RE: Wurden Schlepptenderloks eigentlich immer gedreht?

#1 von NSB-Steve ( gelöscht ) , 19.08.2012 15:36

Hallo,

da Märklin die großen Schepptenderloks wie die BR 01, BR 44 usw. nur mit einer Kupplung am Tender ausstattet, kam mir die Frage auf ob im Vorbild diese großen langen Loks eigentlich niemals rückwärts gezogen haben? Ich frage auch deshalb, da ich aus Platzgründen keine Drehscheibe aufbauen kann und da wäre das ja brauchbar, wenn die großen Loks im Kopfbahnhof nur umsetzen und dann den Zug rückwärts ziehend zum nächsten Haltepunkt fahren könnten.
Wenn die großen auch rückwärts ziehend gefahren wurden, welche Kupplung kann man an die Märklin-Loks anbringen? Der Haken hilft glaub ich wenig ...

Viele Grüße,
Stephan.


NSB-Steve

RE: Wurden Schlepptenderloks eigentlich immer gedreht?

#2 von Hp2 ( gelöscht ) , 19.08.2012 15:50

Hallo!

Schlepptenderloks wurden nach Möglichkeit gedreht.
Besonders Güterzugloks fuhren die Übergaben im Nahbereich meist eine Richtung Tender voraus.
Schnellzugloks wurden eher bei Füllleistungen vor Personenzügen rückwärts eingesetzt,
da die Höchstgeschwindigkeit rückwärts i.a. auf 80 km/h beschränkt war.

Grüße

Hp2


Hp2

RE: Wurden Schlepptenderloks eigentlich immer gedreht?

#3 von berndm , 19.08.2012 16:36

Zitat von NSB-Steve
Hallo,

da Märklin die großen Schepptenderloks wie die BR 01, BR 44 usw. nur mit einer Kupplung am Tender ausstattet, kam mir die Frage auf ob im Vorbild diese großen langen Loks eigentlich niemals rückwärts gezogen haben? Ich frage auch deshalb, da ich aus Platzgründen keine Drehscheibe aufbauen kann und da wäre das ja brauchbar, wenn die großen Loks im Kopfbahnhof nur umsetzen und dann den Zug rückwärts ziehend zum nächsten Haltepunkt fahren könnten.
Wenn die großen auch rückwärts ziehend gefahren wurden, welche Kupplung kann man an die Märklin-Loks anbringen? Der Haken hilft glaub ich wenig ...

Viele Grüße,
Stephan.


Beim Fahren mit Tender voraus besteht eine besondere Gefahr für das Lokpersonal.
Bei den Tendern wie die DRG-Konstruktionen 2'2'T30, 2'2' T32 oder 2'2' T34 sowie praktisch allen Länderbahn-Tendern besteht eine offene Fläche bei der Gegenstände in das Führerhaus geschleudert werden können. Daher sind die meisten dieser Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt auf 50 km/h beschränkt.

Eine Ausnahme sind die BR 50 mit dem 2'2'T26 und die BR 52 / 42 mit 2'2'T30 Wannentender oder Steifrahmentender sowie die DB BR 23.
Der 2'2'T26 hat eine Schutzplatte mit Frontfenstern.
Die BR 52 / 42 haben das geschlossene Norwegerführerhaus, also auch einem Schutz bei Rückwärtsfahrt.

Die BR 50 mit 2'2'T26 und die BR 52 / 42 sind auf 80 km/h bei Rückwärtsfahrt (also gleich schnell wie bei Vorwärtsfahrt) zugelassen.



50 2644, BD Stuttgart, Bw Ulm LZBrm 8.6.64, Roco 68260, mit Tenderrückwand


52 5457, DR, Rdb Berlin, Bw Frankfurt / Oder, Letzte Br. Unt. Std. 2.5.1968, Roco 68272, mit Norwergerführerhaus.

Die 23 der DB hat auch ein geschlossenes Führerhaus. Allerdings ist die 23 der DB nur auf 85 km/h bei Rückwärtsfahrt zugelassen. Die Höchstgeschwindigkeit bei Vorwärtsfahrt ist 110 km/h.

Exoten sind die auf Wendezug umgebauten 38 (preuß. P mit geschlossenem Führerhaus und Wannentender (Höchstgeschwindigkeit 85 km/h bei Rückwärtsfahrt und 100 km/h bei Vorwärtsfahrt).

38 2208, BD Hamburg, Bw Hamburg Harburg, Letzte Br 3 Brm 13.6.61, Fleischmann 1166

Noch exotischer war die 78.10 als Umbau aus 38.10 durch Kurzkupplung mit einem speziellen Kurztender. Es gab nur zwei Exemplare: 78 1001 und 78 1002
Die Höchstgeschwindigkeiten vorwärts wie rückwärts war offiziell 100 km/h. Allerdings soll die Steuerung bei Rückwärtsfahrt problematisch gewesen sein.

Siehe auch: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/re...949158,page=all


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.926
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Wurden Schlepptenderloks eigentlich immer gedreht?

#4 von NSB-Steve ( gelöscht ) , 19.08.2012 19:49

Hallo berndm & Hp2,

vielen Dank für die sehr umfangreichen und detaillierten Hinweise. Also ist das Weglassen der Frontkupplung seitens Märklin teilweise sogar "berechtigt". Gibt es trotzdem eine Möglichkeit eine Kupplung an der Front der Schlepptenderloks anzubringen?

Viele Grüße,
Stephan.


NSB-Steve

RE: Wurden Schlepptenderloks eigentlich immer gedreht?

#5 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 19.08.2012 21:11

Zitat von NSB-Steve
Hallo berndm & Hp2,

vielen Dank für die sehr umfangreichen und detaillierten Hinweise. Also ist das Weglassen der Frontkupplung seitens Märklin teilweise sogar "berechtigt". Gibt es trotzdem eine Möglichkeit eine Kupplung an der Front der Schlepptenderloks anzubringen?

Viele Grüße,
Stephan.



Hallo Stephan,
z.T. war das bei den alten Schnellzugloks z.B. 01er aus den 50/60ern berechtigt.
Sofern die Lok lediglich einen Haken hat und nur ziehen soll, wird es keine Probleme geben.

Im Schubbetrieb, der bisweilen nicht ausbleibt besteht mit größter Wahrscheinlichkeit die Gefahr, daß die Wagen davor auf Weichen oder in Kurven aus dem Gleis gedrückt werden.

Wenn eine vollwertige Kupplung angebracht wird, dann eine lange Deichsel mit Haken, die mit dem vorderen Laufdrehgestell fest verbunden ist oder eine Kupplung mit Kulissenführung.


wolfgang58

RE: Wurden Schlepptenderloks eigentlich immer gedreht?

#6 von Bubikopf 064 446-8 , 20.08.2012 14:12

Wie es bei Märklin ist weis ich nicht, aber in der Baugröße H0 ist es eigentlich kein Problem da selber was nachzurüsten. Kupplung, Schraube Mutter Metallstreifen, da kriegt man schon was Brauchbares hin.
Sonnst einfach mal nach Ersatzteilen suchen.

Bei Güterzugloks war es durchaus normal dass sie auch mal Tender Voraus gefahren sind.
Aber wenn du keine Drehscheibe hast hat sich das ja sowieso erledigt, in Bahnhöfen die keine hatten konnte auch nichts gedreht werden, nur sieht es bei Schnellzugloks eher ungewöhnlich aus und kam auch nicht so oft vor.
Außer bei Museumszügen, heute gibt es ja so gut wie keine Drehscheiben mehr.

Habe mal ein Bild gesehen mit zwei 44ern die beide an einen Güterzug gespannt waren, die vordere hing Tendervorraus die dahintert hing dann Rauchkammer an Rauchkammer mit der vorderen.

Ich mache bei meinen Loks (Spur N) sogar die vordere Kupplung weg und ersetzte sie durch eine Kupplungsimitation von KH-Modellbahnbau (Schraubenkupplung, Bremsschläuche und Heizschlauch).
Rangieren war nie so mein Ding, sehe lieber zu wie meine Dampfrösser über die Strecke donnern und da sieht es eben besser aus wenn sie vorne nicht den großen Hacken haben.


Gruß Felix


Lego-Bahn

N Scale - US-Layout "Red Rock Valley" - NEUE BILDER! (August 2020)


 
Bubikopf 064 446-8
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.375
Registriert am: 22.02.2011


RE: Wurden Schlepptenderloks eigentlich immer gedreht?

#7 von silz_essen , 20.08.2012 16:14

Hallo zusammen,

naja, es gab auch planmäßige Fahrten von Schnellzugloks mit Tender voraus. Ein Beispiel, was mir hier einfällt ist der D-Zug von Norddeich Mole aus. Hier wurde (mangels Drehscheibe) der Zug von der rückwärtsfahrenden 01.10 gen Süden gezogen. Zugegeben aber: diese wurde alsbald richtig herum gedreht bzw. gegen eine gedrehte 01.10 getauscht.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.946
Registriert am: 06.05.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz