RE: Namenlos im Keller - schon wieder grün

#51 von CZP ( gelöscht ) , 10.12.2014 17:23

So, der Wechsel von IB1 zur CS2 hat nicht auf Anhieb reibungslos funktioniert.
Die S88 module wollten nicht. Und da ich diese mit patchkabeln verbinde, ergibt sich auch ne kleine trick Situation beim Anschluss an die CS.
Morgen werden erstmal die kabel alle schön verlegt.
Jetzt sieht es noch etwas wirr aus.
Dann kommen auch neue Bilder.

Chris


CZP

RE: Namenlos im Keller - schon wieder grün

#52 von CZP ( gelöscht ) , 16.12.2014 14:39

Hallo zusammen,
heute eine kleine schnelle statusmeldung.
Das S88 Problem hab ich immer noch nicht im griff. Naja.
Dafür habe ich win wenig weiter gebastelt. Der offene Ladeplatz wurde richtig positioniert, der Boden der Umgebung wurde schon einmal angeglichen. Da wird nachher oder morgen begrünt.

Die Gleise der kleinen Fabrik wurden fest gelegt und der Boden auf Schienenoberkante angehoben.

Die halb fertigen Gebäude mal zur Stellprobe ausgepackt.
Fehlt noch die kleine Verwaltung.


Schönen Gruß
Chris


CZP

RE: Namenlos im Keller - schon wieder grün

#53 von Wolfram1 ( gelöscht ) , 17.12.2014 11:31

Moin,

woran hakts denn mit der CS? Kannst du das mal genauer beschreiben? (Oder hast du schon im technischen Bereich eine Anfrage gestartet?)


Wolfram1

RE: Namenlos im Keller - schon wieder grün

#54 von CZP ( gelöscht ) , 17.12.2014 11:50

Hallo Wolfram,
nein da habe ich noch keine Anfrage gestellt.
Das Problem ist, das Traincontroller nach dem start keine Belegtmeldungen angezeigt bekommt.
Ich muss erst immer den S88 Stecker an der CS2 raus und wieder rein stecken. Dann funktionierts.

Auch die Tips aus Google - TC einfrieren, dann erst beenden - funktioniert nicht.

Es finktioniert zwar so, aber ich möchte die Pins vom S88 nicht zu sehr beanspruchen.


Chris


CZP

RE: Namenlos im Keller - schon wieder grün

#55 von Wolfram1 ( gelöscht ) , 17.12.2014 18:40

Hallo Chris,

zunächst mal die Totschlag-Frage: ist die Software der CS2 aktuell? Da hats nämlich bei älteren Modellen und älteren SW-Versionen ziemlichen Murks mit der S88-Übermittlung gegeben. Auch hier nachzulesen...

Und dann schwebt mir ganz schwach was vor, daß da was ist mit der galvanischen Trennung, und deshalb die S88-Module bei der CS2 anders angeschlossen werden sollten als bei der IB. Kann ich mich aber täuschen.
Wenn du zu dem Problem keine Lösung finden solltest - dann würd ich dazu raten, einen sechspoligen Schalter zwischenzuschalten; die CS2 weiß nicht, ob du den Stecker abziehst oder nur den Schalter ausschaltest.
Aber ich bin sicher, daß es da eine Lösung gibt. U.U. auch über den Kundendienst von Märklin, für sowas sind die schließlich (auch) da.


Wolfram1

RE: Namenlos im Keller - schon wieder grün

#56 von CZP ( gelöscht ) , 23.12.2014 09:31

Endlich komme ich zum antworten.
Die SW Version ist 3.7.0?!
Ich löse das Problem derzeit, indem ich eine patch kupplung eingebaut habe, die ich trenne und verbinde. Danach läuft es einwandfrei.

Habe auch ein wenig gewerkelt.
Habe versucht, betonplatten zu gestalten. Sehen die so in etwa realistisch aus, oder scheint das alles zu steril? Ich selbst bin mir nicht sicher





Lasst mal eurer Kritik freien Lauf [emoji1]

Schönen Gruß
Chris


CZP

RE: Namenlos im Keller - schon wieder grün

#57 von alex57 , 23.12.2014 16:02

Hallo Chris,

deine Betonplatten gefallen mir gut. Als Farbton gefällt mir der unterer dezent dunkeler Fleck, nichts das strak dunkelgrau am rechten Rand/ Übergang.

In den Fugen vieleicht noch mit grünem Fineturf dezent Unkraut andeuten.

Vielleicht die Betonplatten in einer Art Mauerverbund versetzt angeordnet, ist aber persönlicher Geschmack.

Gruß

Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.298
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: Namenlos im Keller - schon wieder grün

#58 von CZP ( gelöscht ) , 23.12.2014 16:52

Hallo Alex,
Der untere teil war auch der einzige den ich schon mit "fugenwasser" behandelt hatte. Habe jetzt mal den Rest rechts mit platten geritzt. Wenns trocken ist, kommen weitete versuche.

Am liebsten würde ich ja alles mit Kopfsteinpflaster ausstatten, auch den gleiszwischenraum. Aber da ist ja bei Märklin einiges an fummelei angesagt um den Mittelleiter wieder funktionsfähig zu bekommen.
Es konnte aber auch sein, das es mich packt und ich alles aus Sperrholz und gerader Gleisführung mache.
Dann könnte ich die fummelsarbeit am basteltisch erledigen.

Chris


CZP

RE: Namenlos im Keller - schon wieder grün

#59 von Wolfram1 ( gelöscht ) , 23.12.2014 18:07

Hallo Chris,

betreffend das Elektronikproblem würd ich dann doch eine Mail an den Kundenservice empfehlen. Die Stecker-Lösung ist ja nur eine Notlösung.

Soll der Beton die helle oder die dunkle Farbe bekommen? So aus der Erinnerung, wie die Panzerstraße bei uns um die Ecke aussah, würd ich sagen, hell - aber ggfs mit gaaaanz feinen Stippen, das sind die Kieselsteine im Beton... dann siehts auch nicht eintönig aus.

Seltsam finde ich das schräge Gleisende. Da muß doch ein Prellbock oder sowas hin, und wieso schräg abgeschnitten? Die Bahn verlegt keine halben Schwellen...


Wolfram1

RE: Namenlos im Keller - schon wieder grün

#60 von CZP ( gelöscht ) , 30.12.2014 18:27

Hallo zusammen,
endlich komme ich dazu etwas zu schreiben.

@Wolfram
Habe mich mit dem Kundendienst in Verbindung gesetzt. Leider ist dieses Problem angeblich unbekannt, werde mich aber im neuen Jahr nocheinmal mit denen auseinander setzten.


So......
irgendwie hat mir das alles nicht gefallen. Der Schaumstoff franste mir zu sehr aus, die Anordnung der Gebäude war zu knapp bemessen und generell fand ich das alles Mist.
Also habe ich mich hingesetzt und was neues "konstruiert", was in den vorhandenen freien Platz passt.

Eigendlich wollte ich den ganzen vorderen Ladeplatz als Kopfsteinpflaster darstellen. Aber leider besitze ich (noch) keine Gussform auch hatte ich nicht wirklich die Geduld es alles von Hand zu ritzen. Ich wollte bauen. Also ist es bei andedeutetem Pflaster geblieben.

Die Laderampe bzw. der Schuppen kann von beiden Seiten aus benutzt werden, desswegen auch der kleine Übergang auf die andere Seite.
Die Rampe selber wurde "freihand" aus Gips gegossen, geritzt, gealtert und mit einem Geländer versehen. Zum Kantenschutz ein verrostetes Winkelprofil auf die Kanten.
Ein passender Prellbock ist noch in der Mache.
Hinter der Rampe steht das kleine Lagerhaus auf einem Holzgestell, einfache Mc-D Rührstäbchen mit Eisen/Essig Beize bestrichen und trocknen lassen.
Die Seiten müssen aber noch angepasst bzw zugebaut werden.

Der komplette Boden wurde mit Heki Betonfarbe gestrichen, geschliffen, eingesaut. Inclusive Fahrspuren der Traktoren und Klein-LWK.
Die Umbegung wird dann in diesen Tagen dem Rest angepasst.

Jetzt Bilder (Handycam, bitte entschuldigen) und schonungslose Kritik bitte










Einen guten Rutsch
Chris


CZP

RE: Namenlos im Keller - schon wieder grün

#61 von CZP ( gelöscht ) , 02.01.2015 18:02

Hallo zusammen,
ich hoffe es sind alle gut ins neue Jahr gekommen.

Da ich mir fest vorgenommen habe, die linke Ecke fertig zu gestallten bevor ich wieder irgend etwas neues anfange, ging es damit im neuen Jahr erstmal weiter.
Es wurde begrünt und aufgeforstet. Zwischendurch habe ich mich auch nochmal am einsauen alter Güterwagen probiert.
Diese drei uralten Vertreter wurden für die örtliche Rübenkampagne bereitgestellt. Denn nur noch dafür sind sie gut.









An der Umgebung der Laderampe ist auch etwas gewerkelt worden, jetzt sieht es nicht mehr so nackt aus.







Dann kam mir in den Sinn, das eine Zufahrtsstraße auch nicht so das schlechteste wäre.
Also wurde mal rumprobiert.





diese führt dann hinter dem Tunnelportal über den kleinen Hügel und verzweigt sich dann einmal richtung BW (was es noch nicht gibt) und einmal rechts runter um am Bahnübergang an zu schließen.

Die Fotos sind irgendwie alle ein wenig hell geworden, obwohl ohne Blitz geknips wurde. Naja, ich hoffe sie gefallen trotzdem.

schönen Gruß
Chris


CZP

RE: Namenlos im Keller - schon wieder grün

#62 von SCHIENEZEPPELIN , 02.01.2015 18:50

Hi Chris,
ne die Fotos sind supi.
Deine Anlage / bzw das Eck von ihr gefällt mir und der Rest wird bestimmt auch gut.
Nur aus den Wägen würd ich keine Rüben mehr essen wollen .
Weiter so !

LG Simon

PS: Mit welchem Elektrostaten begrünst du????










SCHIENEZEPPELIN  
SCHIENEZEPPELIN
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 15.02.2013


RE: Namenlos im Keller - schon wieder grün

#63 von CZP ( gelöscht ) , 03.01.2015 09:08

Hallo Simon,
danke für deine Rückmeldung.

Du sollst ja auch keine feldfrischen Knollen essen.
Das hat nur der alte Hund von meinem chef gemacht.
Die gehen ja zur Fabrik, für leckeres Rübenkraut.

Ich benutze den RTS Greenkeeper zum begrasen. Wobei ich da immer noch nicht durch die verschiedenen Aufsätze durch gestiegen bin. Ich erkenne da kaum Unterschiede.

Gestern abend wurde auch ein wenig geschottert, womit die größte drecksarbeit in der Ecke langsam dem Ende zugeht.

Die Zufahrtsstraße und der Bahnhof ist dann als nächstes geplant.

Schönes Wochenende
Chris


CZP

RE: Namenlos im Keller - schon wieder grün

#64 von Lokwilli , 04.01.2015 10:41

Moin Chris,
bin gerade erst auf Deinen Thread gestoßen und finde Deine Berichte sehr interessant.

Der zuletzt gestaltete Güterbereich macht sich schon richtig gut. Ich teile Deine Einschätzung, dass das Reduzieren auf nur ein Gleis mit einem Gebäude besser wirkt. Am Anfang wirkt es zwar noch etwas nackt, was ich aber durch die weitere Ausgestaltung und insb. die Begrünung schnell ändert.

Viele Grüße und weiter so
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Namenlos im Keller - schon wieder grün

#65 von Wolfram1 ( gelöscht ) , 04.02.2015 14:16

Moin,

ich hab Rückstand beim Lesen...

die kleine Laderampe gefällt mir sehr gut. Statt eines klassischen Prellbocks könntest du eine Holzleiste an die kurze Querrampe anbringen, eventuell sogar mit einer klappbaren Brücke, um fahrbare Ladung über den Kopf (sprich, die Pufferseite) des Wagens abzuladen. Andererseits ist die Rampe für eine Kopframpe zu klein geraten - aber manche Sachen könnten eben doch gehen.
Ist eine Car-System-Schleife im Boden, oder wovon kommt die Schleifenspur?

Gibts Neues von deinem s88-Problem? Vielleicht fragst du auch mal den Hersteller der s88-Module, ob ihm das Problem bekannt ist? Könnte es mit dem Übergang von Patchkabel auf klassische s88-Stecker zu tun haben? (Benutzt du s88N oder eine andere Belegung?) Für s88N gibt es bei tams Adapter, die dem Vernehmen nach sehr zuverlässig funktionieren.


Wolfram1

RE: Namenlos im Keller - schon wieder grün

#66 von baureihe482 , 20.04.2015 07:44

Hey Chris,
Wünsche dir alles Gute zum Geburtstag! Feier schön...
...und lass mal wieder was hören
Schöne Grüße,
Christian



 
baureihe482
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.641
Registriert am: 11.11.2009
Ort: Im Land der Zebras
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x CS2 und Apps
Stromart AC


RE: Namenlos im Keller - schon wieder grün

#67 von CZP ( gelöscht ) , 01.05.2015 20:28

Hallo Christian
Danke für deine Geburtstagswünsche

Es läuft wenig bis garnichts im Keller.
Ausser ein paar Planungsspielchen, konkret hier viewtopic.php?f=24&t=124504 , mache ich im Moment nichts.
Sämmtliches Rollmaterial ist in Kisten und Vitrienen verstaut, damitmir das bei meiner "Schaffungskriese" nicht auchnoch festrostet


CZP

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz