RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#1 von ck2703 ( gelöscht ) , 18.09.2013 21:37

Hallo zusammen,

derzeit bin ich drauf und dran meine Roco 1:87er Reisezugwagen mit Figuren und Innenbeleuchtung zu bestücken.

Besorgt habe ich schon Doppelklebeband und Widerstände mit 2,2 und 4,7 kOhm (keine Ahnung ob ich die Einheit richtig geschrieben habe).

Meine Frage wäre jetzt:

Welche Produkte aus der Bucht oder von Amazon könnt Ihr aus Erfahrung empfehlen für

- Funktionsdecoder für unter's Dach
- Warmweiße LED-Streifen zum selbst Ablängen
- Gleichrichter ( brauche ich das überhaupt wenn ein Decoder im Wagen steckt?)
- Schleifer (Roco, Brawa, Märklin?)

Ach ja, ich habe eine ECoS 50200, kann also sowohl MM, mfx als auch DCC.

Ich würde mich über Eure Hilfe sehr freuen.

EDIT: Habe den Threadtitel mal angepasst, der alte passte nicht mehr wirklich zum Inhalt.


ck2703

RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#2 von CarstenLB , 18.09.2013 21:53

Hallo Chris,

- Funktionsdecoder für unter's Dach
Tams FD-R Basic (ein Funktionsausgang für Innenbeleuchtung, der andere für Schlußlicht)
- Warmweiße LED-Streifen zum selbst Ablängen
Link
- Gleichrichter ( brauche ich das überhaupt wenn ein Decoder im Wagen steckt?)
Mit Decoder nein, ohne Decoder Gleichrichter oder ne Diode (1N4148 oder 1N4001-1N4007) tut's meiner Meinung nach auch
Link
Link
- Schleifer (Roco, Brawa, Märklin?)
Keine Ahnung

Dann noch einen Kondensator 470uF oder 1000uF.

Siehe Anleitung von Ingo, der hier auch vertreten ist: Link

Schlußlichter: Link

Ich mag die Beleuchtung lieber dezent und verwende daher 10k Ohm, es soll ja eine Innenbeleuchtung sein und kein Scheinwerfer

Figuren: Link


Viele Grüße

Carsten


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.423
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#3 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 18.09.2013 22:09

Hallo Chris,

liest Du eigentlich nicht, was andere schon längst hier durchgekaut haben?

Gruß, Wolfram.


eisenbahnstube

RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#4 von CarstenLB , 18.09.2013 22:21

Zitat von eisenbahnstube
Hallo Chris,

liest Du eigentlich nicht, was andere schon längst hier durchgekaut haben?

Gruß, Wolfram.




Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.423
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#5 von CarstenLB , 18.09.2013 22:24

Wo eine Querstrebe einer LED im Weg ist wird entsprechend Platz gemacht (Dremel), hier kein Wagen aber Beispielhaft



Schlußleuchten



LED-Leiste auf Pappe aufgeklebt
Die braune Leitung ist Original, kommt vom Drehgestell und wird hier mit einer schwarzen Leitung verlängert. Die orangene und graue Leitung gehen zum Kondensator im WC.



Funktionsdecoder
Anschluß Gleis: Die braune Leitung vom anderen Drehgestell und die besagte schwarze.
Anschluß Innenbeleuchtung: Gelbe Leitung zum Widerstand (hier 13k Ohm) und dann zur Innenbeleuchtung (- Pol)
Anschluß Schlußlichter: Widerstand und dann die Weiße Leitung
Anschluß + Pol: Blaue Leitung
Anschluß Kondensator - Pol: Graue Leitung

Die orangene und graue Leitung nach unten weg führen zu einem weiteren Kondensator im 2. WC (nicht erforderlich, etwas übertrieben)

Die Diode (1N4001) und der 150 Ohm Widerstand begrenzen den Ladestrom des Kondensators (optional)


Wie immer - ohne Gewähr -


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.423
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#6 von ck2703 ( gelöscht ) , 18.09.2013 22:33

Hallo Ihr Lieben,

wow! Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.

Jetzt sollte einer erfolgreichen Beleuchtung nichts mehr im Wege stehen - bis auf eine letzte Kleinigkeit:

Wie man die Dächer von den Roco-Wagen runterkriegt habe ich inzwischen rausbekommen. Was ich aber nicht verstehe und wozu sich die Anleitung der Roco-Wagen ausschweigt ist, wie ich den Wagenteil mit Fenstern und Türen sowie die Inneneinrichtung vom eigentlichen Fahrgestell runterbekomme.

Ihr kennt ja die Preise der Roco-Wagen, da möchte man nicht einfach das Gehäuse mit roher Gewalt vom Fahrgestell trennen...

Also: Wie macht Ihr das?

Schon jetzt Euch allen ein riesiges Dankeschön!

Und @ Wolfram: Mit Job und Familie hat man nicht unbedingt die Zeit, den ganzen Tag die hunderten von Ergebnissen der Forensuche abzuklappern. Ich habe die Stummis bisher als sehr hilfsbereiten Menschenschlag erleben dürfen und versuche meinerseits in Threads zu helfen, wenn ich kann, um etwas von der Hilfsbereitschaft zurück zu geben. Aber wahrscheinlich hattest Du einfach schlechte Laune und musstest jemandem den Klassiker "Benutz die Suchfunktion, Du faules Stück!" reindrücken. Stimmt's?


ck2703

RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#7 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 18.09.2013 22:45

Hallo Chris,

Hab keine schlechte Laune, bin es nur satt, dass sich manche Leute vor der Arbeit des Suchens drücken und es anderen reindrücken, ständig die gleichen Fragen zu beantworten.

Denk mal drüber nach!

Gruß, Wolfram.


eisenbahnstube

RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#8 von ck2703 ( gelöscht ) , 18.09.2013 22:53

Wolfram,

machen wir es uns einfach:

Du hast keine Lust meine Frage zu beantworten? Schön, dann lass es doch einfach.

Einen Thread mit Gestänkere unlesbar zu machen ist übrigens auch nicht die feine Englische.

Denk mal drüber nach!


ck2703

RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#9 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 18.09.2013 23:08

Hallo Chris,

Du bist seit 2011 dabei, da erwartet man schon mehr!

Gute Nacht, Gruß, Wolfram


eisenbahnstube

RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#10 von WIKO , 18.09.2013 23:27

Zitat von ck2703
Wolfram,

machen wir es uns einfach:

Du hast keine Lust meine Frage zu beantworten? Schön, dann lass es doch einfach.

Einen Thread mit Gestänkere unlesbar zu machen ist übrigens auch nicht die feine Englische.

Denk mal drüber nach!



Hallo Chris,
leider ist es so, dass in diesem Forum viel zu viel "gestänkert" wird. In einem Forum, dort geht es um Software, Modelleisenbahnsteuerung, dort wird sehr selten, "gestänkert".
Leider kann man(n) es sich nicht immer aussuchen, um passende Antworten zu bekommen.
Mit freundlichen Grüßen
Wiko


WIKO  
WIKO
InterRegio (IR)
Beiträge: 217
Registriert am: 12.08.2005


RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#11 von ck2703 ( gelöscht ) , 18.09.2013 23:37

Hallo Wolfram,

Zitat von eisenbahnstube
Hallo Chris,

Du bist seit 2011 dabei, da erwartet man schon mehr!

Gute Nacht, Gruß, Wolfram



weil ich ein sehr geduldiger Mensch bin, nochmals extra für Dich:

Dein Erwartungen an mich sind mir egal, Latte, Wurst. Anders gesagt: Such Dir doch bitte jemand anderen aus, den Du von Deinem hohen Ross herunter belehren zu dürfen glaubst.

Es ist mir weiterhin egal, ob Dich meine Fragen nerven, denn niemand zwingt Dich in irgendeiner Form darauf zu antworten.

Und nein, Du bist weder die Forenpolizei, noch der Hilfssherriff der Suchfunktion.

Wenn Du einer der Menschen bist, die jeden Tag damit zubringen, Falschparker beim Ordnungsamt zu melden, den Nachbarn wegen eines ins Grundstück hängenden Astes anzuzeigen oder Kinder zu beschimpfen weil sie beim Spielen zu laut sind, dann kannst Du das gerne sein. Egal wie mächtig Du im echten Leben bist und wieviel Kontrolle Du anderweitig ausüben kannst oder willst - nicht mit und bei mir und nicht in diesem Thread.

Ich schlage also vor, dass Du Deine Erwartungen nimmst und Dich mitsamt diesen auf Dein hohes Ross schwingst und Dich im Gallopp aus meinem Thread trollst, damit andere Foristen, wie die, die mir gerade grandios weitergeholfen haben, wieder den Raum haben, um konstruktiv Probleme zu lösen.

Ab sofort sitzt Du auf meiner Ignorieren-Liste. Alles, was Du mir noch sagen möchtest, schaue ich mir dann gerne per PN an.

Ich wünsche Dir trotzdem alles Liebe und ein schönes Leben.

Und @ Wiko: Danke für Deine freundlichen Worte. Gottlob sind nach meiner Erfahrung 95% der Stummis nette, hilfsbereite Menschen.


ck2703

RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#12 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 18.09.2013 23:58

Befremdend, muss, kann man schlucken. Tut aber nicht so weh, wie der Lokführer Enzio.

Wer sind jetzt noch die restlichen 5 % der Ungehobelten? ... Sag an ... Du scheinst sie zu kennen ...

Gruß, Wolfram.


eisenbahnstube

RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#13 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 19.09.2013 01:38

Was geht denn hier ab ?

Nervig sind beide Einstellungen und ihre Verlautbarungen -

sofern diese nur militant genug vorgetragen werden.


wolfgang58

RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#14 von SSchaffrath , 19.09.2013 02:58

Leute das ist ein Forum und kein Wikipedia wo man sucht und findet direkt das passende Ergebnis...
Ein Forum ist nunmal dazu da um Fragen stellen zu können, genauso um Berichte abliefern zu können.

Der Threadersteller hat doch ganz klar nach etwas gefragt?
Wo ist jetzt das Problem?
Ihr müsst wircklich Langeweile haben wenn ihr über so etwas streitet...


Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Schaffrath


 
SSchaffrath
InterRegio (IR)
Beiträge: 137
Registriert am: 28.03.2008
Homepage: Link
Ort: Heinsberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Mobile Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#15 von CarstenLB , 19.09.2013 19:46

Hallo Chris,

davor bewahren Lehrgeld zu zahlen kann ich Dich nicht...

Das Unterteil hat so Rastnasen. Das sind dann die, die leicht abbrechen


Diese Rastnasen sitzen in den Aussparungen vom Fensterteil.


Ich gehe so vor:
Mit einem sehr feinen Schraubenzieher in der Mitte zwischen zwei Rastnasen von innen leicht aufhebeln und in den Spalt ein Stück Papier oder Pappe schieben. Dies an mehreren Stellen auf der gleichen Seite des Wagens machen. Am Wagenende vorsichtig weiter aufhebeln bis das Gehäuse sich dort vom Unterteil löst. Dann Richtung anderes Wagenende vorarbeiten.
Ist eine Wagenseite geschafft das gleiche Spiel auf der anderen Seite.
Dann ist man geschafft... Nichts für schwache Nerven


Viele Grüße

Carsten


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.423
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#16 von ck2703 ( gelöscht ) , 19.09.2013 20:56

Lieber Carsten,

vielen Dank für die freundliche wie detailreiche Beantwortung meiner Fragen. Jetzt fühle ich mich soweit informiert, dass ich mir einen ersten Versuch zutraue. Die Teile sind bestellt, dann kann es in wenigen Tagen losgehen.

Ich melde mich bezüglich des Ergebnisses.

Nochmals vielen lieben Dank!


ck2703

RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#17 von ck2703 ( gelöscht ) , 21.09.2013 22:12

Hallo Carsten,

so langsam trudeln die benötigten Teile ein und ich habe beschlossen, Deine optionale Absicherung des Kondensators auch zu nutzen.

Allerdings ist mir die Verdrahtung noch nicht ganz klar.

So wie ich Dich verstanden habe müsste das so aussehen (Tams FD-R basic):


Schleifer (+ pol)------ Anschl (+)
.............................................AUX 1 ---- Diode --- 150 Ohm --- Kondensator----|
.............................................AUX 2 ----- Schlussl.------------|.....................|
...................................Decoder....................................|.....LED in Reihe |
..............................................Gemeinsamer Rückleiter --------------------------|
Radschleifer (- pol)--- Anschl. (-)


Ist das soweit korrekt?

Falls ja hätte ich noch eine Frage: Kann ich den Vorwiderstand mit 150 Ohm oder die Diode falsch herum einlöten oder ist die Seite an den Bauteilen egal?

Für Deine Hilfe schon jetzt ein herzliches Dankeschön von mir.


ck2703

RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#18 von Sharp57 , 21.09.2013 22:32

Hallo Chris,

die Diode kann man schon verkehrt herum einlöten. Dann arbeitet sie in Sperrichtung und die Beleuchtung bleibt Dunkel. Dem Widerstand ist es egal wie herum Du ihn einlötest.

Ich persönlich arbeite lieber mit einem Brückengleichrichter, mehr dazu auch auf meiner Homepage. Dort findest Du auch einfache Schaltpläne zur Verdrahtung, schau mal vorbei Carsten hat ja freundlicherweise den Link zu meiner Homepage auch bereits gesetzt. (Danke Carsten)

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#19 von CarstenLB , 22.09.2013 10:32

Hallo Chris,

Bedienungsanleitung Tams, Seite I (nach Seite 30): Link

- Statt Stromabnehmer rechts dann bei Dir der Schleifer und Stromabnehmer links sind die Achsen.
- Statt der Glühlamen (Kreis mit X im Schaltplan) dann LED und Vorwiderstand.
- An X6 kommt die Anode der LED (+) das ist das längere Beinchen der LED. Die Katode kommt an den Vorwiderstand und der wiederum an AUX1 oder AUX2. Wenn Du separate Vorwiderstände nimmst kannst Du unterschiedliche Helligkeiten realisieren. Der Widerstand hat keine Polarität.

Digitaldecoder haben immer einen Ausgang U+ (blaue Leitung) (hier X6) mit dem positiven Pol. Die Funktions-"Ausgänge" sind der negative Pol. Der Strom fließt also vom U+ zum Funktions-"Ausgang".
Anmerkung: Das gilt für verstärkte Ausgänge von Decodern. Unverstärkte Ausgänge z.B. von ESU Decodern werden anders beschaltet: ESU FAQ

Der Anschluß des Kondensators geht ebenfalls aus der Tams Anleitung hervor. Die Ladeschaltung (also ein Widerstand und parallel eine Diode) kommt in Reihe zum Kondensator. Die Ladeschaltung des Kondensators ist weniger zum Schutz des Kondensators da. Sie soll den Einschaltstrom begrenzen. Sie hier: Link

Legt man an die Schaltung eine Spannung fließt der Strom durch den Widerstand zum Kondensator. Der Widerstand begrenzt den Einschaltstrom, durch die Diode kann kein Strom fließen, da Sperrichtung. Wird die Spannung an der Schaltung unterbrochen (z.B. schmutziges Gleis) dann fließt ein Strom vom Kondensator durch die Diode zum Verbraucher. Durch die Diode, weil jetzt in Durchlaßrichtung und weil die Diode einen geringeren Widerstand hat als der Widerstand. "Der Strom wählt den Weg des geringsten Widerstands". Der Kondensator versorgt nun den Verbraucher solange mit Strom, bis er leer ist oder die Schaltung wieder mit Spannung versorgt wird.

Die Ladeschaltung ist also eher optional, aber wenn man schon mal dabei ist macht man sie halt rein


Viele Grüße

Carsten


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.423
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#20 von ck2703 ( gelöscht ) , 22.09.2013 15:57

Hallo und vielen Dank Ihr beiden.

Soweit ist jetzt fast alles klar. Eine Frage hätte ich aber noch, insbesondere zu Ingo:

Ich fahre ja AC. Brauche ich bei vorgeschaltetem Decoder wie in Deinem Beispiel dann überhaupt einen Brückengleichrichter oder übernimmt das der Decoder?

Und noch eine Frage: Wenn ich LEDs (ich hab mir da eine Rolle mit zu je 3 teilbaren SMD-LEDs besorgt) in Reihe schalten will: Wie löte ich Die an: Nur + zu + zu + und am Ende zu - oder verbinde ich bei allen Teilstücken + mit + und - mit minus und verbinde + und - nach der letzten LED?

Euch allen einen schönen Sonntag und nochmals vielen Dank!


ck2703

RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#21 von Balde99 ( gelöscht ) , 22.09.2013 16:18

Wenn man digital fährt hat man doch keinen wirklichen Wechselstrom mehr dachte ich


Balde99

RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#22 von Sharp57 , 22.09.2013 17:25

Zitat von ck2703
Hallo und vielen Dank Ihr beiden.

Soweit ist jetzt fast alles klar. Eine Frage hätte ich aber noch, insbesondere zu Ingo:

Ich fahre ja AC. Brauche ich bei vorgeschaltetem Decoder wie in Deinem Beispiel dann überhaupt einen Brückengleichrichter oder übernimmt das der Decoder?

Und noch eine Frage: Wenn ich LEDs (ich hab mir da eine Rolle mit zu je 3 teilbaren SMD-LEDs besorgt) in Reihe schalten will: Wie löte ich Die an: Nur + zu + zu + und am Ende zu - oder verbinde ich bei allen Teilstücken + mit + und - mit minus und verbinde + und - nach der letzten LED?

Euch allen einen schönen Sonntag und nochmals vielen Dank!



Hallo Chris,

wenn Du die Beleuchtung über den Decoder direkt schalten möchtest benötigst Du keinen Brückengleichrichter. Dann musst Du aber darauf achten dass Du AUX UND U+ direkt vom Decoder nimmst. Das erfordert einen 2polige Kupplung zwischen der Lok und den Wagen.
Verwendest Du allerdings nur AUX vom Decoder und der zweite Pol (Rückleitung) erfolgt direkt über das Drehgestell zum Gleis, dann solltest Du einen Gleichrichter einbauen. Stichwort hierzu Digitalflackern. Erfordert ebenfalls eine 1polige Kupplung.

Häufig wird die Spannung vom Decoder dazu verwendet ein Relais zu schalten und dieses wiederum schaltet das Licht. Das hat so den Vorteil dass Du auch nur eine einpolige Kupplung benötigst. Schaltplan auf meiner Homepage.

Die Strips haben vorn und hinten jeweils Plus und Minus. Die einzelnen Segmente schneidest Du mit einer Schere in der gewünschten Länge, an den Markierungen, ab. Eine Trennung außerhalb der Markierungen ist nicht praktikabel.

Wenn Du trennen und wieder verbinden möchtest (habe ich auch schon gemacht, dann wie auf diesem Foto vorgehen: Guckst Du

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#23 von ck2703 ( gelöscht ) , 27.09.2013 19:10

Hallo zusammen,

wow, endlich sind alle Teile eingetrudelt. Ebay dauert manchmal richtig lange.

Heute bin ich vom Arbeiten etwas im Eimer, aber morgen soll es dann mit dem ersten Wagen losgehen.

Ich hätte da nochmals eine Frage zu Gleichrichtern. Ich habe bei ebay welche gesehen, die mir aufgrund ihrer Abmessungen und des Preises super gefallen. Meine Frage wäre, ob man die für die Wagenbeleuchtung einsetzen kann:

Diese 0,8 A 80 V

oder

die hier 0,5 A 80 V ?

Oder keinen von beiden?

Herzlichen Dank schon vorab.


ck2703

RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#24 von Sharp57 , 27.09.2013 20:26

Moin Chris,

ich nehme immer die ersten, den Verkäufer habe ich auch bereits mehrfach hier im Forum genannt

Die zweiten kannst Du ebenfalls nehmen, es spricht nichts dagegen, denn mit der Belastbarkeit von 500mA solltest Du ebenfalls auf der sicheren Seite sein. Da kannst Du locker 5-6 einzelne Beleuchtungen von jeweils 20cm Länge dran hängen

Gruß,

Ingo

P.S. Du kannst Herrn Liebl auch direkt anschreiben und nach kauf ohne Ebay fragen. Die Mailadresse steht unten im Angebot.


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Beleuchtung eines Roco-Wagens mit Elko, LED und Tams FD-R

#25 von ck2703 ( gelöscht ) , 27.09.2013 21:23

Hallo Ingo,

einmal mehr herzlichen Dank für Deine Hilfe!

Liebe Grüße

Chris


ck2703

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz