RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#1 von transeuropa , 03.10.2010 00:07

Hallo zusammen,

Mein erster Beitrag in diesem Forum ist ein Produktvergleich - an die Teppichbahner gerichtet, die C-Gleis Weichen ohne den Verkabelungsaufwand digital schalten möchten. Bis vor kurzem dachte ich noch, ausser des Märklin Trios (Art. Nr. 74445) gäbe es da nichts, bis ich auf den Viessmann Weichenantrieb (Art. 4554) gestossen bin, der mich als technik-affinen Menschen sofort ansprach

Zu dem Thema gibt es ja schon eine Latte an Threads (s.u.), nur sind die entweder schon älter oder sind einfach zu spezifisch, so dass ich halt einen neuen aufgemacht habe. Vielleicht hilft es ja irgendjemand...

Ich habe 2 schlanke C-Gleis Weichen folgendermassen ausgestattet:
Märklin 74445 (Antrieb+Decoder+Weichenlaterne)
Viessmann 4554 (Antrieb+integrierter Decoder) und 4555 (Weichenlaterne)

Die Vorteile der Viessmann Lösung:

  • Weiche schaltet schön langsam um
  • Antrieb+Decoder im Gehäuse vereint, damit ist auch die Dreiecksweiche bestückbar
  • Stromverbrauch beim Schaltvorgang deutlich geringer, bleibt immer unter 100mA (Spitzen mit ca. 80mA gemessen) - bei Märklin geht die Schaltbelastung deutlich über 100mA hinaus
  • Weichenlaterne leuchtet Weiss (Geschmacksache, mir gefällts)
  • Bedienungsanleitung bei Viessmann logischer aufgebaut, als die Zettelwirtschaft bei den Märklin Einzelprodukten
  • Ist wahrscheinlich wesentlich langlebiger als das Märklin Pendant (s.u.)


Die Vorteile der Märklin Lösung:
  • nach meiner Erfahrung schaltet der Märklin Antrieb sofort. Beim Viessmann Antrieb wollte die "Rot-Stellung" - also Hebel ausfahren - nicht zuverlässig funktionieren. Mehrmaliges Frickeln an der Mechanik führte jetzt aber auch zu einem zuverlässigen Schalten.
  • billiger, beim UVP schon ist das gesamte Paket bei Märklin 6,-€ billiger, bei Strassen-/Internetpreis wird die Sache aber noch viel deutlicher.
  • Stromverbrauch in der Ruhestellung geringer. Die Märklin Weiche zog inkl. der Weichenlaterne ca. 14,5 mA Strom, während die Viessmann Kombo ca. 26,5 mA mit Weichenlaterne und 21,5 mA ohne verbrauchte (gemessen mit Fluke TrueRMS MM, spez. bis 1kHz - also nicht ganz korrekt, aber sicher auch nicht ganz falsch)
  • Die Ösen am Viessmann Antriebsgehäuse zur Schraubenbefestigung haben Sollbruchstellen, die ganz sicher schneller brechen als sie sollen - bei Märklin unverwüstliches Metall
  • Die Weichenadressen sind bei Märklin zum Glück immer noch mit dem "Mäuseklavier" einstellbar. Bei Viessmann über eine Prozedur, bei der man Schaltkabel temporär abgesteckt haben muss. Dies verhindert aber dummerweise ein krimpen der Schalt+Stromkabel an einer gemeinsamen Flachsteckhülse - man muss sie getrennt krimpen, es sei den man ändert die Adresse nicht mehr.
  • Die Märklin Laterne leuchtet zwar gelb, dafür konstant auch mit Digitalstrom - ein Flimmern bemerkt man dort nur mir Argusaugen - die Viessmann Laterne flimmert leider deutlich mit Digitalstrom
  • Das Schaltgeräusch ist nur sehr kurz und nicht zu laut - beim Viessmann Antrieb ist es schon sehr laut und überdauert den Schaltvorgang, da der Hebel wieder in Mittelposition gefahren wird


Ich habe mittlerweile schon einige Weichen vermärklint, und nur die eine bisher mit Viessmann ausgestattet. Nach diesem Test bin ich leider selber nicht schlüssig, wie ich alle restlichen Weichen ausstatten soll.
Eigentlich würde ich trotz der realistischeren Umschaltung bei Viessmann für die Märklin Lösung tendieren, v.a. weil ich nicht so sicher bin, ob bei Viessmann die Umschaltung wirklich immer klappt...
...wären da nicht die vielen Beiträge die jedem Märklin Digitalantrieb den sicheren Tod (in jungen Jahren) vorhersagen, sofern man den Endabschalter nicht auslötet. Selber erlebt hab ich's noch nicht, schalte aber zugegebenermassen fast nur mit kleinen ad-hoc Aufbauten und der MS2.
Der grössere Test mit allen Weichen - Fahrstraßen die von DDL/srcpd über den Computer geschaltet werden - steht noch aus.

Jetzt noch die links zu allem was darüber schon einzeln gesagt wurde:
Weichenantrieb von Märklin schaltet nicht mehr
Ersten Viessmann Weichenantrieb 4554 im Einsatz
Viessmann Weichenantrieb 4554
Digitale Weiche "aufgeraucht"

wie gesagt, fast alle fakten waren schon in den einzelnen Beiträgen zu lesen aber Anfänger wie ich haben gerne einen schnellen Überblick - falls jemand noch eine weiteres Weichenprodukt für die C-Gleis Einbettung kennt, bitte melden..

gruß,
harald


transeuropa  
transeuropa
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 17.09.2010
Spurweite H0
Steuerung CS3,CS2
Stromart AC, Digital


RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#2 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 03.10.2010 00:22

Hallo Harald,
zunächst mal herzlich willkommen hier im Forum.

Das war ein klasse Einstieg.
Präzise und exakt formuliert, mit Quellenangaben.
Absolut lobenswert.

Der Anfang ist äußerst vielversprechend und wird sicher noch ausgebaut.

Da lacht des Mobahners Herz


wolfgang58

RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#3 von transeuropa , 03.10.2010 00:58

Hallo Wolfram,

danke für das Lob ops:
Hab hier schon einige nützliche Tipps gefunden, es war mal Zeit auch was beizutragen.

gruß,
harald


transeuropa  
transeuropa
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 17.09.2010
Spurweite H0
Steuerung CS3,CS2
Stromart AC, Digital


RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#4 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 03.10.2010 01:06

Hallo Harald,
keine Ursache,
ich denke schon, daß es gerechtfertigt ist.

... let´s go on ...


wolfgang58

RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#5 von Andy ( gelöscht ) , 03.10.2010 10:11

Hallo Harald,
auf meiner MoBa gibt es 105 Weichen (C-Gleis). Alle haben den Märklin Antrieb und sind an einem K83 Decoder angeschlossen. Die Antriebe stammen aus der Zeit von 1998 bis 2003. Meine MoBa besteht nun 10 Jahre, hatte bisher keine Ausfälle. Endabschaltungen habe ich auch nicht ausgelötet. Allerdings habe ich vier ganz alte Antriebe die prellen beim Umschalten, aber da war ein Widerstand mit in dem Lieferumfang, den habe ich am gelben Kabel angelötet und die Lötung mit einem Schrumpfschlauch überzogen. Auch diese schalten seit jahren ohne Probleme.
Die neue Lösung von Viessmann kenne ich nicht.

Viele liebe Grüße

Andy


Andy

RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#6 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 03.10.2010 11:55

Servus Harald,

prima Beitrag, paßt er doch vor allem zu einem bei mir derzeit sehr aktuelles Problem: viewtopic.php?f=21&t=50238

Wie du dort lesen kannst, habe ich einmal damit herumgespielt, den offensichtlich für die Schaltaussetzer mitverantwortlichen Mikro-Schalter auszulöten und zu überbrücken. Das Ergebnis war eigentlich, was das Schalten angeht, sehr zufriedenstellend, ist jedoch nur für den Taster-Betrieb geeignet, weil die Spule (oder die Platine) bereits nach einigen Sekunden das Rauchen anfängt und letztlich nach ca. 50 sek. komplett mittels kleiner Flamme zusammenschmilzt.

Ich denke, daß die Version mit den ausgelöteten Mikro-Schaltern auch für den Digitalbetrieb geeignet ist, weil der Schaltimpuls dort ja auch nur jeweils kurz besteht...


Iwans Tschtschtsch

RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#7 von Heinzi , 05.10.2010 16:24

Hallo Andy

Zitat
auf meiner MoBa gibt es 105 Weichen (C-Gleis). Alle haben den Märklin Antrieb und sind an einem K83 Decoder angeschlossen. Die Antriebe stammen aus der Zeit von 1998 bis 2003. Meine MoBa besteht nun 10 Jahre, hatte bisher keine Ausfälle.

das hört sich interessant an. Für mich aber auch fast unverständlich. Mir die Dinger Reihenweise ausgefallen. Anfänglich habe ich sie mir Umtauschen lassen. als dann aber auch dier Ersazantriebe wieder ausfielen, habe ich zum Lötkolben geggriffen.



Zitat
Ich denke, daß die Version mit den ausgelöteten Mikro-Schaltern auch für den Digitalbetrieb geeignet ist, weil der Schaltimpuls dort ja auch nur jeweils kurz besteht...

Ich meinte sogar für den Digitalbetrieb viel eher als für den Analogbetrieb. Beim Analogbetrieb verbaut man sich zudem nämlich die Möglichkeit der Rückmeldung (mittels LED).


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#8 von Andy ( gelöscht ) , 05.10.2010 16:48

Hallo Heinzi,
mir geht es genauso wenn ich die Beiträge über das Auslöten der Mikroschalter lese.
Aber auf jeder MoBa herrschen individuelle Verhältnisse und was bei einem gut funktioniert kann bei einem Anderen überhaupt nicht funktionieren. Ich setze die 6083 Decoder mit einer ECoS 50000 ein und nutze den internen Booster der Zentrale zum Schalten. Zusätzlich ist der Schaltstromkreis autonom und hat keine Verbindung zu einer Masse eines anderen Boosters. Dafür habe ich den Masseanschluss bei meinen Schaltgleisen C-Gleis mit Wippen von den Schienenanschluss abgezogen und an den Boosterkreis angeschlossen.
VlG
Andy


Andy

RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#9 von Treibstange , 05.10.2010 16:58

Hallo,

Zitat
Antrieb+Decoder im Gehäuse vereint, damit ist auch die Dreiecksweiche bestückbar




kann mir erklärt werden, was eine "Dreiecksweiche" ist ?


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#10 von Majestix , 05.10.2010 17:25

Zitat von Treibstange
Hallo,

Zitat
Antrieb+Decoder im Gehäuse vereint, damit ist auch die Dreiecksweiche bestückbar




kann mir erklärt werden, was eine "Dreiecksweiche" ist ?




Ich nehme an er meint "Dreiwegweiche" Art. 24630 Da braucht man ja 2 Antriebe.


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#11 von transeuropa , 05.10.2010 21:31

klar, die Dreiwegweiche war gemeint


transeuropa  
transeuropa
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 17.09.2010
Spurweite H0
Steuerung CS3,CS2
Stromart AC, Digital


RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#12 von transeuropa , 06.10.2010 08:59

Die Aussage zu den Weichenlaternen möchte ich noch präzisieren.

Nicht nur die Viessmann, sondern auch die Märklin LED flimmert (im gleichen Takt) wenn die Weichenlaterne vom Digitalstrom versorgt wird.
Der Unterschied liegt nur darin, dass Märklin den lichtübertragenden Kunststoffkörper so fertigte, dass dieses Flimmern an der Weichenbeleuchtung nicht sichtbar ist.
Das von mir angedeutete minimal sichtbare Flimmern an der Märklin Weichenbeleuchtung tritt direkt neben dem Leuchtenkörper auf, an der die LED von unten durch eine dünne Stelle in der Kunststoffabdeckung der Weiche scheint.

Der Viessmann Leuchtkörper gibt hingegen das Flimmern von der LED einfach weiter. Ausserdem passt der Haltestift nicht so gut in die vorhergesehene Öffnung der C-Gleis Weichenbeleuchtung.


transeuropa  
transeuropa
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 17.09.2010
Spurweite H0
Steuerung CS3,CS2
Stromart AC, Digital


RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#13 von Bobbel , 06.10.2010 12:55

@ Forum

Auf meiner Modellbahn gibt es zwar keine 105 Weichen, aber dafür knapp die Hälfte.
Und ich kann berichten, daß ich die meisten meiner Antriebe ebenfalls vor 2000 gekauft und eingebaut habe.

Bis vor etwa eineinhalb Jahren ist bei mir noch keiner dieser Magnetspulenantriebe ausgefallen...
... dann hatte einer immer wieder Aussetzer in einer Richtung...
Habe mir daraufhin einen kompletten Satz, bestehend aus Dekoder, Laterne und Magnetspule gekauft und eingebaut...
... und schon nach wenigen Monaten hat dieser neue Antrieb den Geist aufgegeben...
... ... das heißt, er schält nur noch in eine Richtung...!

Kurzerhand habe ich mir zur Probe den Viessmann-"memotec"-Weichenantrieb besorgt und eingebaut...
... ging problemlos... und die Weiche, eine Bogenweiche als Zugang zum oberen Schattenbahnhof schält nun wieder einwandfrei...
(Schalthäufigkeit: sehr oft...! ca. 1 - 2 x pro Minute)
... zwischenzeitlich habe ich mir weitere "memotec"-Antriebe besorgt...
... ... bei einem "memotec" gab es kurzzeitige Schwierigkeiten mit der Schaltpräzision...
... ... ... aber auch dieses (heute) Problemchen konnte ich mittlerweile lösen...!

Heute habe ich fünf "memotec" im Einsatz... die ersten beiden mit Motorola-Programmierung...
... alle weiteren mit DCC-Programmierung...!
Die Antriebe sind in einen DKW 24620, je eine steile Weiche 24611/612, Bogenweiche 24671 und eine schlanke Weiche 24711 eingebaut...
... sie laufen alle hervorragend...

Was mir am "memotec" sehr gut gefällt ist die langsame Bewegung der Weichenzungen und die Schaltpräzision...!
An das Geräusch gewöhnt man sich...

In Zukunft werde ich wohl dem Viessmann-Weichenantrieb den Vorzug geben...!

Übrigens...:
Die Sollbruchstellen an den Befestigungen dienen zum Abbrechen des Ringes...
... z.B. beim Einbau in die Kreuzweiche 24620...!

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.980
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#14 von transeuropa , 06.10.2010 14:54

Hallo Klaus,

interessanter Beitrag - d.h. du sendest mit deiner ECoS gemischt MM und DCC Protokoll und keiner der beteiligten ist beleidigt (weder die Viessmann, noch die Märklin Decoder), richtig?

Nach mehren Tagen testen, bin ich auch vom Viessmann Antrieb überzeugter - die Hackelei am Anfang ist nicht mehr aufgetreten. Die Schaltvorgänge sind absolut zuverlässig.

Momentan habe ich noch ein sehr spezielles Problem - ich kann mit DDL auf meinem Rechner die Viessmann Decoder nicht mittels des MM Protokolls ansprechen, ich werde sie deshalb mal auf DCC programmieren.
Falls es noch jemand interessiert, hier der Link auf den News Archiv Artikel:
DDL Probleme mit Schaltdecoder

Gruß,
Harald


transeuropa  
transeuropa
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 17.09.2010
Spurweite H0
Steuerung CS3,CS2
Stromart AC, Digital


RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#15 von Bobbel , 06.10.2010 15:49

Hallo Harald...

ich habe zwei meiner "memotec" (die ersten beiden...) nach Motorola programmiert...
... die weiteren drei nach DCC...
Alle zukünftigen "memotec" werde ich nach DCC programmieren...

(ähnlich mache ich es bei meinen GFN-, BraWa- und Roco-Loks...
... die fahren alle - sofern möglich nach DCC128...!)

Mit meiner ECoS V 3.3.1 gibt es gar keine Probleme...
... auch die Fahrstraßen, angefordert über S88 (bzw. Viessmann-Pendent), schalten einwandfrei...
Anfordern und auflösen der Fahrstraßen, gemischt aus Märklin-74460- und Viessmann-Dekoder 5231, sowie Memotec ist somit kein Problem...

Grüßle aus HONAU.
Klaus

Edit...: Rechtschreibfehler beseitigt


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.980
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#16 von Robert M. VAN KOOY ( gelöscht ) , 07.10.2010 10:11

Zitat von Heinzi
Für mich aber auch fast unverständlich. Mir die Dinger Reihenweise ausgefallen. Anfänglich habe ich sie mir Umtauschen lassen. als dann aber auch dier Ersazantriebe wieder ausfielen, habe ich zum Lötkolben geggriffen.






Hallo Heinzi,

Kann es sein daß bei die "reihenweise ausgefallenen" Weichenschalter auf deine Anlage es um K-Gleis Antriebe handelt? Dann stimmen deine Erfahrungen mit viele andere Erfahrungen. Aber mit C-Gleis Weichenantriebe habe ich niemals Probleme gehabt, un bei mir liegen doch recht viele von diese Antriebe.

Gruß aus Holland,

Robert M. VAN KOOY


Robert M. VAN KOOY

RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#17 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 07.10.2010 15:29

Nein, nein, das sind schon die C-Gleis-Antriebe! Es gibt Exemplare, die laufen und laufen, dann gibt es aber wieder andere, die einen Ausfall nach dem anderen hinlegen. Ich hatte die Betreffenden zuerst auseinander gebaut und komplett gereinigt, dann liefen sie wieder. Dann, nach einiger Zeit hatte ich das gleiche Problem. Ich habe dann davon gelesen, daß wohl die Mikro-Schalter einen Großteil der Verantwortung tragen und habe sie einfach ausgelötet und die Lötnasen überbrückt. Seither funktioniert alles bestens. Allerdings muß man dafür sorgen, daß der Strom nicht länger als zwei, drei Sekunden fließt, weil dann das Ding zu rauchen beginnt (wegen der fehlenden Endabschaltung). Nach ca. 50 sek. geht es mit einer kleinen Stichflamme komplett zugrunde. Das eignet sich also nur für Digital- oder Tasterbetrieb. Schon das Stellen über isolierte Gleisabschnitte kann für einen geschmolzenen Antrieb sorgen...

Märklin scheint jedoch zu wissen, daß sie Murks verbauen: Mir selbst wurden schon 4 Antriebe auf einmal ohne Kosten umgetauscht und auch andere hier im Forum haben von kostenlosen Tauschaktionen nach Defekten berichtet...


Iwans Tschtschtsch

RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#18 von Bügelfaltenmann ( gelöscht ) , 07.10.2010 19:53

Hallo Harald,

schöner Vergleich. Ich bleibe allerdings Märklin, allein wegen dem Mäuseklavier. Diese komische Viessmann-Voreinstellung ist mir viel zu kompliziert. Als ich die Bedienungsanleitung dachte ich erst, ich sehe nicht richtig. Umständlicher gehts nimmer!

Viele Grüße
Eugen


Bügelfaltenmann

RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#19 von Torsten Piorr-Marx , 07.10.2010 20:07

Zitat von Bügelfaltenmann
... Mäuseklavier... Als ich die Bedienungsanleitung dachte ich erst, ich sehe nicht richtig. Umständlicher gehts nimmer! ...


Geht es jetzt um den Dekoder?
Da dachte ich: "... toll, keine blöden Dip-Schalter mehr. ..." Knopf am Dekoder drücken (Programmiermodus ein), Knopf am Keyboard drücken (Adresse zuweisen) - fertig.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#20 von Bobbel , 17.10.2010 18:52

@ Forum

Also das Programmieren der "memotec"-Weichenantriebe ist denkbar einfach...
... egal ob man sie nach MM- oder DCC-Protokoll anspricht.

Das Mäuseklavier der klassischen Dekoder vermisse ich nicht...
... denn die Viessmann-Beschreibung ist sehr gut verständlich,
da sie in Schriftform und als Zeichnung vorliegt.

Einziger Unterschied zum Märklin-Magnetspulenantrieb sind die weichenspezifischen
Hebel und Federn die dem "Memotec" beiliegen und entsprechend der Weiche und
Fabrikat montiert werden müssen.
Dafür entfällt die Kabelverbindung zwischen separatem Dekoder und Weichenantrieb.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.980
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#21 von jriemke , 26.08.2011 22:13

Hallo,

ich habe mir im letzten Jahr 2 Antriebe 4554 gekauft, um sie an einer Stelle mit Märklin K-Gleis zu verbauen, an der ich nicht unterflur rankomme.
Jetzt bin ich dazu gekommen diese Antriebe einzubauen und zu testen.
Das Programmieren finde ich auch nicht gerade einfach, hat aber den Vorteil, das man nicht versehentlich umprogrammieren kann.

Aber was mir auffiel:

1. Ich betreibe 2 Linksweichen vom Märklin K-Gleis. Der Antrieb liegt bei beiden Weichen mit der Wartungsklappe nach oben und dem Stellhebel zum Herzstück. Ein Antrieb schaltet mit meiner CS1 reloaded wie auf ihr abgebildet, der andere genau entgegengesetzt zur Richtung uf der CS1 .... und das obwohl beide Antriebe exakt gleich ausgerichtet eingebaut sind. Das geht laut Viessmann ja auch nicht zu programmieren, also was ist bei mir falsch?

2. Das Schaltgeräusch finde ich unangenehm laut. Kann man das irgendwie mindern?

3. Aufgrund der Lautstärke kommen mir so meine Zweifel ob das wirklich ein Memorydrahtantrieb ist. Das sieht doch ehr wie ein ganz kleiner Motor aus, den man da durch die Wartungsklappe erspähen kann oder? Haben die das noch konstruktiv geändert und deswegen so lange gebraucht?

4. In der Beschreibung steht dazu leider nichts, aber kann ich im Digitalbetrieb auch das gelbe und braune Kabel an meinen Lichttrafo und die beiden Blauen an den Fahrstrom anschließen? Alle Anderen Weichenantriebe versorge ich über die Decoder auch mit Lichtstrom, um teueren Digitalstrom zu sparen.

Schönen Dank für eure Hilfe


mit freundlichen Modellbahnergrüßen

Jan


 
jriemke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 269
Registriert am: 03.02.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS1 reloaded
Stromart DC


RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#22 von Stefan S , 04.12.2011 01:28

Hallo zusammen,

nach langem hin und her, bin ich auch auf das C Gleis umgestiegen.
Jetzt kommt mir die Frage: Was für Weichenantriebe :
Ich habe viel gelesen wegen der Endabschaltung von Märklin. Andere "schwören" auf den Viessmann Antrieb.
Einen Viessmann Antrieb habe ich mir zugelegt und bin erst mal begeistert.
Schön langsame Stellbewegung bei einer normalen Weiche. -> klasse
Dann habe ich versucht den Antrieb bei einer DKW einzubauen.
Es funktioniert zwar aber eine Weichenzunge liegt nicht richtig an. Da fehlt irgend wie der Schwung oder muss ich da noch etwas nachbiegen und vorallem: Woran liegt das denn?

Auf der einen Seite sage ich mir Märklin, aber das mit den Umlöten / auslöten..... bin ich nicht begeistert von.
Die andere Seite sagt, ich möchte gerne Multiprotokoll haben, dass ich die als MM oder aber auch DCC laufen lassen kann.

Was würdet ihr denn sagen bzw raten, was ich mir zulegen sollte:
Märklin oder Viessmann.
Ich stehe da auf 'm Schlauch, aber ganz gewaltig.

Da ich demnächst auf einem Teppichbahn-Treffen bin und einen großen Bf habe, muss das alles Reibungslos klappen.
Dieser Bf darf nicht ausfallen, dann kann ich sozusagen einpacken.
Wir reden da von ca 50 Weichenantrieben.

Danke schon mal für die Antworten.

Gruss Stefan


Stefan S  
Stefan S
InterRegio (IR)
Beiträge: 214
Registriert am: 10.03.2009


RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#23 von Andi , 04.12.2011 01:45

Moin,

Zitat von Stefan S
...Dann habe ich versucht den Antrieb bei einer DKW einzubauen.
Es funktioniert zwar aber eine Weichenzunge liegt nicht richtig an. Da fehlt irgend wie der Schwung oder muss ich da noch etwas nachbiegen und vorallem: Woran liegt das denn?


es könnte an der Weiche liegen. Ich habe den Eindruck das bedingt durch Serienstreuung in der Produktion nicht alle DKW gleich gut funktionieren. Ich habe eine DKW die zickt, sie schaltet ziemlich schwer und bereitet bei beiden Antrieben (Märklin und Viessmann) sporadisch Probleme.

Ich würde an deiner Stelle den Antrieb an einer anderen DKW probieren. Liegen die Weichenzungen hier nach dem Schalten an, würde ich die schlecht schaltende Weiche nicht verbauen, wenn du auf Zuverlässigkeit Wert legst.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: C-Gleis Weichenschaltung: Viessmann vs. Märklin

#24 von est2fe , 04.12.2011 16:52

Hallo C-Gleis Weichengeplagte,

hier ein Link wie man die C-Gleis Antriebsendschalter vor der Verzunderung schützen kann:
http://www.mist7.de/home/Varistoreneinbau.pdf

Gruss

est2fe


est2fe  
est2fe
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.455
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 CS2 CS3
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz