Lange habe ich hier nur mitgelesen, nun möchte ich euch auch alle teilhaben lassen an unserem Baugeschehen. Wer sind wir? Wir sind der MEC Duisburg mit unseren Clubräumen in Duisburg Kasslerfeld. Was bauen wir? Wir bauen eine H0 Anlage, Epoche III-IV. (Der Club besitzt keine eigenen Fahrzeuge, daher fährt alles was die Mitglieder mitbringen, lediglich das Umfeld wird in dieser Epoche durchgestaltet). Nach konkretem Vorbild wird unser Bahnhof Duisburg Rheinhausen gebaut (lediglich Teile des Güterbahnhofs werden an unsere Bedürfnisse angepasst). Die anderen Teile der Anlage sollen sich am Ruhrgebiet bzw. Niederrhein anlehnen. Gefahren wird auf Piko Gleisen im Schattenbahnhof und Tillig Elite Gleisen im sichbaren Bereich. Die Loks werden im DCC Format gesteuert, alles andere mit Selectrix. Warum schreiben wir hier? Zum einen wollen wir natürlich Feedback haben, wie gefällt euch etwas, was können wir besser machen oder auch einfach fragen wie habt ihr das gemacht. Vorallem aber suchen wir auch neue Mitglieder. Wir haben uns viel vorgenommen und es gibt noch mehr zu tun. Von Holzarbeiten über Gleisverlegung, von der Elektrik bis zum Landschaftbau. Vom Anfänger bis zum Profi, wir suchen euch alle. Wir wollen gemeinsam bauen, von unseren Erfahrungen gegenseitig profitieren und letztlich natürlcih auch jedem die Gelegenheit bieten seine Loks und Wagen mal auf einer schönen großen Anlage fahren zu sehen. Wie weit sind wir? Soviel schon mal vorweg, wir können schon fahren, mit dem PC auf ca. 140m Gleis (verlegt sind bereits ca.220m).
So, nun aber erstmal ein paar Bilder:
Dies ist der Originalgleisplan von Rheinhausen:
Der Blick vom Schattenbahnhof auf unseren Personenbahnhofsteil von Rheinhausen
und der Bahnhof aus der anderen Richtung:
eine Lok von "Hohenbudberg fährt nach Rheinhausen:
der Schattenbahnhof:
der Bereich der Güterbahnhofs und der Stadt im Dezember 2012:
und heute:
übrigens, am kommenden Samstag (29.Juni 2013) ist wieder einmal Fahrtag. Gäste sind herzlich willkommen. Nähere Infos auch auf unserer Homepage http://www.mec-du.de
von meiner Seite ein herzliches Willkommen. Die ersten Bilder finde ich sehr schün. Ihr habt ja bestimmt auch eine große Fläche zur Verfügung. Hoffentlich gibt es noch weitere Bilder zu sehen.
Auf Euer Angebot würde ich eingehen,blo´es ist sehr weit, um bei Euch zu seien. Duisburg-Berlin.
Auch von mir ein Willkommen hier, habe mir mal eure Videos angeschaut. Sieht nicht schlecht aus was ihr da zeigt,wenn ich es schaffe werde ich mal am Samstag vorbeischauen da es von Oberhausen zu euch nicht weit ist.
und danke für eure freundliche Aufnahme hier im Forum. Nun ein paar weitere Bilder unserer Anlage.
Heute möchte ich euch heute unseren Schattenbahnhof vorstellen. Er besteht aus drei Ebenen, in der untersten Ebene befinden sich drei Gleise, die beiden anderen haben vier Gleise. Jedes Gleis ist ca. 15 Meter lang und bietet somit drei Zügen mit je 4 Metern Länge Platz. Somit können dort insgesamt 33 Züge mit jeweils bis zu vier Metern Länge abgestellt werden.
Die unterste Ebene ist der Schattenbahnhof "Hohenbudberg", er wird nur von Güterzügen angefahren. Die Zufahrt erfolgt von den linken drei Gleisen, wobei das Gleis ganz links lediglich ein Pendelgleis ist, von wo aus früher ein Pendel zwischen Rheinhausen und Hohenbudberg Siedlung fuhr.Das mittlere Gleispaar geht Richtung Krefeld, das Rechte Richtung Moers/ Xanten, wobei die beiden letztgenannten sich die mittlere Ebene im Schattenbahnhof teilen.
Hier ein Gesamtüberblick des Schattenbahnhofs:
Zum besseren Staubschutz ist der Teil der Anlage "sicher eingepackt". Dazu gehört eine Abdeckung mit dünnen Holzdeckeln:
und, was man auf den Bildern nicht genau sehen kann, eine Plexiglasabdeckung davor, die einzeln entfernt werden können:
Beleuchtet sind die Ebenen durch Lichtschläuche:
Die Haltabschnitte sind mit Klebeband markiert um zu erkennen, ob die Züge auch an den richtigen Stellen stehen geblieben sind. Da das Klebeband teilweise nach kurzer Zeit seine Klebekraft auf dem Korkuntergrund verloren hat sind die Streifen zusätzlich mit Tackern befestigt.
Grundsätzlich ist auf unserer Anlage jedes einzelne Gleisstück mit einer eigenen Zuleitung ausgestattet. Lediglich im Schattenbahnhof haben wir der Einfachkeitshalber die Gleise mit kurzen Kabelbrücken miteinander verbunden:
Der komplette Schattenbahnhof wurde mit dem Piko A-Gleis ausgestattet und wird von Gleisbesetzmeldern der Firma Stärz überwacht. Verlegt wurden die Gleise auf einer 3mm Korkunterlage, teilweise geklebt, genagelt oder mit kleinen selbstentwickelten Holzplätchen, geklammert. Die Weichen in diesem Bereich stammen ebenfalls von Piko genauso wie die Weichenantriebe, die ebenfalls an Digitaldekodern von Stärz angeschlossen sind.
Somit war es das mal wieder für heute, ich hoffe der Bericht hat euch gefallen.
Ich finde eure Anlage was ihr hier Zeigt sehr intressant. Live zu sehn wäre wohl besser, vieleicht schaffe ich es am Samstag euch einen Besuch ab zu statten.
ihr macht es mir nicht leicht. Jetzt bin ich dieses Wochenende nach langer Zeit mal wieder in der Heimat in Moers mit vollgepacktem Programm und dann bringt ihr hier noch ein Highlight rein. Oder hab ich das richtig gelesen, dass ihr jeden Samstag offen habt? Dann könnte ich das ein anderes mal in betracht ziehen.
#8 von
AmericanCollie
(
gelöscht
)
, 26.06.2013 19:50
Hallo Cedric,
zwar immer noch zu weit weg, aber sehr "voluminöser" Schattenbahnhof den ihr da habt, davon kann man privat nur träumen. Schöne Bilder, und ich hoffe, daß sich für euch noch die eine oder andere helfende Hand finden wird.
#10 von
Duisburger
(
gelöscht
)
, 27.06.2013 14:11
Hallo liebe Mitleser,
@ Thomas: uns kann man immer zu den angegebenen Zeit besuchen kommen. Wir freuen uns über Besucher und führern gerne durch unsere Räumlichkeiten. Allerdings kann es gut sein das an unseren normalen Clubtagen gerade mal kein Fahrbetrieb möglich ist da gerade wieder irgendwo an der Anlage gebaut wird. Deswegen haben wir extra "Fahrtage" eingerichtet. Du, wie auch jeder andere ist aber auch sonst herzlich willkommen.
Heute wollte ich euch ein paar weitere Bilder unserer Anlage zeigen. Diesmal geht es vom Schattenbahnhof Richtung Rheinhausen.
Dieser Abschnitt ist geprägt von einen zahlreichen Kreuzungsbauwerken. Wir fädeln z.B. die Strecken nach Krefeld und Moers kreuzungsfrei in die zweite Ebene des Schattenbahnhofs ein. Ebenso befindet sich auf diesem Abschnitt die Kehrschleifensteuerung für die einzelnen Ebenen des Schattenbahnhofs. Da wir hier Gleislängen von teilw. 7 Meter haben gab es so einige Schwierigkeiten mit der Elektronik. So sind anscheinend alle Kehrschleifen Steuerungen darauf ausgelegt das der Einfahr und Ausfahrabschnitt einer Kehrschleife (kabelmäßig) recht nah bei einander liegen. Unsere Kehrscheife ist allerdings in die Länge gezogen. Die Alternative wäre gewesen jedes einzelne Gleis im Schattenbahnhof mit einem Kehrschleifen Modul zu versehen. So brauchen wir aber nur 3 statt 11. Die Weiterentwicklung hat unserem Elektronikspeziallist wohl einige schlaflose Nächte bereitet und bis zum derzeitigen Stand auch viele Versuche erfordert. Nun funktioniert es aber zu unserer vollsten Zufriedenheit. Wichtig war uns dabei des es eine eigenständige Elektronik ist, die unabhängig vom PC funktioniert. Dies war zwischenzeitlich eine Option, die wir aber verworfen haben um auch notfalls mal ohne PC fahren zu können.
Blick Richtung Rheinhausen. Im Vordergrund verschwindet die Strecke Richtung Hohenbudberg
und aus der anderen Richtung:
in einer Ecke wird eine Zeche angedeutet:
oben fährt die noch nicht befahrbare Strecke in die oberste Ebene unserers Schattenbahnhofs (Duisburg)
aber auch die ein oder andere Straße muss mal unsere Gleise überqueren...
Hier sieht man noch ein Wendegleis. Dies ermöglicht einen zusätzlichen Pendelzug nach Rheinhausen zu schicken ohne durch den Schattenbahnhof zu fahren.
hier ein Blick auf eines unserer "Elektronikbretter". Dieses hier steuert einen Teil der Schattenbahnhofs und die Kehrschleifen:
So, ich hoffe auch diese Bilder haben euch gefallen, falls ja freuen wir uns euch Samstag bei uns begrüßen zu dürfen. Egal welche Spurweite und egal ob Märklin oder nicht, uns geht es um unser Hobby! So haben wir auch Mitglieder die zu Hause Märklin fahren, aber auch LGB und Spur 1 sind bei dem ein oder anderen Mitglied zu Hause zu finden. Im Club selbst befindet sich außerdem noch eine Spur N Anlage (im Rohbau) sowie eine TT Modulanlage (diese hat diesen Samstag ihren 1. Fahrtag).
Gratulation zu Eurem genialen Clubraum und natürlich zur Anlage. Ich kann mir gut vorstellen wie das angefangene mal aussehen wird. Ein tolles Thema um dem Fuhrpark der Mitglieder einen ordentlichen Auslauf zu geben. Verbesserungsvorschläge kann ich anhand der Bilder keine geben. Es sieht alles so aus, als wenn ihr euer Handwerk sehr gut versteht! Besonderst gut gefällt mit der beleuchtete Schattenbahnhof hinter Glas. Mitmachen würde ich gerne, aber mein Anfahrtsweg ist einfach zu groß!!