RE: Gleisplanungs-Programm

#1 von Dreispur , 04.06.2015 00:04

Hallo !

Möchte mal nachfragen was für ein Programm für Gleisplannung hier im Forum am meisten verwendet wird .
Will schön langsm den Plannungstartmachen : Handzeichnungen in mit Planungsoftwear sowie 3D ansichten umwandeln.
Mein Gleis ist .

2 Leiter :
Roco Line alt ,Roco mit Bettung , Roco Line Roco geoLine , Piko60 %

3 Leiter
M-Gleis und eine Startpackung mit C-Gleis und mit für 4 Züge Steuerung .

Und 3 Schienengleis von Tillig .

Mein Hintergedanke ist wenn wer Hilfe anbietet diese auch geben kann , je mehr Stummis gleiches Programm nutzen .
Darf auch ein Bezahl Programm sein .

Die Länge eines Anlagenteil wird etwa 11 Meter x 2,5 Meter und ist somit das Hauptanlagenteil mit einen großzügigen schweizer Gebirgs Bahnhof
Von da gehts aufwärts und die hinterseite ( längsseite soll ca. 70 cm Gang kommen um im Bergbereich versteckten Gleisführungen zugriff zu haben .
Oder gibt es schon eine Umfrage meines Anliegen . Was für ein Gleisplanungsprogramm. ?


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Gleisplanungs-Programm

#2 von Spockie ( gelöscht ) , 04.06.2015 08:34

Servus

Die meisten Gleisplan-Bilder in den mir bekannten Foren wurden mit Wintrack oder Scarm erstellt.

Ich persönlich mag mein Wintrack sehr, auch wenn es 100 Euro kostet. Ein lächerlicher Betrag, wenn man bedenkt, wieviel Geld im Laufe der Zeit in eine Anlage fliesst. Es hat auch die umfangreichste Gleis-Bibliothek, denke ich mal. Bitte nicht schlagen wenn das nicht stimmt. Die 3D-Ansicht ist wesentlich besser als bei Scarm.

Scarm ist kostenlos, hat sich seit dem Erscheinen recht gut verbreitet und alle anderen kostenlosen Programme überholt. Ich selbst habs bis jetzt noch nicht ausprobiert.


Spockie

RE: Gleisplanungs-Programm

#3 von Greiner ( gelöscht ) , 04.06.2015 09:00

Hallo,

ich benutze auch Wintrack.
Allerdings sollte man sich im klaren darüber sein, dass es mit den 99 Euro nicht getan ist, wenn man die 3D-Ansicht wirklich nutzen möchte.
Da kommen dann noch die ganzen 3D-Modelle dazu, die auch noch richtig ins Geld gehen und die Gebäude, die man braucht, fehlen trotzdem noch.
Leider tut sich seit Jahren an der Bedienungsfreundlichkeit des Programmes nichts. Intuitiv ist was anderes und besonders die Konstruktion von Steigungen ist eher ein Witz. Ohne Einarbeitung und ein paar Frusterlebnisse geht das nicht ab.
Wenn man diese Hürde erst einmal überwunden hat, ist das Programm sehr gut.
Die Hilfedatei ist eher knapp und hilft nur wenig.
Dafür ist jedes exotische Gleisprogramm von dem die Welt sonst noch nichts gehört hat integriert.

Gruß
Peter


Greiner

RE: Gleisplanungs-Programm

#4 von ET 65 , 04.06.2015 09:34

Zitat von Dreispur
... Möchte mal nachfragen was für ein Programm für Gleisplannung hier im Forum am meisten verwendet wird . ...

Hallo Anton,

die Frage ist ganz einfach zu beantworten: Umfrage dazu.

Wenn Du 3D Ansichten nutzen möchtest, bleibt Dir außer Wintrack keine echte Alternative. SCARM kommt da noch lange nicht mit. Dass für die 3D Ansicht noch Zusatzmodule gekauft werden müssen, wurde schon genannt.

Zitat von Greiner
... Leider tut sich seit Jahren an der Bedienungsfreundlichkeit des Programmes nichts.

@Peter:
Es gibt für Wintrack ein spezielles Forum. Darin werden Verbesserungsvorschläge gepostet und meist auch umgesetzt. Einfach mal die Vorschläge dort veröffentlichen...

Zitat von Greiner
Intuitiv ist was anderes und besonders die Konstruktion von Steigungen ist eher ein Witz. Ohne Einarbeitung und ein paar Frusterlebnisse geht das nicht ab.

Die Einarbeitung hast Du bei jedem Programm.
Winrail ließ sich bei der Gleisverlegung recht intuitiv bedienen. Die Erstellung von Steigungen und der Landschaft hat mich zum Verzweifeln gebracht.
Bei Wintrack war für die Gleisverlegung eine Umgewöhnung erforderlich, o.k. Es ist eben anders aufgebaut.
ABER Wintrack KANN Steigungen, und sogar Weichen darin. Dass die Eingabe dieser Weichen etwas aufwendiger ist, liegt daran, dass eben mehrere Lagepunkte der Weiche einzeln beachtet werden müssen. Wenn man das weiß und nicht minütlich die Weichenposition in der Steigung ändern möchte, ist das i.O. (wer sich darüber aufregt, dass die Weiche nicht in die Steigung des markierten Gleises automatisch integriert wird, sollte sich die Frage stellen, wie das Programm dann weiß, wie das eine oder die anderen beiden abzweigenden Gleisenden behandelt werden sollen und die Gleise daran?).
Ich finde diesen Kompromiss zwischen "einfacher" Bedienung und "realistischer" Umsetzung gelungen. Als Alternative bleibt nur die 3D-Koordinateneingabe - und dann sind wir wirklich beim CAD-Programm.

Zitat von Greiner
Wenn man diese Hürde erst einmal überwunden hat, ist das Programm sehr gut.
Die Hilfedatei ist eher knapp und hilft nur wenig.

Ich persönlich finde die Hilfe sehr ausführlich. Und darüber hinaus gibt es noch das Wintrack-Forum.

Zitat von Greiner
Dafür ist jedes exotische Gleisprogramm von dem die Welt sonst noch nichts gehört hat integriert. ...

Was möchtest Du uns damit sagen?

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Gleisplanungs-Programm

#5 von Lohengrin_Wien , 04.06.2015 10:33

Bleibt bitte bei der Sache!

Was die genannten Programme nicht können, ist Weichen verbiegen. (Widerspruch, falls gerechtfertigt, erwünscht!) Da ich nicht jede Weiche, die aus einer Grundform abgeleitet wird, seperat eingeben will, habe ich mir dazu http://www.s21-modellgleis.de/ besorgt. Das ist zwar, was Äußerlichkeiten wie Landschaft, Gebäude etc. betrifft, fürchterlich primitiv, aber kann eben Weichen verbiegen, Übergangsbögen mit definierten Parametern, Weichen in Übergangsbögen, Schwellenplan für einzelne Weichen selbst setzen usw.
Wenn Du also diese Funktionen brauchst, wird dieses Programm sicher in Frage kommen.

LG

Martin.


Wann geht der nächste Schwan?

Meine Anlagenplanung: Vom Vorort ins Waldviertel

Stahlschwellenweichen


 
Lohengrin_Wien
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 272
Registriert am: 25.04.2015
Ort: Wien
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Gleisplanungs-Programm

#6 von Dreispur , 04.06.2015 14:14

Hallo !

Lieben Dank ,die Umfrage , Link , sagt schon einiges . Scram hab ich mir runtergeladen . Wintrack werde ich mir besorgen .
Es ist wie schon erwänt , die Anlage ist im Vergleich ein vielfaches Wert .
Hoffe nur das ich zurechtkomme . Wenn man will geht viel auch wenn ich schon im Alter bin und mit PC nicht immer per Du bin .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Gleisplanungs-Programm

#7 von hks77 , 04.06.2015 15:52

Zitat von Dreispur
Hallo !

Lieben Dank ,die Umfrage , Link , sagt schon einiges . Scram hab ich mir runtergeladen . Wintrack werde ich mir besorgen .
Es ist wie schon erwänt , die Anlage ist im Vergleich ein vielfaches Wert .
Hoffe nur das ich zurechtkomme . Wenn man will geht viel auch wenn ich schon im Alter bin und mit PC nicht immer per Du bin .



Hallo Anton,

das wird schon
Als Wintrack-Jünger kann ich nur für dieses Programm sprechen
Wie Heinz schon sagte ist für den Anfang die Hilfefunktion von Wintrack sehr nützlich. Ich würds aber nicht immer online nachschlagen wollen,
sondern fürs erste Mal unbedingt das Handbuch mitkaufen. Ebenso wie das Wintrackforum zu besuchen meist zum Ziel führt.
Kompetente Hilfe kannst Du natürlich auch hier erhalten. Aber bitte nicht für Banalitäten, die aus dem Handbuch klar hervorgehen.
Wie dann was, wie zu machen ist, muss man halt lernen - das ist aber bei jedem Programm der Fall.
Am Anfang steht probieren, probieren, probieren. Du kannst ja nix kaputt machen

Wintrack gibt es jetzt seit über 20 Jahren und wird konsequent weiterentwickelt. Leider nicht immer benutzerfreundlich - meine ganz persönliche Ansicht.
Aber die Entwickler können schliesslich nicht jedermanns Vorlieben berücksichtigen, sondern müssens für Alle tauglich machen.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Gleisplanungs-Programm

#8 von MicroBahner , 04.06.2015 18:11

Zitat von Lohengrin_Wien
Was die genannten Programme nicht können, ist Weichen verbiegen. (Widerspruch, falls gerechtfertigt, erwünscht!)

Jein . Ich habe meine Anlage komplett mit Wintrack geplant. Im Bahnhof habe ich nahezu ausschliesslich Tillig-Weichen im Bausatz verbaut, und da ist kaum eine Weiche nicht verbogen - alles mit Wintrack geplant. Die Weichen wurden dann auf dem 1:1 Ausdruck gebaut.
Das 'Jein' deshalb, weil es nicht so ohne weiteres geht - man braucht ein Hilfsmittel in Form einer Exel-Datei. Damit kann man die Werte der verbogenen Weiche berechnen, und dann in Wintrack eine solche Weiche erzeugen.
Die Planung von Steigungen fand ich sehr gut. Ok, etwas Einarbeitung ist nötig, aber ohne hätte ich es nicht geschafft überall die notwendigen Durchfahrtshöhen exakt zu bestimmen (Es hat beim Bauen tatsächlich auch wie geplant funktioniert).


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Gleisplanungs-Programm

#9 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 04.06.2015 20:33

Neben den genannten lohnt sich auch das 3D Modellbahnstudio anzuschauen: http://www.3d-modellbahn.de/
Wer mit der Bedienung klar kommt wird derzeit nichts besseres finden.

Viele Grüße
Rainer..w


rainerwahnsinn

RE: Gleisplanungs-Programm

#10 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 05.06.2015 08:02

Zitat von Lohengrin_Wien
Bleibt bitte bei der Sache!
Was die genannten Programme nicht können, ist Weichen verbiegen. (Widerspruch, falls gerechtfertigt, erwünscht!)


Punkt 1
Wenn 99% mit dem Programm zuzrechtkommen, möchte ich nicht zu restlichen Promillen gehören. Und wenn mir persönlich etwas daran nicht gefiele, wäre das mein Problem. Ich schriebe dem Entwickler oder im WT-Forum, wie ich es schon hundertfach gemacht habe.
Vor allem stelle ich ein Problem hier nicht als WITZ dar, wenn man nicht damit zurecht kommt, weil man sich sonst selbst lächerlich macht.

Punkt 2
in WT gibt es eine Funktion "Gleis erzeugen": ist zwar unglücklich formuliert, weil es Weichen meint, aber damit kann man (fast) jede Weiche erstellen, sogar meine lieben Innenbogen_EKW. Und fast deshalb, weil Weichen mit Übergangssbogen geht noch nicht, zumindest Stand Juni 2015.


pfahl_04

RE: Gleisplanungs-Programm

#11 von ET 65 , 05.06.2015 08:48

Zitat von Lohengrin_Wien
... Was die genannten Programme nicht können, ist Weichen verbiegen. (Widerspruch, falls gerechtfertigt, erwünscht!) Da ich nicht jede Weiche, die aus einer Grundform abgeleitet wird, seperat eingeben will, habe ich mir dazu http://www.s21-modellgleis.de/ besorgt. Das ist zwar, was Äußerlichkeiten wie Landschaft, Gebäude etc. betrifft, fürchterlich primitiv, aber kann eben Weichen verbiegen, Übergangsbögen mit definierten Parametern, Weichen in Übergangsbögen, Schwellenplan für einzelne Weichen selbst setzen usw.
Wenn Du also diese Funktionen brauchst, wird dieses Programm sicher in Frage kommen. ...

Hallo Martin,

dieses Programm S21-modellgleis kann das Verbiegen der Weichen wesentlich einfacher, aber man muss in x-y-z Koordinaten denken. Es geht aber auch in Wintrack, da dort jede Weichenform auch selbst definiert werden kann. Und sollte einmal z.B. eine gebogenen EKW fehlen, muss man sich eben Gedanken machen, wie man diese Weiche durch die selbst-definierbaren Weichentypen erstellen kann.

Wen es interessiert: In diesem Thread ist eine Weichenverbindung im Bogen sowohl mit S21-modellgleis als auch mit Wintrack aufbereitet.

Sehe gerade, dass Manfred auch schon geantwortet hat. Übergangsbögen in Weichen funktionieren tatsächlich noch nicht. Aber was hindert mich, einen Übergangsbogen an der benötigten Stelle einzufügen? Manko dabei ist aber, dass der Übergangsbogen von Wintrack erstellt wird und erst ab 5° überhaupt funktioniert.
Dann hilft also nur noch S21-modellgleis.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Gleisplanungs-Programm

#12 von kleiner Wolf , 05.06.2015 09:11

Hallo zusammen,

habe mir mal die Beiträge zu Gemüte geführt.
Interessant ist, hier wird unter anderem eine Rosine "verbiegen von Weichen" herausgepickt, welche behaupte ich mal nur, wenn es überhaupt hoch kommt von 5% der Anwender/Planer benötigt wird.
Betrachtet man die Rubriken Anlagen/Ruhmeshalle so lässt sich diese Prozentzahl auch darüber belegen.
Ich denke wer diese Funktionalität benötigt weiß sich zu helfen.
Wie schon geschrieben lassen sich individuelle Weichen in Wintrack erzeugen.
Also hatte mal den Ball flach halten.


Gruß
Roland




aktuelle Planung
mittlerer Kopfbahnhof viewtopic.php?f=24&t=183804


 
kleiner Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.093
Registriert am: 14.08.2013


RE: Gleisplanungs-Programm

#13 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 05.06.2015 09:39

Zitat von ET 65
Übergangsbögen in Weichen funktionieren tatsächlich noch nicht. Aber was hindert mich, einen Übergangsbogen an der benötigten Stelle einzufügen?


An Deinem Beispiel haben wir ja lange, auch mit WT, herum rumgefummelt.

Ergänzung: Man kann in WT auch Weichen mit Ü-Bögen händisch (aus 2 Gleisen) erstellen, ist zwar etwas aufwändig, aber es geht. Allerdings funktionieren dann die Simulationsfahrten nicht mehr, weil ein "Anschluss" fehlt, die Lok folglich entweder das nächste Gleis nicht mehr findet oder die "Weiche" (da 2 Gleise) auch nicht schalten kann.


pfahl_04

RE: Gleisplanungs-Programm

#14 von Lohengrin_Wien , 05.06.2015 14:14

Natürlich kann man mit fast allen diesen Programmen eine Weiche NEU festlegen. Was ich aber geschrieben und gemeint habe, ist, daß bei Modellgleis eben diese Neuberechnung nicht notwendig ist.

Zitat von pfahl_04
Wenn 99% mit dem Programm zuzrechtkommen, möchte ich nicht zu restlichen Promillen gehören. Und wenn mir persönlich etwas daran nicht gefiele, wäre das mein Problem. Ich schriebe dem Entwickler oder im WT-Forum, wie ich es schon hundertfach gemacht habe.
Vor allem stelle ich ein Problem hier nicht als WITZ dar, wenn man nicht damit zurecht kommt, weil man sich sonst selbst lächerlich macht.


Ging das mich an? Kann mich nicht entsinnen, einen, noch dazu schlechten, Witz gemacht zu haben. Das „Bleiben bei der Sache“ war vielleicht unnötig, aber allgemein gemeint, weil Sticheleien sehr tief geflogen sind.
Um wieder zur Sache zu kommen:
Ich bin sicherlich nicht der Einzige, der sich NICHT nach den anderen 99% richtet. Sicher ist das mein Problem, aber das hindert mich nicht daran, einem vielleicht Gleichgesinnten einen Hinweis zu geben. Außerdem bin ich keineswegs an irgendeinem Programm gescheitert, sondern habe mich, nicht zuletzt auch durch Beiträge in diversen Foren, vorher informiert.
In meiner Planung gibt es sehr viele verbogene Weichen, und da ist es schon praktisch, Diverses ausprobieren zu können, ohne jedesmal eine Weiche neu erfinden zu müssen.

LG

Martin.


Wann geht der nächste Schwan?

Meine Anlagenplanung: Vom Vorort ins Waldviertel

Stahlschwellenweichen


 
Lohengrin_Wien
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 272
Registriert am: 25.04.2015
Ort: Wien
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Gleisplanungs-Programm

#15 von hks77 , 05.06.2015 15:04

Hallo,

was man bei all den schönen Planungsprogrammen nicht vergessen sollte:

Sie nehmen einem nicht das Denken ab

Kenntnisse des Gleissystems, Längen und Winkel, Steigungen u.Ä. sollten zum grundlegenden Wissen gehören.

Ohne wird man mit keinem Programm glücklich werden.

Es ist wie beim Fotografieren - eine noch so teure Kamera macht keine guten Bilder, wenn der, der dahintersteht keine Ahnung vom Fotografieren hat.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Gleisplanungs-Programm

#16 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 05.06.2015 18:27

Zitat von hks77

was man bei all den schönen Planungsprogrammen nicht vergessen sollte:
Kenntnisse des Gleissystems, Längen und Winkel, Steigungen u.Ä. sollten zum grundlegenden Wissen gehören.
Ohne wird man mit keinem Programm glücklich werden.


Stimmt, das ist dann gleich die nächste Erfahrung. Und Profiwerkzeuge machen es einem Einsteiger auch nicht leichter.
Deshalb halte ich SCARM zum Einstieg als die momentan beste Wahl.

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: Gleisplanungs-Programm

#17 von hks77 , 05.06.2015 21:52

Zitat von rainerwahnsinn

Zitat von hks77

was man bei all den schönen Planungsprogrammen nicht vergessen sollte:
Kenntnisse des Gleissystems, Längen und Winkel, Steigungen u.Ä. sollten zum grundlegenden Wissen gehören.
Ohne wird man mit keinem Programm glücklich werden.


Stimmt, das ist dann gleich die nächste Erfahrung. Und Profiwerkzeuge machen es einem Einsteiger auch nicht leichter.
Deshalb halte ich SCARM zum Einstieg als die momentan beste Wahl.

Viele Grüße
Rainer...w




Dem kann ich so nicht ganz zustimmen.
Scarm ist kostenlos und dafür schon ganz gut zu gebrauchen.
Es ist die Frage wie sehr sich der Anwender mit Planung beschäftigen will und wie weitreichend diese gehen soll.
Ich würde bei intensiverer Nutzung unbedingt zu Wintrack raten, auch wenn die vielen Features einen erstmal erschlagen können.
Aber hat man sich mal an die Bedienung eines Programmes gewöhnt, ist es doppelt mühsam sich wieder um zu gewöhnen,
denn Scarm und Wintrack sind schon sehr unterschiedlich.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Gleisplanungs-Programm

#18 von Shoogar , 06.06.2015 01:47

Zitat von hks77
Scarm ist kostenlos und dafür schon ganz gut zu gebrauchen.


Für die Gleisplanung halte ich SCARM für völlig ausreichend.
(Weichen biegen wie bei modellgleis.de wäre natürlich wirklich klasse und wünschenswert. (Mixy! :redzwinker )
Die Möglichkeit der Ausgestaltung der Landschaft am Computer (mit handelsüblichen Versatzstücken) ist für mich (subjektiv) dagegen eher untergeordnet.

Zitat von hks77
Es ist die Frage wie sehr sich der Anwender mit Planung beschäftigen will und wie weitreichend diese gehen soll.


Nun, es ist Ansichtssache, wie weit die Planung für die MoBa am PC überhaupt gehen soll.
Ganz persönlich finde ich, daß allzuviele Anwender sich viel zu schnell von der eigentlichen Gleis- (Betriebs-/Ablaufs-) Planung in irgendwelche Baumpflanz-, Straßenzüge-, Flusslauf- und Gebäudesetz-orgien verlieren, wo doch eigentlich noch so viele Möglichkeiten in der Anlagenplanung (also Fahren und Betrieb) auszuloten wären.
Schon vor geraumer Zeit hatte ich hier geschrieben, daß ich genau deshalb in solchen Planungswerkzeugen eine sehr große Schwäche sehe, weil (ich darf mich an dieser Stelle mal selbst zitieren):

Zitat
manchmal beschleicht mich das Gefühl, daß Gleisplanungssoftware je umfangreicher sie ist, mehr zum Fluch als zum Segen wird.
Weil allzuoft in die Ausgestaltung der Pläne mehr Aufwand investiert wird als in die wesentliche Planung, nämlich die der MoBa.

Da wird so viel zurechtgebogen und gezimmert und kaschiert und virtuell mit Bäumen, Felsen oder Gebäuden dekoriert, bloß, um die Umsetzung einer Idee irgendwie zu rechtfertigen.
Was Alles möglicherweise in der verfügbaren Fläche, vielleicht sogar in Ansätzen bereits im Gleisplan steckt, ist bereits irrelevant, weil schon so viel Mühe in Belanglosigkeiten gesteckt wurde.

Schade eigentlich.
Und noch bedauerlicher, wenn man all die Erfahrung eigentlich unmittelbar vor der Nase hat.

Muß man immer für Alles eine fertige Planung präsentieren?
Reicht nicht auch einfach mal eine Idee, ein Konzept, welches man zur Diskussion stellt, um daraus in der Diskussion zu eruieren, was geht, und (möglicherweise) an den Grenzen der eigenen Vorlieben eine stimmige Planung zu entwickeln?


viewtopic.php?f=24&t=91983


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Gleisplanungs-Programm

#19 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 06.06.2015 08:54

Zuerst mal, wie man mit angeblichen Schwächen, Fehler bei WT umgeht:
Weiter oben habe ich geschrieben, dass ich meine Wünsche direkt im WT Forum oder bei Herrn Schneider abliefere; im neuen SP sind 4 Wünsche, bzw. Hinweise von mir erfüllt worden.

Zitat von Shoogar
Nun, es ist Ansichtssache, wie weit die Planung für die MoBa am PC überhaupt gehen soll.
Ganz persönlich finde ich, daß allzuviele Anwender sich viel zu schnell von der eigentlichen Gleis- (Betriebs-/Ablaufs-) Planung in irgendwelche Baumpflanz-, Straßenzüge-, Flusslauf- und Gebäudesetz-orgien verlieren, wo doch eigentlich noch so viele Möglichkeiten in der Anlagenplanung (also Fahren und Betrieb) auszuloten wären.



Vollkommen richtig, wenn ich Entwürfe sehen mit tonnenweisen Bäume, dazu noch die Flaschenspülerausführung, dann wird die Zeit ganz sicher umsonst verbraten. Je mehr "unnütze" Teile auf der Anlage sind, desto höher die Hemmung, etwas zu verändern.
Es gibt ein paar Ausnahmen, neben einem Bahnhof, Stw, BW etc.: markante Gebäude wie z.B. Burgen und Höhenlinien sollten schon in einem frühen Stadium mit eingeplant werden.

Anderenseits ist gerade die 3D Darstellung von WT vorteilhaft, weil sie einen Überblick verschafft, wie das Ganze überhaupt wirkt, z.b viel zu krasse Höhenunterschiede, die es vermutlich nicht mal in der Eiger-Nordwand gibt; selbst im Hochgebirge sind Gelände mit mehr wie 20 bis 30° Neigung sehr selten. Und wie Heinz an anderer Stelle erwähnt, immer von dem Standpunkt aus, den man später auch wirlich so sehen kann, also keine Phantasieansichten von hinten.

Weiterhin kann mit der Simulationsfahrt von WT (Lokführer- bzw Fussgänger- Perspektive) zusätzliche "falsche" Landschaftgestaltung erkannt werden.

Zitat von Lohengrin_Wien
Da ich nicht jede Weiche, die aus einer Grundform abgeleitet wird, ...


Als Beispiel die mit WT erzeugten Gleise/Weichen, also keine Standardweichen:



die weiter oben erwähnte IBEKW sowie eine DWW, Radius 900mm, beide voll simulationsfähig
(Nachtrag: das Stw wurde "so" gewünscht, und das Mauerwerk rechts fehlt noch, jedoch i.A. völlig unnötig)


pfahl_04

RE: Gleisplanungs-Programm

#20 von kleiner Wolf , 06.06.2015 09:26

Zitat von pfahl_04


Hallo Manfred,

schönes Bild, welches du hier zeigst. Aber statisch gesehen ist die Konstruktion unter dem Stellwerk unzureichend. Da gehören zwei Säulen hin.


Gruß
Roland




aktuelle Planung
mittlerer Kopfbahnhof viewtopic.php?f=24&t=183804


 
kleiner Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.093
Registriert am: 14.08.2013


RE: Gleisplanungs-Programm

#21 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 06.06.2015 09:49

Zitat von kleiner Wolf
schönes Bild, welches du hier zeigst. Aber statisch gesehen ist die Konstruktion unter dem Stellwerk unzureichend. Da gehören zwei Säulen hin.


Es war ein Bild aus einer frühen ENTWURFSPHASE. Das Problem war, das das Original-Stahlgestell fast nie zum Gleisabstand passte, deshalb wurde es entfernt und durch den "variableren" Stahlbeton ersetzt.



Aber der Statiker hatte schon reagiert, einen weiteren Pfosten drunter gestellt, grinst vor sich hin und geniesst jetzt die Ruhe, auch die jetzt, in diesem Thread.


pfahl_04

RE: Gleisplanungs-Programm

#22 von Stummilein , 06.06.2015 23:01

Zitat von pfahl_04

Vollkommen richtig, wenn ich Entwürfe sehen mit tonnenweisen Bäume, dazu noch die Flaschenspülerausführung, dann wird die Zeit ganz sicher umsonst verbraten. Je mehr "unnütze" Teile auf der Anlage sind, desto höher die Hemmung, etwas zu verändern.


Hallo,

Ich denke, dass Menschen, die Arbeiten anderer so abwertend darstellen, selbst auch nicht das Maß aller Dinge sind.
Und Deine missionarische Art, ein bestimmtes Produkt hier im Forum zu vertreten, macht es nicht besser.

@all
Ich nutze Scarm auch und ich finde es ok, wobei das beste Gleisplanungsprogramm mir nichts nutzt, wenn ich grundsätzlich keinen Plan habe, wie meine Anlage überhaupt aussehen soll.


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.312
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Gleisplanungs-Programm

#23 von Transalpin , 07.06.2015 00:33

Hallo zusammen,

ich verwende zum Planen meiner Teppichbahnen und jetzt auch für mein Bhfs-Modul Rail Modeller Pro. Kann ich empfehlen.
LG,

Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Gleisplanungs-Programm

#24 von rgroll , 07.06.2015 09:08

Zitat von Greiner
Hallo,

ich benutze auch Wintrack.
Allerdings sollte man sich im klaren darüber sein, dass es mit den 99 Euro nicht getan ist, wenn man die 3D-Ansicht wirklich nutzen möchte.
Da kommen dann noch die ganzen 3D-Modelle dazu, die auch noch richtig ins Geld gehen ...


Hallo,

ich habe zwar auch alle Erg.-CDs und somit die optimale Darstellung, doch möchte ich dies so nicht stehen lassen.
Man bekommt auch ohne die Erg.-CDs eine brauchbare 3D-Ansicht mit der Landschaft, Bäumen und Gleistrassen, mit der man schon sehr viel anfangen kann. Es fehlen halt Gebäude und anderes zur Ausgestaltung. Andere Software bietet oft nicht einmal die Option, dies dazu zu kaufen.


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.175
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Gleisplanungs-Programm

#25 von Greiner ( gelöscht ) , 07.06.2015 10:12

Zitat von rgroll

Zitat von Greiner
Hallo,

ich benutze auch Wintrack.
Allerdings sollte man sich im klaren darüber sein, dass es mit den 99 Euro nicht getan ist, wenn man die 3D-Ansicht wirklich nutzen möchte.
Da kommen dann noch die ganzen 3D-Modelle dazu, die auch noch richtig ins Geld gehen ...


Hallo,

ich habe zwar auch alle Erg.-CDs und somit die optimale Darstellung, doch möchte ich dies so nicht stehen lassen.
Man bekommt auch ohne die Erg.-CDs eine brauchbare 3D-Ansicht mit der Landschaft, Bäumen und Gleistrassen, mit der man schon sehr viel anfangen kann. Es fehlen halt Gebäude und anderes zur Ausgestaltung. Andere Software bietet oft nicht einmal die Option, dies dazu zu kaufen.





Hallo Ralf,

die Gebäude sind halt das entscheidende.
Da interessiert ein wie die passen und wie es ungefähr aussieht.
Eine grüne Fläche und und ein paar Bäume kann sich wohl jeder auch in 2D vorstellen.

Gruß
Peter


Greiner

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz