Erst einmal ein "Hallo" in die Runde.
Ich plane eine Spur N-Anlage in Segmentbausweise und möchte euch die Pläne dazu vorstellen, wohl wissend, dass hier in diesem Forum die geballte fachliche Kompetenz vereint ist.
Zunächst ein bißchen Vorgeplänkel:
In meiner Kindheit hat ein Bruder von mir eine Märklin H0-Anlage von meinen Eltern zu Weihnachten geschenkt bekommen.
Meine Eltern haben dazu in der Vorweihnachtszeit sehr viel gebastelt, hauptsächlich von Faller (das war damals die Marke, die jeder kannte).
Ich durfte in der Folgezeit zwar ab und zu auch mal damit spielen, aber letztendlich war es nicht meine Anlage.
So hat wohl der Wunsch in mir über 50 Jahre geschlummert, bis ich mir letztes Jahr Weihnachten selbst eine digitale Starterpackung von Minitrix gegönnt habe.
Da auch meine Katzen nachweislich ihren Spaß daran haben, das Leben mit kleinen Zügen zu mögen (ha-ha... ), habe ich Anfang des Jahres den Entschluß gefasst,
mir eine eigene Anlage aufzubauen.
Ich bin nun ein Mensch, der längere Zeit ausgiebig plant, recherchiert, vorab Dinge austestet, etc.
Meine Wahl zur Planung der Anlage fiel auf das "WinTrack"-Programm, das zwar etwas angestaubt wirkt, mit dem man aber durchaus gute Ergebnisse erzielen kann.
Hier ist auf Anraten von @berlina der Steckbrief zu der geplanten Anlage:
(Ist noch in Arbeit, braucht noch etwas Zeit...)
1. Projekt Spur N Segmentanlage, oder auch: "Oberdorf und Unterstadt"
___
2. Spurweite N, Gleissystem Minitrix
___
3. Raum & Anlage
3.1 Zum Raum habe ich momentan keine Daten vorliegend, die müsste ich erst beschaffen.
Der Raum ist aber - bis auf neuerdings einen Schreibtisch zum basteln - (fast) ungenutzt.
___
3.2 Anlagenform: "U"-Form, acht Segmente je 80cm x 80cm, hinten (an der Wand) fünf Segmente nebeneinander,
linker "U"-Schenkel drei, rechter Schenkel zwei Segmente.
___
3.3 Acht Segmente, je 80x80 cm, fünf in der Breite, zwei bzw. eines für die "U"-Schenkel.
___
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Sicherlich wird - erst mal - keine Perfektion bei Bahnspezifischen Ansprüchen bestehen.
Also erst mal Spielbahn.
___
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Hauptbahn: Ein ICE im unteren Bereich (Stadt).
Nebenbahn: Ein Schienenbus im oberen Bereich (Dorf).
___
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
Leider anfangs R1, auch innerhalb einer "Groß-Wendel".
Nach schmerzlicher Lernphase dann R3.
___
4.4 Maximale Steigung
Unter 3% (bei einer Gleiswendel)
___
4.5 Maximale Zugslänge
Na ja, wohl der ICE, der seine Kurve in der Unterstadt fährt.
Also - laut Minitrix - Zuglänge 753 mm.
___
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
80 cm
___
4.7 Eingriffslücken / Servicegang
Für eine größere Wendel wird es ein Zugriffsloch von unten geben.
Update:
Dito für eine Zweitwendel.
Beim klein ausfallenden Schattenbahnhof überlege ich noch.
___
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
Ca. 110 - 120 cm
___
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Ist eingeplant. Eher klein, aber nun ja.
___
4.10 Oberleitung ja / nein
Erst mal nicht.
___
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
Digital
___
5.2 Steuern analog oder digital
Dito Digital (eventuell Parallelbetrieb bei Weichen, also analog und digital).
___
5.3 PC-Steuerung
Später vielleicht.
___
6. Motive
6.1 Epoche
Nichts festes, ca. Epoche IV - V
___
6.2 Bahnhofstyp(en)
Durchgangsbahnhof, ein großer unten, mindestens ein kleiner oben.
Weitere Haltepunkte im oberen Bereich.
___
6.3 Landschaft
Eine ländliche Dorfgegend und ein Bezirk mit Klein-städtischem Charme.
Ein kleines Bahnbetriebswerk und ein Bergbaubereich.
___
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Es wird ein Dorf im oberen Bereich geben, eine Burg, eine Ruine, ein Wasserschloß.
Desweiteren eine Sägemühle, ein Mini-Dorf, eine Gärtnerei, ein Weingut, einen Badesee,
einen kleinen Bauernhof, etc.
Im unteren - städtischen - Bereich soll ein Hotel, eine Tankstelle, eine Polizei, eine Feuerwehr,
kein Bordell, ein paar Läden etc, geben.
Ach ja: Oben ein Aldi, unten ein Edeka.
___
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
Ist auch geplant.
Es soll neben einem Lokschuppen auch eine Drehscheibe zum Einsatz kommen.
Eine ebenfalls bereits vorhandene Schiebebühne soll auf einem eigenen Segment
bei einer Förderanlahge eingebaut werden.
___
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
Faller Car-System (analog): Ein Linien-Bus soll seine Runden im unteren Bereich fahren.
Ansonsten ist noch kein weiteres Fahrzeug geplant.
Das heißt jetzt aber nicht, dass da nichts mehr kommen wird.
Ist nur noch nicht geplant.
___
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
Wird mit WinTrack erstellt.
___
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehreren
Als Einzelspieler gedacht.
___
7.4 Budget
Schon jetzt überschritten

___
7.5 Zeitplan
Kein festes Projekt. Dies ist Hobby. Basta.
___
8. Anhänge
Noch nichts vorhanden.
Nun aber endlich zur Beschreibung:
Die Anlage wird aus acht Segmenten (nicht Modulen!) bestehen, jedes Segment hat eine Oberfläche von 80 x 80 Zentimetern.
Nach langer Recherche und "für-und-wider"-Abwiegelung (auch ein Kostenkompromiss) habe ich mich für die Tischlerplatte entschieden (16 mm stark).
Das Holz habe ich mir passend schneiden lassen: 8 Platten mit 80 x 80 cm, 32 Platten mit 80 x 30 cm, von denen jeweils vier als Umrandung gedacht sind.
Diese 32 Umrandungs-Platten muß ich noch passend per Gehrungssägung nacharbeiten.
Die fertige Anlage wird dann das Ausmaß 320 cm breit und 160 cm tief haben.
Auch wenn ich mittlerweile bei der achten Version meiner Gleis- und Geländeplanung bin, hat von Anfang an festgestanden, dass die Anlage folgendes aufweisen soll:
Es gibt im Parterre einen Stadt-Bereich, sowie ein Bahnbetriebswerk. Dies wird in der vorderen Hälfte der Anlage aufgebaut.
Die hintere Hälfte ist eine Erhebung mit einem Dorf-Bereich, einer Burg, einer zusätzlichen Ruine, einer Sägemühle, etc.
Unten wird als Hauptstrecke ein ICE verkehren, im oberen Bereich ein Schienenbus (laut "Pin Nuckel" bei youtube auch "Ferkeltaxi" genannt...).
Den Höhenunterschied zwischen beiden Bereichen überbrücke ich mit einer verdeckten Gleiwendel.
Ich bin mir durchaus bewußt, dass ich sowohl bekannte Anfängerfehler begehe (möglichst keine Gleise parallel zur Kante, Drehscheiben sollten mehr als eine Zufahrt haben, etc.)
und ich verstoße sicherlich auch gegen epochalen Schöngeist, aber da kann und will ich mit leben.
Bevor ich nun gleich versuche, hier ein paar Anfangsbilder aus WinTrack einzustellen (ich bin seit heute erst hier im Forum freigeschaltet und muss mich erstmal ein bißchen
über die Möglichkeiten hier im Forum schlau machen), möchte ich gleich ein paar Fragen an die Fachwelt stellen.
Ich möchte auf die Holzplatten eine Abdecker-Ebene, zum Beispiel Styrodurplatten, auftragen, so dass die Holzplatten der Anlage, bis auf die notwendigen Bohrlöcher,
unbeschadet bleiben. Ich meine, dass sowohl die Schiebebühne als auch die Drehscheibe eine gewisse "Versenkung" erfordern, die ich dann per Aushöhlung der Styrodurschicht
erreichen kann.
Ist das eher ungewöhnlich? Gibt es da Nachteile, die ich bis jetzt noch nicht absehen kann?
Ich weiß ehrlich gesagt auch noch nicht, ob ich das Gleisbett vernünftg drauf verlegen und befestigen kann.
Habt ihr da vielleicht einen besseren Vorschlag?
Hier sind nun drei Bilder aus der 3D-Ansicht von WinTrack.
Die eingeblendeten Spanten in einem der Bilder sollen die Übergänge zwischen den Segmenten darstellen.
Ich habe tunlichst darauf geachtet, dass die Schnitte ausschließlich an geraden Gleisstücken aufteten.
Überhaupt habe ich sehr viel mit Flexigleis geplant, weil es erstens die Planung mit WinTrack stark vereinfacht und zweitens sicherlich auch einfacher bei der späteren realen
Verlegung ist.
Bei der Gleiswendel wird die Steigung unterhalb von 3% bleiben; die vertikalen Abstände zu anderen Gleisen sollten mindestens 50 mm sein.
Bild 1 So in etwa sieht die (unfertige) Planung bis jetzt aus:

Bild 2 Hier ein Blick aus der Vogelperspektive, wo man die durch Spanten dargestellten Übergänge der acht Segmente sieht.

Bild 3 Diese Drahtgitter-Darstellung ("westliche Ansicht") gewährt den Blick auf den Schattenbahnhof und die Gleiswendel.

Mich würde eure Meinung hierzu sehr(!) interessieren.
Wenn euch gefällt, was ihr seht, denkt euch ein virtuelles "Like"

Und wenn ihr Kritik habt: Bitte äußert sie! Es kann nur hilfreich für mich sein.
Wie schon betont: Es ist ein Erst-Projekt.
Ich wünsche euch noch einen angenehmen Sonntag,
Randor
P.S.: Ich sehe gerade, dass ich diesen Thread besser unter "Anlagenbau" veröffentlicht hätte.
Pardon, das habe ich zu spät gesehen.
Bitte einem Anfänger auch diesen Fehler nachsehen...
Vielleicht kann der Forums-Admin den Thread ja nachträglich auch passend einordnen.
Falls er hier jedoch nicht stört, würde ich gerne in Zukunft ein paar Bilder der Entstehung posten.