RE: SBB testet autonom fahrenden Zug

#1 von B VI , 06.12.2017 07:55

Beim Auto reden alle vom autonomen Fahren, bei der SBB hat man es in der Nacht von Montag auf Dienstag getestet:
Artikel in "Der Bund" vom 6.12.2017

Vielleicht reden wir irgendwann mal von Epoche VII, wenn neben den Gleisen keine Signale mehr stehen ...

Gruss
Chris


Spur N: K.Bay.Sts.B.
Spur 0: DB Ep. III


 
B VI
InterCity (IC)
Beiträge: 589
Registriert am: 11.05.2014


RE: SBB testet autonom fahrenden Zug

#2 von supermoee , 06.12.2017 08:32

Hallo

es wurde mal Zeit, dass die SBB da vorankommt. Andere Bahngesellschaften sind schon Jahre voraus mit den Tests, siehe DB.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.679
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: SBB testet autonom fahrenden Zug

#3 von mebo , 10.12.2017 17:34

Die SBB geht das ganze aber offenkundig wesentlich pragmatischer an. Auch wenn der Aufhänger des Artikels natürlich das allseits gehypte lokführerlose Fahren ist, wird doch sehr deutlich, dass das eigentlich nicht das Ziel der SBB ist.

Vorerst geht es hier offenbar um eine AFB, die auf Basis von zentralen Vorgaben fährt, so dass ein maximaler Durchsatz gewährleistet wird - ein Konzept, wo ich mich eher wundere, warum man erst jetzt anfängt dieses umzusetzen. Mit so einem System könnte man auf stark belasteten Streckenabschnitten in meinen Augen einiges rausholen. Nehmen wir mal nur ein haltzeigendes Signal vor einem Bahnsteig. Zug 1 hält am Bahnsteig, Zug 2 fährt zügig auf das Signal zu und kommt zum Stehen. Wenn Zug 1 jetzt ausgefahren ist, muss Zug 2 erst wieder anfahren und schleicht damit an den Bahnsteig ran. Wenn man jetzt allerdings eine Schätzung hat, wann das Signal vsl. auf Fahrt gehen wird, kann der Zug 2 schon vorher ausgebremst werden, kommt damit im Idealfall gar nicht zum Stehen, und kann damit viel schneller den Bahnsteig anfahren. Dabei muss man aber natürlich auch berücksichtigen dass Zug 2 nicht einen nachfolgenden Zug 3 ausbremst.

Natürlich ist bei diesem Szenario noch die Unwägbarkeit dabei wie lange der Fahrgastwechsel dauert, auf Basis von statistischen Daten (evtl sogar selbstlernendes System) sowie weiteren Messwerten (z.B. von einer Fahrgastzählanlage, die erkennen kann, ob die Leute noch am Aussteigen sind oder schon wieder am Einsteigen, sowie dem Türschließimpuls etc.) kann man da aber vermutlich schon ganz gute Schätzungen machen. Und wenn kein Bahnsteighalt beteiligt ist, sondern es um Überholungen etc. geht, wird das ganze natürlich nochmal einfacher zu optimieren.

Die Testfahrt, die in dem Artikel beschrieben wurde, scheint auch in erster Linie eine ferngesteuerte AFB zu sein.

Ebenfalls finde ich es sehr erfreulich dass die SBB offenbar sehr realisitsch an das ganze rangeht und klar sagt dass man auf Lokführer nicht verzichten kann, diese aber evtl. während der Fahrt (sofern keine Störungen auftreten) langfristig abschnittsweise im Fahrgastraum arbeiten werden.

Das zeigt schon sehr deutlich, dass die SBB hier eine zielgerichtete realistische Strategie hat, im Gegensatz zu dem was die DB da teilweise an Tagträumen verkündet hat - wobei mein Eindurck bei der DB ist, dass man hier den lokführerlosen Betrieb eher als Drohkulisse von Tarifverhandlungen nutzen will.

Eine Bahn ohne Signale - ganz ehrlich, das glaube ich erst wenn ich es sehe. Auf der freien Strecke sowie in reinen Kreuzungs/Überholungsbahnhöfen ist das denkbar, in größeren Bahnhöfen wo Züge abgestellt, rangiert etc. werden kann ich mir das dagegen nicht vorstellen, das wird zu große technische/betriebliche Probleme geben. Und auch auf der freien Strecke würde ich vermuten dass man davon eher wieder abkommen wird - bei Ausfall von GSM-R/ETCS kann man ohne Signale den Betrieb jedenfalls nur komplett einstellen, und falls bei einem Zug das Fahrzeuggerät ausfällt ist das auch ein größeres Problem und in meinen Augen auch ein deutliches Sicherheitsrisiko. Von daher gehe ich persönlich davon aus dass die Zahl der Signale zwar in Zukunft deutlich reduziert sein wird (wie ja auch heute bereits auf Neubaustrecken mit LZB), aber man von dem geplanten kompletten Verzicht wieder abkommen wird.


mebo  
mebo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 250
Registriert am: 03.01.2010


RE: SBB testet autonom fahrenden Zug

#4 von Brillenhuber , 11.12.2017 09:24

Zitat

Die SBB geht das ganze aber offenkundig wesentlich pragmatischer an. Auch wenn der Aufhänger des Artikels natürlich das allseits gehypte lokführerlose Fahren ist, wird doch sehr deutlich, dass das eigentlich nicht das Ziel der SBB ist.

Vorerst geht es hier offenbar um eine AFB, die auf Basis von zentralen Vorgaben fährt, so dass ein maximaler Durchsatz gewährleistet wird - ein Konzept, wo ich mich eher wundere, warum man erst jetzt anfängt dieses umzusetzen. Mit so einem System könnte man auf stark belasteten Streckenabschnitten in meinen Augen einiges rausholen. Nehmen wir mal nur ein haltzeigendes Signal vor einem Bahnsteig. Zug 1 hält am Bahnsteig, Zug 2 fährt zügig auf das Signal zu und kommt zum Stehen. Wenn Zug 1 jetzt ausgefahren ist, muss Zug 2 erst wieder anfahren und schleicht damit an den Bahnsteig ran. Wenn man jetzt allerdings eine Schätzung hat, wann das Signal vsl. auf Fahrt gehen wird, kann der Zug 2 schon vorher ausgebremst werden, kommt damit im Idealfall gar nicht zum Stehen, und kann damit viel schneller den Bahnsteig anfahren. Dabei muss man aber natürlich auch berücksichtigen dass Zug 2 nicht einen nachfolgenden Zug 3 ausbremst.

Natürlich ist bei diesem Szenario noch die Unwägbarkeit dabei wie lange der Fahrgastwechsel dauert, auf Basis von statistischen Daten (evtl sogar selbstlernendes System) sowie weiteren Messwerten (z.B. von einer Fahrgastzählanlage, die erkennen kann, ob die Leute noch am Aussteigen sind oder schon wieder am Einsteigen, sowie dem Türschließimpuls etc.) kann man da aber vermutlich schon ganz gute Schätzungen machen. Und wenn kein Bahnsteighalt beteiligt ist, sondern es um Überholungen etc. geht, wird das ganze natürlich nochmal einfacher zu optimieren.

Die Testfahrt, die in dem Artikel beschrieben wurde, scheint auch in erster Linie eine ferngesteuerte AFB zu sein.



Das Ganze ist in meinen Augen nichts weiter als die Weiterentwicklung der adaptiven Lenkung, wie sie bereits im Eisatz ist:
https://stories.sbb.ch/die-sbb-surft-auf...e-2/2016/01/07/
https://www.puzzle.ch/wp-content/uploads...DL_TechTalk.pdf
Bis jetzt wurde dem Lokführer die Geschwidigkeit "empfohlen" und hier wird sie direkt in die Maschinensteuerung eingepflegt.

Der Grund ist, dass die Züge immer dichter aufeinanderfahren und so Ausbauten gespart werden können.
Zugfolgen unter 3 Minuten sind in der Schweiz keine Seltenheit:
https://www.youtube.com/watch?v=tyOk6kTuzCw&t=342s

Meyer hat ganz klar gesagt, dass der Lokführer nicht ersetzt wird. Wie übrigens auch bei der Fliegerei: obwohl die Flieger im Reiseflug autonom fliegen würden, ist noch niemand auf die Idee gekommen, dass die Piloten hinten servieren können.

Gruss Heinz


Brillenhuber  
Brillenhuber
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 22.07.2015


RE: SBB testet autonom fahrenden Zug

#5 von BLS_OLI , 28.12.2017 19:42

Autonom naja....

Ein Techniker sass im Zug und gab diesem Fahrbefehle während die anderen sich Prosecco reinkippten...

Autonomes Fahren setzt ETCS Level 4 voraus... aber bereits Level 2 grossflächig zu installieren sei zu teuer...

Gruss Oli


BLS_OLI  
BLS_OLI
InterRegio (IR)
Beiträge: 124
Registriert am: 25.12.2017


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz