RE: Frage zu "ohne Kurzkupplungskinematik"

#1 von Dirk75 , 09.06.2013 10:42

Hallo Zusammen,

ich habe mal eine Frage an die Gemeinschaft. Ich wollte mir eine gebrauchte Lok von Roco kaufen und habe mir in der Produktdatenbank von Roco dieses Modell angesehen. Dort stand, dass die Lok zwar einen Normschacht besitzt, jedoch KEINE KK-Kinematik. Wenn ich es richtig verstehe, bedeutet es letztlich, dass beim Herausfahren aus den Kurven die Puffer verhaken, da die Lok in der Kurve zu dicht an den Wagen ist?
Es wundert mich bis jetzt immer noch, dass ein Modell aus dem Jahr 2010 keine KK-Kinematik besitzt. Für mich ist das schlecht, da alle meine Personenwagen mit Kurzkupplungen ausgerüstet sind.

Gruß
Dirk


Dirk75  
Dirk75
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 259
Registriert am: 11.12.2010
Ort: Berlin
Gleise Trix C Gleis
Spurweite H0, G
Stromart DC, Digital


RE: Frage zu "ohne Kurzkupplungskinematik"

#2 von Michel111 ( gelöscht ) , 09.06.2013 10:55

Hallo Dirk

Du kannst Kurzkupplungen einsetzten. Der Abstand gegenüber Fahrzeugen ist vergrössert. Somit verhaken sich die Puffer auch nicht in Kurven.

Viele Grüsse
Michael


Michel111

RE: Frage zu "ohne Kurzkupplungskinematik"

#3 von H0! , 09.06.2013 11:07

Moin!

Zitat von Dirk75
Wenn ich es richtig verstehe, bedeutet es letztlich, dass beim Herausfahren aus den Kurven die Puffer verhaken, da die Lok in der Kurve zu dicht an den Wagen ist?

Das Problem gibt es wirklich bei manchen Piko-Hobby-Loks. Aber bei Roco, Märklin, Trix und anderen hatte ich da noch keine Probleme, weil, wie Michael bereits schrieb, der Abstand dort trotzdem ausreicht.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zu "ohne Kurzkupplungskinematik"

#4 von berndm , 09.06.2013 11:33

Zitat von Dirk75
...
Es wundert mich bis jetzt immer noch, dass ein Modell aus dem Jahr 2010 keine KK-Kinematik besitzt. Für mich ist das schlecht, da alle meine Personenwagen mit Kurzkupplungen ausgerüstet sind.

Gruß
Dirk


Mich wundert das nicht.

Es gibt noch genügend Modelle ohne Kurzkupplungkinematik. Einige sind hier aufgeführt: Präsentation von schönen Butter- und Brotloks in AC von R.
Überpuffern und Verhaken gibt es da nicht. Das geht bestens.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.939
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Frage zu "ohne Kurzkupplungskinematik"

#5 von Peter Müller , 09.06.2013 15:48

Zitat von Dirk75
Wenn ich es richtig verstehe, bedeutet es letztlich, dass beim Herausfahren aus den Kurven die Puffer verhaken, da die Lok in der Kurve zu dicht an den Wagen ist?


Es bedeutet, dass der Abstand zwischen Lok und Wagen nicht so kurz ist wie wenn die Lok mit Kurzkupplungskinematik konstruiert wäre. Kurzkupplungskinematik gibt es eh erst seit 40 Jahren, davor mussten alle Fahrzeuge auf diese Technik verzichten.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Frage zu "ohne Kurzkupplungskinematik"

#6 von Mattlink , 09.06.2013 19:50

Zitat von H0
Moin!

Zitat von Dirk75
Wenn ich es richtig verstehe, bedeutet es letztlich, dass beim Herausfahren aus den Kurven die Puffer verhaken, da die Lok in der Kurve zu dicht an den Wagen ist?

Das Problem gibt es wirklich bei manchen Piko-Hobby-Loks. Aber bei Roco, Märklin, Trix und anderen hatte ich da noch keine Probleme, weil, wie Michael bereits schrieb, der Abstand dort trotzdem ausreicht.




Hallo,

stimmt! Bei meiner Piko BR 95 fehlt z. B. die Kulisse. Für Kurzkupplungsköpfe ist der Kuppelabstand aber zu gering. Daher sind der Lok Distanzstücke beigefügt, die bei Verwendung von Kurzkupplungsköpfen den Normschacht verlängern. Dann passt es.

Ansonsten: Auch bei Roco gibt es heute noch etliche Fahrzeuge, die Konstruktionsseitig schon etliche Jahre alt sind, und einfach noch keine Kulisse haben. Teilweise haben diese Loks auch keine Normschächte. So z. B. die BR 57.
Grundsätzlich ist bei diesen Loks der Kuppelabstand ausreichend groß für die Verwendung von Kurzkupplungsköpfen.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz