N Klappbahn (KofferBahn)

#1 von itchybee , 08.04.2021 22:41

Servus zusammen,

ich bin im Forum nun schon seit geraumer Zeit ein lesender Gast und da mein kleines Projekt zwischenzeitlich etwas Form angenommen hat, will ich euch das ganze mal vorstellen.
Ich habe schon länger mit dem Gedanken gespielt mir eine Modellbahn aufzubauen, allerdings haben wir zwei kleine Kinder und somit wenig Platz den Papa exklusiv nutzen kann. Ohnehin schwebte mir immer was "mobiles" vor, allerdings groß genug dass man ein wenig mehr als ein schlichtes Oval abbilden kann. H0 und TT ist dafür zu groß und Z war mir zu klein. Mit der Spur N konnte ich mich anfreunden und ich kann auf der größe eines Tisches noch ganz gut etwas abbilden.



Kurzum nachfolgend ein paar Bilder des "koffers" und der Planung. Größer ging das ganze leider nicht, denn dann wäre der Koffer nicht mehr händelbar bzw. zu schwer geworden. So kann man Ihn recht kompakt zusammenklappen. Inspirieren lassen habe ich mich von der folgenden Anlage viewtopic.php?t=134661



Der Rahmen musste recht stabil werden um die notwendige Passung zu gewährleisten, allerdings auch nicht zu massiv, damit es nicht zu schwer wird. Daher habe ich mich für ein selbst gemachtes Sandwich entschieden. Die Deckplatte des Rahmens (und der Boden des Koffers) ist 4mm Sperrholz, dann kommt der 19mm Multiplex Rahmen der nur als ca. 2cm starker Rahmen ausgefräst ist. Dieser Rahmen ist überall passgenau mit XPS Schaum ausgefüllt, flächig verklebt und als innere Deckschicht kommt nochmals 2mm Sperrholz. An den Stellen an denen die Scharniere angeschlagen sind ist der Rahmen logischerweise nicht ausgespart. Leider habe ich keine Bilder beim Aufbau des Sandwich gemacht.
Die Scharniere sind ursprünglich für Dachbodentreppen gedacht und extrem stabil und ohne jegliches Spiel.













Die den Kofferkanten und den Stellen wo doe Gleise gestoßen werden, kommen 8mm Metallführungsstifte für die Passung zum Einsatz. Damit sollte alles passgenau genug sein :-)







Die Anlage wird komplett digital und die eingebaute Z21 über WLAN mit der Maus bzw. dem Tablet steuerbar.
Klar ist die Grundfläche sehr eingeschränkt aber ich will eine möglichst realitätsnahe Ausgestaltung erreichen, also auch möglichst große Radien nutzen. Daher wurde es Peco 80 Gleismaterial. lediglich die zwei Kurvenweichen auf der rechten Seite sind von Minitrix, das hätte sonst platztechnisch nicht hingehauen.
Angesteuert werden die Weichen dann über MTB MP5 Antriebe über Digikeijs DR4018. Insgesamt sind davon 3 Stück vorgesehen, sowie ein 8 fach Bremsmodul, und ein Digikeijs Rückmeldemodul DR4088BR Opto.







Alles technische, die Antriebe sowie der "Schattenbahnhof" :-) wird in den hinteren Teil, in den Hängen versteckt. Die Hänge werden dann abnehmbar gestaltet, damit man an den SB und die Technik gut ran kommt.
Die Weichen werden dann durch PTFE Schläuche mit Federdraht angefahren.

Als nächste stehen dann die detailierte elektrische Planung an, sprich Verkabelung und Platinen.
Ich will dafür mit KiCad für die folgenden Punkte passende Platinen anfertigen... (mal schauen ob das was wird)
1. Die Stromverteilung mit Sicherungshaltern
Für die generelle Stromversorgung und die Z21 will ich ein 19,5V 120W Notebook Netzteil verwenden. Daraus will ich mit Festspannungsreglern auch 12V und 5V ableiten.
2. Dämmerungsschalter für die Hausbeleuchtung
3. Relaisplatine und Reflexlichtschranken für das Rückmeldemodul
4. Bahnübergangsmodul mit 4fach Blinker, Servosteuerung, Zeitverzögerung und Lichtschranke

Eine Bitte hätte ich dann auch noch an euch. Leider bin absolut nicht firm in der korrekten Verwendung von Signalen. Klar ist mir klar dass mein Gleisplan so in der Realität wohl kaum vorkommen wird, aber es ist eben ein Kompromiss an den verfügbaren Platz, trotzdem wäre es super wenn mir jemand von euch aufzeigen könnte wo korrekter weise welche Signale verwendet werden sollten. Ehrlich gesagt bin ich mir noch nicht im Klaren ob es dann nur Dummys werden ob ich funktionierende einbauen werden.
Ich muss neben dem Gewicht auch immer ein wenig an den verfügbaren Platz für die Decoder denken
Also vorab schon mal vielen lieben Dank für etwaige Tipps.

LG Sven


Atererus hat sich bedankt!
itchybee  
itchybee
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 08.04.2021

zuletzt bearbeitet 09.01.2023 | Top

RE: N'Klappbahn

#2 von itchybee , 08.04.2021 22:44

Achso ja hier ist noch der Plan




itchybee  
itchybee
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 08.04.2021


RE: N'Klappbahn

#3 von PattePansen , 09.04.2021 09:13

Das sieht ja schon mal sehr spannend aus...werde auf jedenfall dran bleiben

Handwerklich gibt es ja nichts auszusetzen an deiner Konstruktion


Grüße Patrick

Schau doch mal vorbei...
Über Kommentare, Anregungen usw. freue ich mich sehr.
Meine MoBa in Spur N...klein Schulzendorf


 
PattePansen
InterRegio (IR)
Beiträge: 104
Registriert am: 17.12.2017
Homepage: Link
Ort: Berliner Speckgürtel
Gleise Fleischmann Piccolo
Spurweite N
Steuerung Z21 und Railcom
Stromart Digital


RE: N'Klappbahn

#4 von Schwellenzähler , 09.04.2021 10:16

Moin Sven

Tolle Idee mit der Klappanlage und solide handwerkliche Ausführung Auch die Gleisführung macht optisch was her.

Hier bleibe ich mal gespannt dabei!

Übrigens:
Mit der Vorstellung deines Projektes hast du mir eine Steilvorlage für ein neues Empfangsgebäude an meinem Endbahnhof gegeben

Gruß

Carsten


Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern

viewtopic.php?f=15&t=151380


 
Schwellenzähler
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.284
Registriert am: 14.08.2017
Ort: Wegberg
Gleise FLM-piccolo, Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung z21-Start
Stromart DC, Digital


RE: N'Klappbahn

#5 von itchybee , 09.04.2021 12:20

@PattePansen - Danke dir, leider muss ich gleich eingestehen, dass ich mit meinem Job und der Familie ganz gut ausgelastet bin, von daher geht es leider nicht so schnell voran wie ich mir das so wünschen würde. Aber ganz klar, der Weg ist das Ziel

@Charsten - Auch dir danke - Wo ich noch nicht 100% sicher bin ist die elektrische Verschaltung der inneren Strecke, die primär für einen einzelnen LINT Regionaltriebwagen gedacht ist. Warscheinlich werde ich die Spannungsumschaltung direkt über ein Relais und den Weichenantrieb schalten, dann müssen eben immer gleich alle drei Weichen für die Strecke geschaltet werden.
Was meinst du mit Steilvorlage - das Bahnhofshaus oder eine modulare Erweiterung zum Ausklappen

Grüße Sven


itchybee  
itchybee
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 08.04.2021


RE: N'Klappbahn

#6 von Schwellenzähler , 09.04.2021 12:44

Hallo Sven,

ich meinte das Gebäude. Leider habe ich eben festgestellt, das der Bausatz bei Faller nicht mehr lieferbar ist
Aber das könnte als Vorlage für einen Eigenbau dienen.

Gruß

Carsten


Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern

viewtopic.php?f=15&t=151380


 
Schwellenzähler
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.284
Registriert am: 14.08.2017
Ort: Wegberg
Gleise FLM-piccolo, Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung z21-Start
Stromart DC, Digital


RE: N'Klappbahn

#7 von itchybee , 09.04.2021 12:59

Also ab und zu gibt es das noch neu bei ebay - hab meins auch so bezogen weil ich genau das haben wollte. Einzig die Größe im Verhältnis zu denen von Busch und Noch kommt mir etwas groß vor, aber vileicht ist das in Wirklichkeit auch so, da stehen solche Gebäude nur selten direkt nebeneinander :-/


itchybee  
itchybee
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 08.04.2021


RE: N'Klappbahn

#8 von E17 , 09.04.2021 16:31

Hallo Sven,

"Die den Kofferkanten und den Stellen wo doe Gleise gestoßen werden, kommen 8mm Metallführungsstifte für die Passung zum Einsatz. Damit sollte alles passgenau genug sein "

wo gibt es diese Metallführungsstifte für die Passung?


