ich wollte mal kurz die Besitzer der Märklin Neukonstruktion Br24 fragen. Übt euer Exemplar auch eine hohe Anziehungskraft aus?
Zur Verdeutlichung: Bei der Überfahrt löst meine Br24 36240 sämtliche Reedkontakte aus, auch ohne Fahrzeugmagnet Eigentlich sollte ich froh sein, denn ich könnte mir damit 1 Magnet sparen, aber meine Automatik basiert darauf, dass der Magnet am letzten Fahrzeug des Zuges hängt. So geraten meine Schaltungen durcheinander.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte:
So sieht mein Powermagnet aus:
Und einmal den Motor ausgebaut, kann man da auch grösseres Werkzeug damit hochheben:
Eigentlich war ich mit den Fahreigenschaften des Motors ziemlich zufrieden. Nur war die Lok so für mich unbrauchbar.
Daher hat sie einen SB Modellbaumotor verpasst bekommen:
Somit ist das Magnetfeld annulliert und als Nebeneffekt sind die Fahreigenschaften allererste Sahne. Leider nicht umsonst
Haben auch andere Besitzer von 36240 oder 36242 die selbe Erfahrung gemacht?
Eine teure sb-nachrüstung hätte ich dieser "hobby-lok" nicht spendiert, sondern sie gegen die optisch viel schönere roco 68210 getauscht. Aber die "geschmäcker" sind bekanntlich verschieden.
Daran hatte ich auch gedacht. Der SB Motor hat mir 75 Euro inkl. Versand gekostet. Die Roco 24er kostet so um die 220 - 230 Euro. Somit ist die Rechnung einfach. Die 36240 hätte ich nie für 150 Euro verkaufen können. Die Roco Lok wäre ein volles Verlustgeschäft gewesen. Da behalte ich lieber das, was ich habe.
Ausserdem, wie du richtig schreibst, sind Geschmäcker anders. Für die Grösse der Lok finde ich die Roco gar überdetailliert. Die vielen Plasteleitungen sehen fast wieder klobig aus. Da finde ich die Märklin 24er den besseren Kompromiss zwischen Detail und Robustheit. Und dann noch das absolute no go: vom Tender geschobene Loks kommen bei mir nicht in den Fuhrpark.
genau. Die Fahrdynamik einer geschobenen Dampflok ändert sich grundlegend. Die geschobene Konfiguration ist weit instabiler. Wer es nicht glaubt, kein eine rohe Spaghetti nehmen und einmal an den Ende ziehen und einmal zusammendrücken. Dann versteht er, was ich meine.
Hallo Manfred,
du musst es wieder mal auf die Spitze treiben. Fahrdynamik ist Physik und hat rein gar nichts mit dem Energieträger zu tun.
Und jetzt wieder - wie schon hundertfach - die grundsatzdiskussionen. Wann werdet ihr wohl so "geistig flexibel", auch die meinungen anderer einfach zu akzepieren - ihr müsst sie ja nicht übernehmen
Zitat von hu.msUnd jetzt wieder - wie schon hundertfach - die grundsatzdiskussionen.
Und wann könnt Ihr endlich mal bei Thema bleiben? klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
#9 von
ellokfahrer
(
gelöscht
)
, 12.09.2013 11:58
Back 2 Topic!
Servus Stephan,
du kannst dir die aufgerissenen Augen dreier gestandener Mannsbilder wohl gut vorstellen, als der Händler die Lok aus der Packung nahm, ihm dabei seine Brille von der Nase rutschte und mit dem Metallbügel eine schwungvolle Halbpirouette am Kessel der 24 vollführte und da hängenblieb.
Dann begann auch da der Test, was so alles dran hängenbleibt Nehme mal einen Wagen aus dem Retroset von Märklin
Der Magnetmotor fängt alles auf, was irgendwo metallisch im Gleis herumliegt.
Wollte Märklin da eine spezielle Schienenreinigungslok entwickeln? Prototyp?
Für jeden, der automatische Schaltungen mittels Reed eingebaut hat, ist die Lok untauglich!
Hoffentlich wird diese Supermagnetisierung nicht bei anderen neuen Modellen auch verwendet.
Zitat von supermoee Und dann noch das absolute no go: vom Tender geschobene Loks kommen bei mir nicht in den Fuhrpark.
Volle Zustimmung. Da werden Nieten gezählt, aber die Lok darf vom Tender geschoben werden
Da stimme ich auch voll zu:
Der Antrieb gehört in die Lok und nicht in den Tender.
Das hat nichts mit Echt-Dampf- oder Echt-Diesel-Antrieb zu tun. Wenn dann die "geschobenen" Loks durch die Kurven staken kann das recht lustig aussehen!
Beim Faller Car-System kommt ja auch keiner auf die Idee und packt den Antrieb in den Anhänger
Zitatgenau. Die Fahrdynamik einer geschobenen Dampflok ändert sich grundlegend. Die geschobene Konfiguration ist weit instabiler. Wer es nicht glaubt, kein eine rohe Spaghetti nehmen und einmal an den Ende ziehen und einmal zusammendrücken. Dann versteht er, was ich meine
Wer ist der Hersteller jener Loks, die sich nach Kurven schräg stellen und nicht mehr in die Gerade zurückfinden? Und wo befindet sich in diesen Modellen der Motor? Und wo befindet sich der Motor bei Märklin-Loks mit dem Motor im Drehgestell ("Vorzugsfahrtrichtung")?
Mag bei den neueren märklin Dampfloks vorkommen - bei meinen Knickrahmen Modellen hab' ich das bisher nicht feststellen können! Allerdings hab ich von Fleischmann die 1179 (50er mit Wannentender), die Lok "schlackert", d.h. sie bewegt sich immer ein bissl quer bei Geradeausfahrt!
Zitatgenau. Die Fahrdynamik einer geschobenen Dampflok ändert sich grundlegend. Die geschobene Konfiguration ist weit instabiler. Wer es nicht glaubt, kein eine rohe Spaghetti nehmen und einmal an den Ende ziehen und einmal zusammendrücken. Dann versteht er, was ich meine
Wer ist der Hersteller jener Loks, die sich nach Kurven schräg stellen und nicht mehr in die Gerade zurückfinden? Und wo befindet sich in diesen Modellen der Motor? Und wo befindet sich der Motor bei Märklin-Loks mit dem Motor im Drehgestell ("Vorzugsfahrtrichtung")?
ich wollte mal kurz die Besitzer der Märklin Neukonstruktion Br24 fragen. Übt euer Exemplar auch eine hohe Anziehungskraft aus?
Haben auch andere Besitzer von 36240 oder 36242 die selbe Erfahrung gemacht? ...
Moin Stephan,
Meine beiden 24er [36240] und [36241] verhalten sich genauso. Ich habe das gerade mal ausprobiert. Mit dem Schraubendreher kann man die Lok heben!
Allerdings stört das bei mir nicht, da ich keine SRK habe.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Servus Stephan, ... Für jeden, der automatische Schaltungen mittels Reed eingebaut hat, ist die Lok untauglich!
Hoffentlich wird diese Supermagnetisierung nicht bei anderen neuen Modellen auch verwendet. .... meint Michael
Hallo, interessant wäre zu erfahren ob auch die von Märklin angebotenen Schaltkontakte #7555 auf den Motor ansprechen. Dann könnte man Märklin auf das Problem hinweisen und um eine Lösung bitten. Da ich weder über die Lok noch die Schaltkontakte verfüge kann ich selbst nicht nachfragen. So oder so sollte Märklin solche Motoren nicht einbauen.
#20 von
Sequoiadendron
(
gelöscht
)
, 12.09.2013 14:09
Angeregt durch diese Diskussion habe ich mal bei meiner 24 aus der starterpackung (hab leider gerade keine produktnummer) geschaut, diese hat das Phänomen nicht.
Gerade die Reedkontakte von Märklin 7555 reagieren superempfindlich darauf. Die Reeds sind so gut, dass sie schon auf kleine Magnete reagieren. Die klobigen Conrad Reeds reagieren nicht durchgängig. Einige ja, andere nicht. Produktionstoleranzen von Billigware halt.
@sequoiademdron Gab es die neukonstruiere Br24 schon in Startpackungen? Ich kenne nur die aus der Packung Nahverkehr. Falls ja da scheint es ja unterschiedliche Motoren.
Andere Märklinloks mit ähnlichem Problem aber anderer Ursache ist die V300, Br230 un ML3000. Der extragrosse Lautsprecher sitzt unten fast auf Schienenniveau mit vielen Öffnungen. Für Soundqualität die optimalste Position, aber der Magnet des Lautsprechers schaltet genauso die Reedkontakte. Ich musste den Lautsprecher durch einen kleineren ersetzen und höher befestigen.
An diesen Lösungsansatz hatte ich nicht gedacht. Ich hatte erst einen kleineren Lautsprecher eingebaut und als das noch nichts half, dann hatte ich den höher gesetzt. Jetzt funktioniert es und ich bastle nicht mehr an der Lok
Ich werde das bei der nächsten Problemlok ausprobieren. Die Insider Br58 könnte noch so ein Kandidat sein. Der grosse Lautsprecher sitzt am Tenderboden, obwohl der über den Drehgestellen ist, während bei der V300 sich der Lautsprecher tief zwischen den Drehgestellen befindet.