Ich habe ein paar elektrische K-weichen von Märklin, will mir aber keinen Unterflur-zurüstsatz kaufen, da der so teuer ist. Gibt es Möglichekeiten den billig selbst zu bauen?
Zitat von Ö-tunnel... will mir aber keinen Unterflur-zurüstsatz kaufen, da der so teuer ist.
Hallo Peter,
eine kluge Entscheidung! Der Märklin K-Gleis Unterflurzurüstsatz ist totaler Müll, für einen betriebssicheren Betrieb völlig ungeeignet. Bei schlanken Märklin Weichen mit beweglichem Herzstück versagt er total. Bei allen anderen Weichen kriegt man vielleicht mit viel Justage und viel Gedult eine halbwegs sicheren Stellvorgang hin. Hinzu kommt halt auch, er ist für die bescheidenen Weichenspulenantriebe gedacht. Und diese Antriebe sind genauso Müll - einfach mal hier das Forum mal durchsuchen.
Lösungen für Dich: - Deine bisherigen Spulenantriebe "umdrehen", d.h. über Kopf montieren. Endabschaltung überbrücken. Dann hast Du 99,8% sicheren Betrieb. - gleich auf Servos umstellen (Forensuche benutzen)
Hallo Peter, mangels Schienenmaterial kenne ich das Problem nur vom Hörensagen. Ich wills aber dennoch Laienhaft erklären, Techniker hier können mich gerne korrigieren. Die Spule bekommt einen Strom-Impuls und verstellt die Weiche. Damit hier irgendwo in diesem Schaltsystem nix heiß wird(verbrennt) gibt es diese Endabschaltung. Dummerweise versagt genau diese Endabschaltung (springt zu früh ein) und die Weiche schaltet nicht richtig.
Ergo: Entgleisungen, nicht funktionierende Weichen und der Totalausbau des Antriebes, weil die Endabschaltung an der Spule sitzt.
Ohne diese Abschaltung funktionieren die Weichen x-mal besser und die Gefahr des Durchbrennens ist geringer als von Märklin erwartet.
Gruß Martin (181fan) ---------
Letztes Projekt: BR 101! Aktueller Zug: IC2020 mit Re460 Next: Es wird die Bahn gebaut!
Ich habe noch keine Weichen+ Antriebe gekauft würde diese aber zu ca. 23€ bekommen. Servos scheinen mir zu kompliziert, aber wie schwer ist das und vor allem wie teuer?
Hallo Peter, schaue Dir mal das Angebot auf der nachstehend eingefügten Internetseite an: http://www.modellbau-gloeckner.de/17201/18301.html Diesen Antrieb kannst Du sicher sehr leicht unter der PLatte anbringen. Preislich dürfte sich das auch unterhalb der Preise für die Märklin-Original-Unterflurantriebe (also Motor plus Unterflur-Zurüstsatz) bewegen.
Schöne Grüße Ralf
Anlage im Aufbau; Spur HO, K-Gleis, Loks meist Märklin, Lok-Decoder unterschiedlich, MA-Decoder Viessmann, RM-Decoder Viessmann, Steuerung mit WinDigipet 2021
HAllo, mal eine andere Frage. War am Wochenende in Hamburg ( Miwla ) die haben eine nicht geringe Zahl an Märklin K-Antrieben auf ihrer Anlage. Wenn die keine brauchbare Lösung mit diesen Antieben gefunden hätten, hätte man sie auf Servos oder der gleichen umbegaut, oder nicht?
Hallo Moritz, ist und war mir bekannt wollte nur noch mal klar aufzeigen welche Lösung Zielführend ist. Natürlich kann man auch Servo's verbauen aber auch nicht.
Hallo Peter, leider komme ich erst heute dazu, Dir zu antworten. Auf einer MIBA-Anzeige kann man den Preis erkennen. Je nach Ausführung 6,90 oder 8,80 €. Ich weiß allerdings nicht, wie alt dieser Beitrag ist; vermutlich aus dem Jahr 2005. Möglicherweise sind die aktuellen Preise etwas höher, aber auf keinen Fall dürften sie die Grenze eines Antriebs von Märklin erreichen. Schau Dir mal diese Seite an: http://www.miba.de/neuheit/03/05/gloe.htm Ich würde mal dort anrufen oder eine Email-Anfrage schicken, um den aktuellen Preis zu erfahren.
Schöne Grüße Ralf
Anlage im Aufbau; Spur HO, K-Gleis, Loks meist Märklin, Lok-Decoder unterschiedlich, MA-Decoder Viessmann, RM-Decoder Viessmann, Steuerung mit WinDigipet 2021