RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#51 von Tomlok , 21.10.2019 22:15

Jetzt bin ich irgendwie zwiegespalten. Soll ich jetzt auf klein.uhu , beziehungsweise volkerS hören oder auf Jonas7 ?
Prinzipiell wäre es mir ja egal , mache mir halt nur Sorgen , dass die Drosseln gequetscht , oder ähnliches , werden.
Daher die Frage an alle - was wäre hier , in meinem Fall einer BR 50 (3084), wohl sinvoller ? Die Drosslen lieber zwischen zwei Kabeln im Tender oder doch lieber direkt an die Motorschildanschlüsse anlöten ? Scheint ja beides zu funktionieren!

Das Lokgehäuse werde ich wohl so ode so Abisolieren , da ich nachlesen konnte , das wohl schon der Kontakt mit den Spannfedern für die Motorkohlen ausreicht, um den Decoder zu grillen.

Gruß Thomas


Vielen Dank für die Unterstützung


Tomlok  
Tomlok
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 44
Registriert am: 13.11.2018


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#52 von Jonas7 , 21.10.2019 22:28

Hallo Thomas,
Ich würde dir eben dazu raten, die Drosseln im Tender zu verbauen, da in dem Gehäuse kaum Platz ist.
Theoretisch gesehen sind diese Drosseln zwar überaus wichtig, und ohne kann es zu extremen Problemen im Fahrverhalten kommen.
Meine Erfahrung mit etwa 25 umgebauten Loks ist aber, dass man in den allermeisten Fällen die Drosseln irgendwo, wo man gerade Platz hat verbauen kann. Du kannst es ja auch einfach ausprobieren, sollte mit meiner Methode alles klappen musst du dich nicht mit dem Platzproblem im Gehäuse herumschlagen, sollte es aber nicht funktionieren, kannst du ja immer noch die Drosseln direkt an das Motorschild löten

Viele Grüße,
Jonas


 
Jonas7
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 27.04.2017


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#53 von klein.uhu , 21.10.2019 22:50

Die Lok wird so oder so funktionieren. Die Funktion der Lok auf Deiner Anlage stört das nicht.
Aber ob sie stört (analogen Radio-/Fernsehempfang, Funkverkehr, usw.) wirst Du kaum messen können.
Oder hast Du ein Oszillosskope zum Messen der Störimpulse?

Die heutigen Drosseln sind so klein wie Widerstände, die passen da schon, im Gegensatz zu den alten richtig dicken 4x so voluminösen schwarzen Drosseln, aber sogar die bekam Märklin ins Lokgehäuse. Probier es aus.

An dieser Frage sollte der Umbau nicht scheitern!

klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.865
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#54 von Jonas7 , 21.10.2019 23:00

Zitat

Die heutigen Drosseln sind so klein wie Widerstände, die passen da schon, im Gegensatz zu den alten richtig dicken 4x so voluminösen schwarzen Drosseln, aber sogar die bekam Märklin ins Lokgehäuse.



Hallo klein.uhu,
In alllen Märklin Dampfloks die ich habe war die schwarze Drossel im Tender untergebracht, eben weil im Lokgehäuse kein Platz ist.

Viele Grüße,
Jonas


 
Jonas7
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 27.04.2017


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#55 von Tomlok , 21.10.2019 23:28

Dann würde ich mal sagen vielen Dank euch beiden für die Schnellen Antworten .
Gut, dann weis ich Bescheid. Ich werde dann erst versuchen Sie im Tender unterzubringen, weil es dort wesentlich einfacher geht.
Wenn die Lok dann stört dann direkt am Motorschild.
Eine Störung kann mir aber hoffentlich nicht den Decoder zerstören ,oder? Wenn doch bitte sagt es mir ,dann löt ich sie lieber gleich ans Motorschild !

Und klein.uhu , leider habe ich keine oszilloskope , wusste bisher nicht mal das es so was überhaupt gibt.

Gruß Thomas


Vielen Dank für die Unterstützung


Tomlok  
Tomlok
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 44
Registriert am: 13.11.2018


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#56 von volkerS , 22.10.2019 09:27

Hallo Thomas,
Drosseln sollen Störimpulse unterdrücken. Also sollen sie so nah wie möglich an der Störquelle montiert sein. Die Störquelle ist der Kollektor mit dem unvermeidlichen Bürstenfeuer, wenn auch für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar. Sind die Drosseln abgesetzt eingebaut kann es zwischen Kollektor und Drosseln zu einem Übersprechen in benachbarte Leitungen kommen (muss aber nicht). Die daraus resultierenden Probleme kann keiner vorhersagen. Die schwarzen Ferritlochkerndrosseln mit dem durchgeschobenen Draht erfüllten zu Analogzeiten die gleiche Aufgabe, nur war es hier 1. einfacher Störungen zu unterbinden, da auch weitere Kondensatoren von den Bürstenanschlüssen nach Chassis vorhanden waren, 2. analoger Betrieb weitaus unempfindlicher als Digital in direkter Nähe zur Störquelle reagiert und 3. die alten Vorschriften auch weitaus lascher waren.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.981
Registriert am: 14.10.2014


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#57 von kurier63 , 22.10.2019 14:30

Also die Entstördrosseln unbedingt im Tender verbauen, im Lokgehäuse ist definitiv kein Platz! Das wirst Du in der ersten Kurve im R1 merken, wenn was Fahrwerk nicht richtig "ausdrehen" kann!


viele MoBa Grüße,
Michael

Sicher is' nix, außer dem Tod und der Steuer!


 
kurier63
InterCity (IC)
Beiträge: 706
Registriert am: 27.10.2006
Ort: Alzenau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, MS II f. programmiere
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#58 von Tomlok , 22.10.2019 16:27

Hallo und Danke für die Antworten . Werde eben jetzt die Drosseln im Tender unterbringen , da meine Anlage nur aus R1 und R2 Radien besteht. Die meisten größeren Lokomotiven schaffen das ja ohnehin nicht . Da ist die Br 50 mit ihrem Treibachsendrehgestell ja eher eine Ausßnahme.

Aber nur um noch einmal auf die Nutzung des F3 Ausgangs beim Decoder 60760 zurückzukommen , siehe (http://www.web-hgh.de/ppt-dl/Decoder-Tuning_pic.pdf). Ist jetzt der 6. oder der 8. Anschluss von Links gesehen der Hinleiter. Laut Beschreibung müsste das ja der 6. sein und der 8. der potenzielle masserückleiter , habe aber in einem anderen Bericht (https://forum.miniatur-wunderland.de/dig...test-t9032.html) gesehen, dass das wohl der 8. sein soll und der 6. mit dem orangenen Anschluss wohl der funktionrückleiter sein soll?
Weis da jemand genaueres von euch ? Was stimmt davon jetzt?

Ich möchte zwar nicht nerven, aber es steht immer noch die frage im Raum , ob , wenn man die Entstördrsseln im Tender unterbringt, der Decoder eventuell schaden bei einer Störung nehmen kann ? ich möchte nämlich keinen neuen mehr kaufen müssen!

Gruß Thomas


Vielen Dank für die Unterstützung


Tomlok  
Tomlok
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 44
Registriert am: 13.11.2018


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#59 von rhb651 , 22.10.2019 16:47

Hi Thomas,

Orange ist der positive Pol U+ und die Funktionsausgänge werden gegen Masse geschaltet. Somit ist der 6. und 7. der Orange Hinleiter (oder von mir aus auch Rückleiter, denn der schliesst den Stromkreis) und der 8. der Funktionsausgang. Wie auf dem PDF von HGH ersichtlich.

Leider werden die Begriffe etwas gemischt.


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.737
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#60 von Tomlok , 22.10.2019 20:47

Stimmt es dann, das ich über den 8. Anschluss zum Fähnchen des Rauchsatzes muss ?
Und kann ich dann auch dessen Masse über das Metallgehäuse der Lok beziehen oder muss ich dann zwingend zum 6. Ausgang, also der Masserückleitung , zurückgehen?

Wäre schön eine Antwort zu bekommen , Danke
Gruß Thomas


Vielen Dank für die Unterstützung


Tomlok  
Tomlok
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 44
Registriert am: 13.11.2018


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#61 von rhb651 , 22.10.2019 20:51

Welcher Rauchsatz wird eingebaut?


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.737
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#62 von rhb651 , 22.10.2019 20:56

Zitat

Stimmt es dann, das ich über den 8. Anschluss zum Fähnchen des Rauchsatzes muss ?
Und kann ich dann auch dessen Masse über das Metallgehäuse der Lok beziehen oder muss ich dann zwingend zum 6. Ausgang, also der Masserückleitung , zurückgehen?

Wäre schön eine Antwort zu bekommen , Danke
Gruß Thomas



Wenn du einen 7226 verwendet, dann ist der eine Pol die Gehäusemasse (wie bei eingeschraubten Leuchtmitteln). Beim einschieben in den Schornstein auf die korrekte Lage des unteren Anschlusses achten, so dass er die Federplatte trifft. Dort kommt dann den Funktionsausgang nach Wahl dran.


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.737
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#63 von Tomlok , 22.10.2019 21:25

Ja aber ich dachte das genau das nicht sein darf (siehe #32-37) !
Wenn der Rauchsatz (in meinem fall ein 7226) nämlich mit der Federplatte unter ihm Kontakt schließt, wird der Lichtausgang F0 "gegrillt" , weil dieser eben nicht genug saft hat eine 19V Glühbirne und den Rauchsatz zu versorgen.
Deshalb muss die obere federplatte auch abisoliert werden, die untere braucht man ja noch wegen dem Birnchen.
Und aus diesem grund möchte ich auch auf den versteckt vorhandenen Funktionsausgang F3 (im oberen Link als 8. Anschluss von links) zugeifen, um den Rauchsatz zu versorgen ,indem ich das Kabel direkt an das fähnchen des raucherzeugers anlöte.
Meine einzige Frage dazu war , ob ich die masse für den rauchsatz vom Gehäuse nehmen kann , oder den rauchsatz doch lieber komplett abisoliere und die masse vom 6. Anschluss (von links, siehe Schuabild) vom Decoder nehmen soll .

Bei weiteren unkarheiten siehe auch (http://www.web-hgh.de/ppt-dl/Decoder-Tuning_pic.pdf) , das ist das Schaubild dazu.
Gruß Thomas


Vielen Dank für die Unterstützung


Tomlok  
Tomlok
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 44
Registriert am: 13.11.2018


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#64 von klein.uhu , 22.10.2019 22:48

Was meinst Du da immer mit abisolieren?
Abisolieren ist z.B. wenn man an einem Kabel, einer Litze, die Isolierung abmacht, entfernt.
Ich denke Du meinst isolieren, also elektrisch trennen und Kontakt vermeiden, Isolierband drankleben.

klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.865
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#65 von TEE2008 , 22.10.2019 23:01

Zitat

Ja aber ich dachte das genau das nicht sein darf (siehe #32-37) !
Wenn der Rauchsatz (in meinem fall ein 7226) nämlich mit der Federplatte unter ihm Kontakt schließt, wird der Lichtausgang F0 "gegrillt" , weil dieser eben nicht genug saft hat eine 19V Glühbirne und den Rauchsatz zu versorgen.
Deshalb muss die obere federplatte auch abisoliert werden, die untere braucht man ja noch wegen dem Birnchen.
Und aus diesem grund möchte ich auch auf den versteckt vorhandenen Funktionsausgang F3 (im oberen Link als 8. Anschluss von links) zugeifen, um den Rauchsatz zu versorgen ,indem ich das Kabel direkt an das fähnchen des raucherzeugers anlöte.
Meine einzige Frage dazu war , ob ich die masse für den rauchsatz vom Gehäuse nehmen kann , oder den rauchsatz doch lieber komplett abisoliere und die masse vom 6. Anschluss (von links, siehe Schuabild) vom Decoder nehmen soll .

Bei weiteren unkarheiten siehe auch (http://www.web-hgh.de/ppt-dl/Decoder-Tuning_pic.pdf) , das ist das Schaubild dazu.
Gruß Thomas



Hallo Thomas,
beim Umbau mit dem 60760 HLA Umbausatz muss die Beleuchtung Massefrei umgebaut werden.
Hierfür gibt es für Dampfloks mit Rauchsatz die Federplatte E343590. Diese enthält eine Lampensteckfassung für die 22 Volt Glühbirne Märklin 610080 ( http://www.schnug-modellbahn.de/Verkauf%...eleuchtung.html ) und einen Anschluss für den Rauchsatz, der hiermit sicher geschaltet werden kann, ohne das man den Decoder zerstört durch Kontakt zweier Funktionsausgänge.
Das Licht / die Birne kann auch beim Einsatz der Federplatte flackern, wenn man es an Masse (Lokmasse) anschließt, statt an U+ (orange).
Dies soll nur ein Vorschlag sein, der aufwändige Bastelarbeiten, die den Decoder zerstören könnten, vermeiden soll.

Zu Deiner Frage zur Masseabnahme. Ab Werk nimmt der Rauchsatz bei neueren BR 50 auf Basis der 3084 die Masse vom Gehäuse ab. U+ (orange) wird nicht verwendet und darf nicht verwendet werden. Der Decoder wird sofort zerstört, wenn U+ Kontakt zur Gehäusemasse bekommt.
Da der Rauchsatz heiß wird, kann man ihn nur sehr schlecht isolieren. Isolierband oder ein Schrumpfschlauch scheiden somit aus.


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.933
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#66 von Tomlok , 23.10.2019 00:21

Ich möchte jetzt wirklich nicht unhöflich klingen, aber könntet ihr vielleicht bitte mal die Fragen beantworten bevor ihr euch alle wiederholt und oder das Thema wechselt. Das ist wirklich ein bisschen nervig.

Lieber TEE2008 , das ist sicherlich ein wirklich guter Tipp dem ich aber wie bereits erwähnt nicht nachkommen werde da ich die alte Glühbirne behalten möchte und sogar will dass diese ein wenig Flackert, wirkt einfach authentischer .

Um allerdings nicht auf den Rauchsatz verzichten zu müssen, benötige ich vom Decoder wohl den Funktionsausgang F3 , welcher von links der 8. Anschluss ist. ( siehe auch Link unten). Da ja wie gesagt der reine Lichtausgang nicht genug Power hätte beides zu betreiben und somit der Decoder kaputt gehen würde.

Denn , um das nochmals zu verdeutlichen :
Im Kessel der Lok befindet sich ganz vorne die gemeinsame Aufnahme für den Rauchsatz und die Glühbirne. Diese wiederum besteht eben aus der Lötaufname welche an 2 Federbleche angeschlossen ist . Das obere versorgt die Lötfahne des Rauchsatzes, das untere den Sockelkontakt der Glühbirne.
Beide sind über die Lokmasse versorgt.

Um jetzt den Rauchsatz über F3 zu steuern muss ich jetzt eben das obere Federblech abisolieren um keinen Kurzschluss zu verursachen, das untere bleibt wegen der Glühbirne, welche dann allein über den Lichtausgang betrieben wird. Und eben dadurch an der Lokmasse bleiben kann.
Jedenfalls muss dann eben das Kabel vom F3 direkt an die Lötfahne des Rauchsatzes , um den Decoder nicht überzubelasten.

Die einzige Frage war jetzt, ob ich unter Verwendung von F3 die Masse weiterhin über das Gehäuse beziehen kann , was ja theoretisch möglich sein müsste oder abee den Kompletten Rauchsatz abisolieren und einen Masserückleiter zum 6. Anschluss von links des Decoders legen muss , siehe ebenfalls im angehängten Link !

Hoffe diesmal auf passende Antworten. Bitte verbessert mich bei Fehlern, allerdings brauche ich keine weiteren Verbesserungsvorschläge, da ich sonst lieber auf den Rauchsatz verzichte!
Liebe Grüsse Thomas

PS : hier noch der Link (http://www.web-hgh.de/ppt-dl/Decoder-Tuning_pic.pdf)

Anmerkung: Bitte nehmt mir die Ausdrucksweise nicht übel , finde die Beteiligung und die Hilfsbereitschaft bei Tipps klasse , bin nur langsam ein bisschen genervt dass mir keiner richtig auf die Frage Antwortet.


Vielen Dank für die Unterstützung


Tomlok  
Tomlok
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 44
Registriert am: 13.11.2018


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#67 von volkerS , 23.10.2019 09:33

Hallo Thomas,
du musst die Kontaktfahne zum Raucheinsatz isolieren, wenn diese auch das Spitzenlicht versorgt. Abisolieren bedeutet dass ein isolierende Umhüllung entfernt wird, du brauchst ja genau das Gegenteil.
Ja, du kannst den Raucherzeuger zwischen Lokgehäuse und Aux3 anschließen.
Du hast den 7226 (= Seuthe 10), dieser ist für die von dir gewünschte Anschlußart der richtige auch wenn in der Beschreibung 10-16V steht. Bei Kontakt über Chassis wird der Dampferzeuger nur mit Halbwellenspannung versorgt.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.981
Registriert am: 14.10.2014


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#68 von kurier63 , 24.10.2019 12:42

Ich zieh das Pferd mal anders auf:

Diesen Lampensockel der Birnchen und Rauchsatz versorgt - da machst du UNTEN um das KLEINE "Fähnchen" Isolierband drum

Nimm das Birnchen raus, und löte ein Kabel unten dran, ziehe dieses Kabel hinter in den Tender

Beides wieder einstecken

Birnchen an function anschliessen (flackert, so wie du es willst)

Rauchsatz an f3 am Decoder anschliessen

Rauchsatz einsetzen

ich würde das gelbe UND das graue Kabel für das Birnchen zusammendrillen und gemeinsam ans Birnchenkabel anschliessen - so brennt die Beleuchtung immer, auch wenn Du die Fahrtrichtung wechselst!


viele MoBa Grüße,
Michael

Sicher is' nix, außer dem Tod und der Steuer!


 
kurier63
InterCity (IC)
Beiträge: 706
Registriert am: 27.10.2006
Ort: Alzenau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, MS II f. programmiere
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#69 von kurier63 , 24.10.2019 12:48

Hallo Thomas,
du musst die Kontaktfahne zum Raucheinsatz isolieren, wenn diese auch das Spitzenlicht versorgt.

Wenn er die Kontaktfahne isoliert, braucht er auch keinen Rauchsatz einbauen?!?


viele MoBa Grüße,
Michael

Sicher is' nix, außer dem Tod und der Steuer!


 
kurier63
InterCity (IC)
Beiträge: 706
Registriert am: 27.10.2006
Ort: Alzenau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, MS II f. programmiere
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#70 von volkerS , 24.10.2019 14:12

Hallo Michael,
bitte alles lesen. Bei der Br50 ist es eine Doppelkontaktfahne die Spitzenlicht und Dampferzeuger versorgt. Wenn auf F0 das Spitzenlicht und F3 der Dampferzeuger, dann muss die orginal Kontaktfahne (F0-Pegel) isoliert werden. An den Kopfkontakt des Dampferzeugers wird der Draht von F3 angelötet bzw. auf die Kontaktfahne wird ein dünnes Stück einseitige Leiterplatte geklebt und die Kupferschicht mit F3 verbunden.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.981
Registriert am: 14.10.2014


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#71 von kurier63 , 24.10.2019 14:31

....dann schreibst Du komplizierter als es ist! Aus deinen Ausführungen werde ich nicht schlau...


viele MoBa Grüße,
Michael

Sicher is' nix, außer dem Tod und der Steuer!


 
kurier63
InterCity (IC)
Beiträge: 706
Registriert am: 27.10.2006
Ort: Alzenau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, MS II f. programmiere
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#72 von Tomlok , 31.10.2019 18:46

Hallo alle miteinander,
Ich habe mich jetzt heute Nachmittag an den Digitalumbau gewagt und habe es auch erfolgreich bestritten . Nach fast 3 Stunden war es vollbracht, der alte ist raus der Neue drin.
Auch das Problem mit dem Licht und dem Dampferzeuger habe ich geschafft und beides funktioniert einwandfrei .
Lediglich ein Problem war dass der Motor bei der ersten Probefahrt wohl falsch herum gepolt war und im Vorwärtsgang rückwärts lief, das konnte aber logischerweise durch tauschen der Motorkabel behoben werden.
Jedenfalls wollte ich mich bei allen bedanken die mir so tatkräftig geholfen haben und durch dir vielen Tipps mich auch beraten haben.
Ich muss sagen dass das ein echt tolles Forum mit wirklich grandiosen Mitgliedern ist, Also wirklich Respekt an euch alle.
Wenn ich dann mal wieder ein Problem haben sollte weis ich ja Wer mir helfen kann
Gruß Thomas


Vielen Dank für die Unterstützung


Tomlok  
Tomlok
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 44
Registriert am: 13.11.2018


RE: Märklin Br 50.082-7 fährt nicht mehr

#73 von Jonas7 , 31.10.2019 19:12

Hallo Thomas,
Freut mich, dass es jetzt funktioniert!
Viele Grüße,
Jonas


 
Jonas7
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 27.04.2017


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz