gäubahner hat geschrieben: ↑Di 25. Aug 2020, 09:00
Hey Lukas,
bei mir ist auch alles eher ein Low-Budget-Projekt, auch wenn das bei der Moba immer relativ ist. Im Vergleich zu meinem (mittlerweile aufgegebenen) Hobby am Auto zu schrauben ist es immernoch günstig
Du kannst die nicht M-Gleise mit etwas Zeitaufwand wie oben schon gezeigt sehr wohl zeitgemäß gestalten.
Die kleinen Revell Farbdoden kosten beim Händler so ca. 2€ pro Stück und sind sehr ergiebig. Damit lässt sich schon viel erreichen.
Ich kaufe solche Dinge oft in Schramberg, dort gibt es noch einen gut sortierten Spielzeugladen mit großer Moba-Abteilung. Du kommst ja aus der Nähe von Gütenbach, zumindest gehe ich davon aus wenn Du Faller per ÖPNV erreichen kannst. Eventuell lässt sich ja auch Schramberg so erreichen.
Auch für den bereits angesprochenen Grasmaster in Eigenbau gibt es hier im Forum tolle Anleitungen, zum Beispiel hier (etwas nach unten scrollen):
viewtopic.php?f=170&t=169615&start=25
Ich würde dein Projekt also keinesfalls als gescheitert bezeichnen, eher im Bau! Das Hobby ist sehr zeitaufwändig und man sieht richtige Ergebnisse erst nach vielen Stunden, aber das musste ich mit der Zeit auch erst lernen
Hallo Mirko und alle anderen,
Ich hätte nicht gedacht, das dieser Teil meines Modellbahner-Lebens aus den Tiefen des Stummis noch mal nach oben kommt, es hat sich in letzter Zeit (nun ja, seit dem letzten Beitrag von mir in diesem Thread

), einiges getan, ich möchte es als Anlass nehmen einmal kurz darüber zu schrieben was ich seit dem gemacht habe, alles etwas

, aber ok:
1. Ich habe mich noch während des Lokdowns entschieden die Segmente abzureißen, aus mehreren Gründen:
a) die waren sehr schwer auseinander und wieder zusammen zu bauen, was das saugen und wegstellen bei Besuch ungemein erschwert hat.
b) sie standen sozusagen mitten in meinem Zimmer, es gab nur 10cm für den Schreibtischstuhl und 5cm um zum Bett zu gelangen, vor allem das mit dem Schreibtisch wurde mit der Zeit nervig

.
c) sie standen einfach im Weg rum und meine letztes Jahr zum Geburtstag angeschafften Dostos fuhren auf den (schlecht) verlegten Gleisen beim besten Willen nicht und blieben an den Laternen teilweise hängen, hatte ich alles vor zwei, drei Jahren nicht bedacht.
d) es war klar, das bei weiteren Neuanschaffung es weitere Probleme geben würde, vor allem weil ich gerne mehr Epoche (V/)VI Material kaufen wollte, spätestens bei 1:87 Wagen würde es hier glaube ich Probleme geben.
e) ich hatte teilweise versucht den Schotter im BW mir Sprühkleber zu befestigen und vergessen die Gleise abzudecken, gut nach ordentlich feilen ging das zwei Jahre gut, allerdings hat sich dann nach und nach immer mehr Staub angesammelt und das hat einfach irgendwann nicht mehr schön ausgesehen...
2. Nach dem Abriss der Segmente habe ich für mich nach einen neuen Weg gesucht, der aus
a) einer neuen Regalanlage mit Fiddle Yard besteht. Durch den Lokdown kam ich endlich mal zum ausmisten
Den Gleisplan habe ich mehr oder weniger wie hier dargestellt umgesetzt:
(Link kommt gleich)
viewtopic.php?f=24&t=180571&p=2119417#p2119417
Hier ein paar Bilder dazu:
b) dem Bau von einem (/mehreren ?) Modulen in der Zukunft besteht, davor möchte ich allerdings mit der Regalanlage noch etwas Erfahrung sammeln.
Ein Motiv hierfür habe ich mit auch schon überlegt, es soll ein Teil des Abschnittes der Höllentalbahn zwischen Hinterzarten und Titisee sein, genaugenommen der Teil rund um die Stelle wo die Loipe/eine Straße die Bahnstrecke quert.
Hier ein paar Bilder aus dem Januar/Februar 2019, da bin ich oft nach der Schule für zwei, drei Stunden in den Schwarzwald nach Hinterzarten zum Langlaufen gefahren. Ich würde es dann aber im Sommer bauen, ich habe aber keine anderen brauchbaren Bilder:
Leider fuhren damals schon keine 143 mehr

, in meine Augen die besten Loks die in Deutschland jemals gebaut worden sind
c) und drittens in einer Teppichbahn mit MS 2 und C-Gleisen, aktuell auch noch ein paar M-Gleisen, die will ich aber schleunigst wegen der Betriebssicherheit ersetzen, mal schauen wann ich das Geld dafür habe, hier mal ein Bild, der ET 420 gehört nicht mir, sondern ist eine „dauerhafte Leihgabe“ wie mein Vater und ich immer sagen...
Alles etwas

, aber ok.
Vielen Dann für deinen Tipp mit den Modellbahnladen, ich bin immer in Freiburg, dort habe ich mir am Dienstag auch meine ersten nicht Märklin Wagen gekauft, ich bin mit dem erste/zweite Klasse IC Wagen von Roco sehr zufrieden, da wird noch Mals ein weiterer zweite Klasse Wagen folgen. Wegen meines Schwedischen Kurswagens (ich weiß ist so nie gefahren), in 1:100.
Vielleicht komme ich mit meinem Schülerferien Ticket noch Mals da hoch, ansonsten nehme ich das Fahrrad mit oder nehme unsere Regiokarte und kaufe eine Anschlusskarte für den nächsten Verkehrsverbund...
Ist jetzt alles etwas lang geworden...
Grüße
Lukas
PS: Ich hoffe, dass ich bald mal die Luft finde in deinem Thread meine Spuren zu hinterlassen...