, die können bei unseren Listen nur den Kopf schütteln und sich wundern. Für die muß das digitale Hochleistungsmotorplatinenzeitalter wie ein Flug zum Saturn aussehen
Aber vielleicht sollten sie sich mal ein neues Modell aus aktueller Produktion kaufen und insgeheim hoffen, daß alles funktioniert oder gut lackiert ist.
meint
Michael
PS: Ich hätte da noch einen Kandidaten für deine Liste: die Heris DE 2500. Vernichtende Kritiken!
viewtopic.php?f=2&t=15112&hilit=Heris+DE+2500
Zitat von ellokfahrer
PS: Ich hätte da noch einen Kandidaten für deine Liste: die Heris DE 2500. Vernichtende Kritiken!
viewtopic.php?f=2&t=15112&hilit=Heris+DE+2500
Hammer, mit so einer Lok wäre Märklin wohl längst pleite
Hallo,
Zitat von Maxjonimus
Ich nehme solche Hinweise gerne in die Tabelle auf, aber die entsprechenden Hinweise müssen schon geliefert werden.
Kein Problem. Threads zur verzinkpesteten Brawa V320 finden sich hier => viewtopic.php?f=2&t=42649, zu Zinkpestproblemen bei der Fleischmann 78 (Best.-Nr. 107 sind hier => viewtopic.php?f=2&t=41772 oder hier => viewtopic.php?f=2&t=43228. Bei meiner Forensuche nach Zinkpest habe ich auch Hinweise darauf gefunden, dass Märklins E70 (Best.-Nr. 344
das Problem auch hat, siehe hier => viewtopic.php?f=2&t=30072 .
Generell gilt, dass Zinkpest in der Frühzeit des Zinkdruckgusses aufgrund mangelnder Erfahrung weit häufiger auftrat als heute und von daher viele alte, historische Modelle befallen sind. Heute ist es eher ein Problem, das gegen China-Produktion und für Herstellung mit technisch erfahrenen Mitarbeitern spricht.
Bzgl. Ersatzteilen sieht es so aus, dass nur Brawa bisher großzügig verfährt, befallene Teile kostenlos tauscht und auch kostenfrei repariert. Bei allen anderen Herstellern gibt es Probleme: Entweder bekommt man die Ersatzteile nicht oder wird kräftig zur Kasse geben. Es wurde aber auch hier oder da von Kulanzfällen berichtet. Das Problem ist den Herstellern weidlich bekannt; von daher kann sich keiner herauswinden.
Zitat von Maxjonimus
Mir ist bisher Zinkpest nicht vorgekommen, aber ich weiß vielleicht auch garnicht, wie man das sieht bzw. wie das aussieht.
Da kann Dir geholfen werden. In den von mir zitierten Threads gibt es immer wieder Fotos. Außerdem wirst Du fündig, wenn Du bei Google "Zinkpest" suchen lässt und Dir Google direkt die passenden Bilder dazu gibt.
Zitat von MaxjonimusZitat von ellokfahrer
PS: Ich hätte da noch einen Kandidaten für deine Liste: die Heris DE 2500. Vernichtende Kritiken!
viewtopic.php?f=2&t=15112&hilit=Heris+DE+2500
Hammer, mit so einer Lok wäre Märklin wohl längst pleite
Na ja, das hat Märklin doch auch ohne diese Qualität geschafft, oder? Es wundert mich nur, dass bei einem so bedeutsamen Modell niemand schreit, dass Märklin die aber unbedingt produzieren müsste. Ok, tue ich es. Ich hätte sie gerne von Märklin! Na gut, ich bin ehrlich: wenn sie von Roco, Fleischmann, Piko oder Liliput käme, könnte ich auch damit leben
.
Viele Grüße
Ulrich
Zitat
Da kann Dir geholfen werden. In den von mir zitierten Threads gibt es immer wieder Fotos. Außerdem wirst Du fündig, wenn Du bei Google "Zinkpest" suchen lässt und Dir Google direkt die passenden Bilder dazu gibt.
Ich glaube wir sollten aber nicht bei Google nach Fehlern suchen, sonder eben, dass was die User hier an Erfahrungen einbringen in die Liste nehmen.
@ ellokfahrer: Du liegst falsch: ich fahre weder Analog, noch habe ich nur Alte Loks!
Mahlzeit,
@Bernd
deine neueste Lok ist vor 8 Jahren nach Deutschland importiert worden und du hast - du Glücklicher - kein Fahrzeug aus der Zeit der danach folgenden Kapriolen. Sei froh!!!!!
Sofern deine Bestandsliste noch aktuell ist, sehe ich da 90% Vordigitale-Altbaufahrzeuge, die noch aus der Zeit der fehlerfreien Epoche stammen und noch gute alte mechanische Umschalttechnik besitzen/besaßen.
Oder irr ich mich? Ein Umbau auf Digital ändert aber nichts daran, daß die Lok aus der guten alten Zeit der Heiligen Göppinger Blechhallen stammt.
meint Michael
Hier scheint die Luft raus zu sein. Oder gibt es keine Modelle mehr, die mit Mängeln behaftet sind?
Mahlzeit,
tja, das scheint wohl so.
Du hast vermutlich einen kapitalen Fehler begangen: du verlangst von deinen Lesern Eigeninitiative und jede Menge Eigenleistung. Das geht leider nicht lange gut. Nach ein paar Tagen, wo meist nur 2-3 Mitarbeiter aktiv dabei sind, bzw. waren, ist Schluß.
Der Großteil der Modellbahner ist reiner Konsument und möchte fertig pürierte Leseware erhalten. Bloß nicht zu viel Mitarbeit, denn ein Hobby dient der Entspannung... sozusagen, den Zug im Kreis fahren lassen
Du hast es dir eben einfach machen und andere die Arbeit machen lassen wollen. Das klappt nicht. Entweder, du machst alles alleine (so wie ich eben) und erntest auch Kritik, oder du wunderst dich über mangelnde Bereitschaft.
Mehr wirds sicher nicht.
meint
Michael
Zitat von ellokfahrer
Mahlzeit,
@Bernd
deine neueste Lok ist vor 8 Jahren nach Deutschland importiert worden und du hast - du Glücklicher - kein Fahrzeug aus der Zeit der danach folgenden Kapriolen. Sei froh!!!!!
Sofern deine Bestandsliste noch aktuell ist, sehe ich da 90% Vordigitale-Altbaufahrzeuge, die noch aus der Zeit der fehlerfreien Epoche stammen und noch gute alte mechanische Umschalttechnik besitzen/besaßen.
Oder irr ich mich? Ein Umbau auf Digital ändert aber nichts daran, daß die Lok aus der guten alten Zeit der Heiligen Göppinger Blechhallen stammt.
meint Michael
Meine Liste ist immer aktuell.
Und das ein Digitalumbau nichts dran ändert, dass die Lok "alt" ist weiß ich auch sehr wohl
Also wenn ich richtig rechnen kann sind 2 Loks von 16 mehr als 10%.
Also stimmt die Aussage mit 90% vordigital nicht
Auch die V36 und die V60 die ich nun im Bestand habe wurde bereits digital ausgeliefert und die 03.10 ist eine original Delta.
Naja ich sagte ja immer "Man muss nicht ständig die neuesten Loks laufen haben *fg*
Ich muss trotzdem auf die Frage zu Maxjonimus antworten.
Vlt. ist es so, dass die MoBa kein interesse haben die Liste zu pflegen, vlt. haben aber auch derzeit einfach keine der User die hier unterwegs sind Probleme mit Loks. Ich finde es trotzdem besser, wenn die Listen "fremdgefüllt" also wenn jeder die Sachen die einem auffallen mitteilt.
Eine Liste die nur von einer Person gefüllt wird hat immer den Eindruck "subjektiv" zu sein.
Wenn ich es recht sehen, tut sich bei der "Märklin-Mängel-Liste" ja auch nichts mehr
Zitat von Balde99
Wenn ich es recht sehen, tut sich bei der "Märklin-Mängel-Liste" ja auch nichts mehr
Das ist ja auch gut so, da kam ja ausser seitenlangen Grundsatzdiskussionen nichts brauchbares bei hervor.
Mahlzeit,
Bernd, erklär mir doch mal den Unterschied, ob MIR die User (ich bin das MasterControlProgramm) ihre Probleme melden und ICH sie dann in meine Liste einpflege (es empfiehlt sich, da ab und zu hineinzuschauen, denn ich ergänze da immer wieder mal was) oder ob die User Max´ Liste ergänzen.
Was ist da jetzt eher subjektiv?
Es scheint immer noch keiner begriffen zu haben, daß nicht ICH die Fahrzeugprobleme habe, sondern eben diejenigen Modellbahner, die mir eine kurze Nachricht schicken. Ich sammle diese nur.
Und wenn sich mehr als 3 mit dem gleichen Problem melden, dann erst stell ich das als "Problem" ein.
Das ist das einzige, was an meiner Liste wirklich Subjektiv ist.
Alles andere nicht.
PS: ich hab mein Liste eben nochmal um einen Hinweis zur 37020 ergänzt.
Michael
Na ihr zwei,
seid doch froh, wenn es keine neuen Mängel bei Märklin gibt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Oder ärgert sich da jetzt jemand, daß es nur noch gute Fahrzeuge zu Kaufen gibt und die Liste so ungenutzt/ungefüllt bleibt?
Also Leut, ich bitte euch!
Zitat von ellokfahrer
Du hast es dir eben einfach machen und andere die Arbeit machen lassen wollen. Das klappt nicht. Entweder, du machst alles alleine (so wie ich eben) und erntest auch Kritik, oder du wunderst dich über mangelnde Bereitschaft.
Naja, also einfach hab ich es mir nicht machen wollen. Ich habe immerhin eine Excel-Vorlage erstellt, aktualisiere diese, wenn neue Inhalte geliefert werden. Nur kann ich mir ja nun nicht von den führenden 10 Modellbahnherstellern alle Modelle kaufen, um die Tabelle zu füllen.
Nun, ich schließe aus der geringen Mitarbeit, dass es nur wenig echte Mängel gibt und dass das Interese an konstruktiver Mitarbeit eben geringer ist als das Interesse an Grundstzdiskussionen.
Leider ja,.. gemeckert wird immer gern,schnell und viel,..aber besser machen,.. daran haben die wenigsten interesse... klar, weil dann gäbe es ja weniger zum meckern
Viele Grüße
Ingo
Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de
Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130
Beiträge: | 1.541 |
Registriert am: | 06.12.2012 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |