Unter DCC geht es. Der Decoder gibt die 128 FS auf jeden Fall aus. Der Mä-HL quittiert dies mit mind. 120 Geschwindigkeitsänderungen. Ab und an wird eine "verschluckt" weil der Motor es nicht umsetzen kann, daher darfst Du mich nicht auf 128 festnageln, aber mit 120 das paßt schon.
Es gibt sicher auch Motoren die besser sind und ex. die vorgegebenen 128 Schritte machen.
Nur halte ich es nicht für erstrebenswert und so fahre ich mit keiner meiner Loks unter DCC 128, obwohl der Großteil meiner Flotte das könnte.
Unter DCC geht es. Der Decoder gibt die 128 FS auf jeden Fall aus. Der Mä-HL quittiert dies mit mind. 120 Geschwindigkeitsänderungen. Ab und an wird eine "verschluckt" weil der Motor es nicht umsetzen kann, daher darfst Du mich nicht auf 128 festnageln, aber mit 120 das paßt schon.
Es gibt sicher auch Motoren die besser sind und ex. die vorgegebenen 128 Schritte machen.
Nur halte ich es nicht für erstrebenswert und so fahre ich mit keiner meiner Loks unter DCC 128, obwohl der Großteil meiner Flotte das könnte.
Gruß Markus
Hallo Markus,
danke für die Antwort.
Nein, es wurmt mich nicht, ich wollte es jetzt aber doch ganz genau wissen. Ich hatte eine 6021 mit ihren 14 FS und damit war ich besonders beim Rangieren nicht zufrieden. Beim Umstieg auf die CS habe ich dann natürlich genau hingeschaut und festgestellt, das ich nur ca. 40 FS umsetzen kann.
unter DCC hats 128 FS. Nur ob man da wirklich jede Fsnderung bemerkt ist die Frage. A. liegst am Motor, der nicht so feinfülig ist und B. an der Übersetzung, besonders wenn sie kurz ist.
ich fahre auch mit der CS und ich bin davon überzeugt, dass selbst wenn es tatsächlich 128 FS wären, wir dies mit unserem auge nicht festhalten könnten.
ein beispiel. du hast die v-max auf ca. 120km/h eingestellt und nun willst du 128 fahrstufen erkennen? das wäre ja pro FS weniger als 1km/h und das jetzt umgerechnet im maßstab 1:87...puh, wie soll das gehen????
ich halte dies für unmöglich, dass wir das visuell erkennen können.
Moin Moin genau genommen duerften es nur 126 sein. Es stehen 7 bit zur Verfuegung, eine Kodierung geht fuer Stillstand (0000000) und eine fuer Notstop drauf (0000001), bleiben 126 speed steps (0000010 bis 1111111). Siehe auch http://www.nmra.org/standards/DCC/standards_rps/rp921.html "Advanced Operations Instruction (001)" "sub instruction CCCCC = 11111 - 128 Speed Step Control" (Achtung: Darunter befindet sich "Speed and Direction Instructions (010 and 011)" welche aber nicht fuer die 128'er Kodierung verwendet wird! Aufpassen! Ist aber auch nicht uninteressant ) cheers/jw (jens)
Zitat von Meiseein beispiel. du hast die v-max auf ca. 120km/h eingestellt und nun willst du 128 fahrstufen erkennen?
Hallo Guido,
du hast insofern Recht, das man das natürlich nur, wenn die Lok mit kleiner Geschwindigkeit fährt, sehen kann, in den höheren Geschwindigkeiten sieht man das natürlich nicht mehr.
Zitat von Meiseich halte dies für unmöglich, dass wir das visuell erkennen können.
Mir ging es im wesentlichen nur um die unteren FS. Hast du einen MFX-Big-Boy? Dann probier doch mal folgendes aus:
- Schalte der Rangiergang ein und stelle auf deiner CS nach einander FS 1 - FS 10 ein. Ich denke du siehst manchmal keine Geschwindikeitsänderung und bei (ca.) jeder 3. FS einen deutlich sichtbaren Geschwindikeitssprung.
- Stelle den Big Boy auf eine analoge Anlage und drehe ganz vorsichtig am Trafo. Du wirst sehen, zu welch minimalen Geschwindigkeiten (bzw. Geschwindikeitsänderungen) diese Lok im Stande ist.
bei DCC werden bei ordentlichen Dekodern die vorhandenen Fahrstufen bei eingeschaltetem Rangiergang gespreizt. Das heisst es werdne wnen du mit 128 FS fährst diese bis zu 50% der eingestellten HG eingestellt. Wenn du also die Höchstgeschwindigkeit auf ca 80% eingestellt hast, wird dieser Wert mit FS128 erreicht. Beim Rangiergang wird auf 40% umgeschaltet udn dieser Wert wird dnan mit 128 Stufen erreicht.
Es findet bei ordentlichen Dekodern keine Kappung der oberen Fahrstufen statt.
Zitat von Andi - Schalte der Rangiergang ein und stelle auf deiner CS nach einander FS 1 - FS 10 ein.
Hallo,
schaltest du den Rangiergang ein, karikierst du dein eigenes Vorgehen. Du halbierst die Endgeschwindigkeit... (Ob das durch Zusammenfassen von zwei Fahrstufen zu einer oder WIRKLICH durch eine Anpassung am Motorausgang geschieht, steht nirgendwo. ich tippe auf die erste Lösung.)
den Rangiergang mit Halbierung der Geschwindigkeit, der ja bei allen Lopis vorhanden ist, will Märklin nicht kennen , daher haben die ihn bei allen Loks deaktiviert
Bei meinen gibt es natürlich diese Funktion und bei vielen anderen Usern auch, aber wem sage ich das
Zitat von Andi - Schalte der Rangiergang ein und stelle auf deiner CS nach einander FS 1 - FS 10 ein.
Hallo,
schaltest du den Rangiergang ein, karikierst du dein eigenes Vorgehen. Du halbierst die Endgeschwindigkeit... (Ob das durch Zusammenfassen von zwei Fahrstufen zu einer oder WIRKLICH durch eine Anpassung am Motorausgang geschieht, steht nirgendwo. ich tippe auf die erste Lösung.)
Meinst du die abgeschaltete ABV?
nette Grüße
Hallo Hanno,
du kannst das Baby auch abgeschaltete ABV nennen, ich habe den Begriff Rangiergang benutzt, weil Märklin es in der Bedienungsanleitung des Big Boy so nennt.
ABER: für den Effekt, das die Lok ihre Geschwindigkeit nicht mit jeder FS ändert, ist das nicht relevant. Das Verhalten hat man auch mit ABV. Ich habe das nur geschrieben, weil die Geschindigkeits-Änderungen bzw. Nicht-Änderungen ohne ABV für das menschliche Auge besser zu sehen ist (die Lok macht jede 3. Fahrstufe einen Ruck).
Habe ich geschrieben, die Lok macht einen Ruck : : : Ich muß schnell mal nachsehen, ob da nicht ein C-Sinus in meinem Big Boy werkelt.
sorry - habe keine big boy mehr....bei 123 im letzten jahr vertickt.
habe nur folgende mfx-loks, vielleicht hast du ja auch die eine oder andere davon, dann können wir mit einer anderen lok einen vergleich machen:
36811, 37096, 37140, 37266, 37316, 37402, 37900, 37953, 39120, 39440 und die BR 50, V160, Ae6/6 und Serie 460 aus den startpackungen.
gruß - guido
Hallo Guido,
ich habe im Moment keine CS mehr, so daß ich leider nicht testen kann. Ob ich mir wieder eine CS zulege, entscheide ich im Sommer, nach dem CS-Update.
Aber auch mein Schienenbus, die "Light Mikado", der HWZ und der BR 602 (VT 11.5) haben in den unteren Fahrstufen (wo es noch mit dem Auge verfolgen kann) nur auf etwa jede 3. Fahtstufe reagiert.