Gruß aus dem Westerwald

Hans-Georg

Brücke von Remagen viewtopic.php?f=172&t=161548
Urmitzer Eisenbahnbrücke viewtopic.php?f=172&t=161526
Hindenburgbrücke RE: Hindenburgbrücke
Teppichbahn Spur Z RE: Teppichbahn in Spur Z


E17  
E17
InterCity (IC)
Beiträge: 719
Registriert am: 02.06.2006
Ort: Westerwald
Gleise Märklin/Rokuhan
Spurweite Z
Steuerung analog/digital


RE: N'Klappbahn

#9 von itchybee , 09.04.2021 18:10

Moin Hans Georg,

tatsächlich habe ich die bereits ganz zu beginn gekauft, weil das ganze Konstrukt ja nur vernünftig realisieren lässt wenn die passung stimmt, daher bin ihc mir nicht mehr 100% sicher was den Lieferanten angeht...

Die Teile findest du aber in verschiedensten Ausfertigungen unter dem Namen
- Passdübel
- Führungsdübel
- Manchmal auch Möbelverbinder

Ich vermute mal stark dass ich die hier bestellt hatte...
1. https://www.hoelleinshop.com/Zubehoer/Kl...c=28835&p=28835
2. https://www.hoelleinshop.com/Zubehoer/Kl...c=28835&p=28835

Die ersten habe ich für die seitenfixierung im geöffneten Zustand, zwischen den Modulen angedacht, da diese ja in einem recht engen radius ineinander greifen können müssen.
Die zweiten sind dafür gedacht an den Griffen im geschlossenen Zustand, beim tragen, die Module zu fixieren. Ich werde schauen müssen in wie weit das beim zuklappen funktioniert, weil die Teile extrem passgenau sind, ansonsten nehme ich auch die anderen. Vorteil wäre nur, dass man zum spielen die Führungsstifte herausnehmen kann und diese somit nicht stören.
Geschlossen gehalten wird das ganze nachher dann noch von 2 Edelstahlscharnieren. Mal schauen vieleicht mach ich das heute noch.

LG sven


itchybee  
itchybee
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 08.04.2021


RE: N'Klappbahn

#10 von Christian Stein , 09.04.2021 18:13

Hallo Sven!

Ein sehr interessanter Anlagenentwurf, sieht super aus . Was ich bei deiner Aufzählung der Technik aber vermisse ist ein Kehrschleifenmodul, hoffe du hast daran gedacht, sonst gibts nen bösen Kurzschluss durch die Gleisverbindung von Untern Rechts quer über die Anlage nach Oben Links .

Gruß Christian


Meine Modellbahn


 
Christian Stein
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 67
Registriert am: 04.01.2015
Homepage: Link
Ort: Hagen
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung z21start
Stromart Digital


RE: N'Klappbahn

#11 von itchybee , 09.04.2021 18:30

@HansGeorg - noch ein kleiner Nachtrag. Für die Montage würde ich dir dann noch passende Zentrierstifte empfehlen, ausser du kannst die zu verbindenden Platten fixieren und komplett durchbohren.
z.B. https://www.ebay.de/itm/12Stk-6mm-8mm-8m...4IAAOSw7GpgSGNp

@Christian - Danke dir. Das ist genau das Thema das ich oben angesprochen hatte. Ich habe mir das schon ein paar mal durch den Kopf gehen lassen und es gedanklich so gelöst, dass ich einfach die vorderen zwei Weichen die die Zuführung zum Gleis direkt vor dem Bahnhof bilden zusammen scahlte und das kurze Stück Gleis vor dem Bahnhof wird dann über ein gekoppeltes Relais komplett umgepolt. Da der Zug hier ohnehin sein Fahrtrichtung ändern muss, muss mann bei der weiterfahrt nur gegebenenfalls die Fahrtrichtung ändern (der weitere innnere Gleisverlauf ist dann vom Gleis vor dem Bahnhof isoliert und passt am Übergang nur wenn die Weiche passend steht). Ich hoffe das war verständlich ausgedrückt.
Wenn ich es nicht falsch verstanden habe (warscheinlich hab ich es falsch verstanden - bin kein Elektroniker ), funktioniert eine Kehrschleifenmodul hier nur bedingt, bzw. ist unnötig weil ich mit meinem Triebwagen ohnehin nicht in einem Stück durchfahren kann und sich dann die Polung der kompletten restlichen Anlage umdrehen würde.


itchybee  
itchybee
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 08.04.2021


RE: N'Klappbahn

#12 von Christian Stein , 09.04.2021 20:27

Hallo Sven,

ups, das hatte ich überlesen .

Mit den Relais kenne ich mich nicht so gut aus, aber wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, willst du nur das kurze Stück Gleis vor dem Bahnhof isolieren und dann umschalten. Das würde nicht funktionieren, da über die Querverbindung trotzdem ein Kurzschluss entstehen würde.
Hier mal Bild von dem isolierten Abschnitt so wie ich dich verstanden habe:

Wenn du es anders meinst, könnte es gehen .

Mit einem Kehrschleifenmodul wäre es aber meiner Meinung nach einfacher, hier erstmal ein Bild:

Die Polung wird jetzt nur im Isolierten Abschnitt zwischen den Trennstellen 1 und 2 beim Überfahren der Trennstellen durch die Kurzschlusserkennung des Kehrschleifenmoduls umgepolt, beim Rest der Anlage bleibt es wie es ist. Wichtig wäre nur das der isolierte Abschnitt so lang wie der längste Zug ist, aber da sollte es ja keine Problem sein.
Ich persönlich würde diese Lösung bevorzugen, da man sich dann keine Gedanken machen muss und so fahren kann wie man gerade möchte .
Aber wie gesagt, nur ein Vorschlag .

Gruß Christian


Meine Modellbahn


 
Christian Stein
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 67
Registriert am: 04.01.2015
Homepage: Link
Ort: Hagen
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung z21start
Stromart Digital


RE: N'Klappbahn

#13 von itchybee , 09.04.2021 21:17

Ich denke wir kommen der Sache näher und vielen Dank für die Veranschaulichung - meine erdachte Variante dürfte auch ohne Kurzschluss funktionieren. Du hast richtig verstanden - ich fahren von der Hauptstrecke auf das kurze Gleis direkt vor dem Bahnhof und der Zug hält an - nun schalte ich die Weichen um und automatisch damit auch die Polarität des kurzen Gleisstücks auf dem der Zug steht nun kann der Zug auf dem hinteren Gleis weiterfahren. Die anliegende Weiche muss dafür natürlich auch komplett isoliert und die Polarität mitgedreht werden - ich vermute das hast du gemeint.

Mechanische Umschaltung
+ geht ohne weitere Elektronik (theoretisch benötige ich nicht mal ein Relais weil die MTB MP5 zwei eingebaute Umschalter bis 1A mitbringen)
- Wenn der Zug Licht bzw. Sound an hat wird man kurze Umschalten vermutlich merken
+- Durch die Umpolung fährt der Zug vermutlich automatisch in die andere Richtung weiter
+ Leicht und verbraucht kein Platz

Kerschleifenmodul
+ Sauber Lösung ohne Unterbrechung
- Gewicht und Platz
- Kost extra Geld

Ich bin mir nicht so recht sicher was besser ist, auch habe ich noch nicht ganz verstanden wie das technisch funktioniert.
Wenn ich das innere Gleis so mit der Hauptstrecke verbinden würde habe ich ja in jedem Fall einen Kurzschluss - klar, dafür habe ich ja dann das Kerschleifenmodul. Wenn ich nun aber nun durch den von dir gekennzeichnenten "Umschaltbereich" fahre und dieser umgeschalten wird müsste doch meine Lok eigentlich direkt umdrehen weil sich auch die Polarität während der Fahrt dreht... denk denk denk
... ich vermute ich habe es gerade verstanden - habe wie immer zu kompliziert (weil analog) gedacht.
Wenn ich eine analoge Lok auf ein Kehrschleifenmodul fahren lasse wir sie bei der Umpolung einfach umdrehen, währen die Gleichrichter der DigiLok einfach die Stromversorgung weiter gewährleisten und der Decoder dem Motor einfach stumpf befiehlt weiter zu fahren. Un ich Depp habe immer gedacht das Modul polt einfach den rest der Strecke um ops:
Man korrigiere mich bitte wenn ich immer noch falsch liege

Wenn das so ist würde ich wohl tatsächlich das Digikeji Modul bevorzugen, da der Rest auch von denen kommt. Allerdings muss ich noch schauen wie das Platztechnisch hinkommt. Auch die durchführung der Kabel ist zu beachten da es in Summe nict zu viele, bzw. zu viel Querschnitt sein sollte. Ich werde das versuche über eine steckbare Kabelbrücke zu realisieren und dabei ist die maximale Polzahl sowie die Belastbarkeit der limitierende Faktor. Fürher hätte ich noch die Möglichkeit gehabt billig an Telco Stecker/Kabel (RJ21) ran zu kommen, nun werde ich wohl auf DSUB Stecker ausweichen müssen.
In jedem Fall werde ich versuchen die Kabel paralell zur hinteren Fahrstrasse zwischen den Modulen zu führen, so dass sie mitgeklappt werden können. Wenn die das ganze dann noch zusammengeklappt ist, kommt von unten noch zum Schutz ein Platte dagegen die wiederum in die Führungsdübel greif und so nicht verutschen kann. Nur wie ich das ganze dann fixiere, ob mit Scharnier oder Klett, bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Grüße Sven


itchybee  
itchybee
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 08.04.2021


RE: N'Klappbahn

#14 von itchybee , 14.04.2021 12:10

Ich habe mir das mit dem Wendeschliefenmodul nochmal durch den Kopf gehen lassen. Ich werde es jetzt zuerst einmal ohne und stattdessen mit einem schnell schaltenden Relais probieren, dass parallel zu den Weichen vor dem Bahnhof geschaltet wird. Da der Zug ohnehin anhalten muss kann es dann auch keinen Kurzschluss beim Überfahren geben.
Da nach meinem Verständnis einen Wendeschleifenmodul auch nichts anderes macht, als über ein Relais schnell die Polarität umzuschalten kann ich das einfach mit dem parallel geschalteten Relais lösen und spare mit so eine menge Verkabelung und Sensorstrecken.
Die einzige Frage die sich dabei ergibt ist die Frage wie lange das Relais zum umschalten brauchen darf bevor der kleine Pufferelko der LOK leer läuft und sie aus geht, vom Prinzip her sollte das aber beim Kehrschleifenmodul nichts anderes sein, nur dass es dort im Regelfall während der Fahrt passiert.

Grüße Sven


itchybee  
itchybee
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 08.04.2021


RE: N'Klappbahn

#15 von itchybee , 08.01.2023 21:40

Servus zusammen,

für den ein oder anderen der hier drüber stolpert und an KofferBahn en interessiert ist, reaktivieren mal eben meinen alten Thread. Ist nun schon ein paar Monate her, dass ich das letzte mal geschrieben habe. Ganz untätig war ich nicht, aber im wesentlichen sind zwischendurch nur der Gleis Unterbau, ein paar Strukturelle Dinge und Rollmaterial dazu gekommen.
Da aber mein 6 jähriger so fasziniert war, reifte kurzfristig die Idee eine kleinere Kofferanlage zu bauen die eher, naja kindgerecht ist, sofern man das bei Spur N so nennen kann.
Gesagt getan, die letzten Monate ist die folgende Anlage entstanden, einfach aber das eben auch dem Umstand geschuldet, dass es eben für ein Kind (wenn er auch noch nicht ganz alleine damit spielen darf.
Da nun zu Weihnachten alles fertig wurde und ist nun wieder Zeit sich Papas Koffer zu widmen :-)
Fakt ist Papa hatte seinen Spaß und mein kleiner ist einfach glücklich.








https://photos.app.goo.gl/g98EvH2Q2B8Cb25s5


Waldler und dingsbums haben sich bedankt!
itchybee  
itchybee
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 08.04.2021

zuletzt bearbeitet 08.01.2023 | Top

RE: N'Klappbahn

#16 von itchybee , 08.01.2023 22:07

Hier noch ein paar Bilder vom Bau des kleinen Koffer...






Waldler und fbstr haben sich bedankt!
itchybee  
itchybee
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 08.04.2021

zuletzt bearbeitet 08.01.2023 | Top

RE: N'Klappbahn

#17 von itchybee , 09.01.2023 19:47

Nunwieder zur ursprünglichen Anlage




fbstr, kanther und Atererus haben sich bedankt!
itchybee  
itchybee
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 08.04.2021

zuletzt bearbeitet 09.01.2023 | Top

RE: N'Klappbahn

#18 von NFlo , 07.02.2023 09:51

Servus Sven,

sehr interessantes Projekt, schön das es auch mit "Papa´s Koffer" weiter geht. Nicht schlecht was du als Zweitprojekt da fertig gestellt hast. Freu mich schon auf weitere Updates - gerne von beiden Koffern!

Die Begeisterung deines Sohnes kann ich gut nachvollziehen, ich hab meiner Tochter auch meine H0 Bahn vererbt, damit wir beide "Eisenbahn spielen" können.

Ist da eine Roco Digitalbox in das Legogehäuse gewandert?

Lg Flo


Hier geht's zu meiner N-Baustelle "Oberthal"

Meine Bahn-Schnappschüsse

Mein anderes Hobby:
fordclique.de


 
NFlo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 467
Registriert am: 03.01.2018
Ort: Oberpfalz
Gleise Fleischmann / Kato
Spurweite N
Steuerung Multimaus / Tablet
Stromart Digital


   

Welches PECO Gleis? Code 75 oder 100?
Meine MoBa Welt "Wunschhausen XL" in H0 (Märklin C-Gleis)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz