RE: Einbau 2. Schleifer

#1 von Gunter , 16.06.2013 19:41

Hallo,

das Problem Unterbrechung/Aussetzer beim Fahren mit SDS Loks z.B. Mä 39180 BR 218 231 hält mich immer auf trab.
Ich habe jetzt einen 2. Schleifer eingebaut. Das Ergebnis der ersten Probefahrt ist hervorragend.

Meine Anlage wird von der CS2 und dem aktuellsten dazugehörigen Booster versorgt.
Kurzzeitig, beim Überfahren der Trennstellen (nur Mittelleiter) wird der Motor/Elektronik von 2 verschiedenen Versorgungssystemen
versorgt. Kann das zu Problemen führen.

Was sagen die Experten dazu.


LG
Gunter


Märklin Spur0 Tinplate


Gunter  
Gunter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Lionel
Steuerung LGB
Stromart DC, Analog


RE: Einbau 2. Schleifer

#2 von X2000 , 16.06.2013 20:01

Dem Motor ist das ziemlich egal, ggf. dem Booster und der Zentrale nicht. Muss du sicherstellen, dass sie nie längere Zeit die Bosterstromkreise brückt.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.044
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Einbau 2. Schleifer

#3 von rhb651 , 16.06.2013 20:45

Hallo Gunter,

das muss doch eine Ursache haben, denn normalerweise gibt es ja keine Probleme beim Fahren, selbst beim Überfahren von Boosterkreisen.


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.767
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Einbau 2. Schleifer

#4 von Gunter , 16.06.2013 21:07

Hallo,

die Ursache für die Empfindlichkeit der SDS Motoren samt Elektronik ist nach wie vor ungelöst.
Fakt ist, daß alle SDS Maschinen bei mir extrem spannungsempfindlich sind. Masseverbesserung hat nichts längerfristiges positives
erbracht. Nervig ist halt, das die Maschinen extrem abstoppen,wieder anfahren, oder stehen bleiben.
Das erste Experiment mit einem 2. Schleifer war auf jeden Fall extrem positiv.

Ich bau jetzt erst mal alle Stück für Stück um. Danach meld ich mich wieder.

LG
Gunter


Märklin Spur0 Tinplate


Gunter  
Gunter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Lionel
Steuerung LGB
Stromart DC, Analog


RE: Einbau 2. Schleifer

#5 von supermoee , 16.06.2013 21:15

Hallo,

Meine über 20 Lokomotiven mit C Sinus kompakt und SDS fahren ohne jeglichen Probleme über die Anlage. Auch die beiden 218er 39183 und 39184 fahren seidenweich ohne zu stoppen, ruckeln oder stehen zu bleiben. Keine Ahnung, was auf deiner Anlahe falsch läuft.

Dafür bleibt aber die Br44 aus der Packung langer Heinrich immer wieder stehen. Die hat HLA aber ich denke, dass das mit dem Alzheimer Problem der ESU Dekoder zu tun hat.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.773
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Einbau 2. Schleifer

#6 von Gunter , 16.06.2013 22:13

Hallo,

die Bedingungen sind halt unterschiedlich. Warum auch immer, ich kann es nicht erklären.
Die SDS Maschinen machen bei mir schon immer Probleme. Jetzt habe ich Hoffnung, mit dem zweiten
Schleifer, denn Masseprobleme kann ich ausschliessen.

Ich fahre mit Computer,Programm WDP, und daran kann es nicht liegen. Mal sehen, wies weitergeht.

LG
Gunter


Märklin Spur0 Tinplate


Gunter  
Gunter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Lionel
Steuerung LGB
Stromart DC, Analog


RE: Einbau 2. Schleifer

#7 von Peter Müller , 16.06.2013 23:29

Zitat von Gunter
Kann das zu Problemen führen.


Man sagt, wenn es baugleiche Booster sind, sollte es keine Probleme geben. Die 2-Leiter-Fahrer brücken ihre Versorgungsbezirke ebenfalls auf der Länge der Stromabnahme-Basis, also üblicher Weise vom ersten bis zum letzten Radsatz eines Triebfahrzeugs. Das dürfte dem Abstand von zwei Schleifern gleich kommen.

Bei uns ist auch überall wo möglich ein zweiter Schleifer unter gebaut:


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Einbau 2. Schleifer

#8 von Mattlink , 21.06.2013 09:45

Hallo,

bei etlichen SDS Loks hat Märklin ja nachgebessert (mit anderen Treiberplatinen, oder auch durch Pufferung der Treiberplatinen des SDS). Sofern für Die Fahrzeuge diese Option noch besteht, würde ich sie wahrnehmen. Bei mir ist inzwischen Sinusfreie Zone, da ich von meinen Loks erwarte, dass sie auch in einer analogen Umgebung noch funktionieren. Daher hat meine 39er jetzt einen Glocki...

Zwei Schleifer dürfte ein einer reinen Digitalumgebung funktionieren, aber ein Einsatz so einer Lok in einer Anlage mit Übergängen von digitalen in analoge Bereiche wäre tödlich für die Zentrale, und ggf. auch für den Decoder der Lok.

Wenn es für ruckelnde SDS Loks seitens Märklin keine Lösung gibt, dann bleibt halt nur die Optimierung der Stromaufnahme. Also Gleise sauber halten, ausreichende Einspeisungen, Räder und Schleifer sauber halten, und die Modelle optimieren (Masseaufnahme / 2. Schleifer). Als allerletzter Schritt bleibt dann nur noch so eine Lok zu verkaufen, oder eben auf Glockenanker umzurüsten...


@Supermoee:

Die Märklin BR 44 wäre eigentlich ein typischer Kandidat für eine gründliche Überarbeitung der Masse, da hat sie einige Schwachstellen. Also beide Knickrahmenhälften per Kabel verbinden, Vorläufer mit anschließen (wenn möglich), und vor allem auch beide Tenderdrehgestelle mit Kabeln, bzw. Radschleifkontakten ausrüsten und zum Massepunkt verbinden. Die ESU Loksound 3/3.5 Generation hat bei mir keinerlei Alzheimer Probleme gezeigt. Allerdings sind sie bei schlechten Kontaktverhältnissen schon empfindlicher als die Lopi ohne Sound. Die Märklin 44er (mit ESU Loksound )eines Bekannten, die ich für ihn mal programmiert habe, lief übrigens tadellos.


Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Einbau 2. Schleifer

#9 von X2000 , 22.06.2013 10:02

Masseprobleme lassen sich oft auch durch SR24 lösen. Erstmal alles Öl und fettfrei machen. Dann die beweglichen teile sparsamst abschmieren. Schleifer haben bisweilen auch Probleme. Einfach mal tauschen. So etwas bekommt man eigentlich ohne 2. Schleifer hin.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.044
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Einbau 2. Schleifer

#10 von Peter Müller , 22.06.2013 10:17

Zitat von X2000
Masseprobleme lassen sich oft auch durch SR24 lösen. Erstmal alles Öl und fettfrei machen. Dann die beweglichen teile sparsamst abschmieren. Schleifer haben bisweilen auch Probleme. Einfach mal tauschen. So etwas bekommt man eigentlich ohne 2. Schleifer hin.


Es gibt Plastik-Pukos und Stellen, an denen die Lok immer kurz vor Erreichen des nächsten stromführenden Pukos stehen bleibt, wenn sie sehr langsam fährt (ist schon ein paar Jahre her, da habe ich mir das mal alles sehr genau angeschaut). Außerdem muss man mit zwei Schleifern weniger säubern. Geht einfach besser, wenn man zwei Schleifer einbaut - und ist weniger Arbeit als all die anderen Maßnahmen. Ich liebe es pragmatisch praktisch.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Einbau 2. Schleifer

#11 von X2000 , 22.06.2013 10:25

Verstehe ich Peter, nur grundsätzlich sollte es mit einem Schleifer funktionieren. Kontaktprobleme kenne ich (praktisch) nicht bei meinen Gleisen und Fahrzeugen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.044
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Einbau 2. Schleifer

#12 von Gunter , 10.07.2013 17:29

Hallo Forumaner,

ich wollte Euch mal über meine Ergebnisse informieren.

Der 2.Schleifer bringt den 99%igen Erfolg.Ich habe keinerlei Ruckler/Aussetzer mehr
auf der gesamten Moba. Sämtliche SDS,Sinus u.a Motorvariantenfahren sind jetzt ohne
Spannungsunterbrechung, auch im Bw. Der Sound wird lückenlos abgespielt.
So habe ich mir das immer gewünscht.

Herzliche Grüße aus der Lausitz
Gunter


Märklin Spur0 Tinplate


Gunter  
Gunter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Lionel
Steuerung LGB
Stromart DC, Analog


RE: Einbau 2. Schleifer

#13 von jogi , 11.07.2013 16:43

Hallo , Jogi hier

In den Grundlagen :

viewtopic.php?f=103&t=68985


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz